Gehe zu den Einstellungen deines Endgeräts und tippe auf „Mitteilungen“.
- Adobe Lightroom-Benutzerhandbuch
- Einführung
- App-internes Lernen
- Hinzufügen, Importieren und Aufnehmen von Fotos
- Organisieren von Fotos
- Bearbeiten von Fotos
- Videos bearbeiten
- Speichern, Freigeben und Exportieren
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Erste Schritte mit Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
- Erste Schritte mit Lightroom für Mobilgeräte (Android)
- Adobe Photoshop Lightroom im Internet
- Einrichtung der Lightroom für Apple TV-App
- Verwenden von Tastaturbefehlen in Lightroom für Mobilgeräte (iOS und Android)
- Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
- Anzeigen von Lightroom-Fotos und-Videos auf dem Fernsehgerät
- Hinzufügen von Presets/Synchronisieren von Presets mit mobilen Geräten
- Migrieren von Fotos
Erfahre, wie du mit der In-App-Kamera in Lightroom für Mobilgeräte atemberaubende DNG- und RAW-Fotos auf deinem iPad oder iPhone aufnehmen kannst. Verwende den Pro- oder HDR-Modus, um präzise Steuerelemente über deinen Aufnahmen zu erhalten, wende vordefinierte Filter an und nutze den Tiefenaufnahmemodus (Technologievorschau), um die beste Aufnahme zu erhalten.
Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte bietet ein ganz besonderes Fotoaufnahmeerlebnis, bei dem du verschiedene Effekte auf deine Live-Kamera-Ansicht anwendest und das Foto aufnehmen kannst. Das aufgenommene Foto wird automatisch dem Lightroom-Katalog hinzugefügt.
Gewähre der App bei Aufforderung den Zugriff auf die Kamera des Geräts, wenn du Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte zum ersten Mal öffnest.
Schnelles Starten der In-App-Kamera
Du kannst deine In-App-Kamera auf eine der folgenden Arten starten:
3D-Touch-Unterstützung
Apple stellt die 3D-Touch-Funktion nur für das iPhone 6s und das iPhone 6s Plus mit iOS 9 oder höher zur Verfügung. Aus diesem Grund können die 3D-Touch-Funktionen von Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte nur bei diesen iPhone-Geräten mit dem Betriebssystem iOS 9 oder höher verwendet werden. Diese Funktion ist derzeit nicht für andere iOS-Geräte verfügbar.
So greifst du auf die Adobe In-App-Kamera zu:
- Drücke auf deinem Startbildschirm fest auf das Symbol der Lightroom-App, um die Quick-Aktion anzuzeigen.
- Tippe auf Kamera oder Foto aufnehmen, um schnell auf die In-App-Kamera von Lightroom zuzugreifen.
Mitteilungszentrale-Widget
Wenn das Mitteilungszentrale-Widget für Lightroom für Mobilgeräte aktiviert ist, erhältst du sofortigen Zugriff auf die Adobe In-App-Kamera. Wenn du auf deinem Gerät auf Mitteilungen zugreifst, indem du vom oberen Bereich des Bildschirms nach unten wischst, erscheint Lightroom für Mobilgeräte in der Mitteilungszentrale, von wo aus du schnell auf die Adobe In-App-Kamera zugreifen kannst.
So aktivierst du das Mitteilungszentrale-Widget für Lightroom für Mobilgeräte:
-
-
Tippe dann in der Liste auf „Lightroom“.
-
Aktiviere „Mitteilungen zulassen“ und aktiviere „In Mitteilungszentrale anzeigen“.
-
Wische vom oberen Rand des Bildschirms nach unten, um auf „Mitteilungen“ zuzugreifen. Tippe auf „Bearbeiten“. Für die Deaktivierung tippe unter „Nicht einschließen“ auf das grüne Plus neben „ Lightroom für Mobilgeräte“.
-
Scrolle in der Liste nach oben, um zu überprüfen, ob Lightroom für Mobilgeräte hinzugefügt wurde, und tippe dann auf „Fertig“. Lightroom für Mobilgeräte erscheint jetzt in der Mitteilungszentrale und ermöglicht es dir, schnell auf die Adobe In-App-Kamera zuzugreifen.
Aufnahmeeinstellungen
Tippe auf das Symbol , um die Einstellungen anzuzeigen.
Max. Bildschirmhelligkeit
Aktiviere diese Option, um die Helligkeit des Bildschirms deines Geräts auf das Maximum einzustellen, während du im Aufnahmemodus bist.
Fotos geotaggen
Aktiviere diese Option, um das Taggen von Positionsdaten in den Exif-Metadaten des aufgenommenen Fotos zu erlauben.
Unverarbeitetes Original speichern
Diese Einstellung ist nur im HDR-Modus verfügbar. Aktiviere sie, um zusätzlich zum verarbeiteten Raw-HDR-Foto auch das unverarbeitete Originalfoto zu speichern.
Aufnehmen von Fotos im Auto-Modus

A. Aufnahmeoberfläche verlassen B. Optionen für den kamerainternen Blitz C. Freistellungsfaktoroptionen D. Optionen für Aufnahmezeit E. Optionen für Sucherüberlagerung F. Vorgaben G. Belichtungsspeicher H. Aufnahmetaste I. Wechsel des Aufnahmemodus (Auto/Pro) J. Zur Vorderkamera wechseln K. DNG/JPEG-Aufnahmeoption L. Optionen umschalten M. Aufnahmeeinstellungen N. Lichterbeschneidung anzeigen
Festlegen der Optionen für den kamerainternen Blitz
Tippe auf das Symbol (), um die Blitz-Optionsleiste umzuschalten.
Auto (Standard)
Schalte den Blitz des Geräts anhand der externen Lichtverhältnisse automatisch EIN bzw. AUS. Dies ist die Standardeinstellung der Blitz-Option; sie eignet sich gut für Standardumgebungen.
Ein (erzwungener Blitz)
Schalte den Blitz des Geräts für jede Aufnahme EIN.
Aus (Blitz deaktivieren)
Schalte den Blitz des Geräts für jede Aufnahme AUS.
Kneifgeste zum Zoomen
Im Sucher-Bildschirm kannst du den Kamerazoom mit einer Kneifgeste initiieren.
- Mit der Spreizgeste zoomst du ein.
- Mit der Kneifgeste zoomst du aus.
Der auf die Aufnahme angewendete Zoom ist nicht destruktiv, d. h., du kannst während der Bearbeitung des Fotos jederzeit wieder zur ursprünglichen Aufnahme (ohne Zoom) zurückkehren.
Tippen zur Fokussierung
Bei der Aufnahme von Fotos mit der In-App-Kamera in Lightroom fokussiert sich das Kameraobjektiv automatisch auf die Liveszene. In Szenarien, in denen du den Fokus jedoch auf einen anderen Bereich, z. B. ein Motiv im Hintergrund statt im Vordergrund, richten möchtest, kannst du das Objektiv manuell neu auf diesen Bereich fokussieren.
Gehe dafür wie folgt vor:
- Tippe auf den Sucher-Bildschirm, um ein schärferes Bild des entsprechenden Bereichs zu erhalten.
- Wenn du tippst, erscheint eine Feldüberlagerung, die anzeigt, wo sich das Objektiv neu fokussiert.
Aufnehmen von RAW-Fotos
Ab Version 2.5 unterstützt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte (iOS) die Aufnahme von DNG-Raw-Bildern auf jedem iPhone oder iPad, das mindestens eine 12-Megapixel-Kamera aufweist und unter iOS 10.0 oder höher ausgeführt wird.
Raw-Aufnahme
Tippe im Kameramodul am oberen Rand des Suchers auf das Aufnahmedateiformat (standardmäßig DNG), um zwischen den Aufnahmeoptionen „JPEG“ und „DNG“ zu wechseln. Wähle DNG aus, um Fotos im DNG-Rohformat (Digital-Negativ) aufzunehmen.
Das DNG-Format ist ein von Adobe erstelltes Raw-Dateiformat. DNG-Dateien brauchen mehr Speicherplatz, enthalten jedoch zusätzliche Bildinformationen und bieten höhere Qualität als JPG-Dateien.
Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Sucher-Überlagerungen
Mithilfe der Rasterüberlagerung, die über der Liveaufnahmenansicht angezeigt wird, kannst du die Aufnahmen zusammenzustellen.
Tippe auf das Symbol (), um die Überlagerungsoptionsleiste umzuschalten.

Ohne
Standardmäßig sind die Überlagerungen deaktiviert.
Drittel
Richte Bereiche des aufgenommenen Motivs entlang oder am Schnittpunkt der Drittel aus.
Hälften
Richte Bereiche des aufgenommenen Motivs entlang oder am Schnittpunkt der Hälften aus.
Golden
Richte Bereiche des aufgenommenen Motivs entlang oder am Schnittpunkt der Phi-Rasterüberlagerung aus, die auf dem goldenen Schnitt basiert.
Stufenüberlagerung
Nutzt die Sensoren des Geräts, um die Kamera für ausgeglichene Horizontaufnahmen am Boden auszurichten und geometrische Verzerrungen zu vermeiden.
Schnell-Presets
Tippe unten rechts auf das Symbol (), um die Vorgaben anzuzeigen. Die folgenden Presets stehen zur Verfügung:
- Hoher Kontrast
- Flach
- Warme Schatten
- Hoher Kontrast Schwarz/Weiß
- Flaches Schwarz/Weiß
Wähle eines der Presets aus, um es in deiner Live-Aufnahme anzuwenden. Hierdurch kannst du das Foto in der Vorschau anzeigen, bevor du es aufnimmst. Wenn du die Adobe In-App-Kamera erneut startest, wird standardmäßig das zuletzt verwendete Preset ausgewählt.
Wenn du ein Foto über eine Vorgabe aufnimmst, ist der auf das Foto angewendete Effekt verlustfrei. Du kannst das ursprüngliche normale Erscheinungsbild des Fotos jederzeit wiederherstellen, wenn du es bearbeitest. Gehe beispielsweise wie folgt vor, um ein mit einer Graustufenvorgabe aufgenommenes Foto als Foto mit normaler Farbe auf deinem iPhone wiederherzustellen: Öffne das Foto in der Lupenansicht zur Bearbeitung und tippe auf bzw. deaktiviere die Option Schwarzweiß im Menü Farbe im Bedienfeld Bearbeiten. Nähere Informationen findest du unter Anpassen der Bildfarbe.
Live-Presets sind nur für 64-Bit-Geräte erhältlich wie das iPhone 5s und höher oder das iPad Air und höher.
Festlegen der Belichtungskorrektur (im Auto-Modus)

Wischen über den Sucher-Bildschirm, um den Belichtungskorrekturwert anzupassen. Wische nach links, um negative Belichtungswerte anzuzeigen, und wische nach rechts, um positive Belichtungswerte anzuzeigen.
Während des Wischvorgangs wird Belichtungskorrektur oben im Bildschirm angezeigt und der aktuelle Wert („Bel“) wird über der Aufnahmetaste angezeigt.
Doppeltippe auf den Wert „Bel“ über der Aufnahmetaste, um die Belichtungskorrektur auf Null (Standardwert) zurückzusetzen.
Vorschau von letzter Foto-Aufnahme
Tippe im Kameramodul auf die Miniatur in der linken unteren Ecke, um das letzte Foto in der Vorschau anzuzeigen, die du gespeichert hast.
Berühre und halte die Miniaturansicht des zuletzt aufgenommenen Fotos, um es in der Vorschau anzuzeigen. Die Vorschau wird so lange angezeigt, wie du das Symbol gedrückt hältst. Wenn du loslässt, kehrst du zur Kamera-Ansicht zurück.
Aufnehmen von Fotos mit verschiedenen Freistellungsfaktoren
Tippe auf das Symbol (), um die Zuschneideverhältnisse anzuzeigen. Die folgenden Zuschneideverhältnisse sind verfügbar:
- 16:9
- 3:2
- 4:3
- 1:1
Tippe, um ein Verhältnis auszuwählen, das als Überlagerung im Sucher angezeigt werden soll. Hierdurch kannst du eine Vorschau deines Fotos mit dem gewünschten Freistellungsfaktor anzeigen, bevor du es aufnimmst.
Diese Freistellung ist nicht destruktiv. Der Freistellungsfaktor kann zu einem späteren Zeitpunkt bei der Bearbeitung des Fotos geändert werden.
Auslösen einer verzögerten Aufnahme
Tippe auf das Symbol (), um die Zeitgeberoptionssymbolleiste umzuschalten. Du kannst veranlassen, dass die Auslösung der Aufnahme um einige Sekunden verzögert wird. Optional ist eine Verzögerung von 2, 5 oder 10 Sekunden möglich. Standardmäßig ist der Timer AUS.
Aufnehmen von Fotos im Pro-Modus

A. Aufnahmeoberfläche verlassen B. Optionen für den kamerainternen Blitz C. Freistellungsfaktoroptionen D. Optionen für Aufnahmezeit E. Optionen für Sucherüberlagerung F. Vorgaben G. Belichtungsspeicher H. Aufnahmetaste I. Wechsel des Aufnahmemodus (Auto/Pro) J. Zur Vorderkamera wechseln K. DNG/JPEG-Aufnahmeoption L. Optionen umschalten M. Aufnahmeeinstellungen N. Lichterbeschneidung anzeigen O. ISO-Zahl festlegen P. Verschlusszeit festlegen Q. Belichtungskorrektur festlegen R. Weißabgleich festlegen S. Fokusabstand festlegen T. Alle Einstellungen im Pro-Modus zurücksetzen
Anpassen von Verschlusszeit, ISO und Fokusabstand im Pro-Modus
Anpassen der Verschlusszeit
Die Verschlusszeit (auch Belichtungszeit) steuert die Länge, über die der Sensor deiner Kamera dem Licht ausgesetzt ist. Du kannst diese Länge ändern, um den gewünschten kreativen Effekt in deinen Fotos zu erzielen.
Um beispielsweise Bewegungsunschärfe oder einen Lichtspureffekt bei der Aufnahme eines sich schnell bewegenden Motivs zu erzeugen, stelle eine langsame Verschlusszeit ein. Um die Bewegung des Motivs in deinem Foto einzufrieren, stelle eine schnelle Verschlusszeit ein.
Tippe auf das Symbol Sek, um den Regler für die Verschlusszeit anzupassen. Schiebe den Regler nach links für eine langsame Verschlusszeit bzw. nach rechts für eine schnelle Verschlusszeit.
Doppeltippe auf das Symbol für die Verschlusszeit, um den Wert auf „Auto“ zurückzusetzen.
Wenn du die Verschlusszeit anpasst, wird der ISO-Wert automatisch entsprechend angepasst und umgekehrt. Hierdurch wird gewährleistet, dass dein Foto bei der Aufnahme nicht über- oder unterbelichtet wird.
Anpassen des ISO-Werts
Der ISO-Wert steuert die Empfindlichkeit der Kamera deines Geräts gegenüber dem Licht.
Tippe auf das Symbol ISO, um den ISO-Regler anzupassen. Schiebe den Regler nach links für niedrige ISO-Werte bzw. nach rechts für hohe ISO-Werte.
Doppeltippe auf das Symbol ISO, um den ISO-Wert auf „Auto“ zurückzusetzen.
Hohe ISO-Werte fügen Rauschen in aufgenommene Fotos ein. Aus diesem Grund sollten hohe ISO-Werte nur dann verwendet werden, wenn sehr kurze Verschlusszeiten erzielt werden sollen.
Anpassen des Fokusabstands deiner Kamera
Tippe auf das Symbol [+], um den Regler für den Fokusabstand anzupassen. Schiebe den Regler nach links, um den Fokusabstand zu verringern, bzw. nach rechts, um ihn zu erhöhen.
Doppeltippe auf das Symbol [+], um den manuellen Fokusabstand auf „Auto“ zurückzusetzen.
Tippe im Pro-Aufnahmemodus auf das Symbol „Zurücksetzen“, um die Verschlusszeit, die ISO-Zahl, den Weißabgleich und den manuellen Fokusabstand auf „Auto“ zurückzusetzen.
Festlegen der Belichtungskorrektur (im Pro-Modus)
Tippe auf das Symbol Bel, um den Regler für die Belichtungskorrektur anzuzeigen. Schiebe den Regler nach links für niedrige Belichtungswerte bzw. nach rechts für positive Belichtungswerte.
Doppeltippe auf das Symbol Bel, um den Wert auf Null (Standardwert) zurückzusetzen.
Automatische Belichtungssperre
Tippe auf das Symbol in der unteren rechten Ecke, um die automatische Belichtungseinstellung der In-App-Kamera in der aktuellen Einstellung zu sperren.
Festlegen der Weißabgleichoptionen
Tippe auf das Symbol WB, um die Weißabgleichoptionsleiste anzuzeigen bzw. auszublenden.
Du kannst aus der Optionsleiste eine vorgegebene Weißabgleichoption gemäß den Lichtbedingungen auswählen – „Automatisch“, „Glühlampe“, „Neonröhre“, „Tageslicht“, „Bewölkt“ oder „Benutzerdefiniert“.
Automatischer Weißabgleich Dies ist die Standardeinstellung.
Benutzerdefiniert Richte die Kamera auf eine neutrale farbige Oberfläche, um den Weißabgleich zu testen und zu sperren.
Doppeltippe auf das Symbol WB, um den Weißabgleich auf „Auto“ zurückzusetzen.
Anzeigen der Lichterbeschneidungsüberlagerung auf den überbelichteten Bereichen
Tippe auf das Symbol () in den Optionen der App-internen Kamera, um eine Lichterbeschneidungsüberlagerung auf den überbelichteten Bereichen in der Liveaufnahmenansicht anzuzeigen. Durch diese Überlagerung kannst du die überbelichteten Bereiche ausfindig machen, bevor die Aufnahme erfasst wird, und die Belichtung und die Komposition anpassen.
Aufnahme kontrastreicher Szenen im HDR-Modus
Ab Version 2.7 unterstützt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte (iOS) die Aufnahme von HDR-Raw-Bildern auf jedem iPhone oder iPad, das mindestens eine 12-Megapixel-Kamera aufweist und unter iOS 10.0 oder höher ausgeführt wird.
Wenn du die Aufnahmetaste im High Dynamic Range (HDR)-Modus drückst, um eine kontrastreiche Szene aufzunehmen, führt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte die gesamte Verarbeitung automatisch im Hintergrund aus, um ein Raw-HDR-Bild zu erstellen:
- Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte analysiert deine Szene, um für die Aufnahme von Bildern einer Serie mit mehreren Belichtungen die passende Bandbreite von Belichtungswerten festzulegen.
- Die Anwendung richtet die Bilder einer Belichtungsreihe automatisch aus, um Handbewegungen bei deiner HDR-Aufnahme auszugleichen.
- Sie beseitigt die Geistereffekte auf Bildern einer Belichtungsreihe, um sich bewegende Objekte wie Fahrzeuge, Menschen oder Laub in der aufgenommenen Szene auszugleichen.
- Sie korrigiert den Tonwert des Bilds automatisch, um dir ein zusammengefügtes HDR-Bild mit gleichmäßigem Tonwert zu liefern.
- Sie führt die Bilder mit mehreren Belichtungen zusammen, um eine 32-Bit-Gleitkomma-DNG-Datei zu erstellen – dein verarbeitetes Raw-HDR-Bild.
Diese resultierende Raw-HDR-Datei ähnelt dem Dateityp, den du unter Verwendung der Funktion zur HDR-Zusammenfügung in Lightroom auf deinem Desktop erhalten würdest. Weitere Informationen zur HDR-Zusammenfügung in Lightroom findest du unter Zusammenfügen von Fotos zu HDR-Bildern.
Die erstellten Raw-HDR-Dateien sind groß und nehmen wie oben beschrieben ein hohes Maß an Verarbeitung im Hintergrund in Anspruch. Aus diesem Grund dauert es ein wenig, bis dein HDR-Bild nach der Aufnahme in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt wird.
-
Tippe in einer beliebigen Ansicht auf das Kamerasymbol in der unteren rechten Ecke, um die In-App-Kamera zu aktivieren.
-
Wähle in der Aufnahmeoberfläche den High Dynamic Range-Modus aus dem Menü in der unteren linken Ecke der Oberfläche.
-
(Optional) Tippe zum Speichern des unverarbeiteten Originalbilds sowie des Raw-HDR-Bilds in Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte auf das Einstellungen-Symbol
und aktiviere die Option Unverarbeitetes Original speichern im Menü Einstellungen. Weitere Informationen zu den anderen Einstellungen findest du unter Aufnahmeeinstellungen.
-
Tippe auf die Aufnahmetaste und halte dabei das Mobilgerät stabil in deinen Händen. Du kannst mehrere HDR-Aufnahmen in einer einzelnen Aufnahmesitzung aufnehmen.
-
Tippe auf das Kreuzzeichen
in der oberen linken Ecke, um die Aufnahmeoberfläche zu verlassen und zu deiner letzten Ansicht zurückzukehren. Nach dem Verlassen beginnt Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte mit der Verarbeitung deiner HDR-Aufnahmen.
Hinweis:Das Verarbeiten deiner HDR-Aufnahme zum Erstellen einer endgültigen Raw-HDR-Ausgabe ist ein GPU-intensiver und komplexer Rechenprozess. Aus diesem Grund dauert es ein wenig, bis deine HDR-Bilder nach der Aufnahme in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt werden. Um den Verarbeitungsstatus zu prüfen, tippe auf das Cloud-Symbol (
) und sieh dir den Fortschritt unter der Überschrift Fotoaufnahmen werden verarbeitet im Menü an.
Nach Abschluss der HDR-Verarbeitung werden deine Bilder nun in Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte importiert.
Hinweis:Während der HDR-Verarbeitung muss die Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte-App weiterhin im Vordergrund ausgeführt werden. Damit die HDR-Bilder also verarbeitet werden können, sollte die Lightroom-App nicht minimiert oder geschlossen werden und dein Gerät sollte eingeschaltet und nicht gesperrt sein. Wenn du viele HDR-Dateien aufgenommen hast, kannst du dein Mobilgerät zum Laden anschließen und die Einstellung Ruhemodus verhindern in der Seitenleiste der Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte-App aktivieren. Durch Aktivierung dieser Einstellung wird verhindert, dass das Gerät in den Ruhemodus wechselt, während es an eine Stromquelle angeschlossen ist.
-
Die verarbeiteten HDR-Bilder werden nun in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt.
Wenn du ein HDR-Bild in der Lupenansicht (Bedienfeld „Informationen“) zur Bearbeitung öffnest, kannst du sehen, dass der Name des HDR (.dng)-Bilds „-hdr“ enthält.
Tiefenaufnahmemodus (Technologievorschau)
Depth Map Support und Depth Capture werden auf iPhones mit Dual-Kamera (iPhone 7+ oder höher) mit iOS 14.2 oder höher unterstützt. IPhones mit einer Kamera wie das iPhone XR und iPads werden nicht unterstützt.
- Um den Tiefenaufnahmemodus zu verwenden, aktiviere die Option Erstellung der Tiefenmaske unter Technologievorschau im App-Menü Einstellungen.
- In diesem Modus werden Fotos im HEIC-Format mit Tiefen-Map-Informationen erfasst. Um selektive Bearbeitungen auf Fotos mit Tiefen-Map anzuwenden, verwende das Tiefenauswahlwerkzeug, mit dem du schnell eine Tiefen-Map in eine Auswahl umwandeln kannst, die mit einem Pinsel bearbeitet werden kann.
-
Tippe in einer beliebigen Ansicht auf das Kamerasymbol in der unteren rechten Ecke, um die In-App-Kamera zu aktivieren.
-
Wähle auf der Aufnahmeoberfläche den Modus Tiefenaufnahme im Menü in der linken unteren Ecke der Benutzeroberfläche.
-
Tippe auf die Aufnahmetaste und halte dabei das Mobilgerät stabil in deinen Händen.
-
Tippe auf das Kreuzzeichen
in der oberen linken Ecke, um die Aufnahmeoberfläche zu verlassen und zu deiner letzten Ansicht zurückzukehren. Nach dem Verlassen beginnt Lightroom für Mobilgeräte mit der Verarbeitung deines Fotos.
Aufnahme von Szenen mit Langzeitbelichtungen (Technologievorschau)
Die Funktion „Langzeitbelichtungs-Technologievorschau“ wurde in Lightroom für Mobilgeräte (iOS 3.3) (Version Juni 2018) eingeführt. Diese Funktion wird nur auf den Modellen iPhone 7, 7+, und neuer unterstützt. Wird nicht für iPads unterstützt.
Du kannst die Funktionen der Technologievorschau unter Technologievorschauen im Menü „Einstellungen“ der App aktivieren.
Verwende die In-App-Kamera, um Szenen mit Langzeitbelichtungen ohne Stativ zu erfassen. Bei diesem Modus nimmt die Kamera mehrere Bilder auf und fügt sie zusammen, damit ein Langzeitbelichtungseffekt entsteht.
-
Tippe in einer beliebigen Ansicht auf das Kamerasymbol in der unteren rechten Ecke, um die In-App-Kamera zu aktivieren.
-
Wähle auf der Aufnahmeoberfläche den Modus Lange Belichtung im Menü in der linken unteren Ecke der Benutzeroberfläche aus.
(iPhone X) Optionen der Aufnahmeoberfläche im Langzeitbelichtungsmodus. -
Tippe auf die Aufnahmetaste und halte dabei das Mobilgerät stabil in deinen Händen.
-
Tippe auf das Kreuzzeichen
in der oberen linken Ecke, um die Aufnahmeoberfläche zu verlassen und zu deiner letzten Ansicht zurückzukehren. Nach dem Verlassen beginnt Lightroom für Mobilgeräte mit der Verarbeitung deines Fotos.
Hinweis:Das Verarbeiten deiner Langzeitbelichtung zum Erstellen einer endgültigen Raw-Ausgabe ist ein GPU-intensiver und komplexer Rechenprozess. Aus diesem Grund dauert es ein wenig, bis deine Bilder nach der Aufnahme in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt werden. Um den Verarbeitungsstatus zu prüfen, tippe auf das Cloud-Symbol (
) und sieh dir den Fortschritt unter der Überschrift Fotoaufnahmen werden verarbeitet im Menü an.
-
Die verarbeiteten Langzeitbelichtungsfotos werden nun in der Lightroom-Fotoansicht oder in der Rasteransicht angezeigt.
Informationen zum Aufnehmen von Fotos in Lightroom auf Android-Mobilgeräten findest du unter Aufnehmen von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (Android) .
Bei Ihrem Konto anmelden