Benutzerhandbuch Abbrechen

Creative Cloud Libraries in Premiere Pro

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. Startseite von Premiere Pro Beta
    3. Beta-Funktionen
      1. Sprache verbessern
      2. Häufig gestellte Fragen zu „Sprache verbessern“
      3. Füllwörter in textbasierter Bearbeitung
      4. Effekt-Manager
      5. Farbeinstellungen
      6. Automatisches Audio-Tagging
      7. Wiederherstellungsmodus
      8. SRT-Unterstützung
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit Adobe Premiere Pro
    2. Neue Funktionen in Premiere Pro
    3. Best Practices für die Aktualisierung von Premiere Pro
    4. Tastaturbefehle in Premiere Pro
    5. Barrierefreiheit in Premiere Pro
    6. Häufig gestellte Fragen
    7. Versionshinweise
  4. Hardware- und Betriebssystemanforderungen
    1. Hardware-Empfehlungen
    2. Systemanforderungen
    3. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
    4. GPU-beschleunigtes Rendern und Hardware-Codierung/-Decodierung
  5. Erstellen von Projekten
    1. Neues Projekt erstellen
    2. Öffnen von Projekten
    3. Verschieben und Löschen von Projekten
    4. Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
    5. Arbeiten mit Project Shortcuts
    6. Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
    7. Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
    8. Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
  6. Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
    1. Arbeitsbereiche
    2. Importieren und Exportieren Häufig gestellte Fragen
    3. Arbeiten mit Bedienfeldern
    4. Touch- und Gestensteuerung von Windows
    5. Verwenden von Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren
  7. Frame.io
    1. Installieren und Aktivieren von Frame.io
    2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
    3. Integrieren von Adobe Workfront und Frame.io
    4. Häufig gestellte Fragen
  8. Aufnehmen und Importieren
    1. Importieren
      1. Übertragen von Dateien
      2. Importieren von Standbildern
      3. Importieren von digitalem Audio
    2. Importieren aus Avid oder Final Cut
      1. Importieren von AAF-Projektdateien aus Avid Media Composer
      2. Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro 7 und Final Cut Pro X
    3. Dateiformate
      1. Unterstützte Dateiformate
      2. Unterstützung für Blackmagic RAW
    4. Digitalisieren von analogen Videodaten
    5. Arbeiten mit Timecode
  9. Bearbeitung
    1. Video bearbeiten
    2. Sequenzen
      1. Erstellen und Ändern von Sequenzen
      2. Festlegen der In- und Out-Points im Quellmonitor
      3. Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
      4. Neuanordnen und Verschieben von Clips
      5. Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
      6. Entfernen von Clips aus einer Sequenz
      7. Ändern der Sequenzeinstellungen
      8. Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
      9. Vereinfachen von Sequenzen
      10. Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
      11. Arbeiten mit Marken
      12. Quell-Patching und Zielführung
      13. Szenenbearbeitungserkennung
    3. Ausschneiden und Zuschneiden von Clips
      1. Teilen oder Ausschneiden von Clips
      2. Zuschneiden von Clips
      3. Bearbeiten im Zuschneidemodus
      4. Durchführen von J-Schnitten und L-Schnitten
      5. Erstellen und Abspielen von Clips
      6. Anpassen der Voreinstellungen für Zuschnitt und Wiedergabe
    4. Video
      1. Synchronisieren von Audio und Video beim Zusammenführen von Clips
      2. Rendern und Ersetzen von Medien
      3. Rückgängig, Protokoll und Ereignisse
      4. Erzeugen von Frame-Standbildern
      5. Arbeiten mit Seitenverhältnissen
    5. Audio
      1. Übersicht über Audio in Premiere Pro
      2. Bearbeiten von Audio-Clips im Quellmonitor
      3. Audiospurmixer
      4. Anpassen von Lautstärkepegeln
      5. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
      6. Automatisches Ducking von Audio
      7. Audio abmischen
      8. Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
      9. Audio-Balance und Tonschwenk
      10. Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
      11. Audioeffekte und Überblendungen
      12. Arbeiten mit Audioüberblendungen
      13. Anwenden von Effekten auf Audio
      14. Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
      15. Aufnehmen von Audiomischungen
      16. Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
      17. Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
      18. Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
    6. Textbasierte Bearbeitung
      1. Textbasierte Bearbeitung
      2. Textbasierte Bearbeitung – Häufig gestellte Fragen
    7. Erweiterte Bearbeitung
      1. Multikamera-Bearbeitungsablauf
      2. Einrichten und Verwenden von Head-Mounted Displays für immersive Videos in Premiere Pro
      3. Bearbeiten von VR
    8. Best Practices
      1. Best Practices: Schnelleres Abmischen
      2. Best Practices: Effizientes Bearbeiten
      3. Arbeitsabläufe für die Bearbeitung von Spielfilmen
  10. Videoeffekte und -überblendungen
    1. Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
    2. Effekte
      1. Effekttypen in Premiere Pro
      2. Anwenden und Entfernen von Effekten
      3. Effektvorgaben
      4. Metadateneffekt in Premiere Pro
      5. Automatisches Reframing von Videos für verschiedene Social-Media-Kanäle
      6. Farbkorrektureffekte
      7. Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
      8. Einstellungsebenen
      9. Footage stabilisieren
    3. Überblendungen
      1. Anwenden von Überblendungen in Premiere Pro
      2. Ändern und Anpassen von Überblendungen
      3. Morph-Schnitt
  11. Titel, Grafiken und Untertitel
    1. Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
    2. Titel
      1. Erstellen eines Titels
    3. Grafiken
      1. Erstellen einer Form
      2. Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
      3. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      4. Ändern der Darstellung von Text und Formen
      5. Anwenden von Verläufen
      6. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
      7. Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
      8. Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
      9. Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
    4. Untertitel
      1. Sprache in Text
      2. Herunterladen von Sprachpaketen für die Transkription
      3. Arbeiten mit Untertiteln
      4. Rechtschreibprüfung und Suchen und Ersetzen
      5. Exportieren von Text
      6. Sprache in Text – Häufig gestellte Fragen
    5. Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
    6. Häufig gestellte Fragen zur Einstellung des alten Titelfensters
    7. Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
  12. Animation und Keyframing
    1. Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes
    2. Animieren von Effekten
    3. Verwenden des Effekts „Bewegung“ zum Bearbeiten und Animieren von Clips
    4. Optimieren der Keyframe-Automatisierung
    5. Verschieben und Kopieren von Keyframes
    6. Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes
  13. Zusammenstellungen
    1. Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der Clip-Deckkraft
    2. Maskierung und Tracking
    3. Füllmethoden
  14. Farbkorrektur und -graduierung
    1. Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
    2. Auto-Farbe
    3. Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
    4. Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
    5. Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
    6. Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
    7. Erstellen von Vignetten
    8. Looks und LUTs
    9. Lumetri-Bereiche
    10. Anzeigefarb-Management
    11. Tone Mapping im Schnittfenster
    12. HDR für Broadcaster
    13. Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
  15. Exportieren von Medien
    1. Exportieren von Videodateien
    2. Export-Vorgaben-Manager
    3. Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
    4. Schnellexport
    5. Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
    6. Exportieren von Standbildern
    7. Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
    8. Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
    9. Export in das Panasonic P2-Format
    10. Exporteinstellungen
      1. Referenz für Exporteinstellungen
      2. Grundlegende Videoeinstellungen
      3. Codierungseinstellungen
    11. Best Practices: Schneller exportieren
  16. Kollaboratives Bearbeiten
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro
    2. Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
    3. Erstellen von Team-Projekten
    4. Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
    5. Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
    6. Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
    7. Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
    8. Verwalten von Team-Projekten
    9. Verknüpfte Team-Projekte
    10. Häufig gestellte Fragen
  17. Langform- und episodische Arbeitsabläufe
    1. Handbuch zu Langform- und episodischen Arbeitsabläufen
    2. Verwenden von Produktionen
    3. So funktionieren Clips projektübergreifend innerhalb einer Produktion
    4. Best Practices: Arbeiten mit Produktionen
  18. Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
    1. After Effects und Photoshop
    2. Dynamic Link
    3. Audition
    4. Prelude
  19. Organisieren und Verwalten von Elementen
    1. Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
    2. Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
    3. Wiedergeben von Elementen
    4. Suchen von Elementen
    5. Creative Cloud-Bibliotheken
    6. Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
    7. Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
    8. Verwalten von Metadaten
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen
      2. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
  20. Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
    1. Festlegen von Voreinstellungen
    2. Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
    3. Arbeiten mit Proxys
      1. Proxy-Übersicht
      2. Import- und Proxy-Workflow
    4. Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
    5. Premiere Pro für Apple-Chip
    6. Eliminieren von Flimmern
    7. Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
    8. Intelligentes Rendering
    9. Unterstützung für den Fader-Controller
    10. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
    11. Knowledgebase
      1. Bekannte Probleme
      2. Behobene Probleme
      3. Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
      4. Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
      5. Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
      6. Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
      7. Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
      8. Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
  21. Erweiterungen und Plug-ins
    1. Installieren von Plug-ins und Erweiterungen in Premiere Pro
    2. Aktuelle Plug-ins von Drittanbietern
  22. Video- und Audio-Streaming
    1. Secure Reliable Transport (SRT)
  23. Überwachen von Assets und Offline-Medien
    1. Überwachen von Assets
      1. Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
      2. Verwenden des Referenzmonitors
    2. Offline-Medien
      1. Arbeiten mit Offline-Clips
      2. Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung
      3. Neuverknüpfen von Offline-Medien

Über Creative Cloud Libraries

Creative Cloud Libraries bieten Inspiration für unterwegs! Sie können Elemente aus unterschiedlichen Creative Cloud-Desktopanwendungen oder mobilen Apps verwenden oder Elemente aus Adobe Stock herunterladen und in Ihren Projekten verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Creative Cloud Libraries.

Das Fenster „Libraries“

Creative Cloud Libraries werden im Fenster „Bibliotheken“ in Premiere Pro angezeigt.

Um Ihre Creative Cloud Libraries anzuzeigen, wenn Sie Premiere Pro starten, klicken Sie im Startbildschirm von Premiere Pro auf „Libraries“.

Um eine Creative Cloud Library vom Startbildschirm aus auf den Desktop herunterzuladen oder zu synchronisieren, klicken Sie auf „Libraries“ > „[Library-Name]“ und klicken Sie im Bereich „Library“, der unten im Bildschirm angezeigt wird, auf „Mit CC Libraries synchronisieren“.

Klicken Sie auf Fenster > Libraries, um die Creative Cloud Library (Fenster „Libraries“) zu öffnen.

Sie können wie folgt auf Libraries zugreifen:

Projektübergreifend

Sie können alle Inhalte, die Sie im Fenster „Libraries“ speichern, in allen Premiere Pro-Projekten verwenden, an denen Sie gerade arbeiten.

Computerübergreifend

Libraries werden in der Creative Cloud synchronisiert. Ihre Library ist auf jedem Computer verfügbar, auf dem Sie sich mit Ihrer Creative Cloud-ID anmelden.

App-übergreifend

Sie können alle Inhalte, die Sie im Fenster „Libraries“ speichern, in allen Desktop-Anwendungen und mobilen Apps verwenden, die Creative Cloud Libraries unterstützen.

Sie können z. B. über Desktop-Applikationen wie After Effects, Photoshop und Apps wie Adobe Hue auf Ihre Bibliotheken zugreifen.

Eine Creative Cloud Library hinzufügen

Sie können beliebig viele Libraries für die Organisation Ihrer Inhalte erstellen. Die von Ihnen erstellten Bibliotheken werden im Fenster „Libraries“ in Premiere Pro angezeigt.  

Um eine Library zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Dropdownfeld im Fenster „Libraries“ und wählen Sie Neue Library erstellen oder klicken Sie auf das Popup-Fenster und wählen Sie Neue Library erstellen.
  2. Geben Sie einen Namen für die Library ein und klicken Sie auf Erstellen.

Looks zu einer Library hinzufügen

Sie können Informationen zu Farbkorrekturen, die Sie auf einen Clip angewendet haben, als Look speichern. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihrer Bibliothek einen Look hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie einen Clip oder ein Spurelement in einer Sequenz des Schnittfensters aus.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Lumetri Color-Fenster im Fokus ist und ein Lumetri-Effekt auf den Clip angewendet wird.
  3. Klicken Sie unteren am Rand des Fensters „Libraries“ auf „Look hinzufügen“.

Eine .look-Datei wird mit demselben Namen wie der ausgewählte Clip erstellt. Der hochgeladene Look wird als Miniaturbild im Fenster „Libraries“ angezeigt.

Hinzufügen eines Looks über das Fenster „Libraries“

Hinzufügen von Elementen aus Adobe Stock

Über den Service Adobe Stock sind Millionen von hochwertigen, lizenzfreien Fotos, Videos, Illustrationen und Grafiken erhältlich. 

Die Suche nach Adobe Stock-Inhalten ist direkt in Premiere Pro möglich:

  1. Wählen Sie „Fenster“ > „Libraries“, um das Fenster „Libraries“ in Premiere Pro zu öffnen.
  2. Geben Sie die Suchbegriffe in die Suchleiste „Suche in Adobe Stock“ oben im Bedienfeld „Libraries“ein. Die Suchergebnisse werden direkt im Bedienfeld angezeigt.
  3. Wenn Sie einen Inhalt gefunden haben, den Sie verwenden möchten, können Sie eine Lizenz dafür erwerben und diesen dann in Ihre Premiere Pro Library einbinden Alternativ können Sie Ihrer Library vorübergehend eine nicht lizenzierte Vorschau (mit Wasserzeichen) des Elements hinzufügen, die Sie später lizenzieren.
  • Um ein Element sofort zu kaufen, wählen Sie es aus und klicken Sie auf das Symbol „Kaufen und in Library speichern“.
  • Um der Library eine nicht-lizenzierte Vorschauversion des Elements hinzuzufügen, wählen Sie das Element aus und klicken Sie auf das Symbol „Vorschau in <Library-Name> speichern“.
Hinweis:

Sie können diese Optionen auch im Kontextmenü des aufgeführten Elements auswählen.  

Hinweis:

Werden Adobe Stock-Elemente nicht automatisch in Ihrer Library angezeigt, klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Fensters auf die Schaltfläche „Synchronisieren“ (das Creative Cloud-Symbol), um eine manuelle Synchronisierung durchzuführen. Die Elemente werden jetzt in der Library angezeigt.

Wenn Sie Ihrer Library eine Vorschauversion eines Inhalts hinzufügen, können Sie später eine Lizenz dafür erwerben. Um das Element zu lizenzieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü „Bild kaufen...“ für eine Standbildvorschau bzw. „Video kaufen...“ für eine Videovorschau. Wenn Sie das Element lizenzieren, werden alle verknüpften Instanzen des Elements in Ihren geöffneten Dateien automatisch auf das lizenzierte Element mit hoher Auflösung und ohne Wasserzeichen aktualisiert.

Hinweis:

Wenn Sie ein Element lizenzieren, werden sämtliche in beliebigen Sequenzen verwendeten unlizenzierten Kopien automatisch durch die Version in hoher Qualität ersetzt, Änderungen bleiben erhalten.

Weitere Informationen zu Adobe Stock-Videomaterial in Creative Cloud Libraries erhalten Sie in diesem Video-Tutorial. Weitere Informationen zu Adobe Stock finden Sie unter Verwenden von Adobe Stock.

Elemente in einer Library verwenden

Grafikelement

Sie können eine in Ihrer Library gespeicherte Grafik verwenden, indem Sie das Grafikelement aus dem Bedienfeld „Libraries“ in das Projekt- oder Schnittfenster ziehen oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik klicken und „Zu Projekt hinzufügen“ wählen. Premiere Pro importiert das Grafikelement als Projektelement und erstellt ein Standarddauer-Standbild im Schnittfenster.

Look

Sie können einen in Ihrer Library gespeicherten Look anwenden, indem Sie den Look im Fenster „Libraries“ auf ein Element im Projekt- oder Schnittfenster ziehen.

Einen Look in das Schnittfenster ziehen

  • Wenn Sie einen Look aus dem Fenster „Libraries“ auf einen Clip im Schnittfenster ziehen, wird dem Schnittfenster ein neuer Lumetri Color-Effekt hinzugefügt. Wenn ein Lumetri Color-Effekt auf dieser Spur vorhanden ist, wird der vorhandene Lumetri Color-Effekt mit dem neuen Look aktualisiert.
  • Wenn das Spurelement im Programmmonitor sichtbar ist, wird der Effekt ausgeführt.
  • Ein Lumetri Color-Effekt wird dem Effekteinstellungsfenster hinzugefügt.

Alternativ können Sie einen Clip in der Sequenz auswählen, mit der rechten Maustaste auf den Look klicken und „Look anwenden“ auswählen.

Einen Look in das Projektfenster ziehen

  • Wenn Sie einen Look aus dem Fenster „Libraries“ auf ein Projektelement im Projektfenster ziehen, wird ein Lumetri Color-Effekt auf den Masterclip angewendet.
  • Wird das Spurelement im Quellmonitor angezeigt, wird der Effekt wiedergegeben.
  • Ein Lumetri Color-Effekt wird dem Masterclip im Effekteinstellungsfenster hinzugefügt.
Hinweis:

Wenn Sie einen Look mit der .cube-Dateinamenerweiterung erstellen, wird im Feld „Eingabe-LUT“ im Abschnitt „Grundlegende Korrektur“ im Lumetri Color-Fenster dieser Look angezeigt.

Wenn Sie einen Look mit der .look-Dateinamenerweiterung erstellen, wird im Look-Feld im Abschnitt „Creative“ im Lumetri Color-Fenster dieser Look angezeigt.

Zusammenarbeit mit Creative Cloud-Benutzern

Sie können Ihre Libraries anderen Creative Cloud-Benutzern freigeben, um den Inhalt einer freigegebenen Library anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu verwenden.

Hinweis:

Wenn ein Creative Cloud-Benutzer eine Library für Sie freigegeben hat, können diese wiederum anderen Creative Cloud-Benutzer freigeben.

Eine Library freigeben

  1. Klicken Sie im Fenster „Libraries“ auf das Pop-up-Menü und wählen Sie „Zusammenarbeit“.
  2. Geben Sie in der angezeigten Browserseite eine E-Mail-Adresse und eine optionale Nachricht für die Person ein, der Sie die Library freigeben möchten.

Mit einer Library verbinden

  1. Starten Sie die Adobe Creative Cloud-Desktop-Applikation und melden Sie sich mit Ihren Adobe ID-Anmeldedaten an.
  2. Wenn eine Bibliothek für Sie freigegeben wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung in der Creative Cloud-Desktop-Applikation. Klicken Sie auf das Glockensymbol, um die Benachrichtigungen anzuzeigen.
  3. Klicken Sie bei jeder Einladung zur Bibliothekszusammenarbeit auf Akzeptieren.

Über Creative Cloud Libraries freigegebenen Animationsvorlagen

Um Animationsvorlagen freizugeben und zu verwenden, die in Creative Cloud Libraries verfügbar sind, stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Computer die aktuellste Version der Creative Cloud-Desktop-Applikation installiert ist.

In der Creative Cloud-Desktop-Applikation wird angezeigt, wenn Updates für Ihre installierten Applikationen verfügbar sind. Sie können manuell nach Updates suchen, indem Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Klicken Sie in der Taskleiste (Windows) oder Apple-Menüleiste (macOS) auf das Symbol der Creative Cloud-Desktop-Applikation , um sie zu öffnen.

  2. Klicken Sie in Ihrem Profilmenü auf Abmelden.

  3. Melden Sie sich bei Ihrem Adobe-Konto an.

  4. Wenn Sie nicht die neueste Version der Creative Cloud-Desktop-Applikation verwenden, werden Sie in einer entsprechenden Meldung zum Aktualisieren aufgefordert. Klicken Sie auf Aktualisieren.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden