Benutzerhandbuch Abbrechen

Auswählen und Anordnen von Objekten mit dem Transformieren-Werkzeug

  1. Dimension-Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Neuerungen in Dimension
    2. Dimension – Systemanforderungen
    3. Dimension | Häufig gestellte Fragen
  3. Dimension- und Adobe-Produkte
    1. Creative Cloud Libraries
    2. Überblick über 3D-Elementtypen und Adobe Stock
    3. Dimension für Photoshop-Benutzer
    4. Dimension für Illustrator-Benutzer
    5. Mit Dimension-Elementen in Aero-Projekten arbeiten
  4. Arbeitsbereich
    1. Übersicht über die Benutzeroberfläche
    2. Standard-Tastaturbefehle
    3. Standard-Dokumenteinstellungen
    4. Festlegen der Arbeitsflächengröße
    5. Treffen einer Auswahl
    6. Verschieben und Anordnen von 3D-Objekten
    7. Ändern der Kameraansicht
  5. Hinzufügen und Anordnen von Objekten
    1. Hinzufügen und Importieren von Modellen
    2. Übersicht der Objekttypen
    3. Hinzufügen und Bearbeiten von 3D-Text
    4. Hinzufügen und Ändern von Grundformen
    5. Ausrichten und verteilen
    6. Auswählen und Anordnen von Objekten mit dem Transformieren-Werkzeug
  6. Erscheinungsbild
    1. Eigenschaften von Adobe-Standardmaterial
    2. Bearbeiten des Aussehens von Objekten mit Materialien
    3. Anpassen des Erscheinungsbilds von Modellen
    4. Bearbeiten des Aussehens von Objekten mit Grafiken
    5. Anwenden von 2D-Grafiken auf ein 3D-Modell
  7. Beleuchtung
    1. Beleuchtung in Dimension
    2. Optimieren der Beleuchtung in Ihrer Szene
    3. Zusammenfügen Ihrer Szene zu einem Hintergrundbild
    4. Erstellen einer eigenen Studiobeleuchtung mit gerichteten Lichtern
  8. Zusammenstellungen
    1. Verwenden von „Bild abgleichen“ zum Hinzufügen eines Hintergrunds
  9. Speichern, Rendern und Exportieren
    1. Rendern und Exportieren in Dimension
    2. Rendern und Exportieren fotorealistischer Bilder
    3. 3D-Szene veröffentlichen (Beta)
  10. Unterstützte Dateiformate
    1. Unterstützte Dateiformate | 3D-Modelle
    2. Unterstützte Dateiformate | Materialien
    3. Unterstützte Dateiformate | Bilder
    4. Unterstützte Dateiformate | Lichter
  11. Fehlerbehebung
    1. Creative Cloud-Statusmeldung prüfen

Erfahren Sie mehr über die hauptsächlichen Auswahl- und Transformieren-Werkzeuge und darüber, wie Sie mit ihnen die Objekte anordnen können.

Anordnen von Objekten
In 3D können Sie die Objekte wie in der realen Welt anordnen, aber ohne die Gesetze der Physik und mit vollständig 360°-Ansichten.

Schnellstart zum Bewegen von Objekten

Während es viele Möglichkeiten gibt, Objekte zu verschieben, die wir im Detail weiter unten beschreiben, können Sie mit diesen Grundlagen und viel Kontrolle einsteigen.

  1. Wechseln Sie zum Auswahlwerkzeug auf der Symbolleiste.

  2. Klicken Sie in der Arbeitsfläche oder im Szenebedienfeld auf ein Objekt, um es auszuwählen. Ausgewählte Objekte haben in der Arbeitsfläche einen blauen Rahmen. Das Auswahlwerkzeug-Widget wird in der Arbeitsfläche angezeigt.

  3. Klicken Sie auf den schwarzen Drehgriff, um Objekte entlang einer beliebigen Oberfläche zu verschieben.

  4. Klicken Sie auf die Griffe zum Verschieben (Pfeil), Skalieren (Quadrat) und Drehen (Kreis), um Präzisionsbewegungen zu machen.

Werkzeuge – Übersicht

Dimension verfügt über vier Werkzeuge zum Auswählen und Transformieren von Objekten. Durch das Aktivieren eines Werkzeugs können Sie Auswahländerungen in der Arbeitsfläche vornehmen. Wenn Objekte ausgewählt sind, wird ein Widget angezeigt, das Ihnen die Interaktion mit den ausgewählten Objekten ermöglicht.

Alle vier Werkzeuge verfügen über Griffe mit entsprechenden Funktionen für das Verschieben, Skalieren und Drehen. Das Auswahlwerkzeug umfasst alle drei Typen von Transformation. Allerdings fehlen einige spezifischere Funktionen, die in den drei anderen Werkzeugen zu finden sind.

Klicken Sie auf und ziehen Sie zur Interaktion die Griffe, um eine besondere Funktion auszuführen. Es folgt ein Überblick über die Griffe und deren Verhalten:

  • Der Drehgriff steht für den Punkt, auf dem Transformationen basieren.  Beispiel: Wenn Sie Ihre Auswahl drehen, wird sie um den Drehpunkt gedreht. Der Standarddrehpunkt für alle Objekte ist unten mittig und Sie können die Position des Drehpunkts in den Objekteigenschaften ändern.

  • Mit dem Drehgriff können Sie zudem eine Auswahl entlang den Oberflächen anderer Objekte verschieben.

  • Der Drehgriff kann auch dazu verwendet werden, ein Objekt auf dem Bildschirm parallel zu der derzeitigen Blickrichtung der Kamera auf das Objekt zu verschieben. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie auf den Drehpunkt klicken und ihn ziehen, um die Verschiebung auf dem Bildschirm zu aktivieren.

  • Die Bewegungsgriffe, die durch Pfeile angezeigt werden, ermöglichen es Ihnen, Ihre Auswahl in die Richtung zu verschieben, in die der Pfeil zeigt.

  • Die Skalierungsgriffe, die durch Quadrate angezeigt werden, ermöglichen es Ihnen, die Objekte entlang der Linie zu dehnen und skalieren, auf der der Griff platziert wird. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, damit beim Skalieren gleichmäßig in alle Richtungen skaliert wird.

  • Die Drehgriffe, die durch Kreise angezeigt werden, ermöglichen es Ihnen, Ihre Objekte in Richtung der Linie zu drehen, auf der der Griff platziert wird. Standardmäßig wird die Drehung in Schritten von 1 Grad bewegt. Halten Sie beim Drehen die Umschalttaste gedrückt, um die Drehung auf Schritte von 5 Grad auszurichten. Halten Sie die Befehls-/Steuerungstaste beim Drehen gedrückt, um diese Festlegung der Drehung zu deaktivieren und präzise Dezimalstellen zu erhalten.

Werkzeug auswählen

Standard-Shortcut: V

Dieses Werkzeug umfasst die Griffe zum Verschieben, Drehen und Skalieren in den primären x-, y- und z-Achsen. Es umfasst zudem den Drehgriff für das Verschieben entlang einer Oberfläche oder auf dem Bildschirm. Dies ist das vielseitigste Werkzeug für die allgemeine Anordnung der Objekte.

 

Werkzeug zum Auswählen und Verschieben

Standard-Shortcut: M

Dieses Werkzeug hat nur Funktionen im Zusammenhang mit Verschieben. Zusätzlich zu den Bewegungsgriffen für die primären x, y- und z-Achsen sind hierin auch die Griffe für planare Bewegungen enthalten, die durch Winkel angezeigt werden, mit denen Sie ein Objekt in beide Richtungen gleichzeitig verschieben können. Dies kann für das Verschieben von Objekten entlang Wänden und Böden nützlich sein.

Mit dem Verschieben-Werkzeug ist außerdem planare Bewegung auf zwei Achsen möglich.
Mit dem Verschieben-Werkzeug ist außerdem planare Bewegung auf zwei Achsen möglich.

Werkzeug zum Auswählen und Skalieren

Standard-Shortcut: S

Dieses Werkzeug hat nur Funktionen im Zusammenhang mit Skalieren. Zusätzlich zu den Skalierungsgriffen für die primären x, y- und z-Achsen sind hierin auch die Griffe für planare Skalierungen enthalten, die durch Rohre angezeigt werden, mit denen Sie ein Objekt auf zwei Richtungen gleichzeitig skalieren können. So kann dies beispielsweise zum Anpassen der Breite und Tiefe eines Objekts unter Beibehaltung seiner Höhe nützlich sein.

Mit dem Skalieren-Werkzeug ist außerdem planare Skalierung auf zwei Achsen möglich.
Mit dem Skalieren-Werkzeug ist außerdem planare Skalierung auf zwei Achsen möglich.

Werkzeug zum Auswählen und Drehen

Standard-Shortcut: R

Dieses Werkzeug hat nur Funktionen im Zusammenhang mit Drehen. Zusätzlich zu den Drehungsgriffen für die primären x, y- und z-Achsen ist hierin auch freies Drehverhalten enthalten, mit dem Sie das Objekt auf allen Achsen gleichzeitig drehen können. Dies kann für das schnelle Drehen von Objekten ohne numerischen Präzision nützlich sein. Sie können auf das freie Drehen durch Klicken auf und Ziehen des Objekts selbst (nicht auf einen Griff) zugreifen, während das Werkzeug zum Auswählen und Drehen aktiv ist.

Das Drehen-Werkzeug ermöglicht auch eine freie Drehung um alle Achsen.
Das Drehen-Werkzeug ermöglicht auch eine freie Drehung um alle Achsen.

Einführung in die 3D-Koordinaten: X, Y und Z

In den 2D-Design-Anwendungen arbeiten Sie mit dem Koordinatensystem X (horizontal) und Y (vertikal). 3D ist das gleiche, Sie fügen aber eine weitere Dimension hinzu: Z (Tiefe). Diese Koordinaten werden in vielerlei Weise in Dimension verwendet und können Ihnen dabei helfen, die Orientierung zu behalten und präzise zu arbeiten. Bei vielen der interaktiven Widgets und Effekte werden diese Achsen als Farben dargestellt: Rot für x, Grün für y und Blau für z. Diese Farben helfen Ihnen bei der visuellen Unterscheidung der Richtungen ohne das Lesen von Beschriftungen.

Der Achsenindikator, die Auswahlwerkzeug-Widgets und das Eigenschaftenbedienfeld geben Ihnen alle Informationen über die 3D-Koordinaten.
Der Achsenindikator, die Auswahlwerkzeug-Widgets und das Eigenschaftenbedienfeld geben Ihnen alle Informationen über die 3D-Koordinaten.

Grundebene

Wenn Sie ein neues Dimension-Dokument starten, ist das Erste, was Sie sehen, ein Perspektivenraster. Dieses Raster stellt die Grundebene in der Szene dar. Sie können sich das auch als den Boden des virtuellen Raums vorstellen. Die Rasterlinien entlang der x- (horizontal) und z-Achse (Tiefe) können Ihnen die Orientierung im 3D-Raum erleichtern.

Achsenindikator

In der linken unteren Ecke der Arbeitsfläche finden Sie den Achsenindikator. Ähnlich wie die Grundebene hat dieser Linien, die entlang der x- (horizontal) und z (Tiefe) und y-Achse (vertikal) verlaufen. Dieser Indikator ist auf der Arbeitsfläche immer sichtbar, d. h., auch wenn Ihre Kamera auf den Boden gerichtet ist, kann er Ihnen helfen, die Richtungen zu verfolgen.

Eigenschaftenbedienfeld

Wenn ein 3D-Objekt ausgewählt ist, werden im kontextbezogenen Eigenschaftenbedienfeld Koordinateninformationen für seine aktuelle Position angezeigt. Im Eigenschaftenbedienfeld werden immer die „Welt“-Koordinaten angezeigt d. h., die absolute Position relativ zum Ursprung. Eine Position von 0x, 0y 0z, auch als „0-0-0“ bezeichnet, gilt als der Ursprung der Szene. Beispielsweise ist der Wert 1y eine Maßeinheit über dem Boden. Ein Wert von -1y ist eine Einheit unter dem Boden.

Transformieren-Werkzeuge und Ausrichtung

Die vier Werkzeuge zum Auswählen und Transformieren, auch als Achsenindikatoren für x (rot), y (grün) und (blau) bekannt. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass die Werkzeuge standardmäßig am Objekt ausgerichtet werden. Wenn Sie Ihr Objekt drehen, werden Sie feststellen, dass der y-Griff (grün für oben) entlang der vertikalen Achse des Objekts ausgerichtet wird, nicht entlang der vertikalen Achse der Grundebene oder der Szene.

Sie können die Ausrichtung der mit dem Objekt oder mit der Szene ausgerichteten Dings ändern, indem Sie die Werkzeugoption „An Szene ausrichten“ umschalten. Der Standard-Shortcut zum Umschalten dieser Werkzeugoption ist Q.

Shortcuts für die Auswahl

Sie können eine Auswahl in der Arbeitsfläche mit allen vier Transformieren-Werkzeugen treffen. Hier finden Sie nützliche Tipps zum schnellen Auswählen von 3D-Objekten.

Einzelauswahl

Verwirft die aktuell ausgewählten Objekte und wählt das neue Zielobjekt aus.

Klicken Sie auf ein Objekt, um es auszuwählen.
Klicken Sie auf ein Objekt, um es auszuwählen.

Auswahlrechteckauswahl

Klicken und ziehen Sie in der Arbeitsfläche, um einen Auswahlbereich zu zeichnen. Alle Objekte, die mit dem Auswahlrechteck überlappen, werden ausgewählt.

Klicken und ziehen Sie ein Auswahlrechteck, um mehrere Objekte gleichzeitig auszuwählen.
Klicken und ziehen Sie ein Auswahlrechteck, um mehrere Objekte gleichzeitig auszuwählen.

Umschalter und Mehrfachauswahl

Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, wird der Status des gewählten Objekts umgeschaltet und Ihrer aktiven Auswahl hinzugefügt oder aus ihr entfernt. Klicken bei gedrückter Umschalttaste auf ein nicht ausgewähltes Objekt wählt es beispielsweise aus. Klicken bei gedrückter Umschalttaste auf ein ausgewähltes Objekt hebt die Auswahl auf.

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Objekte der Auswahl hinzuzufügen oder vorhandene Objekte aus der Auswahl zu entfernen.
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Objekte der Auswahl hinzuzufügen oder vorhandene Objekte aus der Auswahl zu entfernen.

Direktauswahl

Klicken bei gedrückt gehaltener Befehlstaste (Mac) oder Strg-Taste (Win) schaltet den Direktauswahlmodus um.  Während die Direktauswahl aktiviert ist, wird bei der Auswahl die Gruppierung im Szenebedienfeld ignoriert und nur das Objekt ausgewählt, das sich direkt unter dem Zeiger befindet.

Während die Direktauswahl deaktiviert ist, werden bei der Auswahl alle Objekte erfasst, die sich in derselben Gruppe wie das Objekt direkt unter dem Zeiger befinden.

 

Halten Sie die Befehlstaste (Mac OS) oder Strg (Windows) gedrückt, um Gruppen zu ignorieren und nur einzelne Objekte unter dem Zeiger auszuwählen.
Halten Sie die Befehlstaste (Mac OS) oder Strg (Windows) gedrückt, um Gruppen zu ignorieren und nur einzelne Objekte unter dem Zeiger auszuwählen.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden