Benutzerhandbuch Abbrechen

Bearbeiten von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)

  1. Adobe Lightroom-Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Neuerungen in Lightroom
    2. Systemanforderungen für Lightroom 
    3. Lightroom | Häufige Fragen
    4. Lightroom-Lehrgänge
    5. Arbeiten mit Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte
    6. Einstellungen festlegen
  3. App-internes Lernen
    1. App-internes Lernen und Inspiration
    2. App-internes Lernen und Inspiration | Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    3. App-internes Lernen und Inspiration | Lightroom für Mobilgeräte (Android)
  4. Hinzufügen, Importieren und Aufnehmen von Fotos
    1. Fotos hinzufügen
    2. Aufnehmen von Fotos mit Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    3. Aufnehmen von Fotos mit Lightroom für Mobilgeräte (Android)
    4. Importieren von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    5. Importieren von Fotos und Videos in Lightroom für Mobilgeräte (Android)
  5. Organisieren von Fotos
    1. Organisieren von Fotos
    2. Suchen und Organisieren von Personenfotos in der Personen-Ansicht
    3. Suchen und Organisieren von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    4. Suchen und Organisieren von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (Android)
  6. Bearbeiten von Fotos
    1. Bearbeiten von Fotos
    2. Maskieren in Lightroom
    3. Bearbeiten von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    4. Bearbeiten von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (Android)
    5. Füge Fotos zusammen, um HDRs, Panoramen und HDR-Panoramen zu erstellen.
    6. Verbessere die Bildqualität in Lightroom ganz einfach
  7. Videos bearbeiten
    1. Videos bearbeiten 
    2. Bearbeiten von Videos in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    3. Bearbeiten von Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (Android)
  8. Speichern, Freigeben und Exportieren
    1. Exportieren oder Freigeben deiner Fotos
    2. Fotos in Lightroom für Mobilgeräte (iOS) exportieren und freigeben
    3. Speichern, Freigeben und Exportieren von Fotos mit Lightroom für Mobilgeräte (Android)
  9. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Erste Schritte mit Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    2. Erste Schritte mit Lightroom für Mobilgeräte (Android)
    3. Adobe Photoshop Lightroom im Internet
    4. Einrichtung der Lightroom für Apple TV-App
    5. Verwenden von Tastaturbefehlen in Lightroom für Mobilgeräte (iOS und Android)
    6. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    7. Anzeigen von Lightroom-Fotos und-Videos auf dem Fernsehgerät
    8. Hinzufügen von Presets/Synchronisieren von Presets mit mobilen Geräten
  10. Migrieren von Fotos
    1. Apple Fotos-Bibliothek nach Lightroom migrieren
    2. Migrieren von Fotos und Videos von Lightroom Classic zu Lightroom
    3. Migrieren von Fotos aus Photoshop Elements nach Lightroom

Erfahre, wie du Fotos mit benutzerdefinierten Presets bearbeitest, Radial- und Verlaufsfilter anwendest, lokale Anpassungen vornimmst, das Copyright an Fotos und Alben bearbeitest und vieles mehr. Du kannst auch retuschieren, Dunst entfernen und deine Fotos deinen Vorstellungen entsprechend optimieren.

Bedienfelder in der Lupenansicht

Wenn du auf deinem iPhone oder iPad ein Foto in der Lupenansicht von Lightroom für Mobilgeräte (iOS) öffnest, kannst du in den folgenden Bedienfeldern arbeiten:

Bearbeiten

Bearbeite das Foto manuell mit verschiedenen Reglern wie Weißabgleich, Temperatur, Belichtung, Kontrast und mehr. Schneide deine Fotos zu und wende mit „Maskieren“ selektive Bearbeitungen auf bestimmte Teile des Fotos an.

Bewerten und überprüfen (Nur iPhone)

Navigiere durch das Album, um deine Fotos schnell zu bewerten und zu markieren. Weitere Informationen findest du im Bedienfeld „Bewerten und überprüfen“.

Informationen

Ändere den Titel, die Bildbeschreibung und das Copyright deiner Fotos. Bewerte und markiere dein Foto. Zeige die Metadaten an, die mit dem Foto verknüpft sind. Weitere Informationen findest du unter Bedienfeld „Informationen“.

Anwenden selektiver Bearbeitungen

Achtung:

Ab Lightroom für Mobilgeräte 7.0 (Version Oktober 2021) stehen die folgenden Workflows in dieser Form nicht mehr zur Verfügung. Informationen zum Zugriff auf die neuesten Werkzeuge für lokale Korrekturen findest du unter Maskieren in Lightroom für iOS.

Mithilfe von selektiven Bearbeitungssteuerelementen im Bedienfeld Bearbeiten kannst du Korrekturen an einem bestimmten Bereich eines Fotos vornehmen. Unter Umständen möchtest du beispielsweise ein Gesicht aufhellen, um es in einem Porträt hervorzuheben. Um lokale Korrekturen vorzunehmen, kannst du Anpassungen mithilfe eines der folgenden Auswahlwerkzeuge anwenden:

  • Mit dem Werkzeug Pinselauswahl kannst du bestimmte Teile eines Bildes auswählen, indem du mit dem Pinsel darüber streichst, und Korrekturen wie Belichtung, Klarheit, Helligkeit auf den ausgewählten Bereich des Fotos anwendest.
  • Mit dem Werkzeug Radiale Auswahl  kannst du selektiv Korrekturen beispielsweise an der Belichtung, der Klarheit und der Helligkeit eines bestimmten Bereichs des Fotos vornehmen. Du kannst die Form und die Abmessungen dieses Bereichs steuern.
  • Mit dem Werkzeug Lineare Auswahl  kannst du diese Korrekturen auf einen Bereich eines Fotos anwenden. Diese Bereiche können beliebig breit sein.
  • (Technologievorschau) Mit dem Werkzeug Tiefenauswahl kannst du schnell eine Tiefen-Map in eine Auswahl umwandeln, die mit einem Pinsel geändert werden kann. Dieses Auswahlwerkzeug funktioniert nur bei HEIC-Bildern mit Tiefen-Map-Informationen, die mit der In-App-Kamera (Tiefenaufnahmemodus) oder anderen Aufnahmewerkzeugen erfasst wurden. Wenn du das Auswahlwerkzeug verwenden möchtest, aktiviere die Option Erstellung der Tiefenmaske unter Technologievorschau im App-Menü Einstellungen.

Selektive Bearbeitungen sind verlustfrei und werden nicht dauerhaft auf das Foto angewendet.

  1. Tippe im Bedienfeld „Bearbeiten“ in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf „Selektiv“.

  2. Tippe auf das Pluszeichen +, das in der linken oberen Ecke angezeigt wird, und wähle dann eines der Werkzeuge für selektive Bearbeitungen aus: Pinselauswahl Radiale Auswahl Lineare Auswahl oder  Tiefenauswahl (Technologievorschau).

  3. Tippe auf das Foto, um die Auswahlüberlagerung anzuzeigen.

    Pinselauswahl  

    • Zum Verschieben und Positionieren der Überlagerung auf dem Foto ziehe den blauen Punkt in der Mitte der Überlagerung.
    • Verwende das Radiergummi-Werkzeug, um den gewünschten Pinselauswahlbereich zu löschen.
    • Um Größe, weiche Kante und Fluss der Pinselauswahl/des Radiergummis zu ändern, tippe auf das entsprechende Steuerelement auf der linken Seite und ziehe dann auf den Bildschirm nach oben oder unten, um den Wert anzupassen.
      • Größe. Gibt den Durchmesser der Pinselspitze in Pixel an.
      • Weiche Kante. Erzeugt einen feinen Übergang zwischen dem mit Pinselkonturen versehenen Bereich und den umliegenden Pixeln.
      • Fluss. Steuert die Anwendungsrate der Korrektur.
    Hinweis:

    Die rote Maske gibt den Bereich an, in dem die selektiven Bearbeitungen angewendet werden. Um die rote Maskierung zu entfernen, halte den blauen Punkt in der Mitte der Auswahlüberlagerung gedrückt (langes Drücken) und wähle Rote Maske nie anzeigen aus dem Popup-Menü.

    Linear-Auswahl  

    • Zum Verschieben und Positionieren der Überlagerung auf dem Foto ziehe das kleine blaue Quadrat in der Mitte der Überlagerung.
    • Berühre die weiße Linie in der Mitte und drehe sie, um den Neigungswinkel der Überlagerung anzupassen.
    • Berühre eine der äußeren weißen Linien und ziehe sie zum Rand des Fotos, um den Effekt an diesem Ende des Spektrums zu verstärken. Ziehe zur Mitte des Fotos hin, um den Effekt an diesem Ende des Spektrums zu verringern.
    • Verwende das Radiergummi-Werkzeug, um den gewünschten Auswahlbereich zu löschen. 
    Hinweis:

    Die rote Maske gibt den Bereich an, in dem die selektiven Bearbeitungen angewendet werden. Um die rote Maskierung zu entfernen, halte den blauen Punkt in der Mitte der Auswahlüberlagerung gedrückt (langes Drücken) und wähle Rote Maske nie anzeigen aus dem Popup-Menü.

    Radial-Auswahl  

    • Zum Verschieben und Positionieren der Überlagerung auf dem Foto ziehe den Punkt in der Mitte der Auswahlüberlagerung.
    • Zum Anpassen der Größe und der Form ziehe die weißen Punkte am linken, rechten und unteren Rand der Überlagerung.
    • Um die weiche Kante der Radialauswahlüberlagerung zu ändern, tippe auf das Symbol für die Steuerung der Funktion „Weiche Kante“ auf der linken Seite und ziehe anschließend auf dem Bildschirm nach oben oder unten. Während des Ziehens wird der Wert „Weiche Kante (%)“ am oberen Rand des Bildschirms angezeigt.
    • Um die Bearbeitungen außerhalb der Radialauswahlüberlagerung anzuwenden, tippe links auf das Symbol . Tippe zum Umschalten erneut auf das Symbol.
    • Verwende das Radiergummi-Werkzeug, um den gewünschten Auswahlbereich zu löschen.  
    Hinweis:

    Die rote Maske gibt den Bereich an, in dem die selektiven Bearbeitungen angewendet werden. Um die rote Maskierung zu entfernen, halte den blauen Punkt in der Mitte der Auswahlüberlagerung gedrückt (langes Drücken) und wähle Rote Maske nie anzeigen aus dem Popup-Menü.

  4. Tiefenauswahl  

    • Um die Tiefenmaske zu ändern, ziehe die weißen Steuerstifte über die Tiefen-Map.
    • Um die Tiefenmaskenauswahl aufzurufen, tippe auf das Symbol am oberen Rand. Tippe zum Umschalten erneut auf das Symbol.
    (iPhone) Anwenden selektiver Bearbeitungen mit der Tiefenauswahl
    (iPhone) Anwenden selektiver Bearbeitungen mit der Tiefenauswahl

    Hinweis:

    Die rote Maske gibt den Bereich an, in dem die selektiven Bearbeitungen angewendet werden.

  5. Um eine Auswahlüberlagerung zu entfernen oder zu duplizieren, drücke lange auf den blauen Punkt in der Mitte der Auswahlüberlagerung und wähle die gewünschte Option aus dem angezeigten Popup-Menü.

  6. Nachdem du die Überlagerung für die Pinselauswahl, Lineare Auswahl, Radiale Auswahl oder die Tiefenauswahl platziert hast, tippe auf eine der Bearbeitungskacheln in dem Menü: Hell, Farbe, Effekte, Details und Optik. Verwende die Regler im Popupmenü zum Anwenden von Bearbeitungen auf einen bestimmten Teil des Fotos.

  7. Tippe mit einem Finger auf das Foto und halte es gedrückt, um eine Vorher-Ansicht anzuzeigen.

Entfernen von Bereichen und unerwünschten Objekten

Verwende den Reparatur-Pinsel, um unerwünschte Bereiche, Stromleitungen, Personen, Objekte oder andere störende Objekte von einem Foto zu entfernen.

  1. Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Reparatur.

  2. Wähle einen der folgenden Reparatur-Pinsel aus:

    Entfernen: Entfernt Objekte, störende Elemente usw., und füllt die Auswahl automatisch mit erzeugtem Inhalt aus dem Quellbereich.

    Reparieren: Übernimmt die Struktur aus dem Quellbereich und ordnet sie der Farbe des Tonwerts des Zielbereichs in einem Foto zu.

    Kopierstempel: Repliziert die Pixel aus dem Quellbereich in einem Foto auf den Zielbereich.

    Die Werkzeuge übertragen die Struktur vom Quellbereich in den Zielbereich. Das Werkzeug Entfernen verwendet den Inhalt aus einer benutzerdefinierten Quelle, das Werkzeug Reparatur berücksichtigt jedoch die Farben und Töne, die den Zielbereich umgeben, und fügt alle Bereiche zusammen. Das Werkzeug Klonen hingegen repliziert die Pixel aus dem Quellbereich exakt auf den Zielbereich.

    Streiche bei ausgewähltem Werkzeug Entfernen mit dem Pinsel über das Objekt in deinem Foto, das du entfernen oder retuschieren möchtest.

    Ändere die Größe oder die Deckkraft des ausgewählten Werkzeugs für die Reparatur nach Bedarf.

    • Größe. Gibt den Durchmesser der Pinselspitze in Pixel an.
    • Deckkraft. Steuert die Deckkraft der Anpassung, die auf den Zielbereich angewendet wird.

    (iPhone) Berühre die Steuerelemente auf der linken Seite und ziehe dann auf dem Bildschirm nach oben oder unten, um den Wert anzupassen. (iPad) Verwende die Steuerelementregler, um die Werte anzupassen.

    Verwenden des Reparieren-Werkzeugs zum Entfernen des unerwünschten Objekts aus dem Foto
    (iPhone) Verwenden des Werkzeugs Entfernen zum Entfernen des unerwünschten Objekts aus dem Foto.

    Streiche bei ausgewähltem Werkzeug Reparieren oder Klonen mit dem Pinsel über das Objekt in deinem Foto, das du entfernen oder retuschieren möchtest. Nachdem du mit dem Pinsel über das Objekt in deinem Foto gestrichen hast, siehst du zwei weiß markierte Bereiche. Ein weiß markierter Bereich über dem Objekt, das du gemalt hast, kennzeichnet den Zielbereich. Ein weiterer weiß markierter Bereich mit einem Pfeil in Richtung des Zielbereichs zeigt den Quellbereich an.

    Ändere die Größe, die weiche Kante oder die Deckkraft des ausgewählten Reparaturwerkzeugs nach Bedarf.

    • Größe. Gibt den Durchmesser der Pinselspitze in Pixel an.
    • Weiche Kante. Steuert den feinen Übergang zwischen dem mit Pinselkonturen versehenen Bereich und den umliegenden Pixeln im Zielbereich.
    • Deckkraft. Steuert die Deckkraft der Anpassung, die auf den Zielbereich angewendet wird.
    (iPhone) Berühre die Steuerelemente auf der linken Seite und ziehe dann auf dem Bildschirm nach oben oder unten, um den Wert anzupassen. (iPad) Verwende die Steuerelementregler, um die Werte anzupassen.
    Verwenden des Reparieren-Werkzeugs zum Entfernen des unerwünschten Objekts aus dem Foto
    (iPhone) Verwenden des Werkzeugs Klonen zum Entfernen des unerwünschten Objekts aus dem Foto.

  3. Um den Quell- oder Zielbereich auf dem Foto zu verschieben und zu positionieren, ziehe den blauen Punkt in der Mitte des Bereichs.

    Tippe auf das Symbol () in der oberen rechten Ecke, um die Fotos im Vollbildmodus anzuzeigen, indem du die Bildschirmsteuerelemente und den weiß markierten Quell-/Zielbereich ausblendest.

    Reparaturoptionen

    Durch langes Drücken auf den blauen Punkt in der Mitte des Ziel- oder Quellbereichs, wird das Kontextmenü Reparaturoptionen geöffnet:

    • Wähle im Kontextmenü Reparieren oder Kopierstempel aus, um zwischen den Werkzeugen zu wechseln.
    • Löschen: Löscht das ausgewählte Paar aus Quell-/Zielbereich.
    • Reparatur-Pinsel zurücksetzen: Hiermit werden alle Anpassungen, die du mithilfe der Reparieren-Werkzeuge vorgenommen hast, zurückgesetzt und entfernt.
  4. Drücke lange auf das Foto, um eine Ansicht Vorher anzuzeigen.  

Hinweis:

Ab der Version 8.2 von Lightroom für Mobilgeräte (iOS) ist die Schaltfläche Fertig nicht mehr verfügbar oder erforderlich, wenn du Änderungen mit demWerkzeug Reparieren oder Klonen vornimmst.

Zuschneiden von Fotos

  1. Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht am unteren Rand des Bildschirms auf Zuschneiden.

  2. Die verfügbaren Freistellungsoptionen werden als Kacheln am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. Streiche nach links oder rechts, um alle Kacheln anzuzeigen. Tippe auf eine Kachel, um die entsprechende Option anzuwenden.

  3. Führe einen der folgenden Schritte für zusätzliche Optionen durch:

    • Tippe auf die Seitenverhältniskachel, um eines der verfügbaren Seitenverhältnisse auszuwählen.
    • Tippe auf die Kachel zum Fixieren des Seitenverhältnisses, um ohne ein vorgegebenes Seitenverhältnis freizustellen.
    • Tippe auf die Kachel für die Begradigung, um das Foto automatisch zu begradigen.
    • Tippe auf die Kachel zum Drehen nach links, um das Foto um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
    • Tippe auf die Kachel zum Drehen nach rechts, um das Foto um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen.
    • Tippe auf die Kachel Horizontal spiegeln, um das Foto horizontal zu spiegeln.
      Tippe auf die Kachel Vertikal spiegeln, um das Foto vertikal zu spiegeln.
    • Ziehe die Kanten und Ecken der Freistellungshilfslinie, um die Form und die Größe der Freistellung zu ändern.
    • Ziehe das Freistellungsrad, um das Foto in einem bestimmten Winkel freizustellen. Du kannst das Freistellungsrad im Bereich von -45 bis 45 Grad ziehen.
    • Tippe innerhalb der Freistellungshilfslinie und ziehe diese, um sie neu zu positionieren.
  4. Tippe mit einem Finger auf das Foto und halte es gedrückt, um eine Vorher-Ansicht anzuzeigen.

    Um die Bearbeitungen zu bestätigen, tippe auf das Symbol (iPhone)/Fertig (iPad).  

Bearbeiten deines Fotos mit Profilen

Mit Profilen kannst du steuern, wie Farben und Farbtöne auf deinen Fotos dargestellt werden. Sie sollen als Ausgangspunkt und Grundlage für Bildbearbeitungen dienen.

Anwenden von Profilen

Hinweis:

Ab Lightroom für Mobilgeräte (iOS 3.3) und Lightroom CC Desktop 1.4 (Versionen Juni 2018) werden Presets und Profile (einschließlich jene von Drittanbietern und benutzerdefinierte Werte) automatisch in Lightroom CC für Desktop und für Mobilgeräte synchronisiert.

Bei benutzerdefinierten Presets und Profilen findet allerdings keine Synchronisation mit der Desktop-Version von Lightroom Classic  statt.

Mit Profilen kannst du steuern, wie Farben und Farbtöne auf deinen Fotos dargestellt werden. Sie sollen als Ausgangspunkt und Grundlage für Bildbearbeitungen dienen.

Die Anwendung eines Profils auf deinem Foto führt nicht zur Änderung oder zum Überschreiben des Werts anderer Steuerelementregler. Daher kannst du Änderungen an deinen Fotos wunschgemäß vornehmen und dann zusätzlich ein Profil auf dein bearbeitetes Bild anwenden.

Gehe zum Durchsuchen und Anwenden von Profilen folgendermaßen vor:

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf Profile.

    • Das Profil Adobe Color, das derzeit auf dein Foto angewendet wird, wird am oberen Bildschirmrand angezeigt.
    • Durch Tippen auf Adobe Raw wird das Profilgruppenmenü aufgerufen.

    (iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht oben im Bedienfeld Profile auf Durchsuchen.  

    Hinweis:

    Wenn du Fotos importierst, werden die Profile „Adobe Color“ und „Adobe Monochrome“ standardmäßig auf Farb- bzw. Schwarzweißfotos angewendet.

  2. (iPhone) Tippe, um eine beliebige Profilgruppe auszuwählen, um die in dieser Gruppe verfügbaren Profile anzuzeigen.

    (iPad) Erweitere eine beliebige Profilgruppe (siehe unten), um die in dieser Gruppe verfügbaren Profile anzuzeigen.

    Favoriten:

    Zeigt Profile an, die du als Favoriten markiert hast. Siehe Hinzufügen eines Profils zu den Favoriten.

    Grundeinstellungen:

    Diese Profilgruppe ist nur für Nicht-Raw-Fotos verfügbar und bietet zwei Profiloptionen – Farbe und Schwarzweiß.

    Profile für RAW-Fotos

    Die folgenden Profilgruppen werden angezeigt, wenn du ein RAW-Foto bearbeitest.

    Adobe Raw: Adobe Raw-Profile verbessern die Farbwiedergabe deutlich und bieten einen guten Ausgangspunkt für die Bearbeitung deiner RAW-Bilder. Adobe Color-Profil: Ist für das Erzielen eines guten Gleichgewichts zwischen Farbe und Schattierung für jedes Bild ausgelegt und wird standardmäßig auf RAW-Fotos angewendet, die du aus Lightroom importierst.

    Kameraprofile: Zeigt Profile auf Basis der Kameramarke/des Kameramodells deines RAW-Fotos an. Verwende Kameraprofile, wenn die Farbwiedergabe in deinen RAW-Dateien dem entsprechen soll, was du auf dem Kamerabildschirm siehst.

    Älter: Zeigt ältere Profile an, die auch in den früheren Versionen der Lightroom-App bereitgestellt wurden.

    Kreativ-Profile für RAW- und Nicht-RAW-Fotos

    Kreativ-Profile funktionieren für jeden Dateityp wie RAW-Fotos, JPEGs und TIFFs. Diese Profile sind so konzipiert, dass ein bestimmter Stil oder eine bestimmte Wirkung in einem Foto erzeugt wird.

    Künstlerisch: Verwende dieses Profil, wenn du möchtest, dass die Farbwiedergabe in deinem Foto avantgardistischer mit stärkeren Farbverschiebungen ist.

    S/W: Verwende dieses Profil, um optimale Schattierungsübergänge zu erzeugen, die für schwarzweiße Bilder erforderlich sind.

    Modern: Verwende diese Profile, um einzigartige Effekte zu erzeugen, die zu modernen Fotografiestilen passen.

    Nostalgisch: Verwende dieses Profil, um den Effekt alter Fotos zu erzielen.

    Hinweis:

    Wenn du eines der Profile Künstlerisch, S/W, Modern oder Klassisch anwendest, stellt Lightroom für Mobilgeräte einen zusätzlichen Schieberegler „Wert“ bereit, mit dem du die Profilintensität steuern kannst.  

  3. Du kannst horizontal nach rechts oder links über die Profilminiaturen streichen, um alle in einer ausgewählten Profilgruppe verfügbaren Profile zu durchsuchen.

    Tippe auf das Profil, um es auf dein Foto anzuwenden.  

  4. Tippe mit einem Finger auf das Foto und halte es gedrückt, um eine Vorher-Ansicht anzuzeigen.

    Tippe auf das Symbol „Rückgängig“ oder „Wiederholen“, um in deinen Bearbeitungen schrittweise vor und zurück zu navigieren.

Hinzufügen eines Profils zu den Favoriten

Um deiner Profilgruppe Favoriten ein Profil hinzuzufügen, drücke und halte die Miniaturansicht des Profils. Wenn das Profil momentan ausgewählt ist, kannst du auch auf das graue Sternsymbol in der rechten oberen Ecke der Profilminiatur tippen.   

Das weiße Sternsymbol in der rechten oberen Ecke der Profilminiatur weist auf ein bevorzugtes Profil hin.

Bearbeiten deines Fotos mit Presets

Mit einem Preset kannst du die Positionen aller oder ausgewählter Regler vorbestimmen und sie auf dein Foto anwenden. Außerdem kannst du ein Foto nach Belieben bearbeiten und genau diese Kombination von Reglerpositionen speichern, um sie auf andere Fotos anzuwenden.

Anwenden von Presets

Hinweis:
  • Im Release April 2023 von Lightroom for mobile (iOS) Version 8.3.1 wurden neue adaptive Porträt-Presets wie Hochglanz-Porträt, Kleidung verbessernund Bart verdunkeln hinzugefügt.
  • Ab der Version vom Oktober 2022 von Lightroom for mobile (iOS) kannst du im Bedienfeld Premium auf KI-basierte, intelligente adaptive Presets zugreifen, um Personen, Motive und den Himmel in einem Foto zu optimieren. 
  • Empfohlene Presets sind ab Lightroom für Mobilgeräte 7.0 (Version Oktober 2021) verfügbar.
  1. Öffne ein Foto in der Lupenansicht und tippe im Bearbeitungsfenster auf Presets.

  2. Presets sind in die folgenden Registerkarten gruppiert:

    • Empfohlen Diese Presets werden dir mithilfe von Adobe Sensei automatisch basierend auf deinem Foto bereitgestellt. Im Laufe der Zeit können die Ergebnisse anders aussehen, auch für dasselbe Foto. Du kannst aus einer Reihe vordefinierter Preset-Optionen wie Stark, Schwarz/Weiß, Kühl, Warmusw. auswählen
    • Premium Diese Presets werden mit jedem größeren Release aktualisiert und umfassen Kategorien wie adaptive Presets (Porträt, Motiv und Himmel), Porträts, Reise, Kino, Essen, Landschaft und motivbezogene Presets. Außerdem enthält die Version die Kategorie Saisons mit mehr als 40 Premium-Presets wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter, um das ganze Jahr über den perfekten Look zu kreieren.
    • Deine Hierbei handelt es sich um Presets, die du erstellt oder gespeichert hast, sowie alle Standard-Presets, die in Lightroom enthalten sind.
    Hinweis:
    • Tippe unter Empfohlene Presets auf die Miniaturansicht eines Presets und klicke auf Ähnliche anzeigen, um weitere ähnliche Presets angezeigt zu bekommen. Du kannst auch auf das Drei-Punkte-Symbol in der Miniaturansicht klicken, um zu sehen, von wem das Preset stammt, dem Autor zu folgen und das Preset zu speichern.
    • Du kannst keine benutzerdefinierten Presets aus Lightroom Classic in Lightroom for mobile übertragen.
    • Du benötigst ein bezahltes Abonnement, um auf Premium Presets zugreifen zu können. Informationen zum Upgrade findest du unter Auf ein bezahltes Lightroom-Abonnement aktualisieren.
    Empfohlene und Premium-Presets in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    Bedienfeld „Presets“ in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)

    Empfohlene und Premium-Presets in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)
    Bedienfeld „Presets“ in Lightroom für Mobilgeräte (iOS)

  3. Tippe und halte das Foto, um zu sehen, wie das Foto aussah, ohne dass das Preset angewendet wurde.

    Tippe auf die Symbole Rückgängigmachen oder Wiederholen, um die Änderungen umzukehren oder mit den Bearbeitungen fortzufahren.

  4. Passe die Intensität des Presets mit dem Schieberegler Stärke an. Du kannst von 0 beginnen und bis zu 100 gehen.

    Hinweis:

    Die Schieberegleroption Stärke ist derzeit für einige Premium-Presets und Deine Presets verfügbar. 

    Regler für die Preset-Stärke in Lightroom für iOS
    Regleroption für die Preset-Stärke in Lightroom für iOS

    Stärkeregler im Bedienfeld „Presets“
    Stärkeregler im Bedienfeld „Presets“.

Benutzer-Preset erstellen

Hinweis:

Ab Lightroom für Mobilgeräte (iOS 3.3) und Lightroom CC Desktop 1.4 (Versionen Juni 2018) werden Presets und Profile (einschließlich jene von Drittanbietern und benutzerdefinierte Werte) automatisch in Lightroom CC für Desktop und für Mobilgeräte synchronisiert.

Bei benutzerdefinierten Presets und Profilen findet allerdings keine Synchronisation mit der Desktop-Version von Lightroom Classic  statt.

  1. Öffne ein Foto in der Lupenansicht, anhand dessen du ein benutzerdefiniertes Preset erstellen möchtest. Führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Tippe in der Lupenansicht auf das Symbol mit den drei Punkten () in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um das Menü „Optionen“ aufzurufen. Wähle dann Preset erstellen aus.
    • (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Presets. Tippe auf das Symbol mit den drei Punkten () in der oberen rechten Ecke des Popup-Bildschirms „Presets“ und wähle Preset erstellen aus.
    • (iPad) Tippe in der Lupenansicht auf das Drei-Punkte-Symbol () in der oberen rechten Ecke des Popup-Bildschirms „Presets“ und wähle Preset erstellen aus.
  2. Gib im Bildschirm Neues Preset Folgendes an:

    Name des Presets: Gib den gewünschten Namen des Presets ein.

    Preset-Gruppe: Benutzerdefinierte Presets werden standardmäßig in der Gruppe Benutzer-Presets gespeichert. Eine neue Gruppe kannst du auch über die Option Neue Preset-Gruppe erstellen erstellen. 

  3. Wähle jetzt die Einstellungen aus, die du als Voreinstellung speichern möchtest.

    Klicke auf das Popup-Menü Auswählen und wähle eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:

    • Alle: Wählt alle Gruppen von Bearbeitungseinstellungen aus.
    • Geändert: Wähle nur die Bearbeitungseinstellungen aus, die du auf das ausgewählte Foto angewendet hast.
    • Standard: Wählt den Standardsatz der Bearbeitungseinstellungen aus. Einstellungen für Werkzeuge, Optik und Geometrie werden standardmäßig ausgeschlossen.
    • Keine: Hebt die Auswahl aller Bearbeitungseinstellungen auf.
    Um bestimmte Einstellungen manuell auszuwählen oder zu deaktivieren, tippe auf das Kontrollkästchen neben den Gruppen der Bearbeitungseinstellungen. Du kannst auch auf das Symbol (>) tippen, um innerhalb der Bearbeitungsgruppe zu navigieren, und anschließend bestimmte Einstellungen aus dem Untermenü auswählen. Du kannst beispielsweise in der Einstellungsgruppe Licht navigieren und anschließend die gewünschten Einstellungen im Untermenü Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Weiß, Schwarz, Gradationskurve auswählen bzw. ihre Auswahl aufheben.
  4. Tippe nach der Auswahl der erforderlichen Bearbeitungseinstellungen in der oberen rechten Ecke auf Speichern.

    Das neue Preset ist nun im Menü Presets verfügbar.

Aktualisieren oder Löschen eines Benutzer-Presets

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Presets.

    (iPad) Tippe in der Lupenansicht auf das Symbol () auf der rechten Seite.

  2. Suche im Popup-Menü „Presets“ nach dem Benutzer-Preset, die du aktualisieren oder löschen möchtest. Tippe auf das Symbol mit den drei Punkten () neben diesem Benutzer-Preset und wähle eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:

    Mit den aktuellen Einstellungen aktualisieren: Ändere im Bildschirm Preset aktualisieren die Bearbeitungseinstellungen, die bei Bedarf in das Benutzer-Preset eingeschlossen werden sollen.

    Klicke auf das Popup-Menü Auswählen und wähle eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:

    • Alle: Wählt alle Gruppen von Bearbeitungseinstellungen aus.
    • Standard: Wählt den Standardsatz der Bearbeitungseinstellungen aus. Einstellungen für Werkzeuge, Optik und Geometrie werden standardmäßig ausgeschlossen.
    • Keine: Hebt die Auswahl aller Bearbeitungseinstellungen auf.
    Um bestimmte Einstellungen manuell auszuwählen oder zu deaktivieren, tippe auf das Kontrollkästchen neben den Gruppen der Bearbeitungseinstellungen. Du kannst auch auf das Symbol (>) tippen, um innerhalb der Bearbeitungsgruppe zu navigieren, und anschließend bestimmte Einstellungen aus dem Untermenü auswählen. Du kannst beispielsweise in der Einstellungsgruppe Licht navigieren und anschließend die gewünschten Einstellungen im Untermenü Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Weiß, Schwarz, Gradationskurve auswählen bzw. ihre Auswahl aufheben.

    Tippe nach dem Ändern der erforderlichen Bearbeitungseinstellungen in der oberen rechten Ecke auf Speichern.

    Umbenennen: Ändere im Bildschirm Preset umbenennen bei Bedarf den Namen des Presets.

    Nach dem Ändern des Preset-Namens tippe in der oberen rechten Ecke auf Speichern.

    Löschen: Wähle diese Option aus, um das Benutzer-Preset dauerhaft von allen synchronisierten Geräten zu löschen.

Presets verwalten

Mit der Option Presets verwalten kannst du verschiedene Preset-Gruppen ein- oder ausblenden, die im Menü „Presets“ - Farbe, Kreativ, S/W, Kurve, Körnung, Schärfen, Vignettierung sowie Benutzer-Presets angezeigt werden.

Du kannst auch die Option Presets verwalten verwenden, um die älteren Preset-Gruppen von Lightroom anzuzeigen, die standardmäßig ausgeblendet sind.

Zum Ein-/Ausblenden von Preset-Gruppen führe folgende Schritte durch:

Hinweis:

Hinweis:

Deine Einstellungen zum Ein-/Ausblenden von Preset-Gruppen können für jeden Computer oder jedes Gerät unterschiedlich sein. Beispiel: Obwohl du manche Preset-Gruppen in Lightroom für Mobilgeräte ausblenden kannst, werden die gleichen Gruppen in Lightroom auf anderen Mobilgeräten/Desktops angezeigt, und umgekehrt.  

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Presets.

    (iPad) Tippe in der Lupenansicht auf das Symbol () auf der rechten Seite.

  2. Tippe auf das Symbol mit den drei Punkten () in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und wähle Presets verwalten aus.

  3. Aktiviere im Bildschirm Presets verwalten die Preset-Gruppen, die du im Menü „Presets“ anzeigen möchtest. Deaktiviere die Preset-Gruppen, die du im Menü „Presets“ ausblenden möchtest.

    Tippe in der oberen rechten Ecke auf Fertig.

Teilkompatible Presets ausblenden

Im Bedienfeld Presets kannst du bestimmte Presets kursiv anzeigen, da es sich dabei um teilkompatible Presets handelt. Das bedeutet, dass die Profile, die mit diesen Presets verknüpft sind, für eine andere Kamera vorgesehen sind. Du kannst diese teilkompatiblen Presets im Preset-Bedienfeld ausblenden. 

Gehe folgendermaßen vor, um alle Presets auszublenden, die nicht mit dem aktuellen Foto kompatibel sind:

  1. Öffne ein Foto in der Lupenansicht und tippe im Bedienfeld Bearbeiten auf Presets.

  2. Tippe in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds Presets auf das Symbol mit den drei Punkten, um das Menü „Optionen“ aufzurufen. 

  3. Tippe auf Teilweise inkompatible anzeigen, um die Option zu deaktivieren. Die teilweise inkompatiblen Presets sind im Preset-Bedienfeld nicht mehr sichtbar. 

    Option zum Anzeigen oder Ausblenden von teilweise inkompatiblen Presets
    Tippe, um die Option „Teilweise inkompatible anzeigen“ zu deaktivieren.

Anpassen des Tonwertbereichs deines Fotos

Hinweis:

Zusätzlich zur vorhandenen Vorher-Nachher-Ansicht eines Fotos kannst du jetzt die Vorher-Nachher-Versionen bestimmter Bearbeitungen anzeigen, die du auf ein Foto anwendest, z. B. Farbe, Kontrast, Schatten usw. Drücke ab Lightroom für Mobilgeräte iOS 7.2 (Version Februar 2022) lange auf die Bedienfelder in der Symbolleiste, um zu sehen, wie ein Foto mit oder ohne eine bestimmte Bearbeitung aussieht. 

Automatische Einstellungen anwenden

Klicke im Bedienfeld Bearbeiten auf das Symbol Auto, damit Lightroom automatisch die besten Bearbeitungen für die folgenden Schieberegler anwendet: Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Weiß, Schwarz, Sättigung und Lebendigkeit.

Die Funktion „Automatische Einstellungen“ verwendet Adobe Sensei zum intelligenten Anwenden von Korrekturen auf Basis der Licht- und Farbeigenschaften eines Fotos.

  • Darüber hinaus enthält die Funktion „Automatische Einstellungen“ auch die Möglichkeit, Anpassungen für das Foto auch nach dem Zuschneiden zu optimieren.
  • Wenn du ein HDR-Bild mithilfe der App-internen Kamera erfassst, wendet Lightroom für Mobilgeräte automatisch die automatischen Einstellungen für dein bearbeitetes Foto an.     

Anpassen der Tonwertskala eines Fotos

Du kannst die Gesamttonwertskala eines Bilds mit den Tonwertreglern im Menü Hell anpassen. Achte bei der Arbeit immer auf die Endpunkte des Histogramms.

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Symbol Hell am unteren Rand des Bildschirms, um die Tonwertregler anzuzeigen.

    (iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Akkordeon Hell.

  2. (Optional) Tippe auf Auto, um die Gesamttonwertskala festzulegen. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte stellt die Regler so ein, dass die Tonwertskala maximiert und Lichter und Tiefen minimiert werden.

  3. Passe die Tonwertregler an:

    Hinweis:

    Tippen mit zwei Fingern auf das Foto, um das Histogramm aufzurufen. Beobachte das Histogramm, während du die Tonwertregler anpasst.  

    Belichtung

    Legt die Helligkeit des Bildes fest. Verschiebe die Regler, bis das Foto gut aussieht und das Bild die gewünschte Helligkeit hat.  

    Kontrast

    Steigert oder reduziert den Bildkontrast und wirkt sich vor allem auf die mittleren Tonwerte aus. Wenn du den Kontrast erhöhst, werden die mittleren bis dunklen Bereiche dunkler, die mittleren bis hellen Bereiche im Bild dagegen heller. Ein Reduzieren des Kontrasts hat genau die entgegengesetzte Auswirkung auf die Bildtonwerte.  

    Lichter

    Stellt helle Bildbereiche ein. Ziehe den Regler nach links, um Lichter abzudunkeln und die Detailzeichnung in überstrahlten Lichtern wiederherzustellen. Ziehe den Regler nach rechts, um die Lichter aufzuhellen.

    Tiefen

    Stellt dunkle Bildbereiche ein. Ziehe den Regler nach rechts, um die Tiefen abzudunkeln. Ziehe den Regler nach rechts, um Tiefen aufzuhellen und die Detailzeichnung in den Tiefen wiederherzustellen.

    Weiß

    Stellt die Lichterbeschneidung ein. Ziehe den Regler nach links, um das Beschneiden in den Lichtern zu reduzieren. Ziehe den Regler nach rechts, um das Beschneiden der Lichter zu erhöhen. (Ein stärkeres Beschneiden kann für Reflexionslichter, etwa bei Metalloberflächen, erwünscht sein.)

    Schwarz

    Stellt die Beschneidung von Tiefen ein. Ziehe den Regler nach links, um das Beschneiden in schwarzen Bildbereichen zu verstärken (mehr Tiefen reines Schwarz zuweisen). Ziehe den Regler nach rechts, um das Beschneiden der Tiefen zu reduzieren.

Feinabstimmung der Tonwertskala mit der Gradationskurve

Die Gradationskurve im Menü Hell stellt die an der Tonwertskala eines Fotos vorgenommenen Änderungen dar.

(iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Akkordeon Hell und anschließend auf KURVE.

(iPhone) Klicke auf das Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht und auf das Symbol Hell am unteren Rand des Bildschirms und tippe dann auf das Symbol KURVE, um die Grafiküberlagerung Gradationskurve über dem Foto anzuzeigen.

Die horizontale Achse repräsentiert die ursprünglichen Tonwerte des Fotos (Eingangswerte), wobei sich Schwarz ganz links befindet und die Werte nach rechts hin immer heller werden. Die vertikale Achse repräsentiert die geänderten Tonwerte (Ausgangswerte), wobei sich Schwarz ganz unten befindet und die Werte nach oben hin immer heller werden. Mit der Gradationskurve kannst du die Tonwertkorrekturen anpassen, die du an einem Foto vornimmst.

Du kannst auch festlegen, dass du Korrekturen an einzelnen Punkten auf der Gradationskurve einzeln im roten, grünen oder blauen Kanal oder in allen drei Kanälen gleichzeitig durchführst.

  • Tippe, um einen Punkt hinzuzufügen. Doppeltippe, um einen Punkt zu entfernen.
  • Ziehe einen Punkt, um ihn zu bearbeiten. 

Anpassen der Farbe in deinem Foto

Aktualisiert in der Version Oktober 2020 (Version 6.0)

Im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht enthält das Menü Farbe Steuerelemente, mit denen du folgende Schritte durchführen kannst:

  • Weißabgleich bezieht sich auf die Farbe, die in deinem Foto aus der Temperatur der Lichtquelle erzeugt wird. Beispielsweise wirft die Mittagssonne ein sehr warmes, gelbes Licht, während einige Glühbirnen eine sehr kühle, blaue Farbe in deinem Foto erzeugen. Stelle den Weißabgleich  ein, indem du eine voreingestellte Option wählst oder mit dem Weißabgleich-Wahlschalter einen neutralen Bereich auf dem Foto angibst.
  • Nimm die Feineinstellung des Weißabgleichs mit den Reglern Temp und Farbton vor. Temp oder „Temperatur“ legt fest, wie gelb/warm oder blau/kühl dein Foto aussieht. Farbton legt andererseits fest, wie grün oder magenta dein Foto ist.
  • Stelle die Farbsättigung (Lebendigkeit) mit den Reglern Lebendigkeit und Sättigung ein. Lebendigkeit erhöht die Intensität gedämpfter Farben, während Sättigung die Intensität aller Farben in deinem Foto erhöht.
  • Die Schwarzweißfotografie ist ein beliebtes Werkzeug von Fotografen, um Betrachter dabei zu unterstützen, die Details eines Fotos zu sehen. Konvertiere ein Foto mithilfe der Schaltfläche Schwarzweiß in ein Schwarzweißbild.
  • Optimiere einzelne Farben mit den Schiebereglern FarbtonSättigung und Luminanz (HSL). Farbtonpasst den Farbton jeder einzelnen Farbe an,Sättigung passt die Graumenge in einer Farbe an, um sie dunkler oder heller zu machen.Luminanz passt den Weißgrad in einer Farbe an, um sie heller oder dunkler zu machen. Verwende das Tool Zielabstimmung, um eine bestimmte Farbe in einem Foto anzupassen. Ändere den Farbbereich unter deinem Finger mittels Tippen und Ziehen auf dem Bild.
  • Ab Lightroom für Mobilgeräte (iOS) Version 6.0 kannst du die Farben von Tiefen, Mitteltönen und Lichtern mithilfe der Schiebereglen Color Grading anpassen. Es gibt auch einen Regler Global, mit dem du die Gesamtfarben im Foto anpassen kannst, ohne die Einstellungen für Tiefen, Mitteltöne und Lichter zu ändern. Darüber hinaus kannst du die Luminanz, Überblendung und Balance der Farben für Tiefen, Mitteltöne und Lichter mit den entsprechenden Reglern einstellen.
Die Color Grading-Regler. Tippe auf die Symbole im hervorgehobenen Bereich, um die einzelnen Schieberegler für Tiefen, Mitteltöne, Lichter und den Regler Global anzuzeigen.
Die Color Grading-Regler. Tippe auf die Symbole im hervorgehobenen Bereich, um die einzelnen Schieberegler für Tiefen, Mitteltöne, Lichter und den Regler Global anzuzeigen.

Anwenden von Effekten auf dein Foto

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Symbol Effekte am unteren Rand des Bildschirms, um die Steuerelemente anzuzeigen.

    (iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Akkordeon Effekte.

  2. Passe die Regler für Effekte an:

    Struktur

    Glättet oder betont strukturierte Details in deinem Foto. Verschiebe den Regler nach links, um Details zu glätten, oder nach rechts, um sie hervorzuheben. Wenn du den Strukturregler anpasst, ändert sich die Farbe oder Tonalität nicht.

    Klarheit

    Fügt einem Bild durch Erhöhen des lokalen Kontrasts Tiefe hinzu. Erhöhe, um den Effekt zu maximieren, die Einstellung, bis du am Rand des Bildes einen Schein erkennen kannst. Verringere anschließend den Wert wieder leicht.

    Bei Verwendung dieser Einstellung sollte ein Zoomfaktor von mindestens 100 % eingestellt sein. Doppeltippe zum Einzoomen auf das Foto oder verwende die Spreizgeste.

    Dunstentfernung

    Steuert die Stärke des Dunstes auf einem Foto. Ziehe den Regler nach rechts, um Dunst zu entfernen. Ziehe den Regler nach links, um Dunst hinzuzufügen.

    Vignettierungsbetrag

    Wendet eine dunkle oder helle Vignette als künstlerischen Effekt auf ein Foto an. Negative Werte dunkeln die Ecken des Fotos ab. Positive Werte hellen die Ecken auf.

    Nützliche zugehörige Informationen findest du unter Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte.

    Körnung

    Fügt deinen Fotos einen realistischen Filmkörnungseffekt hinzu. Ziehe den Regler nach rechts, um die Körnung zu steigern. Wenn du die Körnung steigerst, kannst du über die Regler Größe und Rauheit auch die Größe und Rauheit der Körnung steuern.  

Anwenden von Rauschreduzierung und Scharfzeichnen deines Fotos

In Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte kannst du die Schärfe deines Fotos erhöhen, um die Kantendefinition zu optimieren und Details im Foto zu hervorzuheben.

Du kannst das Bildrauschen reduzieren, indem du die irrelevanten sichtbaren Artefakte entfernst, die die Bildqualität mindern. Bildrauschen besteht aus Luminanzrauschen (Graustufenrauschen), wodurch das Bild körnig aussieht, und aus Chromarauschen (Farbrauschen), das sich üblicherweise in Form von farbigen Bildartefakten im Bild zeigt. Beim Fotografieren mit höheren ISO-Werten können Bilder mit auffälligem Rauschen entstehen.

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Detail.

    (iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Akkordeon Detail.

  2. Weitere Informationen zu den verfügbaren Reglern findest du im Abschnitt Schärfen und Rauschreduzierung.

Korrektur von gängigen Kameraobjektivfehlern

Kameraobjektive können bei bestimmten Brennweiten, Blenden und Fokusabständen verschiedene Objektivfehler aufweisen. Mit der Option Optik kannst du diese scheinbaren Objektivverzerrungen automatisch korrigieren.

  1. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Optik.

    (iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Akkordeon Optik.

  2. Chromatische Abweichung macht sich als Farbsaum an Kanten von Objekten bemerkbar. Sie wird dadurch verursacht, dass das Objektiv unterschiedliche Farben auf den gleichen Vollton fokussiert sowie durch Abweichungen des Sensormikroobjektivs und Blendenflecken.

    Chromatische Aberration: Aktiviere die automatische Korrektur von blau-gelben Farbsäumen und rot-grünen Farbsäumen in deinem Bild.  

    Kameraobjektive können bei bestimmten Brennweiten, Blenden und Fokusabständen verschiedene Objektivfehler aufweisen.  

    Objektivkorrekturen aktivieren: Aktiviere diese Option, um Objektivkorrekturen auf dein Foto anzuwenden.

Korrektur der geometrischen Perspektive

Beim Aufnehmen von Fotos können ein geringer Abstand zum Objekt sowie bestimmte Typen von Objektiven zu Perspektivenverzerrungen führen, aufgrund derer gerade Linien auf deinen Fotos gebogen, geneigt oder schräg wirken. Wenn man beispielsweise ein hohes Gebäude von unten nach oben fotografiert, kann es auf dem Bild so aussehen, als lehne sich dieses Gebäude vom Betrachter weg. Du kannst die Perspektive des Fotos ganz einfach mit den Upright-Modi und den Geometrie-Reglerwerkzeugen im Bedienfeld Geometrie korrigieren und anpassen.

Die Upright-Modi bieten vier Optionen zur automatischen Perspektivkorrektur – Auto, Horizontal, Vertikal und Komplett – sowie eine manuelle Option mit Hilfslinien. Du kannst die Anpassung auch mithilfe der Geometrieschieber perfektionieren.

  1. Wähle ein Foto mit geneigter Geometrie aus.

    (Empfohlen) Aktiviere im Bedienfeld Optik die Option Objektivprofilkorrekturen.

    Ein Foto mit geneigter Geometrie
    Ein Foto mit geneigter Geometrie

  2. (iPhone) Tippe im Bedienfeld Bearbeiten in der Lupenansicht unten im Bildschirm auf das Symbol Geometrie.

    (iPad) Tippe im Menü des Bedienfelds Bearbeiten in der Lupenansicht auf das Akkordeon Geometrie.

    Wähle im Menü Upright eine Option aus, um die Korrektur auf das Foto anzuwenden:

    • Mit Hilfslinien: Ermöglicht es dir, bis zu vier Hilfslinien auf deinem Foto zu zeichnen, um die Perspektive anzupassen.
    • Auto: Bewirkt eine ausgeglichene Korrektur der horizontalen und vertikalen Perspektive im gesamten Bild, während so viel wie möglich vom sichtbaren Bildbereich erhalten bleibt.
    • Horizontal: Korrigiert die horizontale Perspektive und lässt horizontale Linien auf dem Foto parallel erscheinen.
    • Vertikal: Korrigiert die vertikale Bildperspektive, die durch eine aufwärts oder abwärts geneigte Kamera entstanden ist. Lässt vertikale Linien auf dem Bild parallel erscheinen.
    • Komplett: Kombiniert die Upright-Modi „Auto“, „Horizontal“ und „Vertikal“ zur automatischen Korrektur der Perspektive.

    Navigiere durch die Upright-Modi, bis du die am besten geeignete Einstellung findest.

    Mit allen Upright-Modi werden Verzerrungen und Perspektivfehler korrigiert. Die beste Einstellung unterscheidet sich von Foto zu Foto. Experimentiere mit den Modi, bevor du sich für den bestmöglichen für dein Foto entscheidest.

  3. Modus „Upright“ mit Hilfslinien

    Wenn du den Upright-Modus „Mit Hilfslinien“ ausgewählt hast, gehe folgendermaßen vor:

    1. Klicke auf das Upright-Werkzeugsymbol „Mit Hilfslinien“ () und zeichne dann zwei bis vier Hilfslinien, indem du einen Finger auf dem Foto bewegst.

    2. Das Foto wird interaktiv transformiert, sobald du mindestens zwei Hilfslinien gezogen hast. Du kannst bis zu vier Hilfslinien auf deinem Foto in jeder der folgenden Kombinationen ziehen:

      • Nur zwei horizontale Hilfslinien oder nur zwei vertikale Hilfslinien
      • Zwei horizontale Hilfslinien und zwei vertikale Hilfslinien
      • Zwei horizontale Hilfslinien und eine vertikale Hilfslinie
      • Zwei vertikale Hilfslinien und eine horizontale Hilfslinie
      • Eine vertikale Hilfslinie und eine horizontale Hilfslinie

      Bei jeder anderen Kombination zeigt Lightroom für Mobilgeräte eine Meldung Ungültige Hilfslinie an.

    3. Um eine Hilfslinie zu löschen, tippe darauf, um sie auszuwählen, und tippe dann auf das Symbol zum Löschen.

      Um eine weitere Hilfslinie hinzuzufügen, tippe auf das +-Symbol, um es zu markieren, und ziehe dann die Hilfslinie auf dem Foto. Das Symbol zum Hinzufügen ist standardmäßig markiert, es sei denn, du deaktivierst es.

    4. Wähle Fertig aus.

      Ein Foto mit geneigter Geometrie
      (Vorher) Ein Foto mit geneigter Geometrie

      (Nachher) Perspektive korrigiert mittels „Upright“ mit Hilfslinien
      (Nachher) Perspektive korrigiert mittels „Upright“ mit Hilfslinien

  4. (Optional) Während der Korrektur der Perspektive deines Fotos erhältst du möglicherweise weiße Bereiche in der Nähe der Bildränder. Aktiviere zum Entfernen des weißen Bereichs die Option Zuschnitt beschränken, die das Foto automatisch entsprechend den ursprünglichen Abmessungen zuschneidet.

    Hinweis:

    Einige der Upright-Modi schneiden eventuell Pixel auf deinem Foto ab, um die Perspektive zu korrigieren, auch wenn die Option Zuschnitt beschränken deaktiviert ist. Möglicherweise kannst du diese abgeschnittenen Pixel später im Freistellungsmodus nicht mehr zurückbekommen.

  5. Nutze die Geometrieschieber zur Feineinstellung der Perspektivkorrekturen: Verzerrung, Vertikal, Horizontal, Drehen, Seitenverhältnis, Skalieren, X-Verschiebung, Y-Verschiebung.

    • Verzerrung: Korrigiert Objektivtonnenverzeichnung (gerade Linien, die nach außen gebogen erscheinen) und Kissenverzeichnung (gerade Linien, die nach innen gebogen erscheinen). Schiebe den Regler nach rechts, um eine Tonnenverzeichnung auf deinem Foto zu korrigieren. Schiebe den Regler nach rechts, um eine Kissenverzeichnung zu korrigieren.
    • Vertikal: Vertikale Linien im Bild werden parallel angeordnet. Wenn die vertikalen Linien am unteren Rand auseinander streben, schiebe den Regler nach links, um die Pixel von dieser Kante weg zu führen. Wenn die vertikalen Linien an der oberen Kante auseinander streben, verschiebe den Regler nach rechts, um die Pixel von dieser Kante weg zu führen.
    • Horizontal: Horizontale Linien im Bild werden parallel angeordnet. Schiebe den Regler nach links, um die Pixel vom rechten Rand weg zu führen. Schiebe den Regler nach rechts, um die Pixel vom linken Rand weg zu führen.
    • Drehen: Dreht das Bild, um die Kameraneigung auszugleichen. Schiebe den Regler nach links, um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Schiebe den Regler nach rechts, um das Bild im Uhrzeigersinn zu drehen.
    • Seitenverhältnis: Schiebe den Regler nach links, um die Perspektive des Fotos zu erweitern. Schiebe den Regler nach rechts, um die Perspektive des Fotos einzuschränken.
    • Skalieren: Passt den Maßstab des Fotos nach oben oder unten an, wobei das Seitenverhältnis beibehalten wird. Schiebe den Regler nach links, um die Größe herabzusetzen. Schiebe den Regler nach rechts, um sie heraufzusetzen.
    • X-Verschiebung: Schiebe den Regler nach links, um die Bildpixel auf der X-Achse nach links zu verschieben und einen weißen Bereich am rechten Rand zu lassen. Schiebe den Regler nach rechts, um die Bildpixel auf der X-Achse nach rechts zu verschieben und einen weißen Bereich am linken Rand zu lassen.
    • Y-Verschiebung: Schiebe den Regler nach links, um die Bildpixel auf der Y-Achse nach unten zu verschieben und einen weißen Bereich am oberen Rand zu lassen. Schiebe den Regler nach rechts, um die Bildpixel auf der Y-Achse nach oben zu verschieben und einen weißen Bereich am unteren Rand zu lassen.

Kopieren und Einfügen von Bearbeitungen

Ab Lightroom für Mobilgeräte Version 5.0 kannst du Bearbeitungen, die du auf ein Foto angewendet hast, kopieren und in mehrere ausgewählte Fotos einfügen. Zudem kannst du festlegen, welche der Bearbeitungseinstellungen von einem Foto kopiert werden sollen.

  1. Öffne ein Foto in der Lupenansicht.

  2. Tippe in der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten () und wähle Einstellungen kopieren aus.

  3. Wähle im Bedienfeld Einstellungen kopieren die zu kopierenden Bearbeitungen aus. Du kannst Bearbeitungseinstellungsgruppen wie Profil, Farbe, Extras, Licht usw. auswählen. Tippe optional auf die Dropdown-Liste Auswählen, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:

    • Alle: Wählt alle Gruppen von Bearbeitungseinstellungen aus.
    • Geändert: Wählt nur Bearbeitungseinstellungen aus, die du auf dem ausgewählten Foto geändert oder angewendet hast.
    • Standard: Wählt den Standardsatz der Bearbeitungseinstellungen aus. Einstellungen für Werkzeuge und Geometrie werden standardmäßig ausgeschlossen.
    • Keine: Hebt die Auswahl aller Bearbeitungseinstellungen auf.

    Du kannst auch manuell einzelne Einstellungen auswählen oder deren Auswahl aufheben, indem du die Gruppen der Bearbeitungseinstellungen erweiterst. Tippe auf das Pfeilsymbol neben jeder Einstellungsgruppe, um die entsprechenden Einstellungen anzuzeigen.

    Das Bedienfeld „Einstellungen kopieren“
    Das Bedienfeld „Einstellungen kopieren“

  4. Nachdem du deine Auswahl getroffen hast, tippe auf das Symbol .

  5. Wähle in der Rasteransicht von Alle Fotos oder einem gewünschten Album die Fotos aus, in die du die kopierten Einstellungen einfügen möchtest.

    Hinweis:

    Wenn du nur ein Foto zum Einfügen der kopierten Einstellungen hast, öffne das Foto in der Lupenansicht, tippe auf das Symbol () und wähle Einstellungen einfügen aus.

  6. Tippe im unteren Bereich auf Einfügen.

  7. Tippe im daraufhin angezeigten Bestätigungsdialogfeld „Einstellungen einfügen“ auf Anwenden.

    Die kopierten Einstellungen werden dann auf die ausgewählten Fotos angewendet.

Hinweis:

Du kannst auch die folgenden Schritte ausführen, um die Standardeinstellungen eines bearbeiteten Fotos aus der Rasteransicht in Alle Fotos oder ein Album zu kopieren:

1. Wähle das bearbeitete Foto in der Rasteransicht aus.

2. Tippe im unteren Bedienfeld auf Kopieren, um die Standardeinstellungen für die Bearbeitung des ausgewählten Fotos zu kopieren.

3. Wähle die Fotos im Raster aus, in die du die kopierten Einstellungen einfügen möchtest.

4. Tippe im unteren Bereich auf Einfügen. Klicke im Bestätigungsdialogfeld auf Anwenden.

Bearbeitungsversionen erstellen

Aktualisiert in Lightroom für Mobilgeräte 6.0 (Version Oktober 2020)

Mit Versionen kannst du ganz einfach verschiedene Bearbeitungen desselben Fotos speichern, um mit Bearbeitungen zu experimentieren und die Versionen ganz einfach zu vergleichen. So erstellst du eine Version:

  1. Öffne ein Foto in der Ansicht Bearbeiten und wende die gewünschten Bearbeitungen an.

  2. Scrolle zum unteren Bedienfeld und tippe auf Versionen.

    Versionen

  3. Du kannst das Original anzeigen. Dabei handelt es sich um das Foto, das du importiert hast. Wenn du in diesem Foto Bearbeitungen vorgenommen hast, kannst du diese im Bereich Aktuell anzeigen. Um aktuelle Bearbeitungen als Versionen zu speichern, tippe auf Version erstellen.

    Versionen erstellen

  4. Gib den Namen für die Version ein und tippe auf Erstellen. So kannst du verschiedene Bearbeitungen anwenden und sie als Versionen speichern.

  5. Wähle eine Version aus und tippe auf das Symbol mit drei Punkten, um sie umzubenennen oder zu löschen.

Hinweis:
  • Die erstellten Versionen werden über Lightroom für Mobilgeräte (iOS und Android) und Lightroom Desktop synchronisiert.
  • Ab Lightroom für Mobilgeräte Version 6.0 speichert das Bedienfeld Version automatisch wichtige Änderungen deines Fotos als Version. Du kannst die automatisch gespeicherten Versionen jedes Mal anzeigen, wenn du eine wichtige Änderung vornimmst, die Ansicht Bearbeiten verlassen und dann zum Bedienfeld Versionen zurückkehren.

Senden von Fotos an Photoshop auf dem iPad

In Lightroom für iPad Version 5.3 eingeführt

  1. Wähle das gewünschte Foto in der Lightroom App auf dem iPad aus und tippe auf das Symbol Freigeben.

  2. Wähle In Photoshop bearbeiten aus.

    Das Menü „Freigeben“ in der Lightroom App auf dem iPad.
    Das Menü „Freigeben“ in der Lightroom App auf dem iPad.

  3. Nimm deine Änderungen in Photoshop auf dem iPad vor.

    Wenn du das Foto wieder in Lightroom anzeigen möchtest, wähle im oberen Bereich die Option An Lightroom senden aus.

    Senden an Lightroom von Photoshop auf dem iPad.
    Senden an Lightroom von Photoshop auf dem iPad.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden