- Neuerungen
-
Erste Schritte
- Die Grundlagen
-
Zugriff auf die App
- Acrobat installieren
- Acrobat Reader installieren
- Acrobat Enterprise Term- oder VIP-Lizenz installieren
- Schriften- und Rechtschreibpakete herunterladen
- Acrobat automatisch aktualisieren
- Manuelle Aktualisierung von Adobe Acrobat
- Eine ältere Version von Acrobat Reader installieren
- Adobe Acrobat deinstallieren
- Acrobat Reader deinstallieren
- Präferenzen und Einstellungen
-
Erste Schritte
- Die Grundlagen
-
Zugriff auf die App
- Acrobat Reader installieren
- Acrobat Enterprise Term- oder VIP-Lizenz installieren
- Font- und Rechtschreibpakete herunterladen
- Acrobat automatisch aktualisieren
- Manuelle Aktualisierung von Adobe Acrobat
- Eine ältere Version von Acrobat Reader installieren
- Adobe Acrobat deinstallieren
- Acrobat Reader deinstallieren
- Präferenzen und Einstellungen
-
Acrobat KI verwenden
- Erste Schritte mit generativer KI
- Generative AI in Acrobat einrichten
- Verstehen der Nutzung und Richtlinien
-
Dokumente erstellen
- Erstellen von PDF-Dateien
-
Erweiterte Konvertierungseinstellungen erkunden
- Acrobat Distiller – Übersicht
- PDF-Dateien mit Acrobat Distiller erstellen
- Überwachte Ordner in Acrobat Pro erstellen
- Überblick über Adobe PDF-Vorgaben
- Richtlinien für die Konvertierung von PostScript zu PDF
- Überblick über Adobe PDF-Einstellungen
- Gemeinsame Nutzung benutzerdefinierter PDF-Einstellungen
- Übersicht über Acrobat Distiller-Fonts
- Überblick über die Einbettung von Fonts in PDFs
- Schriften mit Acrobat Distiller einbetten
- Schriftnamen in PDFs finden
- Dokumente in PDF-Dateien scannen
- PDF-Dateien optimieren
-
Dokumente bearbeiten
- Text in PDF-Dateien bearbeiten
- Bilder oder Objekte bearbeiten
- PDF-Dateien mit Adobe Express verbessern
- Links und Anhänge verwenden
- PDF-Eigenschaften bearbeiten
-
Seiten organisieren
- Seiten in PDFs löschen
- Seiten innerhalb von PDF-Dateien verschieben oder kopieren
- Seiten zwischen zwei PDFs verschieben oder kopieren
- Seiten in PDFs drehen
- Seiten in PDFs ersetzen
- Seiten in PDFs neu nummerieren
- Aufteilen von PDF-Dateien
- Seiten aus PDF-Dateien entnehmen
- Seiten in PDF-Dateien zuschneiden
- Hintergründe und Wasserzeichen hinzufügen
- Kopf- und Fußzeilen verwenden
- Bates-Nummerierung anwenden
-
Dateien zusammenfügen
- Dateien in einer PDF-Datei zusammenführen
- Kombinierte Dateien neu anordnen oder ihre Größe ändern
- PDF-Dokument in ein anderes PDF-Dokument einfügen
- Leere Seite in eine PDF-Datei einfügen
- Webseiten in PDF-Dateien einfügen
- Auswahl aus der Zwischenablage in eine PDF-Datei einfügen
- PDF-Dateien in OLE-Container-Dokumente einbetten
-
Signieren von Dokumenten per E-Signatur
- Info zu Acrobat-Signaturen
- E-Signaturen anfordern
- Digitale Signaturen verwalten
-
Ausfüllen und Signieren von Dokumenten
- Verträge e-signieren
- Hinzufügen von digitalen Signaturen
- Digitale Signaturen personalisieren
- E-Signaturen ändern
- Im Vorschaumodus signieren, um die Intintegrität zu gewährleisten
- Zeitstempel hinzufügen
- Verifizierungsinformationen hinzufügen
- Roaming-ID-Konten einrichten
- Zertifikate auf Verzeichnisservern verwalten
-
Mit PDF-Formularen arbeiten
- Grundlagen zu PDF-Formularen erkunden
- PDF-Formulare erstellen
- Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
- PDF-Formularfelder anpassen
- Barcodes in PDFs einfügen
- PDF-Formulare freigeben
-
Freigeben und Überprüfen von Dokumenten
- Freigeben von Dokumenten
- Kommentareinstellungen verwalten
-
Dokumente prüfen
- Text einfügen
- Text ersetzen
- Anlagen als Kommentare hinzufügen
- Kommentar zu Legenden hinzufügen
- Kommentare zu ausgewähltem Text oder Bildern hinzufügen
- Markierungen hinzufügen
- Markierungsfarben ändern
- Kommentare mithilfe von Haftnotizen oder Sprechblasen hinzufügen
- Kommentare in Textfeldern hinzufügen
- Hinzufügen von Kommentaren zu Videos in Acrobat Pro
- Formen, Linien und Freihandzeichnungen hinzufügen
- Kommentare löschen
- Kommentare bearbeiten
- Gruppierungen für Kommentare erstellen und aufheben
- An PDF-Prüfungen teilnehmen
- Verwenden von Stempeln
-
Verwalten von Überprüfungen
- Kommentare anzeigen
- Reaktionen zu Kommentaren hinzufügen
- Kommentare beantworten
- Kommentare als ungelesen oder erledigt markieren
- Kommentare suchen
- Nach neuen Kommentaren suchen
- Kommentare entsperren
- Rechtschreibprüfung für Kommentare durchführen
- Kommentare anderer Überprüfer veröffentlichen
- Freigegebene Dateien verwalten
- Freigegebene PDF-Prüfungen verfolgen
-
Dokumente schützen
-
Mit Passwörtern schützen
- Übersicht zur Kennwortsicherheit
- Füge Kennwörter zu PDF-Dateien hinzu
- Kennwörter aus PDFs entfernen
- PDF-Dateien mit Kennwörtern verschlüsseln
- PDF-Bearbeitung einschränken
- Einschränken von Drucken, Bearbeiten und Kopieren von PDFs
- Zugriff auf gesperrte PDF-Dateien wiederherstellen
- PDF-Sicherheitsoptionen
-
Mit Zertifikaten verschlüsseln
- PDF-Dateien mit Zertifikaten verschlüsseln
- Verschlüsselungseinstellungen ändern
- Überblick über das Importieren von Zertifikaten
- Import von Zertifikaten aus digitalen Signaturen in PDFs
- Zertifikate aus E-Mails importieren
- Zertifikate aus dem Windows-Zertifikatspeicher importieren
- Zertifikatinformationen überprüfen
- Vertrauenswürdige Zertifikate löschen
- Digitale IDs verwalten
-
PDFs schwärzen
- Über das Schwärzen und Bereinigen von PDFs in Acrobat Pro
- Arten von redigierbaren Daten
- Vertraulichen Inhalt in Acrobat Pro schwärzen
- Text in Acrobat Pro suchen und schwärzen
- Textschwärzungseigenschaften in Acrobat Pro
- Bilder in PDF-Dateien schwärzen
- Ändern des Schwärzungserscheinungsbilds in Acrobat Pro
- PDFs in Acrobat Pro bereinigen
- Mehrere Codes auf eine Schwärzung in Acrobat Pro anwenden
- Erstellen von Schwärzungscodes und -codesätzen in Acrobat Pro
- Bearbeiten von Schwärzungscodes und -codesätzen in Acrobat Pro
- Geschützte Ansicht verwenden
-
Sicherheitsrisiken minimieren
- Überblick über die Sicherheit von Acrobat und PDF-Inhalten
- Sicherheitswarnungen in PDF-Dateien
- Auslöser für Sicherheitswarnungen
- Auf Sicherheitswarnungen reagieren
- Links zu anderen Websites erlauben oder blockieren
- Zugriff auf JavaScript-APIs einschränken
- Starten von Anwendungen durch Anlagen zulassen
- Dateianhänge blockieren oder zulassen
- Anlagenberechtigungen zurücksetzen
-
Mit Passwörtern schützen
-
Dokumente drucken
-
PDF-Dateien einrichten und drucken
- Adobe PDF-Druckereinstellungen unter Windows
- Adobe PDF-Druckereigenschaften in Windows festlegen
- Dokumente als PDFs speichern
- Dokumente als PostScript-Dateien speichern
- PDFs mit unterschiedlichen Seitengrößen drucken
- Große Dokumente drucken
- Mehrere Seiten pro Blatt drucken
- Mit Lesezeichen versehene Seiten drucken
- Seitengröße für den Druck anpassen
- Benutzerdefinierte Seitenformate erstellen und verwenden
- Druckeinstellungen
- Sicheren und speziellen Druckmodus verwenden
- Doppelseitiges und mehrseitiges Dokument drucken
- Drucken von Broschüren, Postern und Bannern
-
PDF-Dateien einrichten und drucken
-
Dokumente speichern und exportieren
-
PDFs in andere Formate konvertieren
- PDF-Dateien im Bildformate konvertieren
- PDFs in Word-Formate konvertieren
- PDFs in Microsoft Excel-Formate konvertieren
- PDFs in PowerPoint-Format konvertieren
- PDF-Dateien in PostScript-Dateien konvertieren
- Konvertieren von PDF-Dateien in HTML-Webseiten
- PDF-Dateien in Textformate konvertieren
- Konvertieren von PDF-Dateien in das RTF-Format
-
PDFs in andere Formate konvertieren
- Barrierefreie Dokumente erstellen
-
Problembehandlung
- Installations- und Aktualisierungsprobleme
- Leistungsprobleme
- Probleme beim Anzeigen und Bearbeiten von PDF
- Druck- und Scanprobleme
Richtlinien für die Konvertierung von PostScript zu PDF
Lerne die besten Methoden zur Konvertierung von PostScript-Dateien in PDF mit Adobe Acrobat Distiller kennen.
Richtlinien zur Konvertierung von PostScript zu PDF helfen dir, den Konvertierungsprozess zu verbessern, um hochwertige PDFs zu erhalten und gleichzeitig die Dateigröße zu managen und die Dokumentintegrität zu bewahren.
Richtlinien für das Erstellen von PostScript-Dateien
Beachte bei der Vorbereitung von PostScript-Dateien für die PDF-Konvertierung in Adobe Acrobat Pro die folgenden bewährten Methoden:
- Verwende PostScript Level 3. Dann kannst du auch komplexe PostScript-Funktionen einsetzen.
- Wähle den Adobe PDF-Drucker als PostScript-Drucker aus, um eine optimale Kompatibilität während des Konvertierungsprozesses sicherzustellen.
- Stelle bei Windows-Systemen sicher, dass alle im Dokument verwendeten Schriften zusammen mit der PostScript-Datei gesendet werden, um die Texttreue zu erhalten.
- Benenne deine PostScript-Datei identisch zum Originaldokument, füge jedoch die Endung .ps hinzu.Manche Anwendungen verwenden stattdessen möglicherweise eine .prn-Erweiterung.
- Verwende die Farbe und die benutzerdefinierten Seitenformate in der Adobe Acrobat Distiller PPD-Datei. Die Verwendung anderer PPD-Dateien kann im finalen PDF-Dokument möglicherweise zu ungeeigneten Farben, Schriften oder Seitenformaten führen.
- Sende PostScript-Dateien als 8-Bit-Binärdaten, wenn du Dateien zwischen Computern hin und her schickst, vor allem wenn die Plattformen unterschiedlich sind. So vermeidest du Probleme, die entstehen können, wenn Zeilenvorschübe in Wagenrückläufe umgewandelt werden oder umgekehrt.
Richtlinien für die Komprimierung und Neuberechnung von Bildern
Befolge bei der Vorbereitung von PostScript-Dateien für die PDF-Konvertierung diese bewährten Methoden, um die Bildkomprimierung und -auflösung effektiv zu verwalten:
- Verwende ZIP-Komprimierung für Text, Strichzeichnungen und Bilder mit großen Flächen einheitlicher Farben, um Klarheit und Schärfe zu erhalten.
- Verwende JPEG-Komprimierung für Fotos und Bilder mit weichen Farbübergängen, um die Dateigröße zu reduzieren und gleichzeitig die visuelle Qualität zu bewahren.
- Verwende CCITT Group 3- oder 4-Komprimierung für gescannte monochrome Dokumente und Lauflängenkomprimierung für Schwarzweiß-Bilder mit großen einfarbigen Flächen.
- Verwende bikubische Neuberechnung für fotografische Bilder, um durch gewichtete Pixel-Mittelwertbildung weichere Farbverläufe zu erzeugen.
- Verwende Unterabtastung, um die Verarbeitung zu beschleunigen, wenn die Bildqualität weniger ausschlaggebend ist, indem du ein einzelnes repräsentatives Pixel aus jedem Abtastbereich auswählst.
- Behalte eine Auflösung von etwa 300 dpi mit geringer Komprimierung für Druckausgaben bei, um eine hohe Bildqualität zu erhalten.
- Verwende eine Auflösung zwischen 72 und 150 dpi mit höherer Komprimierung für Bildschirm- oder Web-Ausgaben, um die Dateigröße zu reduzieren.
- Weise bei Bedarf einzelnen Bildern unterschiedliche Komprimierungs- und Neuberechnungseinstellungen zu, um Hintergrund- und Vordergrundelemente separat zu optimieren.
- Füge Distiller-Parameter in die PostScript-Datei ein, um die Bildverarbeitung zu steuern, wie zum Beispiel die Angabe der Auflösung mit dem ImageResolution-Parameter vor jedem Bild.
Um die eingefügten Distiller-Parameter zu verwenden, aktiviere in Distiller die Option Überschreiben der Adobe PDF-Einstellungen durch PostScript-Datei zulassen im Fenster Erweitert des Dialogfelds Adobe PDF-Einstellungen. Diese Option überschreibt die Einstellungen, die du im Dialogfeld Adobe PDF gewählt hast.