Zertifikate aus dem Windows-Zertifikatspeicher importieren

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025

Erfahre, wie du Adobe Acrobat konfigurierst, um Zertifikate aus dem Windows-Zertifikatspeicher zu suchen und zu importieren. 

Du kannst Acrobat so einrichten, dass es digitale Zertifikate aus dem Windows-Zertifikatspeicher sucht und importiert.Dadurch kannst du bereits in Windows gespeicherte Zertifikate verwenden, um PDF-Dokumente direkt in Acrobat sicher zu signieren und zu verschlüsseln.
Für mehr Sicherheit solltest du es vermeiden, Zertifikate aus dem Windows-Speicher zu importieren, es sei denn, dein Workflow erfordert dies ausdrücklich.

Acrobat für Windows-Zertifikate konfigurieren

Wähle Menü > Voreinstellungen > Signaturen.

Wähle Mehr im Abschnitt Verifizierung aus.

Wähle unter Windows-Integration eine der folgenden Optionen nach Bedarf aus:

  • Signaturen validieren: Bezieht Zertifikate aus dem Windows-Zertifikatspeicher bei der Validierung digitaler Signaturen ein.
  • Zertifizierte Dokumente validieren: Bezieht Zertifikate aus dem Windows-Zertifikatspeicher bei der Validierung zertifizierter Dokumente ein.
Acrobat Einstellungsfenster mit Signaturverifizierungseinstellungen und aktivierten Optionen zum Vertrauen von Zertifikaten im Windows-Zertifikatspeicher.
Wähle die gewünschte Option aus, um allen Stammzertifikaten im Windows-Zertifikatspeicher zu vertrauen.

Klicke auf OK.

Ein bestimmtes Zertifikat importieren

Klicke in Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf die Zertifikatdatei (pfx or.p12) und wähle PFX installieren.

Folge dem Import-Assistenten für Zertifikate, um das Zertifikat zum Windows-Speicher hinzuzufügen.

Wenn du aufgefordert wirst, das Zertifikat zu validieren, notiere dir die MD5- und SHA1-Fingerabdruckwerte.Wende dich an den Urheber des Zertifikats, um zu bestätigen, dass diese Werte korrekt sind, bevor du dem Zertifikat vertraust.

Klicke auf OK.

Hinweis:

Informiere dich in der Microsoft-Hilfe darüber, wie du ein Zertifikat in den Zertifikatspeicher importierst.