Benutzerhandbuch Abbrechen

Anzeigen von Fotos

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Ihre Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Filmstreifen

Im Filmstreifen werden die von Ihnen bearbeiteten Fotos angezeigt, während Sie zwischen den einzelnen Modulen wechseln. Er enthält Fotos aus dem gerade ausgewählten Bibliotheksordner, der Sammlung oder dem Stichwortsatz. Sie können zwischen Fotos im Filmstreifen wechseln, indem Sie die Nach-rechts- bzw. Nach-links-Taste verwenden oder im Popup-Menü der Quellanzeige des Filmstreifens rechts neben den Navigationsschaltflächen eine neue Quelle auswählen.

Lightroom Classic CC – Filmstreifenanzeige

Aus- oder Einblenden des Filmstreifens

  • Klicken Sie am unteren Rand des Filmstreifens auf das Symbol zum Anzeigen/Ausblenden des Filmstreifens .
  • Wählen Sie „Fenster“ > „Bedienfelder“ > „Filmstreifen anzeigen“.

Ändern der im Filmstreifen angezeigten Fotos

  • Wählen Sie ein Objekt im Bedienfeld links im Bibliothekmodul aus oder wählen Sie Kriterien in der Bibliothekfilterleiste, im Stichwortliste-Bedienfeld oder im Metadaten-Bedienfeld aus, um Fotos auszuwählen.
  • Klicken Sie im Filmstreifen auf die Quellenanzeige und wählen Sie aus dem Popup-Menü eine neue Quelle aus. Sie können „Alle Fotos“, „Schnellsammlung“, „Vorheriger Import“ oder eine zuvor angezeigte Quelle auswählen. Sofern Sie nicht die Option „Letzte Quellen löschen“ aktiviert haben, werden zuvor angezeigte Filmstreifenquellen aufgeführt.

Nachdem Sie eine Quelle oder mehrere Quellen ausgewählt haben, werden in der Rasteransicht auch die Fotos aus dem Filmstreifen angezeigt. Wenn Sie mehrere Ordner oder Sammlungen auswählen, wird in der Quellenanzeige „Mehrere Quellen“ angezeigt.

Hinweis:

Wenn in der Rasteransicht nicht alle Fotos angezeigt werden und mehrere Quellen ausgewählt wurden, wählen Sie in der Bibliothekfilterleiste „Filter aus“.

Ändern der Größe der Filmstreifen-Miniaturen

  • Positionieren Sie den Zeiger auf dem oberen Rand des Filmstreifens. Wenn der Zeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt , ziehen Sie den Rand des Filmstreifens nach oben oder unten.
  • Doppelklicken Sie auf den oberen Rand des Filmstreifens, um zwischen den letzten beiden Miniaturgrößen zu wechseln.

Betrachten von Fotos im Filmstreifen

  • Ziehen Sie die Bildlaufleiste am unteren Rand des Filmstreifens, klicken Sie auf die Pfeile am Rand oder ziehen Sie den oberen Rand eines Miniaturrahmens.
  • Drücken Sie die Nach-Links- bzw. Nach-Rechts-Taste, um durch die Miniaturen des Filmstreifens zu navigieren.

Anzeigen von Bewertungen und markierten Fotos in Filmstreifen-Miniaturen

  1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Lightroom Classic“ > „Voreinstellungen“ (Mac OS) und klicken Sie auf die Registerkarte „Benutzeroberfläche“. Wählen Sie im Bereich „Filmstreifen“ die Option „Bewertungen und Auswahl anzeigen“ aus.

Neuanordnen von Miniaturbildern im Filmstreifen und in der Rasteransicht

  1. Wählen Sie eine Sammlung oder einen Ordner ohne Unterordner aus und ziehen Sie eine Miniatur an den neuen Speicherort.

Lupenansicht

Zoomen von Bildern

Mit Hilfe des Navigatorbedienfelds im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul können Sie den Zoomfaktor für ein Bild in der Lupenansicht festlegen. Lightroom Classic speichert den zuletzt verwendeten Faktor. Sie können zwischen diesem Faktor und dem aktuellen Faktor wechseln, indem Sie mit dem Zeiger das Foto klicken. Mit den Befehlen „Einzoomen“ und „Auszoomen“ können Sie außerdem zwischen vier Zoomfaktoren hin- und herschalten.

Die Einstellungen bleiben so lange wirksam, bis Sie im Navigatorbedienfeld einen anderen Zoomfaktor oder im Menü „Ansicht“ einen neuen Befehl auswählen.

Hinweis:

Wenn zwei Bilder im Bibliothekmodul in der Vergleichsansicht angezeigt werden, wird das ausgewählte Bild bei Einstellung eines Zoomfaktors im Navigatorbedienfeld oder Auswahl eines Zoombefehls automatisch in der Lupenansicht angezeigt.

Festlegen der Zoomfaktoren für den Zeiger

  1. Wählen Sie im Navigatorbedienfeld für den ersten Zoomfaktor entweder „Einpassen“ oder „Ausfüllen“ aus.
  2. Legen Sie für den zweiten Zoomfaktor entweder „1:1“ fest (eine Ansicht der aktuellen Pixel mit der Einstellung 100 %) oder wählen Sie eine Option aus dem Popup-Menü aus.
Hinweis:

Zoomfaktoren für den Zeiger sind außerdem im sekundären Fenster verfügbar.

Wechseln zwischen Zoomfaktoren

  • Um zwischen den beiden im Navigatorbedienfeld eingestellten Zoomstufen zu wechseln, klicken Sie mit dem Zeiger in das Foto oder drücken Sie die Leertaste. Wenn die Möglichkeit zum Einzoomen besteht, wird der Zeiger in der Form des Zoomwerkzeugs dargestellt. Um im sekundären Fenster zwischen Zoomfaktoren zu wechseln, können Sie außerdem auf das Foto klicken.
  • Um zwischen vier Zoomfaktoren zu wechseln, drücken Sie Strg + (+) oder Strg + (-) (Windows) bzw. Befehlstaste + (+) oder Befehlstaste + (-) (Mac OS). Wenn Sie im Menü „Ansicht“ einen Zoombefehl auswählen, wechselt der Faktor zwischen den vier Einstellungen im Navigatorbedienfeld („Einpassen“, „Ausfüllen“, „1:1“ und der im Menü ausgewählten Option).
Hinweis:

Wenn das Foto beim Zoomen in der Bildschirmmitte zentriert werden soll, aktivieren Sie in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche die Einstellung „Ansicht bei Einzoomen auf Klickbereich zentrieren“.

Durchführen eines Bildlaufs

Wenn nach dem Vergrößern des Fotos nicht alle Teile sichtbar sind, verschieben Sie das Foto mit dem Handwerkzeug oder mit dem Zeiger im Navigatorbedienfeld, um die verborgenen Bereiche ins Blickfeld zu rücken. Im Navigatorbedienfeld wird immer das gesamte Bild mit einer Rahmenüberlagerung angezeigt, die die Ränder der Hauptansicht kennzeichnet.

Hinweis:

In der Vorher- und Nachher-Ansicht im Entwicklungsmodul ist der Bildlauf synchronisiert.

  • Ziehen Sie das Handwerkzeug in der Lupenansicht, um das Bild zu verschieben. Sie können außerdem einen Bildlauf mit dem Handwerkzeug in der Lupenansicht des sekundären Fensters durchführen.
  • Ziehen Sie den Zeiger im Navigatorbedienfeld, um das Bild in der Lupenansicht zu verschieben.
  • Klicken Sie mit dem Zeiger im Navigatorbedienfeld, um das Bild an diese Position in der Lupenansicht zu verschieben.

Vorübergehendes Einzoomen, um einen Bildlauf durchzuführen

  • Halten Sie die Leertaste gedrückt, um vorübergehend einzuzoomen.
  • Halten Sie die Maustaste gedrückt, um einzuzoomen, und ziehen Sie dann im Foto oder im Navigator, um einen Bildlauf durchzuführen.

Anzeigen der Fotoinformationen

Informationen über ein Foto können über die Lupenansicht der Bibliothek, die Lupen- bzw. Vorher-/Nachher-Ansicht des Entwicklungsmoduls und die Lupenansicht des zweiten Fensters angezeigt werden. Sie können zwei Metadatensätze anzeigen und festlegen, welche Informationen in den einzelnen Sätzen angezeigt werden sollen.

  1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Lupeninformationen“ > „Informationen anzeigen“ oder wählen Sie den entsprechenden Datensatz aus, der angezeigt werden soll. Sie können auch die Taste „I“ drücken, um die Datensätze anzuzeigen, auszublenden oder zu durchlaufen.

Ändern der angezeigten Fotoinformationen

  1. Wählen Sie im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul „Ansicht“ > „Anzeigeoptionen“ bzw. „Ansicht-Optionen“.
  2. In der Bibliothek muss die Lupenansicht ausgewählt sein.
  3. Wählen Sie in den Feldern „Lupeninformationen“ die Optionen in den Menüs aus, die für jeden Satz angezeigt werden sollen.

Rasteransicht

Anzeigen von Fotos in der Rasteransicht und als Filmstreifen

Sie haben in Lightroom Classic viele unterschiedliche Möglichkeiten, bestimmte Fotos in der Rasteransicht und als Filmstreifen anzuzeigen. Welches Verfahren Sie anwenden, ist davon abhängig, welche Fotos Sie ansehen möchten. Über das Katalogbedienfeld können Sie sofort alle Fotos im Katalog bzw. in der Schnellsammlung anzeigen oder die zuletzt importierten Fotos aufrufen.

Hinweis:

Sie können Fotos auch in der Rasteransicht und als Filmstreifen anzeigen, indem Sie Ordner, Sammlungen oder Stichwörter auswählen oder nach Fotos suchen. Mithilfe der Optionen in der Bibliotheksfilterleiste können Sie Ihre Auswahl verfeinern.

  1. Wählen Sie im Katalogbedienfeld eine der folgenden Optionen:

    Alle Fotos

    Zeigt alle Fotos im Katalog an.

    Alle synchronisierten Fotos

    Zeigt alle Fotos, die mit anderen Clients von Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte synchronisiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit der Sammlung „Alle synchronisierten Fotos“.

    Schnellsammlung

    Zeigt Fotos in der Schnellsammlung. Informationen zum Gruppieren von Fotos in der Schnellsammlung finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit der Schnellsammlung.

    Vorheriger Import

    Zeigt Fotos vom letzten Import an.

Andere Kategorien wie „Vorheriger Export als Katalog“ werden ebenfalls im Katalogbedienfeld angezeigt.

Im Bibliothekmodul wechseln Sie zwischen Bildern, indem Sie das vorherige oder nächste Foto auswählen.

  1. Führen Sie in einer beliebigen Ansicht des Bibliothekmoduls einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie das vorherige Foto auswählen möchten, drücken Sie die Nach-Links-Taste, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol „Vorheriges Foto auswählen“  oder wählen Sie „Bibliothek“ > „Vorheriges ausgewähltes Foto“.

    • Wenn Sie das nächste Foto auswählen möchten, drücken Sie die Nach-Rechts-Taste, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol „Nächstes Foto auswählen“  oder wählen Sie „Bibliothek“ > „Nächstes ausgewähltes Foto“.

      Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass im Menü der Werkzeugleiste die Option „Navigieren“ für die Anzeige der Symbole „Vorheriges Bild auswählen“ und „Nächstes Bild auswählen“ gewählt wurde.

Neuanordnen von Fotos in der Rasteransicht

  1. Führen Sie in der Rasteransicht einen der folgenden Schritte aus, um Fotos im Raster neu anzuordnen:
    • Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol „Sortierrichtung“ .

    • Wählen Sie in der Werkzeugleiste im Popup-Menü „Sortieren“ eine Sortieroption.

    • Wenn Sie eine normale Sammlung oder einen Order auf der niedrigsten Stufe einer Ordnerhierarchie ausgewählt haben, ziehen Sie von der Mitte einer Miniatur, um eine beliebige Reihenfolge festzulegen.

    Hinweis:

    Wenn Sie eine Smart-Sammlung oder einen Ordner mit Unterordnern ausgewählt haben, steht die Option „Benutzerreihenfolge“ im Popup-Menü „Sortieren“ nicht zur Verfügung. Sie können die Fotos auch nicht durch Ziehen sortieren.

Anzeigen von Raw- und JPEG-Bildern

Mit manchen Kameras können Raw- und JPEG-Versionen von Fotos aufgenommen werden. Um die JPEG-Version des Fotos anzuzeigen und mit dieser zu arbeiten, müssen Sie Lightroom Classic anweisen, die JPEG-Version als eigenständige Datei zu importieren und zu erkennen. Siehe Festlegen von Importvoreinstellungen.

Ändern der Miniaturgröße in der Rasteransicht

  1. Wählen Sie in der Rasteransicht im Menü der Werkzeugleiste die Option „Miniaturgröße“.

    Das Steuerelement „Miniaturen“ steht nur zur Verfügung, wenn diese Option aktiviert wurde.

  2. Ziehen Sie den Regler „Miniaturen“.

Wechseln zwischen Raster-, Lupen-, Vergleichsansicht und Übersicht

Im Bibliothekmodul können Sie in der Rasteransicht Miniaturen, in der Lupenansicht ein einzelnes Foto, in der Vergleichsansicht zwei Fotos oder in der Übersichtsansicht zwei und mehr Fotos anzeigen.

  1. Führen Sie im Bibliothekmodul einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol für Rasteransicht , Lupenansicht , Vergleichsansicht  oder Übersichtsansicht .

    • Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“, „Lupe“, „Vergleichen“ oder „Erfassen“.

    • Wählen Sie „Ansicht“ und klicken Sie dann entweder auf „Lupenansicht aktivieren/deaktivieren“ oder auf „Zoomansicht aktivieren/deaktivieren“, um zwischen der gewählten Ansicht und der vorherigen Ansicht zu wechseln.

    • Wählen Sie, während in der Rasteransicht mindestens ein Foto ausgewählt ist, „Foto“ > „In der Lupenansicht öffnen“, um zur Lupenansicht zu wechseln. Wenn mehr als ein Foto ausgewählt ist, wird das aktive Foto in der Lupenansicht geöffnet. Verwenden Sie die Rechts- und Linkspfeiltasten, um zwischen den ausgewählten Fotos in der Lupenansicht zu wechseln.

Weitere Informationen zum Vergleichen von Fotos in Lightroom 3 oder Lightroom 4 finden Sie unter Comparing similar photos (Vergleichen von ähnlichen Fotos) in den Adobe Digital Imaging How-Tos.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden