ID
- Captivate-Benutzerhandbuch
- Einführung in Captivate
- Neue Funktionen in Adobe Captivate
- Adobe Captivate – Systemanforderungen
- Laden Sie Adobe Captivate herunter
- Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 5
- Neue Funktionen in Adobe Captivate (2019 release) Update 2
- Adobe Captivate 11.8.1 – Versionshinweise
- Adobe Captivate 11.8 – Versionshinweise
- Adobe Captivate - Versionshinweise
- Systemanforderungen und Anweisungen für den Download für Adobe Captivate Draft
- Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Erstellen von Projekten
- Erstellen Sie verschiedene Arten von Projekten in Adobe Captivate
- Anpassen der Größe eines Adobe Captivate-Projekts
- Projektdesign mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Erstellen von Virtual Reality(VR)-Projekten
- Arbeiten mit Text mit automatischer Anpassung in Adobe Captivate
- Arbeiten mit Designs in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Anwenden ansichtsspezifischer Eigenschaften in Projekten mit automatischer Anpassung anwenden
- Anweisungen zum Erstellen von Backup-Dateien für Adobe Captivate-Projekte
- Bedienfeld „Asset“
- Erstellen von Verzweigungen und erzwungener Navigation in Captivate
- Ersetzen Sie das Bild auf der Bühne
- Hinzufügen und Verwalten von Objekten
- Arbeiten mit Objekten mit mehreren Status in Adobe Captivate
- Objekteffekte
- Einfügen von Web-Objekten in Adobe Captivate Projekte
- Arbeiten mit Objektstilen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Drehen von Objekten in Adobe Captivate
- Ändern der Größe und Neupositionierung von Objekten nach Pixel
- Anweisungen zum Verwalten von Objekten mithilfe der Symbolleiste „Hauptoptionen“
- Anweisungen zum Zusammenführen von Objekten in einer Folie
- Wie Sie Objekte in der Bibliothek verwalten
- Anweisungen zum Gruppieren von Objekten in Adobe Captivate
- Bearbeiten von Objektinformationen mit dem Fenster „Erweiterte Interaktion“
- Kopieren, Einfügen und Duplizieren von Objekten in Adobe Captivate
- Steuern der Sichtbarkeit von Objekten
- Anweisungen zum Ändern der Anzeigereihenfolge von Objekten in Adobe Captivate
- Schatten auf Objekte anwenden
- Anweisungen zum Ausrichten von Objekten in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Spiegelung zu Objekten
- Importieren von Assets in ein Captivate-Projekt
- Folien
- Hinzufügen von Folien zu einem Adobe Captivate-Projekt
- Bearbeiten von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
- Adobe Captivate-Projektfolien löschen
- Ändern der Folienreihenfolge in Adobe Captivate
- Festlegen von Folieneigenschaften in Adobe Captivate
- Hinzufügen und Konvertieren von Folienanmerkungen in Audiodateien mit Adobe Captivate
- Einrichten von Wissensüberprüfungsfolien in Adobe Captivate
- Hinzufügen von Folienübergänge in Adobe Captivate
- Arbeiten mit Folienmastern in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Sperren von Adobe Captivate-Folien
- Anweisungen zum Ausblenden oder Ausschließen von Folien in einem Adobe Captivate-Projekt
- Anweisungen zum Gruppieren von Folien und zum Aufheben der Gruppierung in Adobe Captivate
- Zeitleiste und Raster
- Verwenden von Linealen und Hilfslinien
- Arbeiten mit Rastern in Adobe Captivate
- Arbeit mit der Zeitleiste
- Tastaturbefehle in Adobe Captivate
- Arbeiten mit dem Filmstreifen
- Anweisungen zum Anpassen des Adobe Captivate-Arbeitsbereichs
- Anweisungen zum Verwenden der Adobe Captivate-Bibliothek
- Verwenden des Verzweigungsfensters in Adobe Captivate
- Verwenden von Linealen und Hilfslinien
- Erstellen von Quizen
- Einfügen von Fragenfolien in Adobe Captivate-Projekten
- Festlegen von Quizvoreinstellungen für Adobe Captivate
- Wie Teilnehmer alle Quizantworten gleichzeitig senden können
- Einrichten von Fragenfolien mit Adobe Captivate
- Verwenden der Zufallsfragenfolien in Adobe Captivate
- Anweisungen: Benutzer zum Quiz zurückkehren lassen
- Importieren von Fragen aus CSV-Format-Dateien
- Importieren von Fragen aus GIFT-Format-Dateien
- Wie Sie Vortests in Adobe Captivate einfügen
- Audio
- Einfügen von Audioelementen in ein Adobe Captivate-Projekt
- Anweisungen zur Audiovorschau in Adobe Captivate
- Bearbeiten von Audiodateien in Adobe Captivate
- Anzeigen von Audiodetails in Adobe Captivate
- Festlegen von Voreinstellungen für die Audioaufzeichnung und Aufzeichnen von Audio
- Anweisungen zum Exportieren von Audio aus Adobe Captivate
- Video
- Interaktive Objekte
- Fügen Sie Ihren Captivate-Projekten interaktive Schaltflächen hinzu
- Erstellen von Klickfeldern in Adobe Captivate
- Fügen Sie mit Adobe Captivate Texteingabefelder hinzu
- Anweisungen zum Hinzufügen von Audio für Felder und Schaltflächen
- Hinzufügen von JavaScript in Felder und Schaltflächen in Adobe Captivate
- Interaktionen
- Erstellen von Lerninteraktionen in Adobe Captivate
- Drag-and-Drop-Interaktionen in Adobe Captivate erstellen
- Anweisungen zum Konfigurieren von Widgets und Interaktionen in Adobe Captivate
- Verwenden von Adobe Captivate-Variablen in Widgets
- Festlegen von Eigenschaften für Widgets mit Adobe Captivate
- Anweisungen zum Erstellen statischer und interaktiver Widgets sowie von Fragen-Widgets in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Widgets im Adobe Captivate-Projekt
- Nicht interaktive Objekte
- Erstellen und bearbeiten Sie intelligente Formen
- Bearbeiten und Erstellen von Beschriftungen mit Captivate
- Verwenden von Bildern und Rollover-Bildern in Captivate
- Anweisungen zum Anpassen von Smartformen in Adobe Captivate
- Erstellen von Zoombereichen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Festlegen des Audios für nicht interaktive Objekte
- Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
- Erstellen von Rollover-Minifolien in Adobe Captivate
- Ändern der Mauseigenschaften in Adobe Captivate
- Verwenden von Markierungsfeldern in Captivate
- Arbeiten mit Farbfeldern in Adobe Captivate
- Festlegen der Größe und Position von nicht interaktiven Objekten
- Hinzufügen von Animationen zu einem Adobe Captivate-Projekt
- Erweiterte Bearbeitung und Projektprüfungen
- Anweisungen zum Verknüpfen von Adobe Captivate-Projekten
- Importieren, Exportieren und Löschen von Inhalten
- Skins
- Erstellen von barrierefreien Projekten in Adobe Captivate
- Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) mit Adobe Captivate
- Ändern der Größe von Adobe Captivate-Projekten
- Projekte und Projektvoreinstellungen
- Anweisungen zur Projektvorschau in Adobe Captivate
- Variablen und erweiterte Aktionen
- Adobe Captivate Variablen
- Erstellen von benutzerdefinierten Variablen in Adobe Captivate
- Erweiterte Aktionen in Adobe Captivate
- Freigegebene Aktionen in Adobe Captivate-Projekten
- Bearbeiten oder Löschen benutzerdefinierter Variablen in Adobe Captivate
- Anweisungen zum Zuweisen erweiterter Aktionen zu einem Ereignis
- Aufzeichnen von Projekten
- Veröffentlichen von Projekten
- Vorschau und Veröffentlichung von Projekten mit automatischer Anpassung
- Veröffentlichen eines Projekts in Adobe Captivate Prime
- Veröffentlichen von Projekten als HTML5-Dateien mit Adobe Captivate
- Projekte als ausführbare Dateien veröffentlichen
- Veröffentlichen von Projekten als MP4-Dateien mit Adobe Captivate
- Festlegen von Voreinstellungen für das Veröffentlichen von Projekten in Adobe Captivate
- Verwenden von Webschriftarten aus Adobe Fonts in Adobe Captivate
- Quizergebnisse auf einem internen Server
- Verwenden von Adobe Captivate mit anderen Anwendungen
- Importieren und Bearbeiten von PowerPoint-Präsentationen in Captivate
- Hochladen eines Adobe Captivate-Projekts in ein Learning Management-System
- Erfahren Sie mehr über die gemeinsame JavaScript-Benutzeroberfläche für Adobe Captivate
- Anweisungen zum Veröffentlichen von Captivate-Projekten in Microsoft Word
- Verwenden von Adobe Connect mit Captivate
- Anweisungen zum Hinzufügen von Captivate-Projekten zu einem RoboHelp-Onlinehilfesystem
- Verpacken mehrerer SCO-Dateien mit Adobe Multi-SCORM Packager
- Problembehandlung für Adobe Captivate Prime
- Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
- Early Build für Captivate (2019 release) auf macOS Big Sur (macOS 11)
- Hotfix für VR-Inhalte, die nicht auf Geräten wiedergegeben werden
- Konfigurieren von SSL für Live Preview auf Geräten
- Aktivierungsprobleme bei Captivate (2019 release) auf macOS Catalina
- Interaktive Captivate-Kurse werden nicht automatisch auf Browsern abgespielt
- Probleme mit Bedienfeld „Assets“ in Adobe Captivate (2019 release)
- Fehler 103 bei der Installation von Adobe Captivate
- Probleme bei der Vorschau eines Captivate-Projekts
- Lösen Sie bekannte Probleme und Einschränkungen in den neuesten Versionen von Adobe Captivate, Adobe FrameMaker und Adobe RoboHelp.
Mithilfe der Zeitleiste können Sie die Reihenfolge von Ereignissen auf jeder Folie sortieren.
Die Zeitleiste liefert eine visuelle Darstellung des Timings aller Objekte in einer Folie. Die Zeitleiste bietet einen kompakten Überblick über sämtliche Objekte in einer Folie und deren Verbindung zueinander.
Mit der Zeitleiste können Sie Objekte organisieren und ihr Timing präzise steuern. Sie können z. B. in einer Folie, die eine Beschriftung, ein Bild und ein Markierungsfeld enthält, das Timing so einstellen, dass zuerst die Beschriftung erscheint, vier Sekunden später das Bild und schließlich nach weiteren zwei Sekunden das Markierungsfeld. Auf der Zeitleiste werden außerdem, sofern vorhanden, alle Audiospuren angezeigt, die der Folie oder Objekten in der Folie zugeordnet sind. Mithilfe der Zeitleiste können Sie das Timing zwischen Audiodaten und Folien problemlos koordinieren.
Sie können das Zeitlimit für eine Folie nicht deaktivieren.Sie können es für viele Sekunden verlängern oder ein interaktives Objekt einfügen, um es anzuhalten.

Die wichtigsten Komponenten der Zeitleiste sind die Objekte, die Kopfzeile und der Abspielkopf. Die Objekte in einer Projektfolie werden als gestapelte Balken auf der rechten Seite der Zeitleiste angezeigt. Die Kopfzeile oben in der Zeitleiste gibt die Zeit in Sekunden (und Sekundenbruchteilen) an. Der Abspielkopf zeigt den Zeitpunkt an, zu dem die Folie angezeigt wird.
In der Kopfzeile der Zeitleiste wird die Zeit im Format „Minuten:Sekunden“ angezeigt. Beispiel: „01:05“ bedeutet „1 Minute und 5 Sekunden“. Anhand der Markierungen sehen Sie genau, wann Objekte eingeblendet werden.
In der Zeitleiste können Sie Objekte mühelos ausblenden oder sperren. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn eine Folie zahlreiche Objekte enthält, die Sie gesondert bearbeiten müssen.
Die wichtigsten Komponenten der Zeitleiste werden in der folgenden Tabelle dargestellt:
|
Beschreibung |
---|---|
1 |
Der Zeitleistenregler. Die Einheiten sind in Sekunden und sind in Schritten von 0,1 Sekunden. |
2 |
Das rote Rechteck repräsentiert einen Abspielkopf.Sie können den Abspielkopf an jede beliebige Position in der Zeitleiste ziehen. |
3 |
Schaltfläche mit Augensymbol. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Objekte auszublenden. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die Objekte wieder anzuzeigen. Klicken Sie auf den gelben Punkt (im blauen Rechteck), um ein einzelnes Objekt auszublenden. Sie können ein rotes X anstelle des gelben Punkts sehen. |
4 |
Schaltfläche zum Sperren. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Objekte in allen Spuren zu sperren. Es gibt zwei Status, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Sperren klicken:
|
5 |
Standardvideo-Schaltflächen, die Wiedergabe, Pause, Stopp, Audio stummschalten, Abspielkopf an den Anfang verschieben und Abspielkopf an das Ende verschieben, umfassen. |
6 |
|
7 |
Schieberegler für Zoom: Vergrößern oder Verkleinern der Zeitleiste. |
Zeitleiste für ein Videodemoprojekt
Wenn Sie in Captivate eine Videodemo erstellen, wird die Demo als cpvc-Datei gespeichert. Ähnlich wie in einem cptx-Projekt hat eine cpvc-Datei auch ihre eigene Zeitleiste, mit der Sie das Video bearbeiten können.

ID |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Kennzeichnet den Abspielkopf. Sie können den Marker an jede beliebige Position in der Zeitleiste ziehen. |
2,3 |
Die orangen Marker kennzeichnen den Anfang und das Ende eines Videoclips. |
4 |
Die Schwenk- und Zoommarken. Vergrößert den Clip am ersten Marker und stellt die Originalgröße am zweiten Marker wieder her. |
5 |
Die Schaltfläche Schwenken und Zoomen fügt die Marker zum Schwenken und Zoomen hinzu. |
Videos in der Zeitleiste zuschneiden

ID |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Der Zuschneide-Bereich des Clips. |
2 |
Richten Sie den Zuschneidemarker auf den Stern und das Ende des Abspielkopfes aus. |
3 |
Schaltfläche zum Zuschneiden des Schattenbereichs in #1. |
Hinzufügen von Überblendungen zur Videodemo
Klicken Sie auf den rautenförmigen Marker am Anfang der Zeitleiste und wählen Sie den Effekt aus der Liste der Effekte in der Registerkarte Übergänge.

Um weitere Übergangspunkte auf der Zeitleiste hinzuzufügen, platzieren Sie den Abspielkopf an die gewünschte Position und klicken Sie auf Teilen, um einen neuen Übergangsmarker hinzuzufügen.
Die Farbe des Markers wird Orange, wenn Sie einen Übergangseffekt anwenden.

Zeitleiste ein- oder ausblenden
Wählen Sie „Fenster“ > „Zeitleiste“ aus, um die Zeitleiste anzuzeigen. Drücken Sie Strg+Alt+T, um die Zeitleiste auszublenden.
Löschen von Objekten aus der Zeitleiste
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Objekt auf der Zeitleiste und klicken Sie auf Löschen.
Ziehen und Positionieren von Objekten
Wählen Sie auf der Zeitleiste ein Objekt aus und ziehen Sie es zur Seite, nach unten oder nach oben.

Anhalten der Zeitleiste
Eine der Möglichkeiten, wie Sie die Zeitleiste für eine Inhaltsfolie anhalten können, ist das Einfügen einer transparenten Schaltfläche in der ersten Folie. Wenn Sie ein Projekt in der Vorschau ansehen, wird die Folie zu dem Zeitpunkt angehalten, an dem die Anhalteaktion auf der Zeitleiste angezeigt wird.
Klicken Sie auf die Schaltflächen in der Wiedergabeleiste, um nach vorn zu verschieben.

Weitere Informationen zum Anhalten von Zeitleisten finden Sie im Blog von Lieve Weymeis im eLearning Community-Portal von Adobe.
Andocken/Abdocken des Zeitleistenfensters
Standardmäßig ist das Zeitleistenfenster auf allen Folien eines Adobe Captivate-Projekts am unteren Rand angedockt. Sie können das Zeitleistenfenster Ihren Anforderungen gemäß verschieben, gruppieren, andocken und seine Größe ändern.
Um das Zeitleistenfenster anzudocken, klicken Sie auf Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemeine Einstellungen und wählen Sie das Kontrollkästchen Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche aktivieren/Bedienfelder abdocken. Klicken Sie auf OK und starten Sie Captivate neu.

Sie können die Zeitleiste auf einen zweiten Bildschirm verschieben.
Ändern des Zoomfaktors des Zeitleistenfensters
Verwenden Sie den Schieberegler im Zeitleistenfenster. Der Mittelpunkt des Schiebereglers gibt eine Zoom-Stufe von 100 % an. Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um den Zoomfaktor zu erhöhen. Um den Zoomfaktor zu reduzieren, ziehen Sie den Schieberegler nach links.
Ändern der Reihenfolge von Objektebenen
-
Bewegen Sie die Maus im Zeitleistenfenster auf das Objekt, bis das Handsymbol erscheint, und ziehen Sie das Objekt nach oben oder unten, um es neu zu positionieren.
-
Wenn eine Folie zwei sich überschneidende Objekte enthält, müssen Sie das Objekt wählen, das im Vordergrund angezeigt werden soll, indem Sie die Stapelreihenfolge festlegen.
Zum Ändern der Stapelreihenfolge verschieben Sie die Objekte in den Vordergrund bzw. den Hintergrund der Folienbühne. Beachten Sie, dass Objekte, die auf der Bühne im Hintergrund platziert sind, hinter anderen Objekten erscheinen.
Ausblenden von Objekten während der Bearbeitung
-
Klicken Sie in der Zeitleiste auf den Punkt unter dem Augensymbol in der Ebene, die Sie ausblenden möchten.
Das Objekt wird nicht auf der Folie angezeigt und es erscheint ein X-Symbol in der Spalte. Um das Objekt wieder auf der Folie anzuzeigen, klicken Sie auf das X-Symbol.
Eine ausgeblendete Objektebene wird nur auf der Bühne unsichtbar. In der Vorschau und im veröffentlichten Projekt ist die Ebene nach wie vor sichtbar.
Zeitleiste für Minifolien
Eine Minifolie ist eine Folie innerhalb einer Folie. Minifolien verfügen über eigene Zeitleisten. Alle Objekte einer Minifolie werden in deren Zeitleiste angezeigt. Wenn Sie eine Minifolie auswählen, wird automatisch zur Zeitleiste der Minifolie gewechselt. Um die Zeitleiste für die Folie anzuzeigen, die die Minifolie enthält, klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb der Minifolie. Weitere Informationen zu Minifolien finden Sie unter Rollover-Minifolien.
Sperren von Objekten
-
Klicken Sie in der Zeitleiste auf den Punkt unter dem Sperrsymbol in der Ebene, die Sie sperren möchten.
Die Ebene und das zugehörige Objekt können nicht bearbeitet oder verschoben werden, bis Sie die Ebene wieder entsperren. Klicken Sie auf dass Sperrsymbol, um die Ebene wieder zu entsperren.
Einstellen der Zeit für Objekte und Folien mithilfe der Zeitleiste
Sie können die Dauer, für die ein Objekt oder eine Folie im Film angezeigt wird, mithilfe des Eigenschafteninspektors oder über die Zeitleiste einstellen. Diese Funktion kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein. Exaktes Timing für Objekte könnte z. B. zum Koordinieren eines Begleitkommentars mit einem Markierungsfeld benötigt werden, etwa wenn das Markierungsfeld genau in dem Moment eingeblendet werden soll, in dem der Sprecher sagt: „Geben Sie das Datum hier ein.“
Bewegen Sie die Maus über die linke oder rechte Kante der Folie oder des Objekts auf der Zeitleiste, bis der Cursor zur Größenanpassung angezeigt wird. Klicken und ziehen Sie die Kante in der Zeitleiste an die gewünschte Position.
Um zwei Objekte so einzustellen, dass sie gleichzeitig angezeigt werden, bewegen Sie ihre linken und rechten Ränder jeweils an dieselbe Position. Auf diese Weise können Sie beispielsweise dafür sorgen, dass ein Markierungsfeld gleichzeitig mit einem Bild angezeigt wird, sodass das Markierungsfeld über dem Bild dargestellt werden kann.
Zum Einstellen der Anzeigedauer interaktiver Objekte (z. B. Texteingabefelder, Klickfelder und Schaltflächen) bewegen Sie den Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen „Aktiv“ und „Inaktiv“ in der Leiste, bis der Verschieben-Zeiger erscheint. Stellen Sie mit dem Schieber die gewünschte Anzeigedauer ein.
Sie können mehrere Objekte auswählen und gleichzeitig verschieben. Wenn Sie mehrere aufeinanderfolgende Objekte verschieben möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die Objekte in der Zeitleiste. Wenn Sie mehrere nicht aufeinanderfolgender Objekte verschieben müssen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die Objekte in der Zeitleiste.
Sie können festlegen ob Tastenanschläge in einem Projekt langsam oder schnell wiedergegeben werden. Wenn das Projekt viele Tastenanschläge enthält, wird sein Tempo durch eine schnellere Wiedergabe der Tastenanschläge erhöht. Falls die Tastenanschläge in Ihrem Projekt jedoch eine wichtige Rolle spielen, sollten Sie sie langsam wiedergeben, damit die Benutzer sie deutlich sehen können. Verwenden Sie die Zeitleiste, um die Geschwindigkeit von Tastenanschlägen zu ändern. Tastenanschläge sind in einem Zeitleistenobjekt namens „Eingabe“ enthalten.
Sie können die Geschwindigkeit festlegen, mit der sich die Maus in einer bestimmten Folie im Projekt bewegt. Je höher die Mausgeschwindigkeit ist, desto schneller wird das Projekt wiedergegeben. Falls die Folie jedoch besonders komplizierte Mausbewegungen enthält, sollten Sie die Mausgeschwindigkeit verringern, damit die Benutzer alle Bewegungen deutlich sehen können. Die Mausbewegung ist in einem Zeitleistenobjekt namens „Maus“ enthalten. Um den Zeitraum bis zur Wiedergabe der Mausbewegung zu verkürzen, bewegen Sie den Mauszeiger über die linke Kante des Mausobjekts, bis der Cursor zur Größenanpassung angezeigt wird. Klicken und ziehen Sie die Kante nach links.
Vorschau einer Folie mithilfe der Abspielposition
Die rote Linie, die sich über die Zeitleiste bewegt, ist der Abspielkopf. Der Abspielkopf bewegt sich über die Zeitleiste, um anzuzeigen, wie die im Moment angezeigte Folie im Projekt dargestellt wird. Auf diese Weise können Sie rasch und mühelos eine Vorschau einer einzelnen Folie anzeigen und das Timing der Objekte überprüfen.
Für Informationen zur Funktion der Abspielposition drücken Sie F3. Sie können den Lauf des Abspielkopfs anhalten, indem Sie auf ihn klicken. Um den Abspielkopf an eine bestimmte Position zu ziehen, bewegen Sie die Maus über seinen „Kopf“ im Bereich, in dem die Zeit angezeigt wird. Wenn der Cursor erscheint, ziehen Sie den Abspielkopf an die gewünschte Stelle.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Folie in der Vorschau anzuzeigen:
Ziehen Sie den Abspielkopf nach links oder rechts (dies wird „Scrubben“ genannt). Während Sie den Abspielkopf bewegen, werden die Objekte der Folie genauso ein- und ausgeblendet wie während der Wiedergabe des Projekts. Beim Scrubben haben Sie die Möglichkeit, das Tempo zu steuern und die Folie mit beliebiger Geschwindigkeit von sehr langsam bis sehr schnell anzusehen.
Bewegen Sie den Abspielkopf an eine beliebige Stelle auf der Zeitleiste und drücken Sie die Leertaste oder F3, um die Folie abzuspielen.
Bewegen Sie den Abspielkopf an eine beliebige Stelle auf der Zeitleiste und klicken Sie in der linken unteren Ecke der Zeitleiste auf
. (Um die Wiedergabe zu beenden, klicken Sie auf
, um sie zu unterbrechen, auf
.)
Beispielprojekte herunterladen
Um mehr über Captivate zu erfahren und wie Sie ansprechende Lerninhalte erstellen können, laden Sie folgende Projekte herunter:
Bei Ihrem Konto anmelden