Überblick über das Importieren von Zertifikaten

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025

Erfahre mehr über das Importieren und Verwalten digitaler Zertifikate, um vertrauenswürdige Identitäten zu etablieren und sichere Dokumenten-Workflows zu gewährleisten.

Übersicht

In sicheren digitalen Workflows spielen Zertifikate eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung von Identitäten und der Sicherstellung der Authentizität von Dokumenten.Viele Unternehmen speichern diese Zertifikate auf Verzeichnisservern, sodass Benutzer ihre Liste vertrauenswürdiger Identitäten durchsuchen und anzeigen können.

Wenn du ein Zertifikat erhältst, beispielsweise von einem Kollegen oder Geschäftspartner, kannst du es deiner Liste vertrauenswürdiger Identitäten hinzufügen.Dadurch kannst du digitale Signaturen und zertifizierte Dokumente, die mit diesem Zertifikat verknüpft sind, überprüfen.

Vertrauenseinstellungen

Du kannst deine Vertrauenseinstellungen so konfigurieren, dass automatisch Folgendes als vertrauenswürdig eingestuft wird:

  • Alle digitalen Signaturen, die mit einem bestimmten Zertifikat erstellt wurden.
  • Alle zertifizierten Dokumente, die von diesem Zertifikat ausgestellt wurden.

Dies hilft dabei, sichere Kommunikation und Prozesse zur Dokumentenvalidierung zu optimieren.

Importieren aus Zertifikatsspeichern

Zertifikate können auch aus Zertifikatspeichern auf Systemebene importiert werden, z. B. aus dem Windows-Zertifikatspeicher. Diese Speicher enthalten in der Regel Zertifikate, die von verschiedenen Zertifizierungsstellen (CAs) ausgestellt wurden und weithin anerkannt und vertrauenswürdig sind.

Drittanbieter für Sicherheit

Einige Unternehmen nutzen Drittanbieter für Sicherheit zur Identitätsvalidierung.Diese Anbieter verwenden möglicherweise proprietäre Methoden oder integrieren sich direkt in Anwendungen wie Adobe Acrobat.Wenn du einen solchen Anbieter nutzt, beachte dessen spezifische Dokumentation für Anleitungen zum Zertifikatsmanagement und zu Vertrauenseinstellungen.