- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Frame.io
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Textbasierte Bearbeitung
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- Tone Mapping im Schnittfenster
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Kollaboratives Bearbeiten
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
- Erstellen von Team-Projekten
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Verwalten von Team-Projekten
- Verknüpfte Team-Projekte
- Häufig gestellte Fragen
- Langform- und episodische Arbeitsabläufe
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Erweiterungen und Plug-ins
- Überwachen von Assets und Offline-Medien
Erfahren Sie, wie einfach es ist, in einer Sequenz in Premiere Pro mit Clips zu arbeiten.
Suchen Sie einen Clip in einer beliebigen Sequenz mit Verwendung von Clips
Sie können auch überprüfen, wie oft ein Clip verwendet wurde, indem Sie die Spalte „Videoverwendung“ im Bedienfeld „Projekt“ sichtbar machen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen einer Spalte.
Dann können Sie über das Menü „Clip-Verwendung“ sehen, ob ein Clip im Projektfenster bereits in einem Projekt verwendet wurde, wie oft dies der Fall war und an welchem Speicherort. Das Dreieck für „Clip-Verwendung“ wird nur neben einem ausgewählten Clip angezeigt, wenn dieser bereits in einer Sequenz verwendet wurde.
-
Wählen Sie im Projektfenster einen Clip aus.
-
Klicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „Projekt“ neben der Miniaturansicht für den Clip auf das Dreieck „Clip-Verwendung“ in der Filmzeile neben dem Pixel-Seitenverhältnis.
Ein Popupmenü zeigt die Timecode-Position des Clips für jede Sequenz an, in der er verwendet wird.
-
Klicken Sie auf die gewünschte Position.
Das gewünschte Sequenzfenster bewegt sich vorwärts und der Abspielkopf springt zu dem Ort, an dem sich der Clip befindet.
Anzeigen der Quelle eines Sequenz-Clips im Bedienfeld „Projekt“
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Befehlstaste (macOS) auf einen Clip in einer Sequenz und wählen Sie die Option „In Projekt anzeigen“ aus.
Auswählen eines oder mehrerer Clips
Wenn Sie an einem Clip eine Änderung vornehmen möchten, die diesen als Ganzes betrifft, wenn Sie also beispielsweise einen Effekt zuweisen, einen Clip löschen oder einen Clip zeitlich verschieben möchten, müssen Sie zunächst den Clip in einem Schnittfenster auswählen. Das Werkzeugfenster enthält Auswahlwerkzeuge für verschiedene Auswahlaufgaben.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um einen einzelnen Clip auszuwählen, verwenden Sie das Auswahlwerkzeug
und klicken Sie in einem Schnittfenster auf den gewünschten Clip.
Um nur den Audio- oder Videoteil eines Clips auszuwählen, verwenden Sie das Auswahlwerkzeug
, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Optionstaste (Mac OS) gedrückt, und klicken Sie auf den gewünschten Teil.
Um mehrere Clips durch Klicken auszuwählen, verwenden Sie das Auswahlwerkzeug
, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie jeweils auf den gewünschten Clip. (Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, und klicken Sie auf einen ausgewählten Clip, um dessen Auswahl aufzuheben.)
Um einen zusammenhängenden Bereich von Clips auszuwählen, klicken Sie in einen leeren Bereich der Sequenz unterhalb der Zeitleiste. Ziehen Sie anschließend ein Rechteck (Auswahlfeld) auf, das einen beliebigen Teil der Clips einschließt, die Sie auswählen möchten.
- Um einen zusammenhängenden Bereich von Clips in der aktuellen Auswahl hinzuzufügen oder zu entfernen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie ein Auswahlfeld um die Clips aufziehen. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste ein Auswahlfeld aufziehen, das noch nicht ausgewählte Clips enthält, werden diese zur aktuellen Auswahl hinzugefügt. Wenn Sie bei gedrückter Umschalttaste ein Auswahlfeld aufziehen, das bereits ausgewählte Clips enthält, wird die Auswahl dieser Clips aufgehoben.
- Um alle Clips auszuwählen, die zu einer bestimmten Zeit und danach auf einer Spur vorhanden sind, klicken Sie einfach bei gedrückter Umschalttaste mit dem Auswahlwerkzeug
und lassen Sie dann die Umschalttaste zum Ziehen los.
Um Clips in einer Spur unabhängig von den verbundenen Video- oder Audioinformationen auszuwählen, halten Sie bei Verwendung des Spurauswahl-Werkzeugs
beim Klicken die Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (Mac OS) gedrückt.
Verwenden Sie in Premiere Pro die Befehle „Nächsten Clip wählen“ bzw. „Vorherigen Clip wählen“, um Clips auf Zielspuren an der aktuellen Abspielkopfposition auszuwählen. Diese tastaturgesteuerten Befehle müssen zunächst im Dialogfeld „Tastaturbefehle“ festgelegt werden, damit sie verwendet werden können.
Verwenden Sie in Premiere Pro den Befehl „Von In bis Out wählen“, um Clips anhand ihrer In- und Out-Points in Zielspuren auszuwählen. Dieser tastaturgesteuerte Befehl muss zunächst im Dialogfeld „Tastaturbefehle“ festgelegt werden, damit er verwendet werden kann.
Aktivieren oder Deaktivieren eines Clips
Sie können einen Clip deaktivieren, während Sie eine Bearbeitungsidee ausprobieren oder wenn Sie die Verarbeitungszeit eines umfangreichen Projekts verkürzen wollen. Deaktivierte Clips erscheinen weder im Programmmonitor noch in einer Vorschau oder in einer exportierten Videodatei. Wenn Sie die Spur mit dem deaktivierten Clip nicht gesperrt haben, können Sie diesen weiterhin bearbeiten. Wenn alle Clips auf einer Spur deaktiviert werden sollen, können Sie statt dessen die gesamte Spur ausschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Zielführung von Spuren.
-
Wählen Sie einen oder mehrere Clips in einem Schnittfenster aus und klicken Sie auf „Clip“ > „Aktivieren“. Ein Häkchen neben dem Befehl zeigt an, dass der ausgewählte Clip aktiviert ist. Deaktivierte Clips werden in einem Schnittfenster abgeblendet dargestellt.
Da die Aktivierung und Deaktivierung von Clips zu den Routineaufgaben von Editoren gehört, wird empfohlen, einen benutzerdefinierten Tastaturbefehl für diese Aufgabe zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen oder Laden der Kurzbefehle.
Gruppieren von Clips
Sie können mehrere Clips gruppieren, sodass sie sich als Einheit verschieben, deaktivieren, kopieren oder löschen lassen. Sowohl die Audio- als auch die Videospuren eines verbundenen Clips werden eingeschlossen, wenn Sie ihn mit anderen Clips gruppieren.
Clip-basierte Befehle, wie z. B. der Geschwindigkeitsbefehl, oder Effekte können zwar nicht auf die gesamte Gruppe angewendet werden, Sie können jedoch einzelne Clips in der Gruppe auswählen und Effekte darauf anwenden.
Sie können die äußeren Kanten einer Gruppe abschneiden (das Kopfende des ersten Clips in einer Gruppe oder das Schwanzende des letzten Clips), jedoch nicht die inneren In- und Out-Points.
- Markieren Sie die zu gruppierenden Clips und wählen Sie dann „Clip“ > „Gruppieren“.
- Um die Gruppierung der Clips aufzuheben, markieren Sie einen der gruppierten Clips und wählen Sie dann „Clip“ > „Gruppierung aufheben“.
- Sie können mehrere Clips in einer Gruppe auswählen, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (macOS) auf einen Clip in der Gruppe klicken. Durch Klicken bei gedrückter Umschalt-+Alt-Taste (Windows) bzw. Umschalt-+Optionstaste (Mac OS) können Sie weitere Clips in einer Gruppe zur Auswahl hinzufügen.
Ausrichten von Clips
Um Clips leichter aneinander oder an bestimmten Zeitpunkten auszurichten, können Sie die Funktion „Ausrichten“ verwenden. Wenn Sie einen Clip verschieben, während „Ausrichten“ aktiviert ist, wird er automatisch an der Kante eines anderen Clips, an einer Marke, am Start und Ende der Zeitleiste oder am Abspielkopf ausgerichtet. Wenn Sie einen Teil eines Clips vertikal in eine andere Spur ziehen, wird er in der neuen Spur an die ursprüngliche Zeitposition gesetzt. Diese Funktion gewährleistet zudem, dass beim Ziehen nicht aus Versehen etwas eingefügt oder überschrieben wird. Während Sie die Clips ziehen, wird durch einen vertikalen Strich mit Pfeilen angezeigt, wann die Clips ausgerichtet sind.
Aktivieren und Deaktivieren der Einrastfunktion
-
Klicken Sie oben links im Schnittfenster unter der Registerkarte „Sequenz“ auf die Schaltfläche „Ausrichten“
, um diese Funktion zu aktivieren. Klicken Sie erneut, um sie zu deaktivieren.
Ausrichten eines Clips an einer Clipkante, einer Marke oder dem Abspielkopf
-
Vergewissern Sie sich, dass im Schnittfenster die Schaltfläche „Ausrichten“
aktiviert ist.
-
Ziehen Sie die Kante eines Clips nahe an die Kante eines anderen Clips, an eine Marke oder an den Abspielkopf. Wenn die Ausrichtung erfolgt, wird ein vertikaler Strich angezeigt.Hinweis:
Sie können die Ausrichtungsfunktion über einen Tastaturbefehl (S) auch während der Bearbeitung aktivieren bzw. deaktivieren, beispielsweise beim Verschieben oder Zuschneiden von Clips.
Bei Ihrem Konto anmelden