Wählen Sie die Quellbilder in Lightroom Classic aus.
- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle
Aktualisiert in Lightroom Classic 9.0 (Version November 2019)
Mit Lightroom Classic können Sie Fotos mit Standardbelichtung ganz einfach zu einem atemberaubenden Panorama zusammenfügen. Fotos aus einer Serie mit mehreren Belichtungen (mit gleichen Belichtungsabständen) können Sie in nur einem Schritt zusammenfügen, um ein HDR-Panorama zu erstellen. Sie können eine schnelle Vorschau des sich ergebenden Panoramas bzw. erstellten HDR-Panoramas anzeigen und Korrekturen vornehmen, bevor das zusammengefügte Bild erzeugt wird.

Zusammenfügen von Fotos zu einem Panorama oder HDR-Panorama
-
-
- Für Fotos mit Standardbelichtung wählen Sie Foto > Fotozusammenfügung > Panorama oder drücken Strg (Windows)/Ctrl (Mac) + M, um die Fotos zu einem Panorama zusammenzufügen.
- Für Fotos aus einer Serie mit mehreren Belichtungen wählen Sie Foto > Fotozusammenfügung > HDR-Panorama, um die Fotos zu einem HDR-Panorama zusammenzufügen. Sie können jetzt die einstufige HDR-Panorama-Zusammenfügung mit intelligenten Vorschauen durchführen. Überprüfen Sie die Anforderungen für die Zusammenführung zu einem HDR-Panorama.
-
Wählen Sie im Dialogfeld Vorschau für Panorama-Zusammenfügung/Vorschau für HDR-Panorama-Zusammenfügung eine Layout-Projektion aus:
Kugelförmig: Transformiert die Bilder und richtet sie so aus, als sollten sie die Innenseite einer Kugel auskleiden. Dieser Projektionsmodus ist optimal für sehr breite oder mehrreihige Panoramen/HDR-Panoramen.
Perspektivisch: Projiziert das Panorama/HDR-Panorama, als ob es eine flache Oberfläche abbilden würde. Da dieser Modus gerade Linien gerade lässt, ist er sehr gut für Architekturfotografie geeignet. Aufgrund der übermäßigen Verzerrung an den Kanten des resultierenden Panoramas funktioniert dieser Modus bei sehr breiten Panoramen möglicherweise nicht so gut.
Zylindrisch: Projiziert das Panorama/HDR-Panorama, als ob es das Innere eines Zylinders abbilden würde. Dieser Projektionsmodus funktioniert sehr gut bei breiten Panoramen, lässt aber gleichzeitig vertikale Linien gerade.Alle diese Projektionsmodi funktionieren bei horizontalen wie vertikalen Panoramen/HDR-Panoramen gleich gut.
Zylindrische Layout-Projektion für breite Panoramen/HDR-Panoramen -
Zum Löschen von Panorama-/HDR-Panoramabegrenzungen können Sie den Randverkrümmungsregler (0-100) verwenden und so die Arbeitsfläche füllen. Verwenden Sie diese Einstellung, um in den Randbereichen mehr Inhalt beizubehalten, der andernfalls durch das Zuschneiden verloren ginge. Der Regler steuert die Intensität der anzuwendenden Randverkrümmung.
Je höher der Wert des Reglers, desto besser passt der Grenzbereich des Panoramas/HDR-Panoramas in den umschließenden rechteckigen Rahmen.
-
Wählen Sie Kanten ausfüllen, um die ungleichmäßigen Kanten des zusammengeführten Bildes automatisch auszufüllen.
-
Wählen Sie in der Vorschau des Panoramas/HDR-Panoramas die Option Automatisches Freistellen aus, um unerwünschte Transparenzbereiche um das zusammengefügte Bild herum zu entfernen.
Automatisches Freistellen zum Entfernen von Transparenzbereichen (in dieser Abbildung in Weiß dargestellt) -
Um die Quellbilder und das Panorama-/HDR-Panoramabild in einem Stapel zu gruppieren (nachdem die Bilder zusammengefügt wurden), wählen Sie die Option Stapel erstellen. Das zusammengefügte Panorama-/HDR-Panoramabild wird an oberster Stelle im Stapel angezeigt.
Die Option Stapel erstellen wurde in Lightroom Classic CC 7.4 (Version April 2018) eingeführt.
-
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Zusammenfügen. Lightroom Classic erstellt das Panorama/HDR-Panorama und legt es im Katalog ab.
Sie können alle Einstellungen des Entwicklungsmoduls auf Panoramen/HDR-Panoramen anwenden, genauso wie bei einzelnen Bildern.
Anforderungen für die Zusammenführung zu einem HDR-Panorama
Um Ihre Auswahl von Bildern erfolgreich zu einem HDR-Panorama zusammenzuführen, müssen Sie sicherstellen, dass alle nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt werden. Wenn die Bedingungen nicht insgesamt erfüllt werden, gibt Lightroom Classic die Meldung ‚HDR-Belichtungsreihengröße kann nicht ermittelt werden. Stattdessen zu Nicht-HDR-Panorama zusammenführen?’ aus, wenn Sie versuchen, die Bilder zusammenzuführen.
- Alle Bilder in Ihrer Auswahl müssen die Belichtungsmetadaten enthalten: Belichtungsdauer, Blendenzahl und ISO.
- Jeder Satz von Belichtungsreihen in Ihrer Auswahl muss die gleiche Anzahl von Bildern aufweisen. Wenn Sie beispielsweise eine Belichtungsreihe mit drei Bildern ausgewählt haben, müssen alle Sätze in der Auswahl ebenfalls drei Bilder aufweisen.
- Jeder Satz von Belichtungsreihen in Ihrer Auswahl muss denselben Belichtungsausgleich aufweisen. Wenn Ihr erster Satz beispielsweise einen Belichtungsausgleich von (0, -1, +1) hat, dann müssen alle anderen Sätze in der Auswahl diesem Belichtungsausgleichsmuster folgen. Die Bildmengen können verschiedene Belichtungswerte haben; nur das Belichtungsausgleichsmuster muss bei allen Sätzen einheitlich sein.
- Jeder Satz von Belichtungsreihen muss fortlaufend erfasst werden . Wenn Sie beispielsweise die Reihengröße drei beim Erfassen der Bilder erwogen haben, werden die ersten drei Bilder in der Reihenfolge zu einem Teil eines Belichtungsreihensatzes, die folgenden drei Bilder in der Reihenfolge werden zu einem Teil eines weiteren Belichtungsreihensatzes, und so weiter.
- Innerhalb eines Belichtungsreihensatzes dürfen die Bilder nicht den gleichen Aufnahmewert haben.
Video-Tutorial
Grobe HDR-Panoramen in Lightroom Classic
Bei Ihrem Konto anmelden