Mit Hilfe von Überblendungen können Sie einen Clip ausblenden, während der nächste Clip eingeblendet wird. Sie können auch den Anfang und das Ende eines einzelnen Clips stilisieren. Eine solche Überblendung kann fließend, z. B. durch eine weiche Blende, oder abrupt, z. B. in Form einer sich umblätternden Seite oder eines sich drehenden Windrads, gestaltet werden. Überblendungen werden normalerweise an der Schnittstelle zwischen zwei Clips platziert, um eine doppelseitige Überblendung zu erhalten. Sie können jedoch eine Überblendung am Anfang oder Ende eines Clips einfügen, um eine einseitige Überblendung zu bewirken, z. B. eine Überblendung zu Schwarz.
Wenn eine Überblendung von einem Clip zum Nächsten wechselt, überlappt sie Frames aus beiden Clips. Die überlappenden Frames können entweder Frames sein, die zuvor aus den Clips geschnitten wurden (Frames direkt hinter dem In- oder Out-Point am Schnitt) oder vorhandene Frames, die zu beiden Seiten des Schnitts wiederholt werden. Achten Sie unbedingt darauf, beim Beschneiden von Clips keine Frames zu löschen. Stattdessen bilden die so entstehenden In- und Out-Points ein Fenster über dem ursprünglichen Clip. Eine Überblendung nutzt die zugeschnittenen Frames zum Erstellen des Überblendungseffekts. Sollten die Clips keine zugeschnittenen Frames enthalten, werden die Frames bei der Überblendung wiederholt.
A. Erster Clip mit zugeschnittenen Frames am Ende B. Film mit beiden Clips und Überblendung C. Zweiter Clip mit abgeschnittenen Frames am Anfang
A. Erster Clip, bei dem der letzte Frame wiederholt wurde B. Film mit beiden Clips und Überblendung C. Zweiter Clip, bei dem der erste Frame wiederholt wurde
Um zu überprüfen, ob eine Überblendung einseitig oder doppelseitig ist und ob sie wiederholte Frames aufweist, doppelklicken Sie im Schnittfenster der Schnell-/Expertenansicht darauf und zeigen Sie ihre Eigenschaften in der kontextabhängigen Steuerung für Überblendungen an.
Bei Ihrem Konto anmelden