Freigabedatum: 16. Oktober 2015
Kennung der Sicherheitslücke: APSB15-27
Priorität: Siehe Tabelle unten
CVE-Nummern: CVE-2015-7645, CVE-2015-7647, CVE-2015-7648
Plattform: Alle Plattformen
Adobe hat Sicherheits-Updates für Adobe Flash Player veröffentlicht. Diese Updates beheben kritische Sicherheitslücken, die einem Angreifer die Übernahme des betroffenen Systems ermöglichen.
Adobe sind Fälle bekannt, in denen ein Exploit für CVE-2015-7645 für begrenzte, gezielte Angriffe verwendet wird.
Produkt | Betroffene Versionen | Plattform |
---|---|---|
Adobe Flash Player Desktop Runtime | 19.0.0.207 und früher |
Windows und Macintosh |
Adobe Flash Player Extended Support Release | 18.0.0.252 und früher | Windows und Macintosh |
Adobe Flash Player für Google Chrome | 19.0.0.207 und früher | Windows, Macintosh, Linux und Chrome OS |
Adobe Flash Player für Microsoft Edge und Internet Explorer 11 | 19.0.0.207 und früher | Windows 10 |
Adobe Flash Player für Internet Explorer 10 und 11 | 19.0.0.207 und früher | Windows 8.0 und 8.1 |
Adobe Flash Player für Linux | 11.2.202.535 und früher | Linux |
- Um die Versionsnummer Ihrer Adobe Flash Player-Installation herauszufinden, öffnen Sie entweder die Info-Seite zu Flash Player oder klicken mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Inhalt im Flash Player und wählen im Kontextmenü den Befehl „Über Adobe (bzw. Macromedia) Flash Player“. Wenn Sie mit mehreren Browsern arbeiten, führen Sie die Prüfung für jeden Browser aus.
Adobe empfiehlt allen Anwendern die Installation der neuesten Version und stuft die Priorität dieser Updates wie folgt ein:
Produkt | Aktualisierte Versionen | Plattform | Verfügbarkeit | |
---|---|---|---|---|
Adobe Flash Player Desktop Runtime |
19.0.0.226 | Windows und Macintosh |
1 | Flash Player Download Center Weiterverteilung von Adobe Flash Player |
Adobe Flash Player Extended Support Release | 18.0.0.255 | Windows und Macintosh |
1 | Erweiterter Support |
Adobe Flash Player für Google Chrome | 19.0.0.226 | für Windows, Macintosh und Linux | 1 | Google Chrome-Update |
Adobe Flash Player für Google Chrome | 19.0.0.225 | Chrome OS | 1 | Google Chrome-Update |
Adobe Flash Player für Microsoft Edge und Internet Explorer 11 | 19.0.0.226 | Windows 10 | 1 | Microsoft-Sicherheitsempfehlung |
Adobe Flash Player für Internet Explorer 10 und 11 | 19.0.0.226 | Windows 8.0 und 8.1 |
1 | Microsoft-Sicherheitsempfehlung |
Adobe Flash Player für Linux | 11.2.202.540 | Linux | 3 | Flash Player Download Center |
- Adobe empfiehlt Anwendern von Adobe Flash Player Desktop Runtime für Windows und Macintosh, das Update auf Adobe Flash Player 19.0.0.226 aus dem _deDownload Center für Adobe Flash Player zu installieren oder die automatische Aktualisierungsfunktion zu nutzen, wenn sie bei der Verwendung des Produkts dazu aufgefordert werden [1].
- Adobe empfiehlt Anwendern des Adobe Flash Player Extended Support Release das Update auf Version 18.0.0.255 von http://helpx.adobe.com/flash-player/kb/archived-flash-player-versions.html.
- Anwendern von Flash Player für Linux wird das Update auf Version 11.2.202.540 empfohlen, die sie vom _deDownload Center für Adobe Flash Player herunterladen können.
- Die Version von Adobe Flash Player in Google Chrome wird automatisch auf die neueste Google Chrome-Version aktualisiert, die Adobe Flash Player 19.0.0.226 für Windows, Macintosh, Linux und 19.0.0.225 für Chrome OS beinhaltet.
- Die Version von Adobe Flash Player in Microsoft Edge für Windows 10 wird automatisch auf Adobe Flash Player 19.0.0.226 aktualisiert.
- Die Version von Adobe Flash Player in Internet Explorer 10 und 11 für Windows 8.0 und 8.1. wird automatisch auf Adobe Flash Player 19.0.0.226 aktualisiert.
- Rufen Sie die Seite Hilfe zu Flash Player auf, um Informationen zur Installation von Flash Player zu erhalten.
- Diese Updates beseitigen Sicherheitslücken, die aufgrund von Typverwechslungen entstehen können und die Ausführung von Code ermöglichen (CVE-2015-7645, CVE-2015-7647, CVE-2015-7648).
Adobe bedankt sich bei den folgenden Personen für das Melden dieser Sicherheitslücken und deren Beitrag zum Schutz der Sicherheit unserer Kunden:
- Peter Pi von Trend Micro für die Erkennung und Analyse des Exploits (CVE-2015-7645)
- Natalie Silvanovich von Google Project Zero für die Schwachstellenrecherche (CVE-2015-7645, CVE-2015-7647, CVE-2015-7648)