Klicken Sie im Elementebedienfeld auf das Symbol „Alle Elemente sammeln“.
Erfahren Sie, wie Sie Elemente in Adobe Muse hinzufügen und dort verwalten.
Adobe Muse wird nicht mehr um neue Funktionen ergänzt und der Support wird am 26. März 2020 eingestellt. Detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Ende der Produktlebensdauer von Adobe Muse.
Wenn Sie Sites in Adobe Muse erstellen, werden die hinzugefügten Dateien im Elementebedienfeld aufgeführt. Dieses Bedienfeld enthält zahlreiche hilfreiche Funktionen, mit denen Sie Grafiken schnell aktualisieren, optimieren und austauschen können, während Sie Ihre Entwürfe erstellen.
Wählen Sie „Fenster“ > „Elemente“, um das Elementebedienfeld aufzurufen. Klicken Sie alternativ auf die Registerkarte „Elemente“, um das Elementebedienfeld zu aktivieren.
Sie können mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Element (oder mehrere ausgewählte Elemente) im Elementebedienfeld klicken, um die Menüoptionen anzuwenden. Je nach Dateityp werden leicht unterschiedliche Menüelemente angezeigt. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Sie können die Seiten oder die untere Kante des Elementebedienfelds ziehen, um es zu erweitern und weitere Teile der Liste anzuzeigen.
Um die Elementliste neu anzuordnen, klicken Sie auf die obere Kopfzeilenleiste. Sie können die Liste in auf- oder absteigender Reihenfolge nach Elementnamen, Fehlersymbol oder Seitennamen sortieren. Jede Kopfzeile fungiert als Schalter zum Sortieren der Elemente in der entsprechenden Spalte.
Wenn Sie mehr als eine Instanz derselben Bilddatei platzieren, werden die Instanzen unterhalb des ursprünglichen Elements angezeigt. Sie können Elemente ein- und ausblenden, indem Sie auf den Pfeil links neben dem Namen des ursprünglichen Elements klicken. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Elementliste verkürzen möchten, um einfacher durch die Elemente im Elementebedienfeld navigieren zu können.
Wenn Sie ein platziertes Bild kopieren und ändern (z. B. Drehen oder Freistellen), wird das geänderte Bild mit einem anderen Dateinamen exportiert, wenn Sie die Site exportieren oder veröffentlichen. Wenn Sie ein platziertes Bild kopieren oder dessen Größe ändern, ohne es freizustellen, verweisen alle kleineren Bilder auf das größte Bild und die Abmessungen der Instanz werden mit Code angepasst.
Im häufigsten Workflow werden platzierte Elemente mit der MUSE-Datei verknüpft, um einen Verweis auf die ausgewählte Originaldatei beizubehalten. Wenn Sie beispielsweise „Datei“ > „Platzieren“ auswählen, ein Bild auf dem Desktop auswählen und es auf einer Seite platzieren, wird das Bild dem Seitendesign und der Name des Bildes dem Elementebedienfeld hinzugefügt. Außerdem wird eine Verknüpfung erstellt, die auf den Speicherort der Originaldatei auf dem Desktop verweist.
Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines Bildbearbeitungsprogramms wie Photoshop, Illustrator oder Fireworks, um für das Internet optimierte Bilddateien in einen Ordner auf dem Desktop zu exportieren, der auch die MUSE-Datei der Site enthält. Auf diese Weise werden alle Elemente der Site in einem lokalen Ordner organisiert. Dadurch wird das Projekt außerdem portabel, wenn Sie mit anderen Designern zusammenarbeiten und das gesamte Projekt an eine andere Person übergeben möchten.
Wenn Sie Dateien platzieren, kann Adobe Muse mithilfe des Verweises Speicherort und Status der Datei verfolgen. Das Elementebedienfeld gibt in den folgenden Fällen Warnungen aus:
Fehlendes Bild: Das Originalelement einer verknüpften Datei wurde verschoben oder umbenannt, seit Sie sie platziert haben. Wenn Sie eine Adobe Muse-Projektdatei öffnen, nachdem Sie Originalbilder umbenannt oder verschoben haben, klicken Sie in der angezeigten Warnmeldung auf „OK“ und stellen Sie anschließend im Elementebedienfeld die Verknüpfung der Elemente wieder her.
Veraltetes Element: Das Originalelement einer verknüpften Datei wurde außerhalb von Adobe Muse bearbeitet, seit Sie sie platziert haben. Wenn Sie eine Muse-Projektdatei öffnen, nachdem Sie Originalbilder geändert haben, können Sie ebenfalls im angezeigten Dialogfeld auf „OK“ klicken, um die geänderten verknüpften Elemente automatisch zu aktualisieren.
Hochgerechnetes Element: Eine verknüpfte Datei wurde platziert und dann größer skaliert als mithilfe der verfügbaren Daten angezeigt werden kann, was zu einem verpixelten Bild mit geringerer Bildqualität führt. Im folgenden Abschnitt zum Optimieren von Bildern für die Anzeige im Internet erhalten Sie Informationen zum Beheben dieses Problems.
Große Projektdatei: Eine größere verknüpfte Bilddatei wurde platziert und in einem Seitenentwurf um ein Vielfaches kleiner skaliert. Die MUSE-Datei enthält mehr Daten als zum Anzeigen des Bildes erforderlich sind, was zu einer unnötig großen MUSE-Datei führt. Je nach Größe der Projektdatei können beim Exportieren eine geringe Geschwindigkeit oder beim Exportieren oder Veröffentlichen Fehler auftreten.
Im folgenden Abschnitt zum Warnsymbol für hochgerechnete Elemente erhalten Sie Informationen zum Beheben dieses Problems.
Sie können auch Inhalte in Adobe Muse einfügen, indem Sie den Inhalt kopieren und direkt auf der Seite einfügen. Dies ist ein sehr schneller Workflow zum Erstellen einer Wireframe-Site für einen potenziellen Kunden, da Sie Elemente aus einer vorhandenen Site direkt aus einem Browserfenster, einer E-Mail-Nachricht oder einem Bildbearbeitungsprogramm kopieren können.
Im Allgemeinen empfiehlt sich das Einfügen von Inhalten nicht, wenn ein endgültiges Site-Design erstellt wird, da viele Funktionen des Elementebedienfelds dadurch deaktiviert werden (z. B. Gehe zu Element, Original bearbeiten, Im Finder anzeigen und Größere Größe importieren; siehe unten). Dies bedeutet auch, dass die eingefügten Dateien keine Verweise auf die Musterdatei auf dem Computer enthalten. Die eingefügten Elementdateien werden eingebettet statt verknüpft.
Bei Bedarf können Sie festlegen, dass jedes platzierte Element in ein eingebettetes Element konvertiert wird, indem Sie die Option „Link einbetten“ auswählen. In bestimmten Fällen kann es nützlich sein, alle Elemente für eine Adobe Muse-Site einzubetten. Beispielsweise könnten Sie gemeinsam mit einem anderen Designer an einer Site arbeiten und möchten Fehler zu veralteten Elementen vermeiden, die auftreten, wenn die Originalbilder geändert werden. Diese Warnungen werden in diesem Fall nicht mehr angezeigt, da die Verweise auf die Quelldateien entfernt wurden. Beachten Sie jedoch, dass Sie viele der hilfreichen Funktionen des Elementbedienfelds nicht verwenden können.
Sie können alle Element-Dateien für Ihre Adobe Muse-Site an einem Ort auf dem lokalen Computer oder einer externen Festplatte kopieren. Das Speichern von Elementen an einem Ort ist sehr nützlich, wenn Sie alle Ihre Elemente sichern oder Ihr Projekt von einem Computer auf einen anderen verschieben möchten.
So sammeln Sie alle Elemente:
Klicken Sie im Elementebedienfeld auf das Symbol „Alle Elemente sammeln“.
Speichern Sie die Elemente in einem Ordner auf dem Computer oder einer Festplatte.
Die Elemente werden am angegebenen Ort gespeichert. Adobe Muse zeigt eine Übersicht der Sammlung mit der Gesamtzahl der extrahierten Elemente an.
Bei Ihrem Konto anmelden