Benutzerhandbuch Abbrechen

PDF-Barcodeformularfelder

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Über den Desktop, Mobilgeräte und Webbrowser auf Acrobat zugreifen
    2. Neue Funktionen in Acrobat 
    3. Tastaturbefehle
    4. Systemanforderungen
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dateien öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. PDF in Browser anzeigen
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Über Box auf Dateien zugreifen
      2. Über Dropbox auf Dateien zugreifen
      3. Über OneDrive auf Dateien zugreifen
      4. Über SharePoint auf Dateien zugreifen
      5. Über Google Drive auf Dateien zugreifen
    4. Acrobat und macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
  4. PDF-Dateien erstellen
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstellen Sie PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. Aktionsassistent (Acrobat Pro)
    12. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    13. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    14. PDF-Artikel
    15. PDF-Dateien mit Geodaten
    16. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    17. Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
    18. Seiten aus PDF-Dateien löschen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. Info über Formular-Tracker
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
  8. Dateien zusammenführen
    1. Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
    8. Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Kommentare importieren und exportieren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. PDF-Dokumente speichern
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. PDF-Dateien in JPG konvertieren
    4. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    5. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    6. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Dokumente durch Zertifikate schützen
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    5. Zertifikatbasierte Signaturen
    6. Validieren digitaler Signaturen
    7. Adobe Approved Trust List
    8. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Drucken
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Ausgabevorschau
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Farbüberfüllung
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Reporte
    5. Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement

In diesem Dokument werden die PDF-Barcodeformularfelder in Acrobat erläutert. (Weitere Informationen zu Formularfeldeigenschaften findest du oben unter dem entsprechenden Link.)

 

Grundlagen zu Barcodes

Durch Barcode-Felder werden die Formulareingaben der Benutzer in ein sichtbares Muster umgesetzt, das eingelesen, interpretiert und in eine Datenbank aufgenommen werden kann. Barcodes sind vor allem dann hilfreich, wenn das Formular in Papierform oder per Fax zurückgesendet wird.

Die Vorteile für die Verwendung von Barcodes sind, dass mir ihnen Zeit eingespart wird, Antworten müssen nicht manuell gelesen und erfasst werden und zudem werden Fehler bei der Dateneingabe verhindert.

Die Anwendung von Barcodes umfasst normalerweise folgende Schritte:

  • Der Formularverfasser stellt sicher, dass in den Voreinstellungen für Formulare die Option „Feldwerte automatisch berechnen“ aktiviert ist, und erstellt dann das Formular in Acrobat, wobei alle Felder wie üblich festgelegt werden.

  • Der Formularverfasser fügt dem Formular das Barcode-Feld hinzu und richtet den Barcode so ein, dass die erforderlichen Daten erfasst werden.

  • Der Formularverfasser aktiviert das Formular für Acrobat Reader-Benutzer (wenn der Verfasser möchte, dass Benutzer die eigene ausgefüllte Kopie des Formulars speichern kannst oder wenn das Formular bestimmte Barcodefelder enthält).

  • Der Formularverfasser verteilt das Formular an andere Benutzer.

  • Benutzer füllen das Formular auf dem Computer aus, senden es elektronisch oder drucken eine Kopie und senden die Kopie an den Formularverfasser zurück.

  • Die empfangenen Barcode-Daten kannst auf folgende Arten gelesen und dann überprüft, sortiert und vom Formularempfänger verwendet werden:

    An einen Faxserver per Fax gesendete Formulare

    Der Empfänger des Formulars kann TIFF-Bilder mit Hilfe von Adobe Acrobat Capture® vom Faxserver abrufen und in einem vom Adobe LiveCycle Barcoded Forms Decoder überwachten Ordner speichern, sofern die genannten Produkte auf dem System des Empfängers vorhanden sind.

    Auf Papier eingereichte Formulare

    Der Formularempfänger kann Papierformulare scannen und dann mit Hilfe einer Anwendung (z. B. LiveCycle Barcoded Forms Decoder) die Barcodes im Formular dekodieren.

Hinweis:

Acrobat Capture und Adobe LiveCycle Barcoded Forms Decoder sind eigenständige Produkte für Arbeitsabläufe in Unternehmen und sind unabhängig von Acrobat erhältlich.

Tipps für die Erstellung von Barcodes

Faktoren, die sich auf die Gestaltung und die Platzierung von Barcodes auswirken, sind unter anderem die Verwendbarkeit und der verfügbare Platz. So kann sich z. B. die Barcode-Größe auf die Datenmenge auswirken, die codiert werden kann. Die besten Ergebnisse erziele, wenn du folgende Regeln beachten:

  • Positioniere den Barcode an einer Stelle, die nicht geknickt wird, wenn das Papier in einen Umschlag gesteckt wird. Der Barcode sollte nicht zu Nahe am Seitenrand platziert werden, damit er beim Drucken oder Faxen nicht abgeschnitten wird.

  • Platziere den Barcode so, dass er leicht zu sehen und einzulesen ist? Bei der Verwendung eines Hand-Scanners sollte der Barcode maximal 10,3 cm breit sein. Hohe, schmale Barcodes funktionieren in diesem Fall im Allgemeinen am besten. Bei der Verwendung eines Hand-Scanners solltest du die Komprimierung des Barcode-Inhalts vermeiden.

  • Stelle sicher, dass die Größe des Barcodes der zu codierenden Datenmenge entspricht. Ist der Barcode-Bereich zu klein, wird ein grauer Bereich angezeigt. Du solltest das fertige Formular vor der Verteilung zunächst testen, um sicherzustellen, dass der Barcode-Bereich groß genug ist.

Barcode-Felder erstellen, testen und bearbeiten

Eine Möglichkeit, Barcodes in einem PDF-Formular zu verbessern, sind benutzerspezifische Skripten. Zum Schreiben solcher Skripten solltest du über Grundkenntnisse in JavaScript verfügen und mit der Acrobat-spezifischen JavaScript-Sprache vertraut sein. Weitere Informationen findest du unter Developing Acrobat®Applications Using JavaScript™ auf der Adobe-Website www.adobe.com/go/learn_acr_javascript_de (PDF, nur auf Englisch). Grundlegende Informationen zu JavaScript findest du in den zahlreichen Ressourcen, die zu diesem Thema verfügbar sind.

Hinweis:

Wenn du einen Barcode mit maximaler Größe einfügen und dann die Zellengröße oder Decodierbedingung ändern, kann dies den Barcode über die Seitengrenze hinaus schieben. Vermeide dies durch Auswahl einer angemessenen Zellengröße und Decodierbedingung.

Barcode-Felder hinzufügen

  1. Öffne das Formular in Acrobat. Öffne das Dialogfeld „Voreinstellungen“ (Bearbeiten > Voreinstellungen) und wähle links Formulare aus. Wähle dann Feldwerte automatisch berechnen aus.

  2. Wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.

  3. Klicke in der Werkzeugleiste auf das Symbol Barcode .

  4. Ziehe mit der Maus ein Rechteck um den gewünschten Barcode-Bereich und doppelklicke anschließend auf das Barcode-Feld, um das Dialogfeld „Eigenschaften“ anzuzeigen.
  5. Wähle auf der Registerkarte „Wert“ eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Wähle die Option Kodierung mit und dann ein Format („XML“ oder Tabulatorgetrennt) aus. Klicke auf die Schaltfläche Auswählen und wähle die Felder aus, die im Barcodefeld codiert werden sollen. Wenn die Feldnamen nicht in den Barcode-Daten aufgeführt werden sollen, deaktiviere die Option „Feldnamen einschließen“.

    • Wähle Benutzerdef. Berechnungsskript aus, klicke auf „Bearbeiten“ und gib im JavaScript-Editor deinen eigenen JavaScript-Code ein.

  6. Führe auf der Registerkarte „Optionen“ die folgenden Schritte aus:
    • Wähle eine Symboloption aus: PDF417, QR-Code oder Datenmatrix.

    • Wähle die Option Daten vor der Barcode-Codierung komprimieren, wenn diese Komprimierung verwendet werden soll. Wird ein Hand-Scanner zum Erfassen der Daten auf den zurückgeschickten Formularen verwendet, darf diese Option nicht aktiviert werden.

    • Wähle unter Decodierbedingung die Hardware aus, mit der zurückgeschickte Formulare verarbeitet werden: Hand-Scanner für Barcodes, Faxserver, Dokument-Scanner oder Benutzerdefiniert.

    • Klicke ggf. auf Benutzerdefiniert und gib Werte für das „X-Maß“ und „Y/X-Verhältnis“ sowie das Fehlerkorrektur-Level ein..

  7. Nimm alle weiteren gewünschten Einstellungen auf den Registerkarten „Allgemein“ und „Aktionen“ vor. Schließe dann das Dialogfeld Barcode-Feldeigenschaften.

    JavaScript-Code wird automatisch zum Codieren der ausgewählten Felder im XML- oder tabulatorgetrennten Format erstellt. Das Dialogfeld „Barcode-Feldeigenschaften“ wird geschlossen und der Barcode, für den du die Werte angegeben haben, auf dem Formular angezeigt.

    Hinweis:

    Wenn du dem Formular nach dem Erstellen des Barcodes ein neues Feld hinzufügen, wird das Feld nicht automatisch in die Daten für bestehende Barcodes einbezogen. Du kannst dem Barcode jedoch manuell weitere Datenfelder hinzufügen.

Barcode-Felder testen

  1. Klicke in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Vorschau.

  2. Fülle das Formular aus. Verwende dabei die maximale Menge an Informationen, die in die einzelnen Felder eingegeben werden kann bzw. die du vom Benutzer erwarten.
  3. Wird das Barcode-Feld abgeblendet angezeigt, musst du entweder das Barcode-Feld vergrößern oder die Inhaltsdaten anpassen. (Siehe folgende Schritte.)
  4. Stelle sicher, dass der Barcode-Bereich groß genug für alle eingehenden Daten ist. Um die Musterdaten zu entfernen, wähle im rechten Fenster Mehr > Formular zurücksetzen aus.

  5. Wähle Datei > Speichern aus.

Nun kann das Barcode-Formularfeld verteilt werden.

Zusätzliche Datenfelder in den Barcode einschließen

  1. Wenn du dich nicht im Formularbearbeitungsmodus befinden, wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.

  2. Doppelklicke auf das Barcode-Feld.
  3. Wähle auf der Registerkarte „Wert“ eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Wurde die Option Codierung mit ausgewählt, klicke auf Auswählen und wähle die zusätzlich zu codierenden Formularfelder aus.

    • Wurde Benutzerdef. Berechnungsskript aktiviert, klicke auf Bearbeiten und schreibe zusätzlichen JavaScript-Code, durch den die neuen Formularfelder einbezogen werden.

Nachdem du neue Datenfelder in den Barcode aufgenommen haben, musst du sicherstellen, dass der Barcode-Bereich auch groß genug ist, indem du ihn mit Musterdaten testen. Wird der Barcode-Bereich abgeblendet angezeigt, passe die Barcode-Größe oder die Textfeldeigenschaften so an, dass der Dateninhalt in den Barcode-Bereich passt.

Dateninhalt an das Barcode-Feld anpassen

  1. Wenn du dich nicht im Formularbearbeitungsmodus befinden, wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.

  2. Doppelklicke auf das Barcodefeld und führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicke auf der Registerkarte „Optionen“ auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert und gib unter Fehlerkorrektur-Level und „Y/X-Verhältnis“ niedrigere Werte ein.

    • Sofer eine Decodiersoftware von Adobe verwenden möchtest (separat erhältlich), wähle auf der Registerkarte „Optionen“ die Option Daten vor der Barcode-Codierung komprimieren aus.

    • Wähle auf der Registerkarte „Wert“ das Kodierungsformat Tabulatorgetrennt anstelle von „XML“ aus. XML erfordert für die Kodierung von Informationen einen größeren Barcode-Bereich als die Option Tabulatorgetrennt.

    • Wähle auf der Registerkarte „Optionen“ unter Symbole eine andere Option aus.

    • Klicke auf der Registerkarte „Wert“ auf die Schaltfläche Auswählen und deaktiviere alle Felder, die nicht codiert werden müssen. Schließe beispielsweise alle Felder mit überflüssigen Informationen von der Kodierung aus.

    • Gib auf der Registerkarte „Wert“ ein benutzerspezifisches Skript ein, durch das vom Benutzer eingegebener Text im Zuge der Kodierung vollständig in Groß- bzw. Kleinbuchstaben umgewandelt wird.

    Hinweis:

    Die Richtlinien der National Association of Computerized Tax Processors (NACTP), die auch vom United States Internal Revenue Service und den Steuerämtern der amerikanischen Bundesländer befolgt werden, empfehlen Großbuchstaben für die Daten zweidimensionaler Barcodes.

  3. Damit möglichst wenig Barcode-Bereich für die Daten benötigt wird, doppelklicke auf das Barcode-Feld und schreibe auf der Registerkarte „Wert“ ein benutzerspezifisches Skript, durch das nur alphanumerische Zeichen entweder in Groß- oder Kleinbuchstaben verwendet werden dürfen. (Text, der nur aus Groß- bzw. Kleinbuchstaben besteht, benötigt weniger Platz im Barcode-Bereich als Text, der aus einer Mischung der beiden Schreibweisen besteht.)
Hinweis:

Du kannst sich auch überlegen, weitere Barcode-Felder auf dem Formular zu erstellen und jedem Barcode-Feld bestimmte Daten zuzuweisen.

Navigation bei Formularfeldern festlegen

Wenn für ein PDF-Dokument keine Tab-Reihenfolge angegeben wurde, bestimmt die Dokumentstruktur die standardmäßige Tab-Reihenfolge, es sei denn, der Benutzer hat in den Voreinstellungen für die Ein-/Ausgabehilfe die Option Tab-Reihenfolge deaktiviert.

Nach dem Hinzufügen von Feldern kannst du die Tab-Reihenfolge ändern. Im Bearbeitungsmodus kannst du die Tabs nach Dokumentstruktur (Standardeinstellung), Zeile oder Spalte ordnen. Die Reihenfolge lässt sich auch manuell durch Ziehen und Ablegen von Feldern im Felder-Fenster anpassen. Wenn du dich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, kannst du die Seiteneigenschaften ändern, um die Tabs nach Zeile oder Spalte zu ordnen. Du kannst die Tab-Reihenfolge jedoch nicht manuell anpassen.

Tab-Reihenfolge im Bearbeitungsmodus festlegen

  1. Wenn du dich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.

  2. Vergewissere dich, dass du im Fenster „Felder“ rechts Sortierreihenfolge > Tab-Reihenfolge ausgewählt hast.

  3. (Optional) Um die Tab-Reihenfolge für die Felder anzuzeigen, wähle im Fenster „Felder“ die Optionsfolge Tab-Reihenfolge > Tab-Nummern anzeigen aus.

  4. Wähle eine Option für die Tab-Reihenfolge:

    Tabs nach Struktur anordnen

    Die Tab-Reihenfolge wird von der Dokumentstruktur bestimmt und befolgt die Reihenfolge der Tags.

    Tabs nach Zeilen anordnen

    Springt ausgehend vom oberen linken Feld zeilenweise zuerst von links nach rechts und dann nach unten.

    Tabs nach Spalten anordnen

    Springt ausgehend vom oberen linken Feld spaltenweise zuerst von oben nach unten und dann von links nach rechts.

    Tabs manuell anordnen

    Ermöglicht dir, ein Feld an eine beliebige Stelle im Felder-Fenster zu ziehen und dort abzulegen. Das Verschieben von Feldern auf eine andere Seite, von Optionsfeldern in eine andere Gruppe oder von Feldern auf ein Optionsfeld ist nicht möglich.

    Nicht festgelegte Tab-Anordnung

    Zeigt an, dass keine Tab-Anordnung festgelegt wurde. Die Tab-Reihenfolge wird durch die Einstellungen in den Seiteneigenschaften bestimmt.

Tab-Reihenfolge in den Seiteneigenschaften festlegen

  1. Wenn du dich im Formularbearbeitungsmodus befinden, klicke ganz rechts in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche mit dem Kreuz, um den Modus zu verlassen.

  2. Klicke auf die Schaltfläche Seitenminiaturen  oder wähle Anzeige > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Seitenminiaturen aus, um das Fenster Seitenminiaturen zu öffnen.

  3. Wähle mindestens ein Seitensymbol aus und wähle dann im Fenster Seitenminiaturen aus dem Menü „Optionen“ den Eintrag „Seiteneigenschaften“. Du kannst auch mit der rechten Maustaste klicken und dann Seiteneigenschaften auswählen.

  4. Wähle eine Option für die Tab-Reihenfolge:

    Zeilenreihenfolge verwenden

    Springt ausgehend vom oberen linken Feld zeilenweise zuerst von links nach rechts und dann nach unten.

    Spaltenreihenfolge verwenden

    Springt ausgehend vom oberen linken Feld spaltenweise zuerst von oben nach unten und dann von links nach rechts.

    Dokumentstruktur verwenden

    Bei Formularen mit getaggten Feldern wird die Reihenfolge der Tags befolgt.

    Nicht angegeben

    Verwendet die bestehende Sequenz.

  5. Klicke auf OK.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden