Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen von Webgalerien

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Ihre Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle
Hinweis:

Ab Lightroom CC 2015/Lightroom 6 werden Flash-Galerien nicht mehr unterstützt.

Über das Web-Modul in Lightroom Classic können Sie Web-Fotogalerien – also Websites, die Ihre Fotos zeigen – erstellen. In einer Webgalerie werden Miniaturversionen von Bildern mit größeren Versionen des Fotos auf derselben Seite oder einer anderen Seite verknüpft.

Die Bedienfelder auf der linken Seite des Web-Moduls in Lightroom Classic enthalten eine Liste mit Vorlagen sowie Vorschauen der Seitenlayouts. Das mittlere Fenster ist der Bildanzeigebereich, der bei jeder vorgenommenen Änderung automatisch aktualisiert wird und Ihnen die Navigation zwischen den Seiten der Galerie ermöglicht. Mit den Steuerelementen in den Bedienfeldern auf der rechten Seite können Sie angeben, wie die Fotos im Vorlagenlayout angezeigt werden sollen, die Vorlage ändern, der Webseite Text hinzufügen, eine Vorschau der Webgalerie in einem Browser anzeigen und die Einstellungen zum Hochladen der Galerie auf einen Webserver angeben. Weitere Informationen zum Web-Modul finden Sie unter Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls.

Adobe Photoshops Lightroom CC – Web-Modul
Das Web-Modul

A. Art der Webgalerie B. Vorlagenbrowser C. Schaltfläche „Vorschau“ D. Navigationsschaltflächen E. Bedienfelder zur Layoutanpassung und Festlegung von Ausgabeoptionen 

Lightroom Classic kann HTML-Webgalerien erstellen:

HTML-Galerie

Erstellt eine Webseite mit Miniaturbildern, über die jeweils eine Seite mit einer größeren Version des entsprechenden Fotos geöffnet werden kann. Airtight-Galerien basieren auf HTML.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Lightroom Classic eine Webgalerie zu erstellen:

1. Wählen Sie die Fotos aus, die Sie in Ihre Galerie aufnehmen möchten.

Wählen Sie im Bibliothekmodul Bilder in der Rasteransicht oder im Filmstreifen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Durchsuchen und Vergleichen von Fotos.

Im Bibliothekmodul können Sie auch das Ordner- bzw. Sammlungenbedienfeld verwenden, um einen Ordner oder eine Sammlung von Fotos auszuwählen, die in der Webgalerie verwendet werden sollen.

2. Ändern Sie die Fotoreihenfolge.

Öffnen Sie das Web-Modul. Die von Ihnen ausgewählten Fotos werden sowohl im Filmstreifen als auch im Arbeitsbereich im mittleren Bereich des Web-Moduls angezeigt.

Wenn sich die Originalfotos in einer Sammlung oder einem Ordner befinden, der keine Unterordner enthält, ziehen Sie die Fotos in den Filmstreifen, um sie in der Reihenfolge anzuordnen, wie sie in der Galerie angezeigt werden sollen. Siehe Anordnen der Webgaleriefoto-Reihenfolge.

Hinweis:

Im Filmstreifen des Webmoduls können Sie Fotos filtern, indem Sie das Popup-Menü „Verwenden“ in der Werkzeugleiste anklicken und dann die Option „Alle Fotos“, „Ausgewählte Fotos“ oder „Markierte Fotos“ auswählen.

3. Wählen Sie eine Vorlage für die Galerie aus.

Bewegen Sie auf der linken Seite des Web-Moduls den Mauszeiger über einen Namen im Vorlagenbrowser – eine Vorschau der Vorlage wird im Vorschaufenster über dem Vorlagenbrowser angezeigt. Klicken Sie auf den Namen einer Vorlage, um diese für die Galerie auszuwählen. Siehe Auswählen einer Webgalerie-Vorlage.

4. Geben Sie die Website-Daten ein.

Geben Sie im Site-Informationen-Bedienfeld auf der rechten Seite des Moduls einen Titel für die Website (Titel der Website), einen Titel für die Galerie (Titel der Sammlung) und eine Beschreibung ein (Beschreibung der Sammlung). Sie können auch Ihre E-Mail-Adresse eingeben, damit Galeriebesucher auf Ihren Namen klicken können, um Ihnen eine E-Mail zu schicken. Siehe Hinzufügen von Titel, Beschreibung und Kontaktinformationen zu Webfotogalerien.

Lightroom Classic CC – Site-Informationen-Bedienfeld
Geben Sie Titel und eine Beschreibung für die Galerie im Site-Informationen-Bedienfeld ein.

5. (Optional) Personalisieren Sie Aussehen und Layout der Galerie.

Klicken Sie im Farbpalettebedienfeld auf der rechten Seite des Moduls auf das Farbfeld neben einem Element, um eine neue Farbe für das Element auszuwählen. Siehe Auswahl von Farben für Galerieelemente.

Ändern Sie im Erscheinungsbildbedienfeld das Layout der Galerie, indem Sie Optionen für Rasterseiten und Bildseiten festlegen (für HTML-Galerien). Siehe Festlegen des Erscheinungsbilds von HTML-Galerien in Lightroom Classic .

Lightroom Classic CC – Benutzerdefinierte Webgalerie
Verwenden Sie das Erscheinungsbildbedienfeld und andere Bedienfelder auf der rechten Seite des Webmoduls, um das Erscheinungsbild der Webgalerie zu konfigurieren.

6. Fügen Sie Bildern Titel und Bildbeschreibungen hinzu.

Wählen Sie im Bildinformationenbedienfeld die Metadaten aus, die als Titel und Bildbeschreibung der einzelnen Fotos angezeigt werden sollen. Wenn Sie die Felder „Titel“ und „Bildbeschreibung“ nicht aktivieren, wird unter den Fotos kein Text angezeigt. Siehe Anzeigen von Fototiteln und Bildbeschreibungen in Web-Fotogalerien.

7. (Optional) Fügen Sie ein Copyright-Wasserzeichen hinzu.

Zeigen Sie Webgaleriefotos mit einem Copyright-Wasserzeichen an, indem Sie im Bedienfeld „Ausgabeeinstellungen“ ein Wasserzeichen auswählen. Siehe Anzeigen von Copyright-Wasserzeichen in Web-Fotogalerien.

Lightroom Classic CC – Ausgabeeinstellungenbedienfeld
Sie können den Fotos in Ihrer Galerie über das Bedienfeld „Ausgabeeinstellungen“ im Web-Modul ein Wasserzeichen hinzufügen.

8. Legen Sie Ausgabeeinstellungen fest.

Legen Sie im Ausgabeeinstellungenbedienfeld die Qualität der vergrößerten Ansicht der Fotos fest und bestimmen Sie, ob eine Ausgabeschärfung angewendet werden soll.

9. Zeigen Sie eine Vorschau der Webgalerie in einem Browser an.

Klicken Sie in der linken unteren Ecke des Web-Moduls auf „Vorschau in Browser“. Lightroom Classic öffnet in Ihrem Standardbrowser eine Vorschau der Webgalerie. Siehe Vorschau einer Web-Fotogalerie.

10. Exportieren Sie die Web-Fotogalerie oder laden Sie sie hoch.

Nachdem Sie die Galerie fertiggestellt haben, können Sie die Dateien entweder an einen bestimmten Speicherort exportieren oder die Galerie auf einen Webserver hochladen. Wählen Sie im Bedienfeld „Einstellungen für das Hochladen“ im Menü „FTP-Server“ einen Webserver aus oder wählen Sie die Option „Bearbeiten“, um im Dialogfeld „FTP-Dateitransfer konfigurieren“ die gewünschten Einstellungen anzugeben. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Internetdienstanbieter, um die FTP-Einstellungen in Erfahrung zu bringen. Siehe Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien.

11. (Optional) Speichern Sie das Layout als benutzerdefinierte Vorlage oder als Websammlung.

Wenn Sie Ihre Webgalerie-Einstellungen, einschließlich der Optionen für Layout und Hochladen, erneut verwenden möchten, speichern Sie die Einstellungen als benutzerdefinierte Webvorlage. Alternativ können Sie die Einstellungen als Websammlung speichern, um bestimmte Webmoduloptionen in Verbindung mit einer Fotosammlung beizubehalten. Siehe Erstellen von benutzerdefinierten Webgalerie-Vorlagen und Speichern von Webeinstellungen als Websammlung.

Video-Tutorial: Veröffentlichen einer Web-Fotogalerie auf Ihrer Website

Adobe TV

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden