Erhalte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Praktiken von Adobe im Zusammenhang mit der Verwendung und Handhabung von Inhalten, die speziell auf die Verbesserung der Funktionen der generativen KI in Acrobat-Apps ausgerichtet sind.
Für die Zwecke der folgenden häufig gestellten Fragen gelten Verweise auf „generative KI-Funktionen“ nur für den KI-Assistenten und die Werkzeuge für generative Zusammenfassung.
Sieh dir die Häufig gestellten Fragen zur Inhaltsanalyse an, um zu erfahren, wie Adobe möglicherweise Metadaten aus deinen Eingabeaufforderungen (wie die Art der Frage) und Dokumenten (wie Seitenzahl, Struktur, Typ und andere Statistiken) zu Zwecken der Produktverbesserung analysieren kann.
Weitere Informationen zu den Ethik-Praktiken in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und KI findest du auf der Sicherheitsseite der Adobe Document Cloud, in den Ressourcen in unserem Trust Center, in der Adobe Datenschutzrichtlinie und auf der Adobe KI-Ethik-Seite.
Adobe sieht deine Dokumente, Eingabeaufforderungen oder generierten Antworten nicht ein, außer in den folgenden Fällen:
- Gemeldete Inhalte, Bugs oder Schwachstellen: Wenn du Inhalte als schädlich, illegal oder anstößig oder andere Probleme meldest, untersuchen wir dies durch manuelle Überprüfung des Dokuments, der Eingabeaufforderungen und der generierten Antworten, um den Dienst anzupassen und das Problem zu beheben.
- Benutzerfeedback: Für Benutzende von Acrobat und Adobe Scan Individual*, die Feedback geben, hast du die Möglichkeit, während einer Dokumentensitzung mit uns dein Dokument, deine Eingabeaufforderungen und die generierten Antworten zur Produktverbesserung, die kein Training für ein Large Language Model (LLM) beinhaltet, mit uns zu teilen. Beispiele für Produktverbesserungen sind die Verbesserung der Bedienbarkeit generativer KI in Acrobat-Apps sowie die Reduzierung von Halluzinationen, Verzerrungen und Toxizität. Wenn du deine Inhalte nicht teilen möchtest, deaktiviere bitte das Kontrollkästchen für die Produktverbesserung, wenn du zum ersten Mal Feedback zu einem Dokument gibst.
Wenn deine Inhalte manuell überprüft werden, untersucht eine begrenzte Gruppe geschulter Adobe-Mitarbeiter diese in einem verschlüsselten Repository mit Zugriffskontrolle.
Wenn du deine Dokumente, textlichen Eingabeaufforderungen und generierten Antworten mit uns teilst, um Rückmeldung zu geben, filtern wir persönliche Informationen heraus, indem wir Verfahren zur Datenmaskierung anwenden, bevor wir den Inhalt zur Produktverbesserung verwenden. Wir ersetzen personenbezogene Daten durch vordefinierte Kategorien mit der Named Entity Recognition. Zum Beispiel wird „John Smith" durch „PERSON" ersetzt.
Inhalte werden 30 Tage lang in einer verschlüsselten, isolierten, von Adobe kontrollierten Umgebung in den USA mit strenger Zugriffskontrolle gespeichert. Du kannst uns jederzeit über das Formular in unserer Datenschutzrichtlinie kontaktieren, wenn du möchtest, dass wir diese Daten früher löschen, oder wenn du die Verwendung deiner Inhalte zur Verbesserung der Funktionen der generativen KI in Acrobat-Apps ablehnen möchtest.
Die markierten Inhalte werden nur 30 Tage lang aufbewahrt, es sei denn, wir haben andere rechtliche Gründe, den Zugriff wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben aufzubewahren. Du kannst uns jederzeit über das Formular in unserer Datenschutzrichtlinie kontaktieren, wenn du möchtest, dass wir diese Daten früher löschen.
Wenn du eine PDF-Datei öffnest und KI-Assistent in Acrobat oder Acrobat Reader auswählst, analysiert Generative KI dein Dokument mithilfe von Adobe-Servern. Die verarbeiteten Daten werden vorübergehend für bis zu 12 Stunden zwischengespeichert. In der Desktop-Version von Acrobat und Acrobat Reader wird die KI-generierte Übersicht, die beim Öffnen einer PDF-Datei erscheint, jedoch lokal auf deinem Endgerät verarbeitet, nicht auf Adobe-Servern.
Du kannst den KI-Assistenten für deine ersten fünf Fragen nutzen, unabhängig davon, ob du angemeldet bist oder nicht. Um über diese anfängliche Begrenzung hinaus fortzufahren, musst du angemeldet sein und ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen haben. Bei Adobe Scan ist eine Anmeldung erforderlich, um die generativen KI-Funktionen zu nutzen.
Die generativen KI-Funktionen sind nur für Einzel- oder Teams-Benutzende auf Englisch verfügbar. Enterprise-Benutzende können generative KI-Funktionen nur dann erhalten, wenn ihre Administratorin oder ihr Administrator ihnen eine bezahlte Lizenz oder eine Testlizenz zuweist oder wenn sie in eines unserer Private Beta-Programme aufgenommen werden.
Du kannst die generative KI deaktivieren, um zu verhindern, dass Dokumente von der Funktion verarbeitet werden.
Mit dem KI-Assistenten in Acrobat, Acrobat Reader und Adobe Scan verfolgt Adobe einen LLM-unabhängigen Ansatz und wählt branchenführende Technologien aus, die für eine Reihe von Anwendungsfällen bei Kundinnen und Kunden geeignet sind. Wir haben den Microsoft Azure OpenAI Service derzeit in unsere proprietären Technologien integriert, um Funktionen der generativen KI in Acrobat-Apps bereitzustellen.
Nein. Adobe trainiert keine LLMs basierend auf deinen Inhalten, wenn du mit generativer KI in Acrobat interagierst. Das zugrunde liegende Modell wird nicht anhand von Eingabeaufforderungen geändert, die an den KI-Assistenten übermittelt werden. Deine Inhalte werden nicht verwendet, um LLMs zu trainieren, über die Funktionen der generativen KI von Acrobat bereitgestellt werden.
Acrobat KI-Assistent unterstützt die Zuordnung zu regionalen Datenzentren für Unternehmenskunden in der Europäischen Union (EU) und den USA, um sicherzustellen, dass Benutzendendaten innerhalb der zugewiesenen Region verarbeitet und zwischengespeichert (bis zu 12 Stunden) werden. Bei Unternehmen in der EU werden Daten mithilfe des Adobe Cloud-Speichers in der EU (Irland) zwischengespeichert. Die LLM-Verarbeitung erfolgt in der EU (aktuell in Schweden). Erfahre mehr über Document Cloud-Rechenzentren.
Adobe verwendet zur Produktverbesserung für generative KI keine Inhalte von einem Unternehmens- oder Schulkonto, sofern nicht anders mit dem Unternehmen oder der Schule vereinbart.
Chatverläufe werden auf deinem lokalen Gerät für Desktop- und mobile Apps und im Cloud-Speicherplatz von Adobe für Acrobat im Web gespeichert.Er enthält deine Texteingabeaufforderungen und die generierten Antworten für ein bestimmtes Dokument oder eine Gruppe von ausgewählten Dokumenten, auch als Sammlung bezeichnet. Um darauf zuzugreifen, öffne die entsprechende Datei oder Sammlung aus deiner Liste der zuletzt verwendeten Dateien.
Der Chat-Verlauf enthält möglicherweise noch Inhalte aus Dokumenten, die du aus einer Sammlung entfernt hast. Der KI-Assistent kann diesen Chat-Verlauf auch als Kontext verwenden, wenn er auf deine Eingaben antwortet.
Nein, das Chat-Protokoll kann nicht exportiert oder freigegeben werden. Du kannst Antworten bei Bedarf manuell kopieren.
Wähle Mehr > Chatverlauf löschen im Bedienfeld „KI-Assistent“ eines Dokuments oder einer Sammlung, um alle Eingabeaufforderungen, Antworten und Übersichten zu löschen.
Endbenutzer können den Chatverlauf nicht deaktivieren, aber Unternehmensadministratoren können dies über die Adobe Admin-Konsole tun.
Du verlierst den Zugriff auf zugehörige Dateien und ihren Chatverlauf in Acrobat.