Benutzerhandbuch Abbrechen

Verwendung der Steuerelemente „HSL Sekundär“ im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. Startseite von Premiere Pro Beta
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit Adobe Premiere Pro
    2. Neue Funktionen in Premiere Pro
    3. Best Practices für die Aktualisierung von Premiere Pro
    4. Tastaturbefehle in Premiere Pro
    5. Barrierefreiheit in Premiere Pro
    6. Handbuch in Langform mit episodischen Arbeitsabläufen
    7. Häufig gestellte Fragen
    8. Versionshinweise | Premiere Pro
  4. Hardware- und Betriebssystemanforderungen
    1. Hardware-Empfehlungen
    2. Systemanforderungen
    3. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
    4. GPU-beschleunigtes Rendern und Hardware-Codierung/-Decodierung
  5. Erstellen von Projekten
    1. Neues Projekt erstellen
    2. Öffnen von Projekten
    3. Verschieben und Löschen von Projekten
    4. Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
    5. Arbeiten mit Project Shortcuts
    6. Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
    7. Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
    8. Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
  6. Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
    1. Arbeitsbereiche
    2. Häufig gestellte Fragen | Importieren und Exportieren in Premiere Pro
    3. Arbeiten mit Bedienfeldern
    4. Touch- und Gestensteuerung von Windows
    5. Verwenden von Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren
  7. Erfassen und Importieren
    1. Aufnahme läuft
      1. Erfassen und Digitalisieren von Filmmaterial
      2. Aufnehmen von HD-, DV- oder HDV-Video
      3. Batch-Aufnahme und Neuaufnahme
      4. Einrichten Ihres Systems für HD-, DV- oder HDV-Aufnahmen
    2. Importieren
      1. Übertragen von Dateien
      2. Importieren von Standbildern
      3. Importieren von digitalem Audio
    3. Importieren aus Avid oder Final Cut
      1. Importieren von AAF-Projektdateien aus Avid Media Composer
      2. Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro 7 und Final Cut Pro X
    4. Dateiformate
      1. Unterstützte Dateiformate
      2. Unterstützung für Blackmagic RAW
    5. Digitalisieren von analogen Videodaten
    6. Arbeiten mit Timecode
  8. Bearbeitung
    1. Video bearbeiten    
    2. Sequenzen
      1. Erstellen und Ändern von Sequenzen
      2. Ändern der Sequenzeinstellungen
      3. Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
      4. Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
      5. Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
      6. Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
      7. Vereinfachen von Sequenzen
      8. Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
      9. Arbeiten mit Marken
      10. Quell-Patching und Zielführung
      11. Szenenbearbeitungserkennung
    3. Video
      1. Erstellen und Abspielen von Clips
      2. Zuschneiden von Clips
      3. Synchronisieren von Audio und Video beim Zusammenführen von Clips
      4. Rendern und Ersetzen von Medien
      5. Rückgängig, Protokoll und Ereignisse
      6. Erzeugen von Frame-Standbildern
      7. Arbeiten mit Seitenverhältnissen
    4. Audio
      1. Übersicht über Audio in Premiere Pro
      2. Audiospurmixer
      3. Anpassen von Lautstärkepegeln
      4. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
      5. Automatisches Ducking von Audio
      6. Audio abmischen
      7. Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
      8. Audio-Balance und Tonschwenk
      9. Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
      10. Audioeffekte und Überblendungen
      11. Arbeiten mit Audioüberblendungen
      12. Anwenden von Effekten auf Audio
      13. Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
      14. Aufnehmen von Audiomischungen
      15. Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
      16. Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
      17. Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
    5. Erweiterte Bearbeitung
      1. Multikamera-Bearbeitungsablauf
      2. Einrichten und Verwenden von Head-Mounted Displays für immersive Videos in Premiere Pro
      3. Bearbeiten von VR
    6. Best Practices
      1. Best Practices: Schnelleres Abmischen
      2. Best Practices: Effizientes Bearbeiten
      3. Arbeitsabläufe für die Bearbeitung von Spielfilmen
  9. Videoeffekte und -überblendungen
    1. Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
    2. Effekte
      1. Effekttypen in Premiere Pro
      2. Anwenden und Entfernen von Effekten
      3. Effektvorgaben
      4. Automatisches Reframing von Videos für verschiedene Social-Media-Kanäle
      5. Farbkorrektureffekte
      6. Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
      7. Einstellungsebenen
      8. Footage stabilisieren
    3. Überblendungen
      1. Anwenden von Überblendungen in Premiere Pro
      2. Ändern und Anpassen von Überblendungen
      3. Morph-Schnitt
  10. Titel, Grafiken und Untertitel
    1. Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
    2. Titel
      1. Erstellen eines Titels
    3. Grafiken
      1. Erstellen einer Form
      2. Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
      3. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      4. Ändern der Darstellung von Text und Formen
      5. Anwenden von Verläufen
      6. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
      7. Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
      8. Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
      9. Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
    4. Untertitel
      1. Sprache in Text
      2. Herunterladen von Sprachpaketen für die Transkription
      3. Arbeiten mit Untertiteln
      4. Rechtschreibprüfung und Suchen und Ersetzen
      5. Exportieren von Text
      6. „Sprache in Text“ in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
    5. Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
    6. Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
    7. Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
  11. Animation und Keyframing
    1. Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes
    2. Animieren von Effekten
    3. Verwenden des Effekts „Bewegung“ zum Bearbeiten und Animieren von Clips
    4. Optimieren der Keyframe-Automatisierung
    5. Verschieben und Kopieren von Keyframes
    6. Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes
  12. Zusammenstellungen
    1. Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der Clip-Deckkraft
    2. Maskierung und Tracking
    3. Füllmethoden
  13. Farbkorrektur und -graduierung
    1. Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
    2. Auto-Farbe
    3. Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
    4. Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
    5. Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
    6. Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
    7. Erstellen von Vignetten
    8. Looks und LUTs
    9. Lumetri-Bereiche
    10. Anzeigefarb-Management
    11. Tone Mapping im Schnittfenster
    12. HDR für Broadcaster
    13. Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
  14. Exportieren von Medien
    1. Exportieren von Videodateien
    2. Export-Vorgaben-Manager
    3. Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
    4. Schnellexport
    5. Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
    6. Exportieren von Standbildern
    7. Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
    8. Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
    9. Export in das Panasonic P2-Format
    10. Exporteinstellungen
      1. Referenz für Exporteinstellungen
      2. Grundlegende Videoeinstellungen
      3. Codierungseinstellungen
    11. Best Practices: Schneller exportieren
  15. Zusammenarbeit: Frame.io, Produktionen und Team-Projekte
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro
    2. Frame.io
      1. Installieren und Aktivieren von Frame.io
      2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
      3. Integrieren von Adobe Workfront und Frame.io
      4. Häufig gestellte Fragen
    3. Produktionen
      1. Verwenden von Produktionen
      2. So funktionieren Clips projektübergreifend innerhalb einer Produktion
      3. Best Practices: Arbeiten mit Produktionen
    4. Team-Projekte
      1. Erste Schritte mit Team Projects
      2. Erstellen eines Team-Projekts
      3. Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
      4. Hinzufügen und Verwalten von Medien in einem Team-Projekt
      5. Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
      6. Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
      7. Archivieren, Wiederherstellen oder Löschen von Team-Projekten
  16. Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
    1. After Effects und Photoshop
    2. Dynamic Link
    3. Audition
    4. Prelude
  17. Organisieren und Verwalten von Elementen
    1. Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
    2. Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
    3. Wiedergeben von Elementen
    4. Suchen von Elementen
    5. Creative Cloud-Bibliotheken
    6. Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
    7. Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
    8. Verwalten von Metadaten
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen
      2. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
  18. Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
    1. Festlegen von Voreinstellungen
    2. Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
    3. Arbeiten mit Proxys
      1. Proxy-Übersicht
      2. Import- und Proxy-Workflow
    4. Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
    5. Premiere Pro für Apple-Chip
    6. Eliminieren von Flimmern
    7. Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
    8. Intelligentes Rendering
    9. Unterstützung für den Fader-Controller
    10. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
    11. Knowledgebase
      1. Bekannte Probleme
      2. Behobene Probleme
      3. Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
      4. Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
      5. Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
      6. Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
      7. Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
  19. Überwachen von Assets und Offline-Medien
    1. Überwachen von Assets
      1. Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
      2. Verwenden des Referenzmonitors
    2. Offline-Medien
      1. Arbeiten mit Offline-Clips
      2. Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung
      3. Neuverknüpfung von Offline-medInstia

Erfahren Sie mehr über die Verwendung der Steuerelemente „HSL Sekundär“ im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“ in Premiere Pro.

Der HSL-Bereich des Lumetri-Bedienfels integriert sich in die vorhandenen Werkzeuge und bietet Ihnen eine noch präzisere Kontrolle über Ihre Aufnahmen. Er wird häufig nach Abschluss der primären Farbkorrektur verwendet.

Ziel ist die Steuerung einer bestimmten Farbe, nicht des Gesamtbildes. Die Kontrolle über eine einzelne Farbe ist unter anderem dann nützlich, wenn die allgemeinen Farbtonsättigungskurven an ihre Grenzen stoßen. Die Kurven werden dann abgesenkt, um die sicheren Grenzwerte für die Übertragung einzuhalten. Ein weiteres typisches Szenario ist die Verbesserung einer bestimmten Farbe, indem sie vom Hintergrund abgehoben oder ein bestimmter Luminanzbereich eingegeben wird.

Farbkorrektur eines Clips mit HSL-Sekundärsteuerelementen

Um einen Clip mit HSL-Sekundärsteuerelementen zu korrigieren, müssen Sie einen Schlüssel festlegen, ihn verfeinern und eine Farbkorrektur darauf anwenden.

Festlegen eines Schlüssels

  1. Wählen Sie den Arbeitsbereich Farbe aus. Das Lumetri-Farbfeld wird angezeigt.

  2. Öffnen Sie die HSL-Sekundärsteuerelemente, indem Sie auf die Registerkarte HSL Sekundär klicken.

  3. Fügen Sie eine Einstellungsebene ein, indem Sie Datei > Neu > Einstellungsebene auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungsebenen

  4. Möchten Sie einen Teil des Clips retuschieren, verwenden Sie die Optionen unter Key.

    Klicken Sie zur Auswahl einer Zielfarbe auf die Pipette Farbe festlegen und anschließend wieder auf die Farbe im Clip. Verwenden Sie die positive oder negative Pipette, um der Auswahl Pixel hinzuzufügen oder Pixel daraus zu entfernen. Nach Auswahl eines Clipausschnitts spiegeln die Bereiche von Farbton, Sättigung und Helligkeit Ihre Farbwahl wider.

    Farbe festlegen
    Farbe festlegen

    Hinweis:

    Bei der Farbauswahl mit der Pipette können Sie die Taste Strg/Befehl drücken, um die Mustergröße zu erweitern.

    Alternativ können Sie auf eines der Farbfelder klicken, anstatt eine Farbe aus dem Bild auszuwählen. Bei diesem Prozess wird eine voreingestellte Farbe als Ausgangspunkt ausgewählt.

  5. Möchten Sie beim Bearbeiten einer Farbe nur den betroffenen Bereich anzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Farbe/Grau. Über das Dropdown-Menü können Sie sich außerdem zwischen den Optionen Farbe/Schwarz und Weiß/Schwarz entscheiden.

    Ansicht „Farbe/Grau“
    Ansicht „Farbe/Grau“

  6. Passen Sie Ihre Auswahl mit den HSL-Reglern an und grenzen Sie sie ein.

    Mit dem Dreieck oben im Schieberegler können Sie den Bereich erweitern oder einschränken. Durch das Dreieck unten wird der Übergang zwischen ausgewählten und nicht ausgewählten Pixeln geglättet. Möchten Sie den gesamten Bereich verschieben, klicken Sie in die Mitte des gewünschten Schiebereglers und passen Sie ihn an.

    HSL-Regler
    HSL-Regler

  7. Möchten Sie die Bereiche zurücksetzen, klicken Sie unterhalb der Schieberegler auf die Schaltfläche Zurücksetzen oder klicken Sie doppelt auf den Bereichsregler.

Verfeinern

Passen Sie den Bereich an, bis die Maske die gesamte gewünschte Region abdeckt. Möchten Sie Ihre Auswahl genauer definieren, können Sie dazu die Optionen unter Verfeinern nutzen:

  • Rauschunterdrückung: Mit dem Schieberegler für die Rauschunterdrückung können Sie Farben glätten und Rauscheffekte aus dem ausgewählten Bereich herausfiltern. Wenn das Bild bearbeitet wird, passen sich die Farben einheitlich an.
  • Weichzeichnen: Mit dem Weichzeichnungsregler können Sie die Kanten der Maske weicher machen und die Auswahl so ohne scharfen Übergang einfügen.
Verfeinern
Verfeinern

Korrektur

Sobald Sie über einen wohldefinierten Key verfügen, können Sie die Bewertungstools unter Korrektur verwenden, um eine isolierte Farbkorrektur auf Ihren Key anzuwenden. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Farbe/Grau, um die Änderungen anzuzeigen.

Standardmäßig wird ein Farbrad mit Mitteltönen eingeblendet, Sie können jedoch auch zu einem herkömmlichen 3-Wege-Farbrad wechseln, indem Sie auf das Symbol direkt über dem Rad klicken.

Mittelton-Farbrad
Mittelton-Farbrad

3-Wege-Farbrad
3-Wege-Farbrad

Die Schieberegler für Temperatur, Färbung, Kontrast, Scharfzeichner und Sättigung finden sich unterhalb des Farbrads. Mit ihrer Hilfe können Sie die Korrektur präzise steuern.

Vorher
Vorher

Nachher
Nachher

Best Practices

HSL-Sekundärsteuerungen können für die folgenden Fälle verwendet werden:

  • So hellen Sie ein Bild auf
  • So ändern Sie die Farbe eines Objekts oder des Hauttons einer Person
  • So fixieren Sie Umgebungslichtquellen
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden