Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit Adobe Captivate

  1. Captivate-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Captivate
    1. Neue Funktionen in Adobe Captivate
    2. Adobe Captivate – Systemanforderungen
    3. Laden Sie Adobe Captivate herunter
    4. Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 5
    5. Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 2
    6. Adobe Captivate 11.8.1 – Versionshinweise
    7. Adobe Captivate 11.8 – Versionshinweise
    8. Adobe Captivate - Versionshinweise
    9. Systemanforderungen und Anweisungen für den Download für Adobe Captivate Draft
    10. Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
  3. Erstellen von Projekten
    1. Erstellen Sie verschiedene Arten von Projekten in Adobe Captivate
    2. Anpassen der Größe eines Adobe Captivate-Projekts
    3. Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
    4. Erstellen von Virtual Reality(VR)-Projekten
    5. Arbeiten mit Text mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
    6. Arbeiten mit Designs in Adobe Captivate
    7. Anweisungen zum Anwenden ansichtsspezifischer Eigenschaften in Projekten mit automatischer Anpassung anwenden
    8. Anweisungen zum Erstellen von Backup-Dateien für Adobe Captivate-Projekte
    9. Bedienfeld „Asset“
    10. Erstellen von Verzweigungen und erzwungener Navigation in Captivate
    11. Ersetzen Sie das Bild auf der Bühne
  4. Hinzufügen und Verwalten von Objekten
    1. Arbeiten mit Objekten mit mehreren Status in Adobe Captivate
    2. Objekteffekte
    3. Einfügen von Web-Objekten in Adobe Captivate Projekte
    4. Arbeiten mit Objektstilen in Adobe Captivate
    5. Anweisungen zum Drehen von Objekten in Adobe Captivate
    6. Ändern der Größe und Neupositionierung von Objekten nach Pixel
    7. Anweisungen zum Verwalten von Objekten mithilfe der Symbolleiste „Hauptoptionen“
    8. Anweisungen zum Zusammenführen von Objekten in einer Folie
    9. Wie Sie Objekte in der Bibliothek verwalten
    10. Anweisungen zum Gruppieren von Objekten in Adobe Captivate
    11. Bearbeiten von Objektinformationen mit dem Fenster „Erweiterte Interaktion“
    12. Kopieren, Einfügen und Duplizieren von Objekten in Adobe Captivate
    13. Steuern der Sichtbarkeit von Objekten
    14. Anweisungen zum Ändern der Anzeigereihenfolge von Objekten in Adobe Captivate
    15. Schatten auf Objekte anwenden
    16. Anweisungen zum Ausrichten von Objekten in Adobe Captivate
    17. Anweisungen zum Hinzufügen von Spiegelung zu Objekten
    18. Importieren von Assets in ein Captivate-Projekt
  5. Folien
    1. Hinzufügen von Folien zu einem Adobe Captivate-Projekt
    2. Bearbeiten von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
    3. Adobe Captivate-Projektfolien löschen
    4. Ändern der Folienreihenfolge in Adobe Captivate
    5. Festlegen von Folieneigenschaften in Adobe Captivate
    6. Hinzufügen und Konvertieren von Folienanmerkungen in Audiodateien mit Adobe Captivate
    7. Einrichten von Wissensüberprüfungsfolien in Adobe Captivate
    8. Hinzufügen von Folienübergänge in Adobe Captivate
    9. Arbeiten mit Folienmastern in Adobe Captivate
    10. Anweisungen zum Sperren von Adobe Captivate-Folien
    11. Anweisungen zum Ausblenden oder Ausschließen von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
    12. Anweisungen zum Gruppieren von Folien und zum Aufheben der Gruppierung in Adobe Captivate
  6. Zeitleiste und Raster
    1. Verwenden von Linealen und Hilfslinien
    2. Arbeiten mit Rastern in Adobe Captivate
    3. Arbeit mit der Zeitleiste
    4. Tastaturbefehle in Adobe Captivate
    5. Arbeiten mit dem Filmstreifen
    6. Anweisungen zum Anpassen des Adobe Captivate-Arbeitsbereichs
    7. Anweisungen zum Verwenden der Adobe Captivate-Bibliothek
    8. Verwenden des Verzweigungsfensters in Adobe Captivate
  7. Erstellen von Quizen
    1. Einfügen von Fragenfolien in Adobe Captivate-Projekten
    2. Festlegen von Quizvoreinstellungen für Adobe Captivate
    3. Wie Teilnehmer alle Quizantworten gleichzeitig senden können
    4. Einrichten von Fragenfolien mit Adobe Captivate
    5. Verwenden der Zufallsfragenfolien in Adobe Captivate
    6. Anweisungen: Benutzer zum Quiz zurückkehren lassen
    7. Importieren von Fragen aus CSV-Format-Dateien
    8. Importieren von Fragen aus GIFT-Format-Dateien
    9. Wie Sie Vortests in Adobe Captivate einfügen
  8. Audio
    1. Einfügen von Audioelementen in ein Adobe Captivate-Projekt
    2. Anweisungen zur Audiovorschau in Adobe Captivate
    3. Bearbeiten von Audiodateien in Adobe Captivate
    4. Anzeigen von Audiodetails in Adobe Captivate
    5. Festlegen von Voreinstellungen für die Audioaufzeichnung und Aufzeichnen von Audio
    6. Anweisungen zum Exportieren von Audio aus Adobe Captivate
  9. Video
    1. Folienvideos
    2. Arbeiten mit Ereignisvideos in Adobe Captivate
    3. Unterschiede zwischen Ereignissen und synchronisierten Videos in Adobe Captivate
  10. Interaktive Objekte
    1. Fügen Sie Ihren Captivate-Projekten interaktive Schaltflächen hinzu
    2. Erstellen von Klickfeldern in Adobe Captivate
    3. Fügen Sie mit Adobe Captivate Texteingabefelder hinzu
    4. Anweisungen zum Hinzufügen von Audio für Felder und Schaltflächen
    5. Hinzufügen von JavaScript in Felder und Schaltflächen in Adobe Captivate
  11. Interaktionen
    1. Erstellen von Lerninteraktionen in Adobe Captivate
    2. Drag-and-Drop-Interaktionen in Adobe Captivate erstellen
    3. Anweisungen zum Konfigurieren von Widgets und Interaktionen in Adobe Captivate
    4. Verwenden von Adobe Captivate-Variablen in Widgets
    5. Festlegen von Eigenschaften für Widgets mit Adobe Captivate
    6. Anweisungen zum Erstellen statischer und interaktiver Widgets sowie von Fragen-Widgets in Adobe Captivate
    7. Anweisungen zum Hinzufügen von Widgets im Adobe Captivate-Projekt
  12. Nicht interaktive Objekte
    1. Erstellen und bearbeiten Sie intelligente Formen
    2. Bearbeiten und Erstellen von Beschriftungen mit Captivate
    3. Verwenden von Bildern und Rollover-Bildern in Captivate
    4. Anweisungen zum Anpassen von Smartformen in Adobe Captivate
    5. Erstellen von Zoombereichen in Adobe Captivate
    6. Anweisungen zum Festlegen des Audios für nicht interaktive Objekte
    7. Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
    8. Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
    9. Ändern der Mauseigenschaften in Adobe Captivate
    10. Verwenden von Markierungsfeldern in Captivate
    11. Arbeiten mit Farbfeldern in Adobe Captivate
    12. Festlegen der Größe und Position von nicht interaktiven Objekten
    13. Hinzufügen von Animationen zu einem Adobe Captivate-Projekt
  13. Erweiterte Bearbeitung und Projektprüfungen
    1. Anweisungen zum Verknüpfen von Adobe Captivate-Projekten
    2. Importieren, Exportieren und Löschen von Inhalten
    3. Skins
    4. Erstellen von barrierefreien Projekten in Adobe Captivate
    5. Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit Adobe Captivate
    6. Ändern der Größe von Adobe Captivate-Projekten
    7. Projekte und Projektvoreinstellungen
    8. Anweisungen zur Projektvorschau in Adobe Captivate
  14. Variablen und erweiterte Aktionen
    1. Adobe Captivate Variablen
    2. Erstellen von benutzerdefinierten Variablen in Adobe Captivate
    3. Erweiterte Aktionen in Adobe Captivate
    4. Freigegebene Aktionen in Adobe Captivate-Projekten
    5. Bearbeiten oder Löschen benutzerdefinierter Variablen in Adobe Captivate
    6. Anweisungen zum Zuweisen erweiterter Aktionen zu einem Ereignis
  15. Aufzeichnen von Projekten
    1. Interaktive Videos erstellen
    2. Automatische und manuelle Aufzeichnung mit Captivate
    3. Festlegen von Aufzeichnungseinstellungen in Adobe Captivate
    4. Videodemos aufzeichnen mit Adobe Captivate
    5. Aufzeichnen von Simulationen in Adobe Captivate
    6. Anhalten von Aufzeichnungen
  16. Veröffentlichen von Projekten
    1. Vorschau und Veröffentlichung von Projekten mit automatischer Anpassung
    2. Veröffentlichen eines Projekts in Adobe Captivate Prime
    3. Veröffentlichen von Projekten als HTML5-Dateien mit Adobe Captivate
    4. Projekte als ausführbare Dateien veröffentlichen
    5. Veröffentlichen von Projekten als MP4-Dateien mit Adobe Captivate
    6. Festlegen von Voreinstellungen für das Veröffentlichen von Projekten in Adobe Captivate
    7. Verwenden von Webschriftarten aus Adobe Fonts in Adobe Captivate
    8. Quizergebnisse auf einem internen Server
  17. Verwenden von Adobe Captivate mit anderen Anwendungen
    1. Importieren und Bearbeiten von PowerPoint-Präsentationen in Captivate
    2. Hochladen eines Adobe Captivate-Projekts in ein Learning Management-System
    3. Erfahren Sie mehr über die gemeinsame JavaScript-Benutzeroberfläche für Adobe Captivate
    4. Anweisungen zum Veröffentlichen von Captivate-Projekten in Microsoft Word
    5. Verwenden von Adobe Connect mit Captivate
    6. Anweisungen zum Hinzufügen von Captivate-Projekten zu einem RoboHelp-Onlinehilfesystem
    7. Verpacken mehrerer SCO-Dateien mit Adobe Multi-SCORM Packager
  18. Problembehandlung für Adobe Captivate Prime
    1. Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
    2. Early Build für Captivate (2019 release) auf macOS Big Sur (macOS 11)
    3. Hotfix für VR-Inhalte, die nicht auf Geräten wiedergegeben werden
    4. Konfigurieren von SSL für Live Preview auf Geräten
    5. Aktivierungsprobleme bei Captivate (2019 release) auf macOS Catalina
    6. Interaktive Captivate-Kurse werden nicht automatisch auf Browsern abgespielt
    7. Probleme mit Bedienfeld „Assets“ in Adobe Captivate (2019 release)
    8. Fehler 103 bei der Installation von Adobe Captivate
    9. Probleme bei der Vorschau eines Captivate-Projekts

 

Inhaltsverzeichnis (TOC) in Adobe Captivate

Sie können automatisch ein Inhaltsverzeichnis (TOC) für Ihr Adobe Captivate-Projekt erstellen. Die Hierarchie der Folien in dem Projekt bleibt im Inhaltsverzeichnis erhalten. Gruppierte Folien werden als Untereinträge unter dem Gruppennamen angezeigt. Der Name der Folien und der Gruppe werden automatisch wie im Projekt hinzugefügt.

Sie können während der Bearbeitung die Position des Inhaltsverzeichnisses bezüglich der Hauptfolie angeben. Während der Laufzeit werden durch Klicken auf die verschiedenen Überschriften im Inhaltsverzeichnis die entsprechenden Folien im Hauptfenster angezeigt.

Sie können das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses mithilfe der verschiedenen verfügbaren Optionen konfigurieren. Anschließend können Sie das Inhaltsverzeichnis als Design zusammen mit den anderen Skin-Elementen wie Wiedergabesteuerungen und Rahmen speichern.

Der Inhaltsverzeichniseintrag, der der angezeigten Folie entspricht, wird im Inhaltsverzeichnisfenster hervorgehoben angezeigt, während der Film die Folien durchläuft.

Ein Häkchen in der Statusanzeige kennzeichnet die Folien, deren Anzeige der Benutzer abgeschlossen hat. Sie können das Projekt so konfigurieren, dass der Lernende sein eigenes Tempo wählen kann und mit der Anzeige der Folien an der Stelle beginnen kann, an der er zuvor aufgehört hat.

Inhaltsverzeichnis in Adobe Captivate hinzufügen und anpassen

Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Adobe Captivate 6-Kurs ein Inhaltsverzeichnis hinzufügen und die Eigenschaften und Darstellung des Inhaltsverzeichnis ändern, um den Projektanforderungen und Spezifikationen zu entsprechen.

Dr. Pooja Jaisingh

Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses (TOC)

  1. In einem bereits geöffneten Projekt wählen Sie Projekt > Inhaltsverzeichnis.

    Dialog „Inhaltsverzeichnis“
    Dialog „Inhaltsverzeichnis“

  2. Um das Inhaltsverzeichnis (TOC) in Ihrem Projekt anzuzeigen, wählen Sie die Option TOC einblenden.

    Die Foliengruppen und Folien werden mit ihren Titeln in derselben Reihenfolge angezeigt, in der sie in ihrem Projekt erscheinen.

  3. Wenn Sie das Projekt in der Vorschau anzeigen, können Sie das Inhaltsverzeichnis im Projekt sehen. Klicken Sie auf die Links im Inhaltsverzeichnis, um zu einer beliebigen Folie zu springen.

    Inhaltsverzeichnis in der Vorschau
    Inhaltsverzeichnis in der Vorschau

Ändern der Einstellungen eines Inhaltsverzeichnisses (TOC)

Sie können die folgenden Eigenschaften des Inhaltsverzeichnisses anpassen:

  • Aussehen des Inhaltsverzeichnisses.

  • Position des Inhaltsverzeichnisses bezogen auf das Hauptfenster für die Wiedergabe des Films. Sie können auch festlegen, dass das Inhaltsverzeichnis bei der Wiedergabe des Films dem Hauptfenster überlagert wird oder das Inhaltsverzeichnis in einem gesonderten Fenster während der Laufzeit angezeigt wird.

  • Anzeige von Projektinformationen, wie z. B. den Details zum Unternehmen oder der Person, die das Projekt erstellt, im Fenster „Inhaltsverzeichnis“.

  • Anzeige des Folienstatus für Benutzer während der Laufzeit. Wenn die Option „Status“ aktiviert ist, wird ein Häkchen neben den Folien angezeigt, deren Anzeige die Benutzer abgeschlossen haben.

  • Möglichkeit zum Starten der Anzeige des Projekts ab der Folie, an dem der Benutzer zuvor aufgehört hat, wenn der Benutzer das Projekt erneut startet

Ändern der Einstellungen eines Inhaltsverzeichnisses:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen TOC im Inhaltsverzeichnis-Editor.

    Schaltfläche „Einstellungen“
    Schaltfläche „Einstellungen“

  2. Die Einstellungen werden im Dialogfeld TOC-Einstellungen wie folgt bezeichnet:

    Dialogfeld „TOC-Einstellungen“
    Dialogfeld „TOC-Einstellungen“

    Name

    Beschreibung

    1

    Wenn Sie Überlagerung auswählen, wird das Inhaltsverzeichnis nicht automatisch für Teilnehmer angezeigt. Klicken Sie stattdessen auf ein Symbol in der Ecke des Bildschirms, um das Inhaltsverzeichnis zu öffnen.

    Wählen Sie Separat, um das Inhaltsverzeichnisfenster getrennt vom Filmhauptfenster anzuzeigen.

    2

    Wählen Sie Rechts oder Links, um das Inhaltsverzeichnis rechts oder links neben dem Hauptfilm-Bedienfeld anzuzeigen.

    3

    TOC dehnen: Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Wiedergabeleiste haben, wählen Sie diese Option, wenn sich das Inhaltsverzeichnis bis unten zur Wiedergabeleiste erstrecken soll, anstatt sich nur bis zum unteren Teil der Folie zu erstrecken.

    4

    Laufzeitoptionen

    • Alle reduzieren: Aktivieren/Deaktivieren Sie diese Option, um die Inhaltselemente automatisch zu erweitern oder zu reduzieren.
    • Suche anzeigen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Suchleiste im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden sollen.
    • Selbstbestimmtes Lernen: Wählen Sie diese Option, um das Lesezeichen in Ihrem Projekt zu aktivieren.Sie können das Lesezeichen testen, indem Sie das Projekt veröffentlichen und dann die HTML-Datei mit einem beliebigen Webbrowser öffnen.Wechseln Sie zu einigen Folien in der Lektion und schließen Sie das Browserfenster dann. Öffnen Sie die HTML-Datei und die Lektion beginnt nicht am Anfang, sondern Sie sehen die Nachricht „Von der Stelle aus fortfahren, wo Sie beim letzten Mal aufgehört haben?“
    • Quiz durchsuchen: Zeigt eine Suchleiste am unteren Rand des Inhaltsverzeichnisses an, in die Sie ein Wort oder einen Ausdruck eingeben können. Sie können festlegen, ob die Suche Quizfragenfolien enthalten kann, indem sie diese Option aktivieren/deaktivieren.
    • Themendauer anzeigen: Aktivieren Sie die Option, um die Dauer jeder Folie im Inhaltsverzeichnis anzuzeigen.
    • Statuskennzeichnung: Zeigt ein Häkchen in der Spalte „Status“ für jede Folie, die Sie bereits angezeigt haben, an.
    • Schaltfläche „Löschen“: Aktivieren Sie diese Option, um eine Schaltfläche unten im Inhaltsverzeichnis anzuzeigen, wodurch Sie die Markierungen in der Spalte „Status“ entfernen können.
    • Navigation aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um an verschiedene Punkte im Inhaltsverzeichnis zu wechseln.
    • Nur zu besuchten Folien navigieren: Aktivieren Sie die Option, um nur zu bereits besuchten Folien zu navigieren.
    • Filmdauer anzeigen: Zeigt die Länge des Films an.

    5

    • Symbol vergrößern: Wählen Sie ein Bild für den Erweiterungsmodus des Inhaltsverzeichnisses.
    • Symbol reduzieren: Wählen Sie ein Bild für den Reduzierungsmodus des Inhaltsverzeichnisses.

    Weitere Informationen finden Sie im Community-Blog.

    6

    Breite: Ändern Sie die Breite des Objekts. Die Breite ist in Pixeln.

    7

    Design: Passen Sie das Inhaltsverzeichnis (TOC) an, indem Sie eine Hintergrundfarbe auswählen und Schriftarten mehrstufigem Text zuweisen und die Suchen ändern und das Aussehen von Titeln und Inhaltsverzeichnis-Gliederungen ändern und vieles mehr.

    8

    Automatische Vorschau: Zeigen Sie die Änderungen im Inhaltsverzeichnis in der Vorschau an.

  3. Um die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf OK. Die Änderungen werden im Inhaltsverzeichnis angezeigt, sobald Sie das Projekt in der Vorschau anzeigen oder veröffentlichen.

Organisieren von Inhaltsverzeichnissen (TOC)

Gruppierte Folien werden gemäß ihrer Hierarchie im Projekt klassifiziert. Die Folien einer Gruppe werden unter dem Gruppennamen im Inhaltsverzeichnis in derselben Reihenfolge angezeigt.

Sie können die Hierarchie und Klassifizierung der Folien im Inhaltsverzeichnis ändern. Die Neuorganisation betrifft nur das Inhaltsverzeichnis und nicht die Reihenfolge der Folien in dem Projekt. Sie können auch bestimmte Folieneinträge im Inhaltsverzeichnis ausblenden. Diese Einträge werden nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt, wenn das Projekt abgespielt wird.

Sie können das Inhaltsverzeichnis unter Verwendung einer oder mehrerer der folgenden Verfahren wie gewünscht neu organisieren:

  • Um eine Folie in die nächste Unterebene in der Hierarchie zu verschieben, klicken Sie auf „TOC-Eintrag nach rechts verschieben“.

  • Um eine Folie in die nächste Unterebene in der Hierarchie zu verschieben, klicken Sie auf „TOC-Eintrag nach links verschieben“.

  • Um die Folieneinträge nach oben und unten zu verschieben, klicken Sie auf „TOC-Eintrag nach oben verschieben“ oder auf „TOC-Eintrag nach unten verschieben“.

Organisieren von Inhaltsverzeichnissen
Organisieren von Inhaltsverzeichnissen

Hinweis:

Sie können die Einträge im Inhaltsverzeichnis auch an eine andere Position ziehen.

  • Um eine Gruppe innerhalb des Inhaltsverzeichnisses zu erstellen, klicken Sie auf „Ordner erstellen“, benennen Sie das Thema im Inhaltsverzeichnis um und organisieren Sie die gewünschten Folien in der Gruppe. Sie können im Menü „Inhaltsverzeichnis“ bis zu fünf Unterebenen erstellen.
Hinweis:

Durch das Gruppieren von Folien im Inhaltsverzeichnis werden die Folien nicht im Projekt gruppiert.

  • Um einen Eintrag aus dem Inhaltsverzeichnis zu entfernen, wählen Sie den Eintrag im Inhaltsverzeichnis aus und klicken Sie auf „TOC-Eintrag löschen“ ().
Hinweis:

Durch das Ausblenden eines Eintrags im Inhaltsverzeichnis wird die Folie nicht aus dem Projekt gelöscht.

  • Um den Inhaltsverzeichniseintrag für eine Folie auszublenden, wenn das Projekt abgespielt wird, deaktivieren Sie die Option für diese Folie unter dem Augensymbol. Die Folie wird nicht aus dem Projekt entfernt.
  • Um Ihre Änderungen am Inhaltsverzeichnis zu verwerfen und die Standardeinträge anzuzeigen, klicken Sie auf „TOC zurücksetzen“.

    Wenn Sie ein Projekt nach Erstellen des Inhaltsverzeichnisses neu organisieren, werden die Änderungen nicht automatisch übernommen. Setzen Sie das Inhaltsverzeichnis zurück, um die Änderungen zu sehen. Alle neuen Folien, die nach Erstellen des Inhaltsverzeichnisses hinzugefügt werden, werden nach dem Zurücksetzen des Inhaltsverzeichnisses als ausgeblendete Einträge angezeigt. Sie aktivieren einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis, indem Sie das Kontrollkästchen unter dem Augensymbol aktivieren.

Hinweis:

Wenn Sie beim Ändern einer Option die Änderungen an der Skin nicht in der Vorschau anzeigen möchten, klicken Sie auf „Einstellungen“ und deaktivieren Sie im Dialogfeld „TOC-Einstellungen“ die Option „Automatische Vorschau“.

Inhaltsverzeichnis sperren oder entsperren

Sie können das Inhaltsverzeichnis vorübergehend sperren, damit es für wichtige Folien nicht angeklickt werden kann, und Sie können die Navigation dann später wieder entsperren.

Um ein Inhaltsverzeichnis zu sperren, weisen Sie eine Variable cpLockTOC im Eigenschafteninspektor 1 zu.

Inhaltsverzeichnis-Sperre aktivieren
Inhaltsverzeichnis-Sperre aktivieren

Um die Inhaltsverzeichnis-Navigierbarkeit wieder zu aktivieren (entsperren Sie das Inhaltsverzeichnis) legen Sie die Variable cpLockTOC auf 0 fest. Um das Inhaltsverzeichnis bei Verlassen der Folie zu entsperren, zeigen Sie die Folieneigenschaften an und legen Sie Felder „Bei Verlassen“ wie nachfolgend beschrieben, fest:

Inhaltsverzeichnis-Sperre deaktivieren
Inhaltsverzeichnis-Sperre deaktivieren

Alternativ dazu können Sie die Aktionen „Inhaltsverzeichnis sperren“ und „Inhaltsverzeichnis entsperren“ beim Aufrufen oder Verlassen der Folie zuweisen, wie unten gezeigt:

Inhaltsverzeichnis-Aktionen sperren und entsperren
Inhaltsverzeichnis-Aktionen sperren und entsperren

Anzeigen von Projektinformationen im Inhaltsverzeichnisfenster

  1. Wählen Sie „Projekt“ > „Inhaltsverzeichnis“.

  2. Klicken Sie auf „Info“. Das Dialogfeld „TOC-Informationen“ wird geöffnet.

    Dialogfeld „TOC-Informationen“
    Dialogfeld „TOC-Informationen“

  3. Geben Sie die Angaben zum Autor oder zum Unternehmen in die jeweiligen Felder ein.

  4. Klicken Sie auf „Projektinformationen“, um die Informationen zu verwenden, die Sie im Menü „Projektinformationen“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ festgelegt haben. Die Informationen aus dem Dialogfeld „Voreinstellungen“ werden den entsprechenden Feldern hinzugefügt.

  5. Klicken Sie auf „Informationen löschen“, um Informationen zu löschen, die Sie in die verschiedenen Felder eingegeben haben.

  6. Wählen Sie „Automatische Vorschau“, damit das Vorschaufenster eine Änderung darstellt, sobald Sie diese Änderung in einem Dialogfeld abgeschlossen haben.

  7. Klicken Sie im Bereich „Foto“ auf das Symbol zum Durchsuchen, um ein Bild auszuwählen, das im Fenster angezeigt werden soll. Dieses Bild kann das Logo Ihres Unternehmens sein oder ein Snapshot einer wichtigen Folie des Projekts.

  8. So ändern Sie das Zeichenformat für die Felder mit Projektinformationen: Klicken Sie auf „Schriftarteinstellungen“, um die Schriftart für die Projektinformationen anzugeben.

    1. Wählen Sie das Feld in der Liste „Schriftarteinstellungen“.

    2. Wählen Sie in der Schriftartenliste eine Schriftartfamilie aus und klicken Sie auf einen Stil: Standard, Kursivdruck oder unterstrichen.

    3. Geben Sie Größe und Farbe für die Zeichen an.

Anzeigen der Anzeigedauer und des Status der Folien während der Laufzeit

  1. Wählen Sie „Projekt“ > „Inhaltsverzeichnis“.

  2. Klicken Sie auf „Einstellungen“. Das Dialogfeld „TOC-Einstellungen“ wird geöffnet.

  3. Wählen Sie in den Laufzeitoptionen die Option „Dauer anzeigen“, wenn die Anzeigedauer der Folien bei der Wiedergabe des Films angezeigt werden soll.

  4. Wählen Sie „Status-Flag“, um Folien, die angezeigt wurden, mit einem Häkchen zu kennzeichnen.

    Wenn die Option „Status“ aktiviert ist, wird ein Häkchen neben den Folien angezeigt, deren Anzeige die Benutzer abgeschlossen haben.

  5. Wählen Sie „Löschen-Schaltfläche“, um dem Benutzer die Schaltfläche „Löschen“ während der Laufzeit anzuzeigen. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Löschen“ werden alle Status-Flags aus dem Film entfernt.

Aktivieren der Suche im Inhaltsverzeichnis

Adobe Captivate sucht nach Inhalten innerhalb der Folien und in ihren Beschriftungen. Fragenfolien werden nur durchsucht, wenn Sie diese Option im Fenster Einstellungen aktivieren.

  1. Wählen Sie „Projekt“ > „Inhaltsverzeichnis“.

  2. Klicken Sie auf „Einstellungen“. Das Dialogfeld „TOC-Einstellungen“ wird geöffnet.

  3. Wählen Sie Suche anzeigen, um ein Suchfeld für Benutzer im Inhaltsverzeichnis anzuzeigen.

  4. Wählen Sie Quiz durchsuchen, um Benutzern die Suche nach Inhalt in Fragenfolien zu ermöglichen.

Aktivieren oder Deaktivieren der Navigation

Wenn Sie die Navigation deaktivieren, können Benutzer nicht mit dem Inhaltsverzeichnis selbst navigieren.

  1. Wählen Sie „Projekt“ > „Inhaltsverzeichnis“.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ im Inhaltsverzeichnisfenster.

  3. Verwenden Sie den Umschalter „Navigation aktivieren“.

Aktivieren oder Deaktivieren der Vorschau

Im Vorschaufenster wird das Erscheinungsbild des Inhaltsverzeichnisses jedes Mal angezeigt, wenn Sie Änderungen im Dialogfeld „TOC-Einstellungen“ oder in den Feldern „TOC-Informationen“ vornehmen. Mit der Vorschau können Sie verschiedene Optionen prüfen, bevor Sie die optimale Option für Ihre Anforderungen finden. Wenn Sie die Einstellungen für das Inhaltsverzeichnis bereits festgelegt haben, können Sie diese Option im entsprechenden Dialogfeld deaktivieren.

  1. Wählen Sie „Projekt“ > „Inhaltsverzeichnis“.

  2. Klicken Sie auf „Einstellungen“. Das Dialogfeld „TOC-Einstellungen“ wird geöffnet.

  3. Deaktivieren Sie „Automatische Vorschau“.

Ermöglichen der Wiederaufnahme von Sitzungen für Benutzer

In einem Selbststudium-Szenario können Sie eine Option festlegen, die es Benutzern ermöglicht, die Anzeige eines Projekts an der Stelle wiederaufzunehmen, an der sie diese zuvor unterbrochen hatten. Die Statuskennzeichnung wird nach Schließen des Projekts nicht zurückgesetzt. Wenn der Benutzer den Film erneut abspielt, wird die Wiedergabe des Projekts mit der ersten Folie fortgesetzt, die nicht als bereits angezeigt gekennzeichnet ist.

  1. Wählen Sie „Projekt“ > „Inhaltsverzeichnis“.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ im Inhaltsverzeichnisfenster.

  3. Wählen Sie „Selbst bestimmte Lerngeschwindigkeit“.

Speichern der Inhaltsverzeichniseinstellungen als Teil des Designs

Änderungen an den Inhaltsverzeichniseinstellungen können zusammen mit den anderen Skin-Einstellungen wie Wiedergabesteuerungen und Rahmen als Design gespeichert werden. Die gespeicherten Designs können dann in anderen Projekten wiederverwendet werden.

  1. Nachdem Sie das Inhaltsverzeichnisfenster und andere Optionen im Dialogfeld „Skin“ geändert haben, klicken Sie auf das Symbol zum Speichern.

  2. Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Design ein und klicken Sie auf „OK“.

Beispielprojekte herunterladen

Um mehr über Captivate zu erfahren und wie Sie ansprechende Lerninhalte erstellen können, laden Sie folgende Projekte herunter:

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden