- Dimension-Benutzerhandbuch
- Einführung
- Dimension- und Adobe-Produkte
- Arbeitsbereich
- Hinzufügen und Anordnen von Objekten
- Erscheinungsbild
- Beleuchtung
- Zusammenstellungen
- Speichern, Rendern und Exportieren
- Unterstützte Dateiformate
- Fehlerbehebung
Mit Dimension können Sie viele 3D-Grundformen erstellen, einschließlich Kegel, Würfel, Zylinder, Tori und Kugeln. Jede Form verfügt über eindeutige Eigenschaften, z. B. Radius bei Kugeln und abgerundete Ecken bei Würfeln. Diese Eigenschaften lassen sich auf vielerlei Weise kombinieren, um interessante Kombinationen und einzigartige Formen zu kreieren.

Hinzufügen und Bearbeiten von Formen
-
Klicken Sie im Bedienfeld Starter-Elemente auf ein beliebiges Grundformobjekt, um es hinzuzufügen. Ein neues Formobjekt wird mit Standardeigenschaften in der Mitte der Szene hinzugefügt.
-
Verwenden Sie das Bedienfeld Eigenschaften, um die Eigenschaften von Form, Abschrägung und Segmentierung zu ändern.
-
Wenden Sie Materialien auf die Form an, um das Aussehen anzupassen.
-
Formen verhalten sich wie jedes andere 3D-Objekt. Sie können sie positionieren und weitere 3D-Objekte hinzufügen, um eine endgültige Komposition zu erstellen.
Eigenschaften
Würfel
Formeigenschaften:
Breite: Legt die Breite des Würfels entlang seiner lokalen X-Achse fest.

Höhe: Legt die Höhe des Würfels entlang seiner lokalen Y-Achse fest.

Tiefe: Legt die Tiefe des Würfels entlang seiner lokalen Z-Achse fest.

Eigenschaften der abgeflachten Kante:
Die Abflachung ist standardmäßig deaktiviert. Um diese Eigenschaften anzuwenden, schalten Sie die Eigenschaftengruppe Abgeflachte Kante ein.
Radius: Steuert den Radius des Abflachungseffekts, der entlang aller Kanten des Würfels erzeugt wird.

Seiten: Steuert die Anzahl der Seiten entlang der abgeflachten Kante, sodass sie facettiert oder glatt wird.

Kugel
Kugelarten: Für Kugeln können verschiedene Muster für die Erzeugung verwendet werden. Die Standardkugel verwendet quadratische Seiten, und die Teilungen verlaufen immer entlang der Pole der Kugel. Andere Kugeltypen verwenden dreieckige Seiten in verschiedenen Mustern, die von einer Unterteilungseigenschaft gesteuert werden. Die Auswahl zwischen Kugeltypen dient in erster Linie für verschiedene visuelle Effekte bei niedrigen Unterteilungsebenen.

Formeigenschaften:
Seiten (Standardkugeltyp): Steuert die Anzahl der Seiten entlang der beiden Pole der Kugel.

Radius: Steuert den Radius der gesamten Kugelform.

Unterteilungen (Nicht-Standardkugeltypen): Steuert die Anzahl der Seiten anhand des Kugeltypmusters, indem jedes Dreieck in mehrere Dreiecke aufgeteilt wird.

Torus
Formeigenschaften:
Ringradius: Legt den Radius des gesamten Torusrings fest, gemessen von der Mitte der Torusform bis zur Mitte des Torusrohrs.

Rohrradius: Misst den Radius von der Mitte zur Oberfläche entlang des Querschnitts des Torusrohrs.

Ringseiten: Steuert die Anzahl der Seiten um den Torusring.

Rohrseiten: Steuert die Anzahl der Seiten um das Torusrohr.

Segmentierungseigenschaften:
Winkel: Legt einen Teil des zu Formradius zwischen 0 und 360 Grad fest, der entfernt werden soll.

Kegel
Formeigenschaften:
Oberer Radius: Misst den Radius der Spitze des Kegels.

Unterer Radius: Misst den Radius der Unterseite des Kegels.

Höhe: Misst den Abstand zwischen der Unterseite und der Oberseite des Kegels.

Seiten: Legt die Anzahl der Seiten um den Kegel herum fest.

Eigenschaften der abgeflachten Kante:
Bei Kegeln können einzelne Abflachungseffekte an den oberen und unteren Kanten der Kegelhöhe angewendet werden. Um die abgeflachte Kante zu sehen, muss der obere und untere Radius der Kegelform größer als 0 sein.
Oberer Radius: Steuert den Radius des Abflachungseffekts, der entlang der oberen Kante erzeugt wird.

Obere Seiten: Steuert die Anzahl der Seiten entlang des Abflachungseffekts, sodass er facettiert oder glatt wird.

Unterer Radius: Steuert den Radius des Abflachungseffekts, der entlang der unteren Kante erzeugt wird.

Untere Seiten: Steuert die Anzahl der Seiten entlang des Abflachungseffekts, sodass er facettiert oder glatt wird.

Segmentierungseigenschaften:
Winkel: Legt einen Teil des zu Formradius zwischen 0 und 360 Grad fest, der entfernt werden soll.

Ebene
Formeigenschaften:
Breite: Legt die Breite der Ebene entlang ihrer lokalen X-Achse fest.

Länge: Legt die Länge der Ebene entlang ihrer lokalen Z-Achse fest.

Eckenradius: Steuert den Radius aller Ecken der Ebene.

Eckseiten: Steuert, wie viele Seiten die Ecken entlang ihres Radius haben.

Parametrische Modelle in Standardmodelle konvertieren
Grundformen sind von Natur aus parametrisch, d. h. ihre zugrundeliegende Form wird durch Dimension generiert und durch ihre Eigenschaften gesteuert. Aufgrund der sich verändernden Natur funktionieren einige Features nicht mit parametrischen Modellen:
Die Eigenschaften für Größe und Skalierung der Transformation fungieren als Multiplikator auf den Ausgangsgrößeneinstellungen des parametrischen Modells.
Auf parametrische Modelle können Sie Materialien anwenden, aber keine Grafikebenen, welche von der zu positionierenden Geometrie abhängig sind.
Der Zauberstab wählt vordefinierte Bereiche auf parametrischen Modellen aus.
Teile des Modells können nicht gelöscht oder entfernt werden.
Sie können ein parametrisches Modell in ein Standardmodell konvertieren, wodurch die Parameter fixiert werden und das Standardverhalten für das Objekt entsperrt wird.
Konvertieren eines Modells:
Wählen Sie das parametrische Objekt aus
Wählen Sie im Aktionenbedienfeld die Aktion In Standardmodell konvertieren aus
Bei Ihrem Konto anmelden