Benutzerhandbuch Abbrechen

Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate

  1. Captivate-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Captivate
    1. Neue Funktionen in Adobe Captivate
    2. Adobe Captivate – Systemanforderungen
    3. Laden Sie Adobe Captivate herunter
    4. Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 5
    5. Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 2
    6. Adobe Captivate 11.8.1 – Versionshinweise
    7. Adobe Captivate 11.8 – Versionshinweise
    8. Adobe Captivate - Versionshinweise
    9. Systemanforderungen und Anweisungen für den Download für Adobe Captivate Draft
    10. Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
  3. Erstellen von Projekten
    1. Erstellen Sie verschiedene Arten von Projekten in Adobe Captivate
    2. Anpassen der Größe eines Adobe Captivate-Projekts
    3. Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
    4. Erstellen von Virtual Reality(VR)-Projekten
    5. Arbeiten mit Text mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
    6. Arbeiten mit Designs in Adobe Captivate
    7. Anweisungen zum Anwenden ansichtsspezifischer Eigenschaften in Projekten mit automatischer Anpassung anwenden
    8. Anweisungen zum Erstellen von Backup-Dateien für Adobe Captivate-Projekte
    9. Bedienfeld „Asset“
    10. Erstellen von Verzweigungen und erzwungener Navigation in Captivate
    11. Ersetzen Sie das Bild auf der Bühne
  4. Hinzufügen und Verwalten von Objekten
    1. Arbeiten mit Objekten mit mehreren Status in Adobe Captivate
    2. Objekteffekte
    3. Einfügen von Web-Objekten in Adobe Captivate Projekte
    4. Arbeiten mit Objektstilen in Adobe Captivate
    5. Anweisungen zum Drehen von Objekten in Adobe Captivate
    6. Ändern der Größe und Neupositionierung von Objekten nach Pixel
    7. Anweisungen zum Verwalten von Objekten mithilfe der Symbolleiste „Hauptoptionen“
    8. Anweisungen zum Zusammenführen von Objekten in einer Folie
    9. Wie Sie Objekte in der Bibliothek verwalten
    10. Anweisungen zum Gruppieren von Objekten in Adobe Captivate
    11. Bearbeiten von Objektinformationen mit dem Fenster „Erweiterte Interaktion“
    12. Kopieren, Einfügen und Duplizieren von Objekten in Adobe Captivate
    13. Steuern der Sichtbarkeit von Objekten
    14. Anweisungen zum Ändern der Anzeigereihenfolge von Objekten in Adobe Captivate
    15. Schatten auf Objekte anwenden
    16. Anweisungen zum Ausrichten von Objekten in Adobe Captivate
    17. Anweisungen zum Hinzufügen von Spiegelung zu Objekten
    18. Importieren von Assets in ein Captivate-Projekt
  5. Folien
    1. Hinzufügen von Folien zu einem Adobe Captivate-Projekt
    2. Bearbeiten von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
    3. Adobe Captivate-Projektfolien löschen
    4. Ändern der Folienreihenfolge in Adobe Captivate
    5. Festlegen von Folieneigenschaften in Adobe Captivate
    6. Hinzufügen und Konvertieren von Folienanmerkungen in Audiodateien mit Adobe Captivate
    7. Einrichten von Wissensüberprüfungsfolien in Adobe Captivate
    8. Hinzufügen von Folienübergänge in Adobe Captivate
    9. Arbeiten mit Folienmastern in Adobe Captivate
    10. Anweisungen zum Sperren von Adobe Captivate-Folien
    11. Anweisungen zum Ausblenden oder Ausschließen von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
    12. Anweisungen zum Gruppieren von Folien und zum Aufheben der Gruppierung in Adobe Captivate
  6. Zeitleiste und Raster
    1. Verwenden von Linealen und Hilfslinien
    2. Arbeiten mit Rastern in Adobe Captivate
    3. Arbeit mit der Zeitleiste
    4. Tastaturbefehle in Adobe Captivate
    5. Arbeiten mit dem Filmstreifen
    6. Anweisungen zum Anpassen des Adobe Captivate-Arbeitsbereichs
    7. Anweisungen zum Verwenden der Adobe Captivate-Bibliothek
    8. Verwenden des Verzweigungsfensters in Adobe Captivate
  7. Erstellen von Quizen
    1. Einfügen von Fragenfolien in Adobe Captivate-Projekten
    2. Festlegen von Quizvoreinstellungen für Adobe Captivate
    3. Wie Teilnehmer alle Quizantworten gleichzeitig senden können
    4. Einrichten von Fragenfolien mit Adobe Captivate
    5. Verwenden der Zufallsfragenfolien in Adobe Captivate
    6. Anweisungen: Benutzer zum Quiz zurückkehren lassen
    7. Importieren von Fragen aus CSV-Format-Dateien
    8. Importieren von Fragen aus GIFT-Format-Dateien
    9. Wie Sie Vortests in Adobe Captivate einfügen
  8. Audio
    1. Einfügen von Audioelementen in ein Adobe Captivate-Projekt
    2. Anweisungen zur Audiovorschau in Adobe Captivate
    3. Bearbeiten von Audiodateien in Adobe Captivate
    4. Anzeigen von Audiodetails in Adobe Captivate
    5. Festlegen von Voreinstellungen für die Audioaufzeichnung und Aufzeichnen von Audio
    6. Anweisungen zum Exportieren von Audio aus Adobe Captivate
  9. Video
    1. Folienvideos
    2. Arbeiten mit Ereignisvideos in Adobe Captivate
    3. Unterschiede zwischen Ereignissen und synchronisierten Videos in Adobe Captivate
  10. Interaktive Objekte
    1. Fügen Sie Ihren Captivate-Projekten interaktive Schaltflächen hinzu
    2. Erstellen von Klickfeldern in Adobe Captivate
    3. Fügen Sie mit Adobe Captivate Texteingabefelder hinzu
    4. Anweisungen zum Hinzufügen von Audio für Felder und Schaltflächen
    5. Hinzufügen von JavaScript in Felder und Schaltflächen in Adobe Captivate
  11. Interaktionen
    1. Erstellen von Lerninteraktionen in Adobe Captivate
    2. Drag-and-Drop-Interaktionen in Adobe Captivate erstellen
    3. Anweisungen zum Konfigurieren von Widgets und Interaktionen in Adobe Captivate
    4. Verwenden von Adobe Captivate-Variablen in Widgets
    5. Festlegen von Eigenschaften für Widgets mit Adobe Captivate
    6. Anweisungen zum Erstellen statischer und interaktiver Widgets sowie von Fragen-Widgets in Adobe Captivate
    7. Anweisungen zum Hinzufügen von Widgets im Adobe Captivate-Projekt
  12. Nicht interaktive Objekte
    1. Erstellen und bearbeiten Sie intelligente Formen
    2. Bearbeiten und Erstellen von Beschriftungen mit Captivate
    3. Verwenden von Bildern und Rollover-Bildern in Captivate
    4. Anweisungen zum Anpassen von Smartformen in Adobe Captivate
    5. Erstellen von Zoombereichen in Adobe Captivate
    6. Anweisungen zum Festlegen des Audios für nicht interaktive Objekte
    7. Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
    8. Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
    9. Ändern der Mauseigenschaften in Adobe Captivate
    10. Verwenden von Markierungsfeldern in Captivate
    11. Arbeiten mit Farbfeldern in Adobe Captivate
    12. Festlegen der Größe und Position von nicht interaktiven Objekten
    13. Hinzufügen von Animationen zu einem Adobe Captivate-Projekt
  13. Erweiterte Bearbeitung und Projektprüfungen
    1. Anweisungen zum Verknüpfen von Adobe Captivate-Projekten
    2. Importieren, Exportieren und Löschen von Inhalten
    3. Skins
    4. Erstellen von barrierefreien Projekten in Adobe Captivate
    5. Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit Adobe Captivate
    6. Ändern der Größe von Adobe Captivate-Projekten
    7. Projekte und Projektvoreinstellungen
    8. Anweisungen zur Projektvorschau in Adobe Captivate
  14. Variablen und erweiterte Aktionen
    1. Adobe Captivate Variablen
    2. Erstellen von benutzerdefinierten Variablen in Adobe Captivate
    3. Erweiterte Aktionen in Adobe Captivate
    4. Freigegebene Aktionen in Adobe Captivate-Projekten
    5. Bearbeiten oder Löschen benutzerdefinierter Variablen in Adobe Captivate
    6. Anweisungen zum Zuweisen erweiterter Aktionen zu einem Ereignis
  15. Aufzeichnen von Projekten
    1. Interaktive Videos erstellen
    2. Automatische und manuelle Aufzeichnung mit Captivate
    3. Festlegen von Aufzeichnungseinstellungen in Adobe Captivate
    4. Videodemos aufzeichnen mit Adobe Captivate
    5. Aufzeichnen von Simulationen in Adobe Captivate
    6. Anhalten von Aufzeichnungen
  16. Veröffentlichen von Projekten
    1. Vorschau und Veröffentlichung von Projekten mit automatischer Anpassung
    2. Veröffentlichen eines Projekts in Adobe Captivate Prime
    3. Veröffentlichen von Projekten als HTML5-Dateien mit Adobe Captivate
    4. Projekte als ausführbare Dateien veröffentlichen
    5. Veröffentlichen von Projekten als MP4-Dateien mit Adobe Captivate
    6. Festlegen von Voreinstellungen für das Veröffentlichen von Projekten in Adobe Captivate
    7. Verwenden von Webschriftarten aus Adobe Fonts in Adobe Captivate
    8. Quizergebnisse auf einem internen Server
  17. Verwenden von Adobe Captivate mit anderen Anwendungen
    1. Importieren und Bearbeiten von PowerPoint-Präsentationen in Captivate
    2. Hochladen eines Adobe Captivate-Projekts in ein Learning Management-System
    3. Erfahren Sie mehr über die gemeinsame JavaScript-Benutzeroberfläche für Adobe Captivate
    4. Anweisungen zum Veröffentlichen von Captivate-Projekten in Microsoft Word
    5. Verwenden von Adobe Connect mit Captivate
    6. Anweisungen zum Hinzufügen von Captivate-Projekten zu einem RoboHelp-Onlinehilfesystem
    7. Verpacken mehrerer SCO-Dateien mit Adobe Multi-SCORM Packager
  18. Problembehandlung für Adobe Captivate Prime
    1. Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
    2. Early Build für Captivate (2019 release) auf macOS Big Sur (macOS 11)
    3. Hotfix für VR-Inhalte, die nicht auf Geräten wiedergegeben werden
    4. Konfigurieren von SSL für Live Preview auf Geräten
    5. Aktivierungsprobleme bei Captivate (2019 release) auf macOS Catalina
    6. Interaktive Captivate-Kurse werden nicht automatisch auf Browsern abgespielt
    7. Probleme mit Bedienfeld „Assets“ in Adobe Captivate (2019 release)
    8. Fehler 103 bei der Installation von Adobe Captivate
    9. Probleme bei der Vorschau eines Captivate-Projekts

 

Projektdesign mit automatischer Anpassung

Mit dem Entwurf eines Responsive-Projekts mit Adobe Captivate haben Sie große Vorteile gegenüber Ihren Konkurrenten.  Nehmen Sie die Bearbeitung nur einmal vor und der Quellinhalt wird sich für die richtige Darstellung auf Tablets und Smartphones selbst ausrichten. Beginnen Sie mit einer leeren Arbeitsfläche, nehmen Sie auf einem iOS-Gerät auf oder importieren Sie sogar ein Storyboard mit Adobe Captivate Draft. Entwickeln Sie speicherortspezifische, gerätebezogene Lernerlebnisse für mehrere Bildschirme, ohne programmieren zu müssen.

Erstellen Sie ein umfassendes Lernerlebnis für Ihre Teilnehmer und machen Sie das Lernen interessant und interaktiv.

Fluid Boxes in Adobe Captivate

Was ist eine Fluid Box

Eine Fluid Box ist ein Layoutmodus, der die Anordnung von Objekten auf einer Folie enthält, sodass sich die Objekte vorhersehbar verhalten, wenn die Folie unterschiedliche Bildschirmgrößen und Geräte enthält. Eine Fluid Box ist ein benutzerfreundliches Layoutmodell für eLearning-Designer. Sie können untergeordnete Objekte in eine beliebige Richtung auslegen und haben Flexibilität , um sie an den Bildbereich anzupassen.

Ein Fluid Box-Container erweitert die Objekte, um den verfügbaren freien Platz zu füllen, oder verkleinert die Objekte, um einen Überlauf zu verhindern. Elemente in einer Fluid Box sind richtungsagnostisch. Die Objekte können sich dem verfügbaren Platz anpassen.

Verwenden der Fluid Box in Captivate

In Captivate können Sie entweder ein Fluid Box-Layout horizontal oder vertikal in ein Responsive-Projekt einfügen. Je nach Bildschirmgröße werden die Objekte in einem Fluid Box-Container vergrößert oder verkleinert, ohne dass die Bildschirmbreite beeinträchtigt wird.

Sie können Fluid Boxes auf der Leiste mit den großen Schaltflächen hinzufügen.

  1. Horizontales Fluid Box-Layout
  2. Vertikales Fluid Box-Layout

Horizontales Fluid Box-Layout

In diesem Beispiel erstellen Sie ein Layout mit einer einzigen Fluid Box mit vier Spielbällen. Die Ansicht ändert sich entsprechend, wenn Sie das Projekt auf einem anderen Gerät in der Vorschau anzeigen.

  1. Erstellen Sie ein einzelnes horizontales Layout. Dieses Layout wird zu einer übergeordneten Fluid Box.

  2. Platzieren Sie die Spielbälle nacheinander aus der Bibliothek in die Fluid Box.

  3. Im Bedienfeld „Eigenschafteninspektor“ werden die folgenden Fluid Box-Eigenschaften aktiviert:

    1. Statisch: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, überlappen die Objekte innerhalb der Fluid Box und können an eine beliebige Stelle innerhalb der Fluid Box verschoben werden.

      Optional: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird ein Objekt ausgeblendet, wenn seine Breite erreicht wurde. „Optional“ funktioniert nur mit einer Art Umbruch In Zeile komprimieren oder In Spalte komprimieren.

    2. Fluss: Gibt die Richtung an, in der die Objekte in einer Fluid Box angeordnet werden. In einem horizontalen Textfluss werden die Objekte horizontal angeordnet. In einem vertikalen Fluss werden die Objekte vertikal angeordnet.

      1. Horizontal: Wählen Sie die horizontalen Ausrichtungsoptionen für Objekte entlang der Hauptachse. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

      2. Links ausrichten: Objekte werden an der linken Seite ausgerichtet. Das erste Objekt befindet sich am Anfang der Achse.

      3. Zentriert ausrichten: Objekte werden an der Mittelachse ausgerichtet

      4. Rechts ausrichten: Objekte werden an der rechten Seite ausgerichtet. Das letzte Objekt befindet sich am Ende der Achse.

      5. Zwischenraum: Objekte werden entlang der Achse gleichmäßig verteilt. Das erste Objekt ist am Anfang der Achse und das letzte Objekt ist am Ende der Achse.

      6. Bereich im Umfeld: Objekte werden gleichmäßig entlang der Achse mit gleichem Abstand um sie bereitgestellt.

    3. Auffüllung: Auffüllung fügt Raum um das Objekt herum hinzu. Um Auffüllung horizontal zu den Objekten hinzuzufügen, geben Sie den Auffüllungswert in Pixeln ein. Negative Werte sind nicht zulässig.

      Gleichmäßiges Verteilen von Objekten: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sicherzustellen, dass alle Objekte in einer Fluid Box mit gleichen Abständen angeordnet sind und gleich groß sind. Beispiel:

      Objekte vor der Verteilung
      Objekte vor der Verteilung

      Objekte nach der Verteilung
      Objekte nach der Verteilung

    4. Umbruchspunkt: Ein Umbruchspunkt ist ein Punkt, der, wenn er erreicht wird, die Objekte umschließt oder die Objekte neu anordnet, wenn sich die Gerätebreite ändert. Wenn beispielsweise der Umbruchspunkt bei 80 % liegt, bei 80 % der Gerätebreite, wird ein Objekt gemäß den Eigenschaften, die in den Umbruchsoptionen definiert sind, in der Fluid Box neu angeordnet.

      Beispiel: Wenn der Vorschaubereich 1024 Pixel breit ist und der Umbruchspunkt auf 50 % festgelegt wird und wenn die Gerätebreitereite von 512 Pixeln breit festgelegt wird, ordnen sich die Objekte selbst neu an.

    5. Umbruch: Definiert, wann und wie die Objekte in einer Fluid Box umgebrochen oder neu angeordnet werden, wenn ein vordefinierter Schwellenwert erreicht wird. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

      1. In nächste Zeile umbrechen: Wenn der Umbruchspunkt den Schwellenwert erreicht, wird ein Objekt nach unten in die nächste Zeile verschoben.

      2. In Zeile komprimieren: Wenn der Umbruchspunkt den Schwellenwert erreicht, ändern die Objekte ihre Position nicht. Die Objekte passen ihre Größe entsprechend der Größe des Geräts an.

      3. In Zeile/Spalte: Wenn der Umbruchspunkt den Schwellenwert erreicht, richten sich die Objekte selbst in einer Spalte aus.

      4. Symmetrisch: Wenn der Umbruchspunkt den Schwellenwert erreicht, ordnen sich die Objekte entsprechend der Anzahl der Objekte in der Fluid Box selbst neu an.

Vertikales Fluid Box-Layout

In diesem Beispiel erstellen Sie ein Layout mit einer einzigen Fluid Box mit vier Spielbällen. Die Ansicht ändert sich entsprechend, wenn Sie das Projekt auf einem anderen Gerät in der Vorschau anzeigen.

Wählen Sie im Eigenschafteninspektor den Fluss der Objekte und den Typ des Objektumbruchs aus.

Fluss- und Umbruchoptionen
Fluss- und Umbruchoptionen

Wählen Sie die horizontale Ausrichtung der Objekte „Zentriert“, „Links“ oder „Rechts“.

Optionen für horizontale Ausrichtung
Optionen für horizontale Ausrichtung

Wählen Sie die vertikale Ausrichtung von Objekten.

Optionen für vertikale Ausrichtung
Optionen für vertikale Ausrichtung

Oben ausrichten

Zentriert ausrichten

Unten ausrichten

Zwischenraum

Abstand drumherum

Erstellen eines Fluid Box-Projekts mit mehreren Behältern

  1. Erstellen Sie ein Responsive-Projekt Datei > Neues Projekt > Responsive-Projekt oder drücken Sie Strg+H).

  2. Fügen Sie auf einer leeren Folie ein Fluid Box-Layout ein, wie unten gezeigt:

    Fluid Box-Layout
    Fluid Box-Layout

  3. Nachdem Sie das vertikale Layout eingefügt haben, klicken Sie auf einen beliebigen Teil des Layouts. FB_5 ist das übergeordnete Element, das den gesamten Foliencontainer darstellt. Im Bedienfeld „Eigenschafteninspektor“ können Sie die gesamte Hierarchie der einzelnen Fluid Box-Container anzeigen.

    Wenn Sie eine Fluid Box auf der Bühne markieren, wird auch die entsprechende Fluid Box in der obigen Hierarchie hervorgehoben, damit Sie wissen, mit welcher Fluid Box Sie arbeiten.

    Übergeordnete Fluid Box
    Übergeordnete Fluid Box

    Um die Objekte zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Container.

  4. Ziehen Sie die blauen Ziehpunkte im Fluid Box-Container, um die Größe der untergeordneten Container anzupassen.

    Wenn Sie auf eine andere Stelle klicken, werden die blauen Ziehpunkte entfernt. Um sie wieder anzuzeigen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

    • Klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb der Bühne und ziehen Sie dann den Mauszeiger auf die Bühne.
    • Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Bühnenbereich und wählen Sie die Fluid Box im Bereich Fluid Box-Auswahl. Sie können sehen, dass die Ziehpunkte wieder angezeigt werden.
  5. Einfügen von Objekten in Container, wie unten dargestellt:

    Das Bild oben stellt ein Layout für die Desktops dar (1024x627). Um zu überprüfen, wie sich das Layout auf anderen Geräten verhält, verschieben Sie den Regler oben, um die Änderungen im Layout zu sehen.

    Wenn Sie das Projekt auf verschiedenen Geräten in der Vorschau anzeigen, können Sie sehen, dass sich die Fluid Box-Container entsprechend intelligent gemäß der Gerätebreite ausrichten.

    Im Falle eines Gerätes mit kleinerer Breite:

    Wenn der Text, der in einem Textfeld angegeben wird, über den Rand des Felds hinausgeht, um sich der Änderung der Gerätegröße anzupassen, wird eine Schaltfläche am unteren Rand des Textcontainers angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den gesamten Text zu sehen. Beispiel: In diesem Fall wird der Text wie folgt angezeigt:

Hinweis:

Sie können eine Folie nicht kopieren, die Objekte in einer Fluid Box hat und sie in ein leeres oder Responsive-Projekt einfügen. Als Umgehungslösung können Sie mit der rechten Maustaste auf die Fluid Box klicken, dann Alle wählen auswählen und die Objekte in eine leere oder Responsive-Folie einfügen.

Hinweis:

Wenn nur ein einzelnes Objekt in einer Fluid Box vorhanden ist, können Sie die Größe des Objekts nicht anpassen. Sie können die roten Ziehpunkte um das Objekt herum sehen, was bedeutet, dass die Größe des Objekts nicht angepasst werden kann.

Breite einer Fluid Box ändern

Sie können die Breite einer Fluid Box ändern, indem Sie die Werte im Bereich „Position“ im Eigenschafteninspektor ändern.

Angenommen, die Breite einer untergeordneten Fluid Box beträgt 33,3 % der übergeordneten Fluid Box oder 341 Pixel, dann können Sie die Werte eingeben, die Sie verwenden möchten, und die Änderungen werden anschließend auf der Bühne angezeigt.

Vor dem Ändern der Breite
Vor dem Ändern der Breite

Nach dem Ändern der Breite
Nach dem Ändern der Breite

Hinweis:

Wenn Sie im Fenster „Position“ einen Wert eingeben, der über dem maximal zulässigen Wert liegt, wird der Wert auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.

Automatische Gerätevorschau

Drücken Sie die Wiedergabetaste, um zu sehen, wie Ihr Inhalt automatisch die Form und den Formfaktor über das gesamte Spektrum an Gerätegrößen ändert. Erfahren Sie, wie reaktionsschnell Ihre Inhalte auf allen Bildschirmgrößen sind.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Layout-Vorschau“, um zu sehen, wie Inhalte automatisch umgebrochen, skaliert und an verschiedene Gerätegrößen angepasst werden.

Live-Gerätevorschau
Live-Gerätevorschau

Sie können die gleiche Option auch in den Umbruchseigenschaften verwenden. Ändern Sie die Umbruchseigenschaft für die Fluid Box und klicken Sie auf die Schaltfläche „Layout-Vorschau“, um das neue Umbruchverhalten zu prüfen.

Aktivieren des Umbruchspunkts für Fluid Boxes

Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, ist ein Umbruchspunkt ein Punkt, der, wenn er erreicht wird, die Objekte umschließt oder die Objekte neu anordnet, wenn sich die Gerätebreite ändert.

Wenn beispielsweise der Umbruchspunkt bei 80 % liegt, bei 80 % der Gerätebreite, wird ein Objekt gemäß den Eigenschaften, die in den Umbruchsoptionen definiert sind, in der Fluid Box neu angeordnet.

In den E-Learning-Projekten möchten Sie häufig, dass Objekte in mehr als einer Fluid Box umgebrochen werden. Sie können einfach einen Umbruchspunkt in einer einzigen Fluid Box festlegen, aber die Möglichkeit, Umbruchspunkte in mehreren Fluid Boxes festzulegen, gibt Ihnen mehr Flexibilität beim Entwerfen von E-Learning-Projekten.

Um einen Umbruchspunkt in den Fluid Boxes festzulegen, klicken Sie auf Bearbeiten > Voreinstellungenoder drücken Sie die Umschalttaste+F8, um das Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu starten.

Textumbruchpunkt aktivieren
Textumbruchpunkt aktivieren

Wählen Sie Textumbruchpunkt aktivieren Kontrollkästchen und klicken Sie auf OK. Starten Sie Adobe Captivate neu.

Wenn Sie im Projekt mehrere Fluid Boxes und Objekte in jeder Fluid Box hinzufügen, können Sie sehen, dass Sie Textumbruchpunkte in jeder Fluid Box aktiveren können.

Wenn Sie die Regler verschieben, wird ein Umbruch der Objekte am exakten Punkt, an dem Sie den Umbruchsschwellenwert definiert haben, durchgeführt.

Der Umbruch von Objekte erfolgt in jeder Fluid Box
Der Umbruch von Objekte erfolgt in jeder Fluid Box

Erfassung mit automatischer Anpassung

Wiedergabeleiste mit automatischer Anpassung

Steuerelemente der Wiedergabeleiste responsive machen. Sie können unter „Fenster“ > „Skin-Editor“ eine benutzerdefinierte Skin erstellen, indem Sie die Steuerelemente der Wiedergabeleiste ändern und die Änderung dann als ein Design speichern. Jetzt können Sie die Steuerelemente der Wiedergabeleiste anders in den Ansichten „Primär“, „Tablet“ und „Mobil“ anzeigen.

Um verschiedene Steuerelemente der Wiedergabeleiste in den Ansichten „Primär“, „Tablet“ und „Mobil“ anzuzeigen, passen Sie die cpMobilePlaybar-Variable an.

 

  1. Zum Wiedergabe-Speicherort

    C:\Programme\Adobe\Adobe Captivate 8 x64\de_DE\Gallery\Playbars\HTML\cpPlaybarMobileStep text

    Hinweis:

    Der Speicherort ist je nach Installationsordner auf Ihrem Computer unterschiedlich. 

  2. Erstellen Sie ein Backup für die zu ändernde Wiedergabeleiste.

  3. Öffnen Sie die Datei playbarScript.js

    cp.responsiveButtons = { //"ButtonName" : [Primary,Tablet,Mobile], "Rewind" : [true,true,false], "Backward" : [true,true,true], "Play" : [true,true,true], "Slider" : [true,true,false], "Forward" : [true,true,true], "CC" : [true,true,true], "AudioOn" : [true,false,false], "Exit" : [true,true,true], "FastForward" : [true,true,false], "TOC" : [true,true,false]
    };
  4. Wenn Sie alle Steuerelemente der Wiedergabeleiste in den Ansichten „Primär“, „Tablet“ und „Mobil“ anzeigen möchten, ändern Sie den oben genannten Code für alle Schaltflächen in [true,true,true]. Speichern und schließen Sie die Datei. 

    Wenn der Schieberegler beispielsweise nur in den Ansichten „Tablet“ und „Mobil“ angezeigt werden soll, ändern Sie den Code wie folgt: 

    „Schieberegler“ : [falsch, wahr, wahr] 

    Hinweis:

    Wenn eine andere Wiedergabeleiste automatisch anpassbar sein soll, können Sie denselben Vorgang durchführen (wie oben beschrieben), aber Sie müssen zuerst die anpassbare Funktion in den JS-Ordner kopieren.

    Die ersten Voreinstellungen sind unter dem Skin-Editor aktiviert. Wenn diese nicht ausgewählt sind, wird die Schaltfläche nicht in der Wiedergabeleiste angezeigt, egal, ob der Wert „true“ oder „false“ lautet.

  5. Starten Sie Captivate erneut und die Wiedergabeleiste wird aktualisiert. 

Erfassung mit automatischer Anpassung (Simulation mit automatischer Anpassung)

Erstellen Sie einen Einzelscreenshot, der auf mehreren Bildschirmen und Geräten verwendet werden kann. Mit Adobe Captivate können Sie den Teil des Bildschirms auswählen, den Sie auf kleineren Bildschirmen anzeigen möchten.

  1. Öffnen Sie ein Captivate-Projekt mit automatischer Anpassung

  2. Klick Sie auf „Folien“ > „Softwaresimulation“

    Das Fenster „Zusätzliche Folien aufzeichnen“ wird angezeigt. 

  3. Wählen Sie die Folie, nach der die aufgezeichnete Folie eingefügt werden soll, und klicken Sie auf „OK“. 

    Das Fenster zur Bildschirmerfassung wird angezeigt. 

  4. Wählen Sie einen Aufzeichnungstyp als „Automatisch“ oder „Videodemo“ oder „Manuell“ und klicken Sie auf „Aufnehmen“, um die Bildschirme zu erfassen. 

    Hinweis:

    Sie verwenden die manuelle Aufzeichnung, wenn Sie während der Aufzeichnung einzelne Screenshots auswählen und aufzeichnen möchten. 

    Beim Aufzeichnen mit der automatischen Aufzeichnung erfasst Adobe Captivate Screenshots automatisch und platziert sie in separaten Folien.  Die automatische Aufzeichnung ist die am häufigsten in Adobe Captivate verwendete Aufzeichnungsmethode.

  5. Klicken Sie im Projekt mit automatischer Anpassung auf die Mobilansicht.

    Der Screenshot richtet sich selbst aus und wird wie im Folgenden gezeigt: 

  6. Sie können beobachten, dass der Hintergrund verzerrt ist. 

    Sie können einen Teil des Hintergrundbildes in der Ansicht „Mobil“ verwenden. 

  7. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf „Teil des Hintergrundbilds verwenden“. Sie können die Folienerfassung auf den gewünschten Hintergrundteil verschieben. 

    Jetzt können Sie den Unterschied mit der vorherigen Ansicht vergleichen. 

Konvertieren eines leeren Projekts in ein Responsive-Projekt

  1. Erstellen Sie ein leeres Projekt mit einigen Objekten, wie unten dargestellt.

    Neues leeres Projekt
    Neues leeres Projekt

  2. Wenn Sie das Projekt in ein Responsive-Projekt konvertieren wollen, klicken Sie auf Datei > Als Responsive speichern. Möglicherweise wird eine Warnung zu Objekten angezeigt, die nicht in einem Responsive-Projekt unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter:Nicht unterstützte Objekte in HTML5.

    Klicken Sie auf Speichern und speichern Sie Ihr Projekt als Responsive-Projekt. Sie haben ein neues Responsive-Projekt, wie nachfolgend gezeigt:

    Neues Responsive-Projekt
    Neues Responsive-Projekt

    Ziehen Sie den Regler, um das Projekt in verschiedenen Ansichten anzuzeigen.

  3. Wenn der Text, der in einem Textfeld angegeben wird, über den Rand des Felds hinausgeht, um sich der Änderung der Gerätegröße anzupassen, wird eine Schaltfläche „Erweitern“ am unteren Rand des Textcontainers angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den gesamten Text zu sehen. 

    Schaltfläche „Erweitern“
    Schaltfläche „Erweitern“

  4. Sie können auf der Responsive Folie entweder Ihr eigenes FluidBox-Layout einfügen (FluidBox > Vertikal oder horizontal) oder Sie können auf FluidBoxes vorschlagen klicken, um die Objekte intelligent in interaktive Container zu platzieren. Wenn Sie auf „FluidBox vorschlagen“ klicken, können Sie sehen, dass sich das Projekt-Layout-verändert, wie nachfolgend gezeigt:

    FluidBox-Layout
    FluidBox-Layout

  5. Verschieben Sie die Objekte, platzieren Sie diese nach Wunsch und zeigen Sie diese dann in der Vorschau an oder veröffentlichen Sie Ihr Responsive-Projekt.

Erstellen einer benutzerdefinierten Vorschau

In einem Responsive-Projekt können Sie in Captivate Ihr Projekt auf verschiedenen Geräten wie auf dem Desktop, auf dem iPhone, iPad usw. in der Vorschau anzeigen.

Sie können benutzerdefinierte Vorschauen für Ihr Gerät erstellen, zusätzlich zu den bereits standardmäßig vorhandenen.

Erstellen einer benutzerdefinierten Vorschau:

  1. Starten Sie zunächst Captivate als Administrator.

    Geben Sie dann die erforderlichen Abmessungen ein, wie nachfolgend gezeigt:

    Abmessungen der benutzerdefinierten Vorschau
    Abmessungen der benutzerdefinierten Vorschau

  2. Um die Vorschau in der Liste der Vorschaumodi hinzuzufügen, klicken Sie auf + neben den Abmessungsfeldern. Sie können das folgende Dialogfeld sehen:

    Erstellen einer benutzerdefinierten Vorschau auf Ihrem Gerät
    Erstellen einer benutzerdefinierten Vorschau auf Ihrem Gerät

    Geben Sie einen Namen ein, z. B. Galaxy S8, und die benutzerdefinierte Vorschau ist jetzt Teil der Liste der Vorschaumodi.

    Um eine benutzerdefinierte Vorschau zu löschen, wählen Sie die Vorschau aus und klicken Sie auf- neben den Abmessungsfeldern.

  3. <?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?>
    <devicelist>
       <device name=&quot;Desktop&quot; width=&quot;1024&quot; height=&quot;627&quot; candelete=&quot;0&quot;/>
       <device name=&quot;iPhone6&quot; width=&quot;375&quot; height=&quot;667&quot; candelete=&quot;0&quot;/>
       <device name=&quot;iPad&quot; width=&quot;768&quot; height=&quot;1024&quot; candelete=&quot;0&quot;/>
       <device name=&quot;Galaxy S7&quot; width=&quot;360&quot; height=&quot;640&quot; candelete=&quot;0&quot;/>
       <device name=&quot;Nexus 5x&quot; width=&quot;412&quot; height=&quot;732&quot; candelete=&quot;0&quot;/>
       <device name=&quot;Galaxy S8&quot; width=&quot;1000&quot; height=&quot;1000&quot; candelete=&quot;1&quot;/>
    </devicelist>
    
  4. Fügen Sie eine benutzerdefinierte Vorschau mithilfe der Namens-, Breiten- und Höhenattribute hinzu oder löschen Sie diese.

  5. Starten Sie Captivate neu und Sie können die Änderungen in der Vorschau in der  Dropdown- Liste.

    Vorschau Dropdown-Liste
    Vorschau Dropdown-Liste

Haltepunkte in Responsive Projekten

Erstellen Sie Inhalte mit fünf Haltepunkten: 

  • Desktop mit einem Ansichtsport von 1024x627,
  • Tablet-Querformat mit einem Ansichtsport von 896x627
  • Tablet-Hochformat mit einem Ansichtsport von 768x627
  • Mobiles Querformat mit einem Ansichtsport von 667x410 und 
  • Mobiles Hochformat mit einem Ansichtsport von 360x460

Zeigen Sie die Ausgabe in der Vorschau mithilfe von „Folie abspielen“ im entsprechenden Geräte-Layout an. Veröffentlichen Sie den Inhalt als HTML5

Mit Adobe Captivate können Sie über eine Drag & Drop-Funktion Objekte mühelos auf alle drei Bildschirmformate in Projekte mit automatischer Anpassung ziehen. 

Weitere Informationen zu bestimmte Eigenschaften für Ansichten des  Responsive- Projekts finden Sie unter Bestimmte Eigenschaften für Ansichten.

Sie können das Bedienfeld „Ausrichten“ ansehen, indem Sie auf „Fenster“ > „Ausrichten“ klicken.

Erstellen von Responsive-Projekten

  1. Nachdem Sie Adobe Captivate gestartet haben, klicken Sie auf das erste Miniaturbild auf dem Startbildschirm, Responsive-Projekt und dann auf „Erstellen“. 

    Alternativ dazu können Sie „Datei“ > „Neues Projekt“ > „Responsive-Projekt“ wählen.

  2. Um durch die verschiedenen Haltepunkte zu navigieren, klicken Sie auf die Symbole für Desktop, Tablet und Mobile im Responsive-Projekt-Layout.

    Sie können den Responsive-Projektbereich anzeigen, der wie im nachfolgenden Bildschirm angezeigt, in sechs eindeutige Haltepunkte unterteilt wird. Jeder Bildschirmformatbereich ist ein eindeutiger Raum für das Authoring.

    Verfügbare Haltepunkte

Adaptives Design (Intelligente Positionierung)

Sie können die verfügbaren Schieberegler am Anfang und am Ende jedes Bildschirmformats anzeigen.

Standardmäßig sind fünf Bildschirmformate zum Erstellen von Inhalt verfügbar.

Wenn Sie Inhalt auf einem Gerät erstellen, das größer als der Ansichtsport des Mobil-Layouts ist, können Sie durch Ziehen des Schiebereglers das Layout vergrößern.

Hinweis:

Alle Größen, die größer als der Standardansichtsport sind, verwenden das nächsthöhere Ansichtsport-Layout.
Wenn Sie beispielsweise statt den Standardwerten einen Mobilansichtsport mit den Werten 450 x 450 verwenden wollen. Da das Layout größer als das eines Mobilgeräts ist, aber kleiner als das eines Tablets, wird die Größe des Tablets verwendet.

Intelligente Positionierung ist zwischen Schnittpunkten zulässig. Mit Adobe Captivate können Sie die Projekte mühelos in den Bildschirmformaten in der Vorschau anzeigen. Es gibt also keine Zeitverzögerung der Ausgabe in der Vorschau während des Wechsels von einer Ansicht zur anderen zwischen den Bildschirmformaten.

Anpassen von Designfarben

Sie können die Vorgabedesignfarben verwenden oder Sie können die Designfarben nach Ihrem Geschmack anpassen.

  1. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf „Designs“ > „Designfarben“

  2. Wählen Sie eine der vorgegebenen Designfarben aus der Dropdownliste „Designfarbe auswählen“ und klicken Sie auf „Anpassen“. Das Fenster „Anpassen von Designfarben“ wird, wie unten gezeigt, angezeigt:

  3. Wählen Sie die Komponente, deren Farbe Sie ändern möchten.
    Sie können die Farben aller Folienkomponenten, z. B. Titel, Skin, Untertitel, Folienhintergrund, ändern.

  4. Sie können die Farbe mithilfe der Tools „Schattierungen“, „Farbfelder“, „Farbauswah“l oder „Pipette“ ändern.

  5. Klicken Sie auf den Titel des Vorgabedesigns und verwenden Sie Ihren eigenen Titel.

  6. Klicken Sie auf „Speichern“.
    Jetzt werden die geänderten Designfarben in der Dropdown-Liste angezeigt.

    Sie können unter dem Symbol „Einstellungen“ die Designfarben verwalten, löschen und umbenennen.

Gerätehöhe

Legen Sie verschiedene Hintergründe in verschiedenen Ansichten durch das Ein- bzw. Ausschließen von Objekten fest.

Sie können außerdem die Gerätehöhe für jedes Layout festlegen, indem Sie im Eigenschafteninspektor das Kontrollkästchen „Gerätehöhe“ wählen. Wenn die Gerätehöhe ausgewählt ist, können Sie den gelben Rahmen für jedes Layout sehen (siehe Screenshot für Mobil-Layout unten).

Festlegen der Gerätehöhe

Sie können „Folienhöhe“ mit „Gerätehöhe“ verknüpfen, indem Sie im Fenster „Eigenschaften“ auf das Symbol neben „Folienhöhe“ klicken (siehe Screenshot unten). Ändern der Folienhöhe für bestimmte oder alle Ansichten. 

Folienhöhe

Mit Adobe Captivate können Sie auch die Höhe des Ansichtsports entsprechend der Gerätehöhe anpassen.

Die Ansichtsport-Höhe ist die Seiten-Layout-Höhe für Primär (Desktop), Tablet und Mobil. Sie können diese Höhe für jedes Gerät mithilfe der Option „Folienhöhe“ (unter Eigenschaften) anpassen.

Hinweis:

Heben Sie die Verknüpfung der Folienhöhe von der Gerätehöhe auf, um sie zu verändern.

Anpassen der Folienhöhe

Gehen wir einmal davon aus, dass die Ansichtsport-Höhe und Gerätehöhe für Mobil-Layouts 415 beträgt. ,Angenommen die die Höhe des Geräts beträgt 500, dann können Sie die Höhe des Ansichtsports anpassen, indem Sie den Schieberegler für die vertikale Gerätehöhe verschieben, bis Sie 500 erreicht haben. Standardmäßig ist die Gerätehöhe mit der Folienhöhe verknüpft. Sie können die Verknüpfung aufheben, wenn Sie auf das Symbol für die Verknüpfung neben dem Wert für die Folienhöhe im Eigenschafteninspektor klicken. 

In diesem Fall wird der gesamte Inhalt innerhalb der Ansichtsport-Höhe auf dem Mobilgerät standardmäßig angezeigt. Mithilfe dieser Funktion können Sie also Inhalt im Layout, entsprechend der Gerätehöhe, genau erstellen.

Wenn die Höhe des Ansichtsports größer ist als die Gerätehöhe, kann der Inhalt, der über die Gerätehöhe hinausgeht, mithilfe einer Bildlaufleiste angezeigt werden.

Jetzt können Sie beliebige Objekte in der Mitte der Folie in allen Bildschirmformaten von Responsive-Projekten ausrichten. Horizontale und vertikale mittige Ausrichtungsoptionen werden in Captivate 9 eingeführt.

  1. Fügen Sie Smart-Formen in die Folie für das primäre Bildschirmformat ein. 
  2. Klicken Sie auf die Smart-Form und zeigen Sie die Registerkarte „Ansicht“ im Eigenschaften- inspektor. 
  3. Klicken Sie auf „Erweitert“. Sie können die horizontalen und vertikalen mittigen Ausrichtungsoptionen anzeigen (wie in der Abbildung gezeigt). 

Objekte ausrichten

Jetzt können Sie beliebige Objekte in der Mitte der Folie in allen Bildschirmformaten von Projekten mit automatischer Anpassung ausrichten. Verwenden Sie dazu die horizontalen und vertikalen mittigen Ausrichtungsoptionen.

  1. Fügen Sie alle Formen oder Objekte in die Folie für das primäre Bildschirmformat ein.

  2. Wählen Sie das Element aus und zeigen Sie das Bedienfeld „Position“ im Eigenschafteninspektor an. Klicken Sie auf „Erweitert“.

  3. Klicken Sie auf „Erweitert“. 

    Vertikale und horizontale Bildausrichtungsoptionen

    Sie können die horizontalen und vertikalen mittigen Ausrichtungsoptionen anzeigen (wie in der Abbildung gezeigt). 

    Ausrichtungsoptionen

  4. Sie können die horizontalen und vertikalen mittigen Ausrichtungsoptionen auswählen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf dem Objekt klicken und wie hier gezeigt „Ausrichten“ auswählen.

  5. Alternativ dazu können Sie auf die Symbole im Bedienfeld „Fenster“ > „Ausrichten“ klicken (wie hier gezeigt). 

    Hinweis:

    Sie können das Bedienfeld „Ausrichten“ anzeigen, indem Sie auf „Fenster“ > „Ausrichten“ klicken.

    Horizontale mittige Ausrichtung: Wenn Sie diese Ausrichtung anwenden, können Sie das Objekt nur in vertikaler Richtung auf der Folie verschieben. Die Verschiebung in horizontaler Richtung ist eingeschränkt. 

    Vertikale mittige Ausrichtung: Wenn Sie diese Ausrichtung anwenden, können Sie die Form nur in horizontaler Richtung auf der Folie verschieben. Die Verschiebung in vertikaler Richtung ist eingeschränkt. 

    Horizontale und vertikale mittige Ausrichtung: Wenn Sie beide Ausrichtungen anwenden, ist die Verschiebung in beide Richtungen beschränkt. 

    Farbkodierung der mittigen und vertikalen Ausrichtungsoptionen wird unterstützt. Die Rahmenfarbe von zwei Kontrollkästchenoptionen erreicht das Farbschema des ,Haltepunkts für das die Ausrichtungsoptionen ausgewählt wurden. 

Hinweis:

Wenn Sie mehrere Formen haben, können Sie ein einzelnes Objekt in der Mitte der Folie ausrichten und den Rest der Objekte am zentrierten Objekt verknüpfen, um folienzentrierte Flussdiagramme an allen Haltepunkten zu erzielen.

Wenn Sie die Ausrichtung für die horizontale oder vertikale mittige Option aufheben, bewegt sich das Objekt nicht zurück in seine ursprüngliche Position. 

Farbe für Standardbeschriftung einstellen

Sie können verschiedene standardmäßige Farben für die Textbeschriftung für die Bildformate festlegen.

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Objektstil-Manager“

  2. Wählen Sie den Standardbeschriftungsstil

  3. Klicken Sie in „Textformat“ auf das Dropdown-Feld neben „Bildformate“ und wählen Sie „Desktop“, „Tablet“ oder „Mobil“.

  4. Wählen Sie die Farbe für jeden Haltepunkt aus.

Erfassungsunterstützung für Interaktionen

Sie können die Interaktionen in allen Ansichten erfassen und Autofokus für einen bestimmten Interaktionsbereich in den Ansichten festlegen. Legen Sie eine Smartform als Hintergrundbild im Responsive-Projekt fest und dann können Sie den Zuschneidebereich für das Hintergrundbild in verschiedenen Ansichten einstellen.

Legen Sie eine Smartform als Hintergrundbild im Responsive-Projekt mit fest und dann können Sie den Zuschneidebereich für das Hintergrundbild in verschiedenen Ansichten einstellen.

Responsive-Eigenschaften und Designs sind auf Fragenfolien anwendbar.

Überschriebene Stile werden im Eigenschafteninspektor im Bereich „Beispieltext“ durch einen Stern gekennzeichnet.

Drag-and-Drop-Interaktion

Adobe Captivate unterstützt Drag-and-Drop-Interaktionen für Projekte mit automatischer Anpassung.

Drag-and-Drop-Interaktionen bieten eine interessante Möglichkeit zum Bewerten des Benutzerwissens. Durch diese Interaktion können Benutzer Fragen beantworten, indem sie Objekte in bestimmte Bereiche oder Objekte ziehen.

Eine Drag-and-Drop-Interaktion besteht aus einer Ziehen-Quelle und einem Ablegen-Ziel. Die Benutzer ziehen die Ziehen-Quellen und legen sie an Ablegen-Zielen ab.

In Projekten mit automatischer Anpassung können Sie einen Assistenten für Drag-and-Drop-Interaktionen aufrufen. Wählen Sie dazu „Einfügen“ > „Assistenten der Drag-and-Drop-Interaktion starten“. Sie können auch „Interaktionen“ > „Drag & Drop“ auswählen, wie unten dargestellt: 

Alle Funktionen der Drag-and-Drop-Interaktion in Projekten mit automatischer Anpassung ähneln leeren Projekten. Informationen dazu, wie Sie eine Drag-and-Drop-Interaktion erstellen, verschiedene Funktionen der Interaktion und bewährte Verfahren finden sie unter Drag-and-Drop-Interaktionen. 

Von einem Experten: Responsive Drag-and-Drop-Interaktion

Allen Partridge

Beispielprojekte herunterladen

Um mehr über Captivate zu erfahren und wie Sie ansprechende Lerninhalte erstellen können, laden Sie folgende Projekte herunter:

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden