Objekteffekte

Mithilfe von Objekteffekten können Sie die Aufmerksamkeit der Benutzer rasch auf die gewünschten Objekte einer Folie lenken.

Alternativ können Sie den Effekt zu starten, wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf die Registerkarte Regelungsregisterkarte im Eigenschafteninspektor.

Sie können auch Effekte in Adobe Animate CC erstellen und in Adobe Captivate verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von benutzerdefinierten Effekten in Adobe Anfang/Ende CC.

Auf das Bedienfeld „Effekte“ zugreifen

Das Bedienfeld „Effekte“ im Timing-Inspektor
Das Bedienfeld „Effekte“ im Timing-Inspektor

Videoobjekteffekte

Optionen im Fenster „Effekte“

Animationsauslöser

Der Auslöser für einen bestimmten Objekteffekt. Die Auslöser können zeit- oder ereignisbasiert sein. Objekteffekte mit dem zeitbasierten Auslöser werden angewendet, nachdem das vorangegangene Objekt wiedergegeben wurde. Objekteffekte mit ereignisbasierten Auslösern werden angewendet, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, z. B. ein Klick auf eine Schaltfläche oder das Erreichen einer speziellen Folie.

Anwenden eines ereignisbasierten Effekts

Ein Ereignis-basierter Effekt, z. B. wenn auf einem Mausklick, wird ein Ereignis für ein Objekt oder eine Folie ausgelöst. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Effekt zu erstellen.

  1. Erstellen Sie ein Projekt und fügen Sie ein Objekt hinzu, das den Effekt auslöst. Fügen Sie beispielsweise eine Schaltfläche ein.

  2. Fügen Sie ein Objekt hinzu, auf dem Sie den Effekt anwenden möchten. Angenommen, Sie fügen eine Form.

  3. Wählen Sie die Schaltfläche aus und geben Sie im Eigenschafteninspektor unter der Registerkarte „Aktionen „, wählen Sie eine Aktion „Bei Erfolg „aus, um den Effekt anzuwenden, wie im Folgenden dargestellt:

    Effekt anwenden auf Mausklick an
    Effekt anwenden auf Mausklick an

  4. Wählen Sie die Objektformbeschriftung als der Objektname aus und klicken Sie auf die Animations-Palettenschaltfläche angezeigt, wie unten dargestellt:

    Animationspalettenschaltfläche
    Animationspalettenschaltfläche

    Wählen Sie eine Animation aus der Liste der Effekte „.

  5. Sie können die neue ereignisbasierter Animationsauslöser für das ausgewählte Objekt im Bedienfeld „Effekte „angezeigt. Wählen Sie den ereignisbasierten Auslöser aus und wenden Sie den Effekt auf dieses Objekt an.

    Ereignis auf Auslöser
    Ereignis auf Auslöser

Liste mit angewendeten Effekten

Die Liste der verschiedenen Effekte, die in verschiedenen Kategorien verfügbar sind: 

  • Standard
  • Emphase
  • Eingang
  • Beenden
  • Bewegungspfad
Für alle Effekte sind Vorschauen verfügbar. Setzen Sie den Cursor auf den Effekt, um das Verhalten des Objekts in der Vorschau anzuzeigen.
Liste der Effekte
Liste der Effekte

Bewegungspfad anzeigen/ausblenden

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Bewegungspfad ein- oder ausblenden möchten.

Effektstart

Zeit in Sekunden, wann der Effekt wiedergegeben werden soll

Effektdauer

Dauer des Effekts in Sekunden

Übergang

Die verschiedenen Optionen für Eingangs- und Ausgangs-Übergänge und Zeitbegrenzung für einen bestimmten Effekt. 

Für ein spezifisches Objekt können Sie Effekte sowohl mit zeit- als auch ereignisbasierten Auslösern anwenden. Objekteffekte mit ereignisbasierten Auslösern haben Vorrang vor Effekten mit zeitbasierten Auslösern.

Für das ausgewählte Objekt wird ein ereignisbasierter Animationsauslöser erstellt und im Fenster „Effekte“ aufgeführt. Sie können den ereignisbasierten Auslöser wählen, wenn Sie einen Effekt auf dieses Objekt anwenden.

Anwenden von Effekten auf einzelne Objekte

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf das Objekt und wählen Sie „Effekte“.

  2. Wählen Sie in der Dropdownliste „Animationsauslöser“ einen Auslöser für den Effekt. In der Standardeinstellung ist der zeitbasierte Auslöser ausgewählt. Damit der Objekteffekt angewendet wird, nachdem ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist, erstellen Sie einen ereignisbasierten Auslöser und wählen Sie diesen anschließend im Fenster „Effekte“.

  3. Klicken Sie auf Benachbart Um einen zuvor gespeicherten Effekt zu verwenden, klicken Sie und Suchen Sie die XML-Datei, die dem Effekt entspricht. Der importierte Effekt wird jetzt unter „Benutzerdefinierte Effekte“ angezeigt.

    Hinweis:

    Sie können eine Folge von Effekten erstellen, indem Sie mehrere Effekte auf ein einzelnes Objekt anwenden.

    Sie können außerdem Gruppen von Objekten Effekte hinzufügen. Gruppieren Sie einfach ein Set von Objekten und wenden Sie einen Effekt an. Wenn ein Effekt auf eine Gruppe von Objekten angewendet wird, verhält sich die gesamte Gruppe wie ein einzelnes Objekt und der Effekt wird von der Mitte der Gruppe aus angewendet.

    Hinweis: Effekte, die auf einzelne Objekte angewendet wurden, werden nicht beibehalten, wenn ein Effekt auf eine gesamte Gruppe von Objekten angewendet wird.

  4. Zeigen Sie den Effekt mit einer der Methoden in der Vorschau anzeigen, wenn Sie eine Vorschau von Effekten behandelt werden, in der Vorschau anzeigen.

  5. Um den Effekt auf mehrere Objekte anzuwenden, klicken Sie auf und wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Auf alle Objekte anwenden Der Effekt wird auf alle Objekte angewendet, die den Objekttyp aufweisen.

    • Auf alle Objekte des gleichen Stils anwenden Der Effekt wird auf alle Objekte angewendet, die denselben Objektstil aufweisen.

  6. Wenn Sie Effekte auf Gruppen von Objekten anwenden möchten, gruppieren Sie diese einfach als ein Set von Objekten und wenden Sie einen Effekt an.

    Wenn ein Effekt auf eine Gruppe von Objekten angewendet wird, verhält sich die gesamte Gruppe wie ein einzelnes Objekt und der Effekt wird von der Mitte der Gruppe aus angewendet. 

    Hinweis:

    Denken Sie beim Anwenden von Effekten auf Objektgruppen daran, dass Effekte, die auf einzelne Objekte angewendet wurden, nicht beibehalten werden.

Anwenden von Effekten auf eine Gruppe von Objekten

Sie können Effekte auf eine Gruppe von Objekten oder auf einzelne Objekte in der Gruppe anwenden. 

Der auf die Gruppe angewendete Effekt wird dann in der Zeitleiste angezeigt. Einzelne Effekte, die auf verschiedene zur Gruppe gehörige Objekte angewendet wurden, werden ebenfalls angezeigt, wenn Sie das Objekt wie hier gezeigt erweitern.

In der Zeitleiste angezeigt Objekteffekte
In der Zeitleiste angezeigt Objekteffekte

Hinweis:

Die auf eine ganze Gruppe und auf ein einzelnes darin enthaltenes Objekt angewendeten Effekte wirken sich kumulativ aus. Beispiel: Sowohl für eine Gruppe als auch für ein einzelnes Objekt wird eine Drehung nach rechts festgelegt. In diesem Fall ist der Winkel, um den das Objekt gedreht wird, gleich der Summe der Winkel beider Drehungen.

Überlegungen zum Anwenden von Effekten auf Gruppen und einzelne Objekte innerhalb von Gruppen

Die Möglichkeit, Effekte sowohl auf eine Gruppe von Objekten als auch auf einzelne Objekte innerhalb von Gruppen anzuwenden, ist eine hocheffiziente Funktion: Sie ermöglicht es, eine Vielzahl von Sachverhalten zu demonstrieren, etwa die Bewegung der Planeten um die Sonne und zugleich deren Rotation um ihre eigenen Achsen.

Beachten Sie dabei allerdings die folgenden Tipps, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten:

  • Effekte, die auf eine Gruppe angewendet werden, die im gesamten übrigen Projekt wiedergegeben werden soll, werden in den folgenden Fällen zur Laufzeit nicht angezeigt:
    • Ein Objekt ist interaktiv und die Feedbackformen wurden aktiviert.
    • Für einige Objekte wurde Objekt im Vordergrund aktiviert, für andere nicht.
  • Wenn die Gruppe Objekte enthält, für die Effekte nicht unterstützt werden (z. B. den Zoombereich), unterstützt auch die Gruppe keine Effekte. Weitere Informationen zu Zoombereiche finden Sie unter Erstellen der Rollover-Minifolie.
  • Wenn Objekte in einer Gruppe auch in einer Drag-and-Drop-Interaktion verwendet werden, werden die Gruppeneffekte nicht wiedergegeben.
  • Wenn die Gruppe ein Video-Objekt enthält

Effekte in der Vorschau anzeigen

Sie können den Status eines Objekts vor und nach dem Anwenden der Effekte mithilfe der Vorschaufunktion überprüfen.

Sie können den Effekt, der mit einem Objekt verknüpft ist in der Vorschau anzeigen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: 

  • Durch Klicken auf das Wiedergabesymbol im Eigenschafteninspektor oder
  • Durch Bewegen (Hovering) der Maus über dem Effekt im Bedienfeld „Effekte“. 

Ziehen Sie den Mauszeiger über den Abspielkopf in der Zeitleiste, um die Position von zwei Effekten zu vergleichen. Sie können jederzeit auf jedem Rahmen bestimmen, wie sich das Objekt bewegen soll, wenn ein Bewegungsobjekt sich über einen bestimmten Effekt bewegt. 

Um alle Effekte für alle Objekte auf der Bühne in der Vorschau anzuzeigen, klicken Sie auf Vorschau > Folie abspielen oder klicken Sie auf der Zeitleiste auf das Symbol zum Abspielen.

Effekte-Referenz

Kategorie Name Beschreibung
Standard Alpha Legt einen Transparenzeffekt mit einem Objekt fest. Der Bereich liegt zwischen 0 und 100 %. 0% ist transparent und 100% bedeutet vollständige Undurchsichtigkeit.
  Alpha-Variation Legt einen Transparenzeffekt von einem Anfangstransparenzstatus zu einem letzten Transparenzstatus fest. Wenn Anfangs-alpha 20% ist und Alpha 80% ist, wird das Objekt auch zwischen den Alphastatus von 20% -80 %. 
  Drehen nach Dreht ein Objekt entlang der Achse zu einem festgelegten Winkel. Drehen nach animiert, bis der Drehwinkel erreicht wurde.
  Drehung Dreht ein Objekt entlang der Achse zu einem festgelegten Winkel. Drehung verursacht sofortiges entgegen dem angegebenen Winkel errechnet.
  Skalieren Transformation, die Objekte durch einen Skalierungsfaktor skaliert, der in x- und Y-Richtungen angegeben wird. Die Transformation der Skalierungseffekte, bis die Skalierungsfaktoren erreicht ist.
  Skalieren nach Transformation, die Objekte durch einen Skalierungsfaktor skaliert, der in x- und Y-Richtungen angegeben wird.Skalieren nach animiert, bis die Skalierungsfaktoren erreicht ist.
  Neigung Beim Neigen wird die Richtung und Winkel eines Objekts zwischen den Zeilen, die auf die Ecken des Bildes erstellen. Wenden Sie Neigung auf einem Objekt an, indem Sie seine schiefen Werte in x- und Y-Richtungen angeben.
  Neigung nach Neigung nach animiert glatt ein Objekt, bis der Schrägen Faktoren erreicht ist.
Emphase Entgegen dem Uhrzeigersinn Dreht ein Objekt gegen den Uhrzeigersinn.
  Im Uhrzeigersinn drehen Dreht ein Objekt nach rechts.
  DropIn und Bounce Legt und Objekt ab und prallt er an die ursprüngliche Position zurück.
  Flimmern Wendet einen flackernden Auswirkungen auf das Objekt an.
  Freifall Das Objekt ist eine kostenlose Fall aus und geht dann wieder an seine ursprüngliche Position zurückgesetzt.
  GrowTurn Das Objekt wird dann wird erst dann, bevor es wieder in seinen Originalzustand gibt.
  Herzschlag Das Objekt imitiert dabei das Erzeugen eines Herzen nach.
  Drehzeiten Dreht ein Objekt um die angegebene Anzahl von Schritten im oder gegen den Uhrzeigersinn.
  Drehen

Spinnt ein Objekt entlang der Achse. Der Rotationsseteffekt hängt von den folgenden Parametern abrufen:

  • Langsam einschwenken: Legt den Prozentsatz fest, mit dem der Effekt langsam beginnt und endet. 
  • Langsam ausschwenken:  Legt den Prozentsatz fest, mit dem der Effekt schnell startet und am Ende langsamer.
  • Drehungs-Beschleunigung:  Gibt einen Übergangseffekt mit einem langsamen Start- und schnell und langsam enden.Das Beschleunigungsattribut ist ein Prozentsatz zwischen -1 (100% Beschleunigung in oder Acceleration) und 1 (100% Beschleunigung heraus oder Bewegung). Der Standardwert ist 0, was bedeutet, dass der Effekt mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt (kein Beschleunigen oder Abbremsen).
Eingang Asymmetrisch vergrößern

Einzoomen ein Objekt. Der Zoom wird durch die folgenden Eigenschaften definiert:

  • Anfangs-zoomX und zoomY: Die Anfangs- Schaltet Wert in x- und Y-Richtungen.
  • Abschließende zoomX und zoomY: Das Anhalten zum Vergrößern den Werten in x- und Y-Richtungen.
  Einblenden von oben

Fügt einen Rand Beschleunigung-im Übergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung: Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Anfangs-Alpha: Der Grad der Transparenz des Objekts am Anfang des Übergangs.
  Einblenden von rechts

Fügt ein links Beschleunigung-im Übergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Anfangs-Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Anfang des Übergangs.
  Einblenden von links

Fügt ein rechts Beschleunigung-im Übergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Anfangs-Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Anfang des Übergangs.
  Einblenden von unten

Fügt am oberen Rand Beschleunigung-im Übergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Anfangs-Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Anfang des Übergangs.
  Verblassendes Vergrößern

Fügt einen verblassenden Übergangseffekt hinzu, wenn ein Objekt eingezoomt wird. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Anfangs-Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Anfang des Übergangs.
  • Der scaleY-Wert Anfangs-ScaleX und: Der für die X- und Objekttransformation Y-Richtungen zu verwendende Skalierungsfaktor.
  • Abschließende Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts, wenn der Übergang beendet.
  Von unten einfliegen Das Objekt wird nach oben im unteren Teil gekennzeichnet und Reste der Position.
  Von unten links einfliegen Das Objekt wird diagonal nach oben in der unteren linken Ecke der Folie und Reste der Position.
  Von unten rechts einfliegen Das Objekt wird diagonal nach oben in der rechten unteren Ecke der Folie und Reste der Position.
  Von links einfliegen Das Objekt springt in eine gerade Linie zum rechts neben der Folie in einer Folie und Pausen in der Position.
  Von rechts einfliegen Das Objekt springt in einer geraden Linie nach links auf der Folie und in Reste der Position.
  Von oben einfliegen Das Objekt wird von oben nach unten und Reste der Position.
  Von oben links einfliegen Das Objekt wird diagonal nach unten in der oberen linken Ecke der Folie und Reste der Position.
  Von oben rechts einfliegen Das Objekt wird diagonal nach unten in der oberen rechten Ecke der Folie und Reste der Position.
  Gleiten The object bewegt sich mit einer glatten, kontinuierlichen Bewegung.
  Winden und nach innen Das Objekt springt in Ihrem Kurve.
  Waagerecht dehnen Das Objekt wird entlang der Achse aus. Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Von unten dehnen Das Objekt verläuft von unten nach seiner Position aus.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Von links dehnen Das Objekt verläuft von links nach rechts und zurück an die ursprüngliche Position.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Von rechts dehnen Das Objekt verläuft von rechts nach links und wieder an seine ursprüngliche Position.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Von oben dehnen Das Objekt wird von oben zu seiner Position aus.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  ZoomIn Das Objekt wird je nach dem anfänglichen und die abschließenden Zoomstufen betrachten.
Beenden Asymmetrisch verkleinern Das Objekt wird in Abhängigkeit vom Anfang und Ende der letzten x- und den Y-Vergrösserungen.
  Waagerecht einfallen Blendet das Objekt von links und rechts.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Nach unten einfallen Blendet das Objekt von oben nach unten.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Nach links einfallen Blendet das Objekt von rechts nach links „.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Nach rechts einfallen Blendet das Objekt von links nach rechts.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Nach oben einfallen Blendet das Objekt von unten nach oben.Legen Sie das Attribut „ease „auf das Objekt für den Beschleunigungsübergang fest.
  Ausblenden nach unten

Fügt einen Rand-angewiesenen Beschleunigungs-herausübergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Abschließende Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Ende des Übergangs.
  Ausblenden nach links

Fügt einen LEFT-angewiesenen Beschleunigungs-herausübergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Abschließende Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Ende des Übergangs.
  Ausblenden nach rechts

Fügt einen RIGHT-angewiesenen Beschleunigungs-herausübergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Abschließende Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Ende des Übergangs.
  Ausblenden nach oben

Fügt einen top-angewiesenen Beschleunigungs-herausübergangseffekt einem Objekt hinzu. Die Attribute für diesen Effekt ähneln:

  • Beschleunigung:  Prozentwert, der die Beschleunigung oder Verlangsamung eines Objekts definiert.
  • Abschließende Alpha:  Der Grad der Transparenz des Objekts am Ende des Übergangs.
  Verblassendes Verkleinern Verkleinert ein Objekt. Sie können den ersten und letzten Transparenzprozentwerte dem Objekt hinzufügen, um die anfänglichen und die abschließenden Skalierung des Objekts in x- und Y-Richtungen.
  Nach unten ausfliegen Das Objekt bewegt sich nach unten von seiner ursprünglichen Position auf unterhalb der Folie angezeigt.
  Nach unten links ausfliegen Das Objekt wird diagonal in die untere linke Ecke unterhalb der Folie angezeigt.
  Nach unten rechts ausfliegen Das Objekt wird diagonal nach unten rechts unterhalb der Folie angezeigt.
  Nach links ausfliegen Das Objekt springt in einer geraden Linie nach links auf der Folie.
  Nach rechts ausfliegen Das Objekt springt in eine gerade Linie nach rechts neben der Folie.
  Nach oben ausfliegen Das Objekt wird nach oben in eine gerade Linie.
  Nach oben links ausfliegen The object bewegt sich diagonal auf die obere linke Ecke der Folie.
  Nach oben rechts ausfliegen The object bewegt sich diagonal auf die obere rechte Ecke der Folie.
  Herausgleiten Das Objekt springt in eine glatte, um Bewegung.
  ZoomOut Das Objekt wird je nach dem anfänglichen und die abschließenden Zoomstufen betrachten.
Bewegungspfad Kreis Wenden Sie einen Pfad, der kreisförmigen Bewegung auf das Objekt an.
  CustomCurves Zum Zeichnen benutzerdefinierter geschwungener Bewegungspfade.
  CustomLines Zum Zeichnen eines Bewegungspfads, der aus geraden Linien besteht.
  CustomScribble Zeichnen Sie einen Bewegungspfad, der Ihnen die Bewegung auf der Bühne folgt.
  In Schleife Zeichnen Sie einen Bewegungspfad, der eine Kurve krümmen, und umgekehrt.
  Von links nach rechts Zeichnen Sie einen Bewegungspfad einer geraden Linie von links nach rechts.
  Regelmäßiges Fünfeck Zeichnen Sie einen pentangular Bewegungspfad.
  Rechteck Zeichnen Sie einen rechteckigen Bewegungspfad.
  Von rechts nach links Zeichnen Sie einen Bewegungspfad einer geraden Linie von rechts nach links.
  Dreieck Ziehen Sie einen dreieckigen Bewegungspfad.

Definieren von Bewegungspfaden für Objekte

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf das Objekt und wählen Sie Effekt anwenden, um das Bedienfeld Effekte im Eigenschafteninspektor anzuzeigen.

  2. Wählen Sie in der Dropdownliste „Animationsauslöser“ einen Auslöser für den Effekt. In der Standardeinstellung ist der zeitbasierte Auslöser ausgewählt.

  3. Klicken Sie auf das Plussymbol, wählen Sie aus dem Dropdownmenü Bewegungspfad und wählen Sie dann den Typ des Bewegungspfads, den Sie anwenden möchten.

  4. Klicken Sie auf das Symbol, das in der rechten Ecke des Objekts angezeigt wird. Die Richtung des Bewegungspfads wird durch einen Pfeil angegeben.

  5. Wenn Sie die Bewegungsrichtung ändern möchten, klicken Sie auf die Pfeilspitze und ziehen Sie sie in die neue Richtung.

Neue Effekte hinzugefügt

Die folgenden benutzerdefinierten Bewegungseffekte sind im Dropdownmenü „Bewegungspfad“ im Bedienfeld „Effekte“ verfügbar: 

  • CustomCurves zum Zeichnen benutzerdefinierter geschwungener Bewegungspfade. Klicken Sie auf den Pfad, auf dem Sie das Objekt bewegen möchten, um den Bewegungspfad zu erstellen. Es werden Ankerpunkte auf dem Pfad erstellt. Justieren Sie die Ankerpunkte, um die Bewegung des Objekts zu optimieren.
  • CustomLine zum Zeichnen eines Bewegungspfads, der aus geraden Linien besteht.
  • CustomScribble zum Zeichnen von Bewegungspfaden, die den Bewegungen Ihrer Hand auf der Bühne folgen. Halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie sie über die Bühne, entlang dem Pfad, auf dem das Objekt platziert werden soll. Es werden Ankerpunkte auf dem Pfad erstellt. Justieren Sie die Ankerpunkte, um die Bewegung des Objekts zu optimieren.
Neue benutzerdefinierte Web-basierten Effekten in Adobe Captivate
Neue Effekte für benutzerdefinierte Bewegungspfade

Verwenden von benutzerdefinierten Effekte

  1. Fügen Sie ein Objekt auf einer Folie hinzufügen. Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie auf die Regelungseigenschafteninspektorregisterkarte „, um das gleichnamige Bedienfeld „anzuzeigen.

  2. Ausgewählter Bewegungspfad von der Dropdownliste und wählen dann den Typ des Bewegungspfads aus, den Sie anwenden möchten.

  3. Zu zum Beispiel das kundenspezifische Zeilenwerkzeug, Klick CustomLines auswählen in der Liste der Effekte.

    Benutzerdefinierte Zeilenwerkzeug
    Benutzerdefinierte Zeilenwerkzeug

  4. Platzieren Sie + Marke an einer beliebigen Stelle im Objekt und ziehen Sie die Marke an eine beliebige Stelle in die Folie und lassen Sie die Maustaste los. Sie sehen einen Pfad, der aus dem Objekt wird abgeschlossen und an der Stelle beginnt, an der Sie den Bewegungspfad verwendet haben.

    Benutzerdefinierter Zeilenbewegungspfad
    Benutzerdefinierter Zeilenbewegungspfad

    Dies ist der Pfad, in dem das Objekt von der Quelle zum Ziel durchlaufen.

Ändern von Objekteffekten

Ändern Sie die Eigenschaften eines Objekteffekts im Fenster „Effekteigenschaften“ des Fensters „Effekte“. Um Eigenschaften ein- und auszublenden, ändern Sie die Standardwerte oder den Wertebereich. Bearbeiten Sie den Abschnitt <effect_config> in der XML-Datei des Objekteffekts. Die XML-Dateien für die Standardobjekteffekte befinden sich unter:

  • <Installation folder>/Gallery/Effects (Windows)
  • bzw. \Applications\Adobe Captivate „Effects „(Mac OS)

Verhalten von Effekten in Objekten mit mehreren Status

Wenn ein Effekt auf ein Objekt mit mehreren Status angewendet wird, wird der Effekt auf alle Status dieses Objekts angewendet.

Sie können Effekte nicht in jedem Status in einem Objekt bearbeiten, ohne alle Status in diesem Objekt zu beeinflussen. 

Zeitleisteneffekte

Sie können alle angewendeten Effekte auf der Hauptzeitleiste anzeigen.

Ereignisse, die auf der Zeitleiste angezeigt werden
Ereignisse, die auf der Zeitleiste angezeigt werden

Wenn Sie die Zeitleiste vereinfachen möchten, können Sie die Effekte aus der Zeitleiste entfernen, indem Sie zu Fenster > Effekte > Effekte auf der Zeitleiste aktivieren/deaktivieren navigieren.

 

Benutzerdefinierte Effekte in Adobe Anfang/Ende CC erstellen

Das Bedienfeld Effekte wird im Eigenschafteninspektor geöffnet.

Klicken Sie auf das Symbol zum Durchsuchen neben der Liste angewendeter Effekte und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die Effektedatei gespeichert haben.

Sie können die Effekte mit jeder gewünschten Standarddauer erstellen. Bei einem Projekt mit 30 Frames pro Sekunde (FPS) beträgt die Standarddauer eines Effekts mit 60 Frames 2 Sekunden.

Damit die Parameter des Effekts in der Benutzeroberfläche bearbeitet werden können, bearbeiten Sie die XML-Datei, um die erforderlichen Parameter anzugeben. Diese Parameter werden links im Fenster Effekte angezeigt.

So ermöglichen Sie die Bearbeitung von Parametern:

  1. Öffnen Sie die XML-Datei und suchen Sie im Element Keyframes nach der Eigenschaft, deren Bearbeitung in der Benutzeroberfläche möglich sein soll.

    Dieser Eigenschaft ist normalerweise ein numerischer Wert zugewiesen.

  2. Ändern Sie den numerischen Wert der Eigenschaft im Element Keyframes in einen String.

  3. Fügen Sie das neue Element effect_config der XML-Datei hinzu. Fügen Sie in diesem Element das Element config_item zu jeder Eigenschaft hinzu, deren Bearbeitung in der Benutzeroberfläche möglich sein soll. Ausführliche Informationen zu den Elementen und Attributen, die Sie in diesem Element hinzufügen können, finden Sie unter XML-Elemente für Effektkonfigurationsparameter.

  4. Fügen Sie im Element config_item (untergeordnetes Element von effect_config) das Attribut property_value hinzu.

  5. Geben Sie die Zeichenfolge an, die Sie der Eigenschaft im Schritt 2 als Wert für dieses Attribut zugewiesen haben.

  6. Fügen Sie die anderen Attribute hinzu, wie z. B. type und default_value. Weitere Informationen finden Sie unter XML-Elemente für Effektkonfigurationsparameter.

  7. Wiederholen Sie die Schritte 4, 5 und 6 für alle Eigenschaften, deren Bearbeitung Sie ermöglichen möchten.

XML-Elemente für Effektkonfigurationsparameter

Das Element effect_config verwendet die folgende Hierarchie:

<effect_config> 
    <config_item> 
        <effect_property type=&quot;number&quot; property_value=&quot;BLUR_X&quot; default_value=&quot;50&quot;/> 
    </config_item> 
    <config_item> 
        <effect_property type=&quot;list&quot; property_value=&quot;QUALITY&quot; default_value=&quot;1&quot;> 
            <list_items> 
                <list_item> 
                </list_item> 
            </list_items> 
        </effect_property> 
    </config_item> 
    <config_item> 
        <effect_property type=&quot;color&quot; > 
            <effect_sub_property> 
            </effect_sub_property> 
        </effect_property> 
    </config_item> 
</effect_config>

 

Tabelle 1.

Element

Attribut

Wert

Beschreibung

effect_config

effect_type

motion_path

Typ „String“. Mit diesem Attribut können Sie die Ziehpunkte zum Bearbeiten der X- und Y-Koordinaten des Bewegungspfades anzeigen.

config_item

display_name

 

Typ „String“ Gibt den Namen des Konfigurationselements (der Eigenschaft) an, der Benutzern im Fenster „Effekte“ angezeigt wird.

effect_property

property_value

Dieses Attribut ist obligatorisch.

 

Typ „String“ Gibt den Wert des Konfigurationselements an. Dieser Wert muss mit dem Wert für die zugehörigen Eigenschaft im Element „Keyframes“ übereinstimmen.

Beispielsweise Enthält das Element „Keyframes“ in der Datei „Glow.XML“ („Galerie“ > „Effekte“ > „Filter“) BLUR_X als Wert für blurX. Um die Bearbeitung des Wertes von „blur“ in der Benutzeroberfläche zu ermöglichen, fügen Sie BLUR_X als property_value im Element effect_config hinzu.

 

default_value

 

Typ „Zahl“. Gibt den in der Benutzeroberfläche angezeigten Standardwert an.

 

valid_range

Syntax: valid_range="{{0,255}}"

 

Typ „Zahl“. Gibt den gültigen Wertebereich für das Konfigurationselement an. Beispielsweise gibt valid_range="{{0,255}}" an, dass Werte von 0 bis 255 einschließlich zulässig sind.

Sie können das Attribut „modifiers“ angeben, um den in der Benutzeroberfläche angezeigten Wert zu ändern.

 

Typ

Dieses Attribut ist obligatorisch.

Anzahl

Dieser Typ gibt an, dass es sich bei dem Konfigurationselement um eine Zahl handelt. Für diesen Typ können Sie die folgenden Attribute angeben:

  • valid_range
  • Erhöhen
  • modifiers
  • decimal_places

 

 

Liste

Dieser Typ gibt an, dass es sich bei dem Konfigurationselement um eine Dropdownliste handelt. Für diesen Typ können Sie die folgenden Attribute angeben:

  • name
  • Wert

 

 

Farbe

Dieser Typ gibt an, dass das Konfigurationselement einer Farbpalette zugeordnet werden soll. Für diesen Typ können Sie die folgenden Attribute angeben:

  • rgb
  • alpha

 

 

bool

Dieser Typ gibt an, dass es sich bei dem Konfigurationselement um einen Booleschen Wert handelt. Das Konfigurationselement wird einem Kontrollkästchen zugeordnet. Der Standardwert kann „true“ oder „false“ sein.

 

 

seperator

Verwenden Sie diesen Typ, um eine horizontale Abtrennung zwischen Konfigurationselementen in der Benutzeroberfläche einzufügen. Dieser Typ kann nur für das Element „config_item“ angegeben werden.

 

Erhöhen

 

Typ „Zahl“. Geben Sie den Wert an, um den der Parameter inkrementiert werden soll, wenn der Benutzer auf den Wert klickt, die Maustaste gedrückt hält und anschließend die Maus bewegt.

 

modifiers

Syntax: modifiers= "{offset:0,multiplier:0.01}"

  • offset

  • multiplier

Typ „Zahl“. Mit diesem Attribut können Sie den Wert ändern, der in der Benutzeroberfläche angegeben ist. Verwenden Sie „Offset“, um den Wert in der Benutzeroberfläche zu vergrößern oder zu verringern. Wenn Sie den vom Benutzer angegebenen Wert verringern möchten, geben Sie für „Offset“ eine negative Zahl an.

Verwenden Sie „multiplier“, wenn Sie den in der Benutzeroberfläche angegebenen Wert mit einer Zahl multiplizieren möchten.

Dieses Attribut kann nur zusammen mit dem Typ „number“ verwendet werden.

 

decimal_places

 

Typ „Zahl“. Gibt die Anzahl der Dezimalstellen an, die für das Konfigurationselement zulässig sind. Beim Wert 3 können Sie z. B. 0,001 angeben, nicht aber 0,00001.

list_item

(untergeordnetes Element von effect_property und list_items)

Name

 

Typ „String“ Gibt die Namen der Listenelemente an.

 

Wert

 

Typ „Zahl“. Gibt den Wert an, der an den Abschnitt „Keyframes“ zurückgemeldet werden muss, wenn Benutzer ein Listenelement auswählen.

effect_sub_property

(untergeordnetes Element von effect_property)

rgb

 

Dieses Attribut gibt den hexadezimalen RGB-Standardwert an. Geben Sie z. B. rgb=”ff0000” für Rot an. Dieses Attribut kann nur zusammen mit dem Typ „color“ verwendet werden.

 

alpha

 

Typ „Zahl“. Dieses Attribut gibt die Standardfarbtransparenz an.

Dieses ist nur zusammen mit dem Typ „color“ verwendet werden.

 

Bewährte Verfahren für das Erstellen von Effekten in Animate CC

  • Stellen Sie sicher, dass die FFP der Animate-Anwendung, die Sie für die Effekte erstellen, 30 ist.

  • Stellen Sie sicher, dass „property_value“ im Abschnitt effect_config der Effektdatei (XML-Datei) mit dem Wert im Abschnitt „Keyframe“ übereinstimmt.

  • Teilen Sie einen einzelnen Effekt in mehrere Effekte auf, wenn mehr als 5 Parameter verwendet werden. Sie können dann eine Effektsequenz erstellen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

  • Vermeiden Sie es, einen Effekt zu exportieren, der durch eine Animation einzelner Bilder in Animate erstellt wurde. Sie werden nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, wenn Sie solche Effekte in Adobe Captivate verwenden.

    Erstellen Sie Effekte stattdessen mithilfe klassischer Tweens und importieren Sie diese Tweens in Adobe Captivate.

  • Gruppieren Sie die Effektparameter nach Keyframes. Sie können den Typ „seperator „verwenden zu Gruppenzugehörige Eigenschaften befindet.

  • Überprüfen Sie, ob die aus Animate exportierte XML-Datei für den Effekt gültig ist, bevor Sie sie in Adobe Captivate verwenden. Öffnen Sie hierzu die XML-Datei in einem Browser oder einem XML-Editor.

Speichern und Löschen von Effekten

  1. Klicken Sie im Fenster „Effekte“ auf .

  2. Wechseln Sie zu dem Speicherort, an dem Sie den Effekt oder die Effektesequenz speichern möchten, und klicken Sie auf „Speichern“. Die Effektesequenz wird als XML-Datei gespeichert.

  3. Um einen Effekt zu löschen, wählen Sie den Effekt und klicken Sie auf .

Nach dem Speichern einer Effektsequenz können Sie sie auf ein anderes Objekt im Projekt anwenden.

Wenn Sie die Effektsequenz mindestens ein weiteres Mal im Projekt verwenden, steht sie im Dialogfeld „Erweiterte Aktionen“ zur Verfügung.

Hinweis:

Wenn Sie die Effektsequenz jedoch über dieses Dialogfeld anwenden, kann der Effekt zu einem abweichenden Ergebnis führen. Beispielsweise wird die Dauer des Effekts nicht proportional entsprechend der Zeitleiste des Objekts skaliert. 

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden