- Dimension-Benutzerhandbuch
- Einführung
- Dimension- und Adobe-Produkte
- Arbeitsbereich
- Hinzufügen und Anordnen von Objekten
- Erscheinungsbild
- Beleuchtung
- Zusammenstellungen
- Speichern, Rendern und Exportieren
- Unterstützte Dateiformate
- Fehlerbehebung
Erfahren Sie, wie Sie 3D-Modelle vorbereiten, um in der Dimension zu verwenden. Lernen Sie außerdem die unterstützten Formate und Inhalte von 3D-Modellen kennen.
Dimension ist ein Tool für das 3D-Design und dient Ihnen als virtuelles Fotostudio, in dem Sie Objekte, Grafiken und Beleuchtung in 3D anordnen können. Die Medientypen, mit denen 3D-Anwendungen hauptsächlich arbeiten, sind 3D-Modelle. Dieser Artikel enthält die unterstützten Formate der 3D-Modelle und einige optimale Verfahren zum Erstellen von Inhalten in Dimension.

Wo erhalten Sie 3D-Modelle?
Modelle können in Modellierungsanwendungen erstellt werden und stehen in zahlreichen Formen und Formaten zur Verfügung. Sie können Ihre eigenen Modelle erstellen, sie von Kollegen oder Kunden erhalten oder sie von einem Stock-Service oder einer Stock-Website erwerben. Hier sind einige empfohlene Ressourcen:
- Dimension : Die Anwendung wird mit zahlreichen gängigen Modellen geliefert, die im BedienfeldElemente verfügbar sind. Diese Modelle sind gebührenfrei und können für kommerzielle Projekte verwendet werden. Dimension herunterladen.
- Adobe Stock: Durchsuchen Sie eine ständig wachsende Sammlung an hochwertigen, für Erscheinungsbild und Qualität kuratierten Modellen, die zur Verwendung in Dimension optimiert wurden. Durchsuchen Sie 3D-Inhalte auf Adobe Stock.
- Photoshop : Erstellen Sie Ihre eigenen 3D-Grafiken durch Extrudieren von Text- und Vektorinhalten in 3D-Formen und exportieren Sie diese zur Verwendung in Dimension. Sehen Sie sich ein Tutorial zum Erstellen von Modellen in Photoshop an.
- Andere Quellen: Dimension kann Modelle aus anderen Anwendungen und Quellen importieren. Nachfolgend erhalten Sie Details zu den unterstützten Formaten und Inhalten.
Unterstützte Formate des Modells
Importieren
- .OBJ
- .FBX
- .STL
- .SKP
- .GLTF
- .GLB
- .USD
Exportieren
- .DN
- .OBJ
- .GLTF
- .GLB
.DN ist das native Format von Dimension und eignet sich am besten für die Wiederverwendung von Modellen in Dimension-Projekten, um Abziehbilder und Materialqualität zu erhalten. Die anderen Formate eignen sich am besten für den Export in andere Anwendungen und können je nach Unterschieden in den Beleuchtungs-, Material- oder Rendering-Konfigurationen für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Erscheinungsbilder aufweisen.
Unterstützter Inhalt
Die meisten Formate der 3D-Modelle können viele Medientypen enthalten, einschließlich 3D-Modellen, Kameras, Lichter, Bilder und sogar Videos. Obwohl Dimension ein Dateiformat importieren kann, werden möglicherweise nicht alle Inhaltsarten in dieser Datei unterstützt.
Dimension unterstützt derzeit nur Polygongeometrie. Nicht-Polygone wie NURBs und Kurven können nicht importiert werden. Da Dimension nur Polygone rendert, muss mindestens ein Polygon im Modell vorhanden sein, damit Dimension die Datei importiert.
Vorbereiten von Modellen zur Verwendung in Dimension
Dimension ist eine Anwendung für Kompositionen und Rendering und enthält keine Modellierungswerkzeuge zum Erstellen von ursprünglichen 3D-Modellen. Sie können von den meisten Anwendungen OBJ-Dateien zur Verwendung in Dimension importieren. Beachten Sie vor dem Import eines 3D-Modells in Dimension folgende Tipps bei dessen Vorbereitung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Einheiten
Beim Importieren von in einer anderen Anwendung erstellten Objekten berücksichtigt Dimension die Maßeinheiten für die Formate, die die Einheitsinformationen speichern. Wenn für das importierte Objekt keine Einheitsinformationen (z. B. OBJ) vorhanden sind, verwendet Dimension Zentimeter als Standardmaßeinheit.
Sie können die Maßeinheit anpassen, indem Sie die Einstellung Szeneneinheiten ändern, die Teil der Dokumenteigenschaften ist. Weitere Informationen zum Festlegen von Szeneneinheiten finden Sie unter Dokumenteinstellungen. Folgende Einheiten sind verfügbar:
Polygonanzahl
3D-Modelle bestehen aus Raumpunkten, die zur Bildung von Polygonen verbunden werden. Für optimale Ergebnisse sollten Modelle die geringste Menge an Polygonen verwenden, um die gewünschten visuellen Ergebnisse zu erzielen. Polygone beanspruchen zum Rendern Speicherplatz. Deshalb hängt die Anzahl der Polygone, die in einer Szene in Dimension ohne Leistungseinschränkung verwendet werden können, von der eingesetzten Hardware ab.
Es gibt viele Methoden, um die Anzahl der Polygone zu verringern, z. B. hochauflösende Details in einer Normalmap darzustellen anstatt Polygone zu verwenden.
UVs
UVs sind ein Koordinatensystem, das in 3D verwendet wird. Sie teilen der Anwendung mit, welcher Teil eines zweidimensionalen Bilds auf welchem Teil eines 3D-Modells platziert wird. Dies ermöglicht es, Texturen und Bilder auf das 3D-Modell zu platzieren.
Wenn Ihr Modell keine UVs enthält, fügt Dimension beim Importvorgang automatisch UVs hinzu. Diese können jedoch nicht in Dimension angepasst werden. Für höchste Qualität wird empfohlen, dass der 3D-Künstler dem Objekt vor dem Importieren UVs hinzufügt.
- UVs sollten im positiven Raum 0-1 sein.
- UVs sollten nur überlappen, wenn das Modell immer gespiegelte oder überlappende Texturmuster verwenden soll.
- Die Skalierung der UVs sollte im Verhältnis zu den Objektteilen stehen.
- UVs sollten linear verteilt sein, um das Strecken zu minimieren.
Normale
Jedes Polygon hat eine Normaleigenschaft, die der Anwendung die Richtung mitteilt, in die das Polygon zeigt. Dimension verfügt über keine Steuerungsmöglichkeiten für Normale. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Normale vor dem Import in Dimension einheitlich und nach außen gerichtet gesetzt werden, da ungleichmäßige und rückwärtsgerichtete Normale schwarz gerendert werden.
Wenn Ihr Modell keine Normale aufweist, fügt Dimension beim Import automatisch Normale hinzu.
Exportieren von Modellen aus Dimension
Dimension bietet verschiedene Formate für den Export von 3D-Modellen zur Verwendung in anderen Projekten oder Anwendungen. Jedes Format hat verschiedene Möglichkeiten, die Daten während des Exports zu verarbeiten.
DN
DN ist das native Format von Dimension und eignet sich am besten für die Wiederverwendung von Modellen in Dimension-Projekten, um Abziehbilder und Materialqualität zu erhalten. Dimension-Dateien können nicht in andere Anwendungen importiert werden.
DN kann alle Arten von Informationen speichern, die in einer Dimension-Szene enthalten sind. Beim Exportieren ausgewählter Modelle sind jedoch nur diese bestimmten Modelle in der Datei vorhanden. Es werden keine Umgebungs- oder Szeneneinstellungen gespeichert. Verwenden Sie das Menü Datei > Speichern unter, um alle in der aktuellen Dimension-Szene vorhandenen Informationen beizubehalten.
Alle Informationen zu Hierarchie, Geometrie, Material, Substanz und Abziehbild werden so beibehalten, wie sie sich in der ursprünglichen Szene befinden. Sie behalten alle Anpassungsmöglichkeiten bei.
Dimension-Dateien können derzeit nur in Dimension geladen oder importiert werden. Es ist nicht als Austauschformat zwischen anderen 3D-Anwendungen gedacht, sondern bietet eine bequeme Möglichkeit, bestimmte Elemente zur Wiederverwendung in anderen Dimension-Szenen zu exportieren.
OBJ
OBJ ist ein Format für den Import in viele 3D-Anwendungen. Beim Exportieren in OBJ können Objekthierarchie, Materialtreue, Animation oder andere Aspekte verloren gehen, die OBJ nicht unterstützt.
Geometrie:
OBJ-Dateien behalten die Topologie der exportierten Netze bei. Sie können Eckpunkte, Flächen, UV und normale Daten speichern.
Animation:
OBJ speichert keine hierarchischen, Pivot- oder Animationsdaten jeglicher Art. Alle Objekte werden als gleichgeordnete Objekte gebacken, unabhängig von ihrer Hierarchie in Dimension. Der Drehpunkt jedes Objekts in einer OBJ-Datei befindet sich am Ursprung der Szene.
Materialien:
Die OBJ-Begleitdatei „MTL“ sollte das Aussehen Ihrer Dimension-/Substanzmaterialien fast vollständig beibehalten, aber jede Anpassung oder Interaktivität geht verloren. Die Abziehbilder von Dimension werden in die Texturen des zugrunde liegenden Materials „gebacken“, wodurch die Auflösung des Materials verringert werden kann. Nicht jedes 3D-Programm unterstützt das Laden von MTLs im gleichen Umfang, sodass Ihr exportiertes Objekt je nach Programm, zu dem Sie es übertragen, unterschiedlich aussehen kann. Wenn möglich, werden standardmäßige MTL-Eigenschaftsbeschriftungen verwendet, aber aufgrund der Einschränkung des Formats werden einige ungewöhnliche Eigenschaften nur ordnungsgemäß in Dimension geladen.
Texturen:
Aus Gründen der Dateigröße und Kompatibilität sind Texturen beim Export derzeit auf 2048 x 2048 oder weniger beschränkt. Texturen werden als JPG- und PNG-Bilder exportiert, sodass es zu JPEG-Komprimierungsartefakten kommen kann. PNG-Dateien weisen keine Artefakte auf, sind jedoch wesentlich größer, sodass sie nur für Bilder mit Alphakanälen und für normale Karten verwendet werden.
Umgebung:
OBJ speichert keine Umgebungsinformationen (Beleuchtung, Kamera usw.). Es handelt sich nur um ein Geometriebeschreibungsformat.
GLTF
GLTF ist ein komprimiertes Format, das für Geschwindigkeit und Laufzeitverwendung optimiert ist. Beim Exportieren nach GLTF kann es aufgrund der Komprimierung dieses Formats zu Qualitätsverlusten kommen.
GLTF ist ein Szenenformat, das daher in der Lage ist, nahezu die gesamte Dimension-Szene zu speichern, einschließlich Lesezeichen, Lichtern und der gesamten Objekthierarchie.
Geometrie:
Netze werden visuell unverändert angezeigt, aber alle Nicht-Dreiecke werden beim Export in Dreiecke umgewandelt.
Materialien:
GLTF sollte das Aussehen Ihrer Dimension-/Substanzmaterialien fast vollständig beibehalten, mit wenigen Ausnahmen. Die wichtigste Einschränkung besteht darin, dass GLTF keine Transparenzinformationen enthält. Daher wird der Deckkraftkanal verwendet, um die Transparenz beim Export anzugleichen. Darüber hinaus werden die Abziehbilder von Dimension in die Texturen des zugrunde liegenden Materials „gebacken“, wodurch die Auflösung des Materials verringert werden kann. Schließlich wird die Eigenschaft „Schein“ in Dimension in die Eigenschaft „Abgegebenes Licht“ von GLTF umgewandelt, und die Umwandlung ist nicht genau.
Texturen:
Aus Gründen der Dateigröße und Kompatibilität sind Texturen beim Export derzeit auf 2048 x 2048 oder weniger beschränkt. Darüber hinaus unterstützt GLTF nur JPG- und PNG-Bilder, sodass Sie möglicherweise JPEG-Komprimierungsartefakte in Ihren Bildern feststellen können. PNG-Dateien weisen keine Artefakte auf, sind jedoch wesentlich größer, sodass sie nur für Bilder mit Alphakanälen und für normale Karten verwendet werden.
Umgebung:
Derzeit werden mehrere Umgebungsdetails wie Beleuchtung, Grundebene und Hintergrundbild nicht in die exportierte Datei aufgenommen.
GLB
GLB ist ein komprimiertes Format, das für Geschwindigkeit und Laufzeitverwendung optimiert ist. Beim Exportieren in GLB kann es aufgrund der Komprimierung dieses Formats zu Qualitätsverlusten kommen.
GLB ist eine Variante des GLTF-Exports und hat dieselbe Handhabung für Geometrie-, Material-, Texturen- und Umgebungsexport. Siehe GLTF-Exportdetails.
Der Hauptunterschied zwischen GLTF und GLB besteht darin, dass der GLTF-Export mehrere Dateiausgaben bereitstellt, während GLB alle Ausgaben in einer Datei zusammenfasst.
Video-Tutorials
- Hinzufügen und Importieren von Modellen: Erfahren Sie, wie Sie in Adobe Dimension Modelle hinzufügen und importieren.
- Verwenden von Elementen und 3D-Stock in Dimension: Erfahren Sie, wie Sie in Adobe Dimension 3D-Elemente verwenden.
Bei Ihrem Konto anmelden