- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Unterstützte Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Zusammenarbeit: Frame.io, Produktionen und Team-Projekte
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Frame.io
- Produktionen
- Team-Projekte
- Erste Schritte mit Team Projects
- Erstellen eines Team-Projekts
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in einem Team-Projekt
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Archivieren, Wiederherstellen oder Löschen von Team-Projekten
- Erste Schritte mit Team Projects
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Erfahren Sie, wie Sie Clips mit niedrigerer Auflösung für die Offline-Bearbeitung erstellen, die Sie dann für die Online-Bearbeitung durch Clips mit hoher Auflösung ersetzen können.
Bei der Online-Bearbeitung bearbeiten Sie Clips in der Qualität, die für die endgültige Version des Videoprogamms erforderlich ist. Dies ist die Standardmethode in Premiere Pro. Die Online-Bearbeitung liefert gute Ergebnisse, wenn Geschwindigkeit und Speicherkapazität des Hostcomputers die Anforderungen der verwendeten Videoformate erfüllen. Die meisten modernen Computer können die Datenrate von DV in voller Auflösung darstellen. Bei höheren Anforderungen, z. B. bei HDV- oder HD-Material, kann es jedoch sein, dass dies nicht ohne Weiteres möglich ist. Für diese Situationen gibt es die Offline-Bearbeitung.
Bei der Offline-Bearbeitung erstellen Sie nach der Aufzeichnung von Clips in hoher Qualität Kopien dieser Clips in niedriger Qualität für Bearbeitungszwecke. Nach der Bearbeitung ersetzen Sie das den Clips zugeordnete Filmmaterial mit niedriger Auflösung durch das ursprüngliche Filmmaterial mit hoher Auflösung. Ihr Endprodukt können Sie in hoher Auflösung fertigstellen, rendern und exportieren. Mit der Nutzung der Clips in niedriger Auflösung können Sie große Datenmengen, etwa HDV- oder HD-Filmmaterial, auch mit Standard-Computersystemen ohne Leistungsverlust bearbeiten. Zudem besteht so die Möglichkeit, dass Bearbeitungen während eines Standortbesuchs am Laptop durchgeführt werden.
Sie können ein Projekt mit dem Filmmaterial in hoher Auflösung bearbeiten und das gesamte Projekt online bearbeiten. Sie können aber auch einen zweistufigen Arbeitsablauf einsetzen. Sie können erste kreative Entscheidungen treffen, während das Filmmaterial mit hoher Auflösung offline bleibt. Dann bringen Sie das Filmmaterial mit hoher Auflösung wieder online, um eine Feinabstimmung und Farbverläufe bzw. -korrekturen durchzuführen.
Sie können die Offline-Bearbeitung eines HD-Projekts mit Premiere Pro abschließen und Ihr Projekt in EDL exportieren, um es in ein Bearbeitungssystem mit leistungsstärkerer Hardware zu übertragen. Dann können Sie die abschließende Online-Bearbeitung und -Renderung bei voller Auflösung auf der leistungsstärkeren Hardware durchführen.
Erstellen von Clips mit niederiger Auflösung für die Offline-Bearbeitung
-
Aufnahmen oder Importieren von Assets in das Projektfenster bei voller Auflösung.
-
Klicken Sie im Projektfenster auf die Schaltfläche „Neue Ablage“ und geben Sie der neuen Ablage für Ihre Clips mit niederiger Auflösung einen Namen.
-
Starten Sie Adobe Media Encoder und fügen Sie alle Clips Ihres Projekts zur Adobe Media Encoder-Warteschlange hinzu.
-
Klicken Sie in Adobe Media Encoder auf „Einstellungen“.
-
Änderen Sie das Format und andere Einstellungen auf geeignete Werte für ein Format mit niedriger Einstellung.
-
Klicken Sie auf den Dateinamen im Feld „Ausgabename“ und navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie für Clips mit niedriger Einstellung erstellt haben.
-
Klicken Sie auf „OK“.
-
Klicken Sie auf „Warteschlange starten“.
Die Clips werden von Adobe Media Encoder in dem Format mit niedriger Auflösung kodiert und standardmäßig unter dem ursprünglichen Namen gespeichert.
Hinweis:Beim Erstellen von Clips mit niedriger Auflösung für die Offline-Bearbeitung mit Adobe Media Encoder werden Clips mit zwei Audiokanälen erstellt, selbst wenn das Filmmaterial vier oder mehr Audiokanäle umfasst. Dieses Problem ist eine Beschränkung von Adobe Media Encoder; verwenden Sie daher ein anderes Werkzeug, wenn die anderen Audiokanäle beibehalten werden sollen.
-
Öffnen Sie im Projektfenster von Premiere Pro die Ablage, die Sie für die Clips mit niedriger Auflösung erstellt haben. Importieren Sie die Clips mit niedriger Auflösung in diese Ablage.
-
Bearbeiten Sie das Projekt mit Hilfe der Clips mit niedriger Auflösung.
Ersetzen von Clips mit niedriger Auflösung durch Clips mit hoher Auflösung für die Online-Bearbeitung
Sie können die Kopien von Assets mit niedriger Auflösung durch die ursprünglichen Assets mit hoher Auflösung ersetzen, um ein Projekt bei voller Auflösung zu rendern.
-
Wählen Sie „Clip“ > „Filmmaterial ersetzen“. Navigieren Sie zu dem ursprünglichen Clip mit hoher Auflösung, der denselben Dateinamen hat wie der von Ihnen gewählte Clip mit niedriger Auflösung, und markieren Sie ihn. Klicken Sie auf „Auswählen“.
-
Wiederholen Sie die vorstehend aufgeführten beiden Arbeitsschritte für jeden Clip mit niedriger Auflösung, der im Projekt verwendet wird.
Bei Ihrem Konto anmelden