- Audition-Benutzerhandbuch
- Einführung
- Arbeitsbereich und Einrichtung
- Digitale Audiodaten - Grundlagen
- Importieren, Aufnehmen und Wiedergeben
- Arbeitsablauf für Mehrkanalaudio
- Erstellen, Öffnen oder Importieren von Dateien in Adobe Audition
- Importieren mit dem Dateien-Bedienfeld
- Extrahieren von CD-Audio
- Unterstützte Importformate
- Navigieren durch die Zeit und Wiedergabe von Audio in Adobe Audition
- Aufzeichnen von Audiodateien
- Überwachen der Aufnahme- und Wiedergabepegel
- Entfernen von Pausen aus Audioaufzeichnungen
- Bearbeiten von Audiodateien
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe der Essential-Sound-Konsole
- Session- und Clip-Marken für Multitrack
- Umwandeln von Text in Sprache
- Anpassen der Lautstärke in mehreren Audiodateien
- Anzeigen von Audio im Wellenform-Editor
- Auswählen von Audio
- Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen von Audiodaten in Audition
- Überblenden und Ändern der Amplitude
- Arbeiten mit Markern
- Invertieren und Umkehren von Audio und Einfügen von Pausen
- So automatisieren Sie häufige Aufgaben in Audition
- Analysieren von Phase, Frequenz und Amplitude mit Audition
- Frequenzband-Splitter
- Rückgängigmachen, Wiederherstellen und Protokoll
- Umwandeln von Sample-Typen
- Erstellen von Podcasts mit Audition
- Anwenden von Effekten
- Aktivieren von CEP-Erweiterungen
- Effektsteuerungen
- Anwenden von Effekten im Wellenform-Editor
- Anwenden von Effekten im Multitrack-Editor
- Hinzufügen von Plug-ins von Drittanbietern
- Der Effekt „Notch-Filter“
- Effekte „Faden“ und „Verstärkungs-Hüllkurve“ (nur Wellenform-Editor)
- Effekt „Manuelle Tonhöhenkorrektur“ (nur Wellenform-Editor)
- Effekt „Grafischer Phasenschieber“
- Effekt „Doppler-Verschiebung“ (nur Wellenform-Editor)
- Effekte-Referenz
- Anwenden von Amplituden- und Komprimierungseffekten auf Audio
- Verzögerungs- und Echoeffekte
- Diagnoseeffekte (nur Wellenform-Editor) für Audition
- Filter- und Equalizer-Effekte
- Modulationseffekte
- Reduzieren von Störgeräuschen und Wiederherstellen von Audio
- Hall-Effekte
- So verwenden Sie Spezialeffekte mit Audition
- Stereodarstellungseffekte
- Manipulations-Effekte für Zeit und Tonhöhe
- Erzeugen von Tönen und Rauschen
- Mischen von Multitrack-Sessions
- Erstellen von Remixes
- Überblick über den Multitrack-Editor
- Grundlegende Multitrack-Steuerungen
- Steuerelemente für Multitrack-Routing und EQ (Entzerrung)
- Arrangieren und Bearbeiten von Multitrack-Clips mit Audition
- Endloswiedergabe von Clips
- So können Sie mit Audition die Lautstärke von Clips anpassen, überblenden und mischen
- Automatisieren von Mixes mit Hüllkurven
- Multitrack-Clipdehnung
- Video- und Surroundsound
- Tastenkombinationen
- Speichern und Exportieren
Effekt „FFT-Filter“
Die grafischen Eigenschaften des Effekts Filter und EQ > FFT-Filter vereinfachen das Zeichnen von Kurven oder Notches zum Zurückweisen oder Verstärken bestimmter Frequenzen. FFT steht für Fast Fourier Transform (FFT), ein Algorithmus, der Frequenz und Amplitude schnell analysiert.
Mit diesem Effekt können Breitbandpassfilter wie der Hochpass- oder Tiefpassfilter (zum Erhalten der tiefen bzw. hohen Frequenzen) sowie Schmalbandpassfilter (zum Simulieren des Klangs eines Telefonats) oder Notch-Filter (zum Entfernen schmaler, präziser Frequenzbänder) erstellt werden.
Skalierung
Legt fest, wie die Frequenzen auf der horizontalen x-Achse angeordnet werden:
Um niedrige Frequenzen präziser steuern zu können, wählen Sie Logarithmisch. Eine logarithmische Skalierung bildet die menschliche Klangwahrnehmung besser ab.
Um hohe Frequenzen mit gleichmäßig verteilten Intervallen detailliert zu bearbeiten, wählen Sie Linear.
Spline-Kurven
Erstellt sanftere, rundere Übergänge zwischen den Steuerungspunkten anstelle der abrupteren linearen Übergänge. (Siehe Spline-Kurven für Graphen.)
Zurücksetzen
Versetzt das Diagramm in den Standardstatus zurück und entfernt alle Filter.
Erweiterte Optionen
Klicken Sie auf das Dreieck, um folgende Einstellungen einzublenden:
FFT-Größe
Gibt die FFT-Größe (Fast Fourier Transform) an, mit der der Kompromiss zwischen Frequenz- und Zeitpräzision bestimmt wird. Wählen Sie niedrigere Werte für steile, präzise Frequenzfilter. Wählen Sie höhere Werte, um in perkussivem Audio transiente Artefakte zu reduzieren. Für die meisten Audioinhalte sind Werte zwischen 1024 und 8192 am besten geeignet.
Fenster
Legt die FFT-Form fest. Jede der Optionen führt zu einer anderen Frequenzgangkurve.
Die Optionen werden sortiert von engster nach breitester Einstellung angegeben. Bei engeren Funktionen sind weniger Umgebungsfrequenzen bzw. Nebenfrequenzen enthalten, die Center-Frequenzen werden jedoch weniger präzise abgebildet. Bei breiteren Funktionen sind mehr Umgebungsfrequenzen enthalten, die Center-Frequenzen werden jedoch präziser abgebildet. Die Optionen Hamming und Blackman bieten hervorragende Gesamtergebnisse.
Grafik-Equalizer, Effekt
Der Effekt Filter und EQ > Grafik-Equalizer hebt bestimmte Frequenzbänder an oder senkt sie ab und zeigt außerdem ein Diagramm mit der resultierenden EQ-Kurve. Im Unterschied zum Effekt Parametrischer Equalizer verwendet Grafik-Equalizer voreingestellte Frequenzbänder für eine schnelle und einfache Entzerrung.
Sie können Frequenzbänder in folgenden Intervallen unterteilen:
Eine Oktave (10 Bänder)
Halbe Oktave (20 Bänder)
Drittel Oktave (30 Bänder)
Grafische Equalizer mit weniger Bändern beschleunigen die Anpassung, mehr Bänder ermöglichen dagegen eine höhere Präzision.
Verstärkungsregler
Legt die genaue Verstärkung oder Dämpfung (gemessen in Dezibel) für das gewählte Band fest.
Bereich
Definiert den Bereich der Schieberegler. Geben Sie einen beliebigen Wert zwischen 1,5 und 120 dB ein. (Herkömmliche Standard-Equalizer weisen einen Bereich von ca. 12 bis 30 dB auf.)
Genauigkeit
Stellt die Präzision für die Entzerrung ein. Höhere Präzisionsstufen liefern in den unteren Bereichen einen besseren Frequenzgang, benötigen aber mehr Verarbeitungszeit. Wenn Sie nur höhere Frequenzen entzerren, können Sie niedrigere Präzisionsstufen verwenden.
Beim Entzerren extrem tiefer Frequenzen sollten Sie für Genauigkeit einen Wert zwischen 500 und 5000 Punkten einstellen.
Verstärkung
Kompensiert ggf. die Gesamtlautstärke, wenn diese nach Anwendung der Entzerrungseinstellungen zu hoch oder zu niedrig ist. Der Standardwert von 0 dB bedeutet, dass keine Anpassung der Verstärkung erfolgt.
Der Effekt Grafischer Equalizer ist ein FIR-Filter (Finite Impulse Response). FIR-Filter bieten eine bessere Phasenpräzision als IIR-Filter (Infinite Impulse Response) wie der parametrische Equalizer, allerdings ist die Frequenzpräzision etwas geringer.
Der Effekt „Notch-Filter“
Mit dem Effekt Filter und EQ > Notch-Filter können bis zu sechs benutzerdefinierte Frequenzbänder entfernt werden. Verwenden Sie diesen Effekt, um sehr schmale Frequenzbänder zu entfernen (z. B. Netzbrummen bei 60 Hz), während die umgebenden Frequenzen unverändert bleiben.
Um schrille, zischende Töne zu entfernen, verwenden Sie die Voreinstellung Zischminderung. Oder verwenden Sie die DTMF-Voreinstellungen, um Standardtöne für analoge Telefonsysteme zu entfernen.
Frequenz
Bestimmt die mittlere Frequenz für jedes Leitungsrauschen.
Verstärkung
Bestimmt die Amplitude für jedes Leitungsrauschen.
Notch-Breite
Bestimmt den Frequenzbereich für alle Notches. Die drei Optionen reichen von Schmal für einen Filter zweiter Ordnung, der einige benachbarte Frequenzen entfernt, bis hin zu Superschmal für einen sehr spezifischen Filter sechster Ordnung.
Im Allgemeinen sollten Sie eine Dämpfung von nicht mehr als 30 dB für die Einstellung Schmal, 60 dB für Sehr schmal und 90 dB für Superschmal verwenden. Größere Dämpfungen entfernen ggf. einen größeren Bereich benachbarter Frequenzen.
Ultraleise
Entfernt Störgeräusche und Artefakte nahezu vollständig, erfordert jedoch eine höhere Verarbeitungsleistung. Diese Option ist nur auf High-End-Kopfhörern und Monitorsystemen hörbar.
Dämpfungen setzen auf
Bestimmt, ob mehrfaches Leitungsrauschen gleiche oder individuelle Dämpfungsstufen aufweist.
Effekt „Parametrischer Equalizer“
Der Effekt Filter und EQ > Parametrischer Equalizer bietet maximale Steuerung über die tonale Entzerrung. Im Unterschied zum Effekt Grafik-Equalizer, der eine feste Anzahl von Frequenzen und Q-Bandbreiten bereitstellt, erhalten Sie mit dem Effekt Parametrischer Equalizer vollständige Steuerung der Einstellungen für Frequenz, Q und Verstärkung. Sie können beispielsweise simultan einen kleinen Bereich von Frequenzen reduzieren, die um 1000 Hz angeordnet sind, einen breiten Tieffrequenzsockel verstärken, der um 80 Hz angeordnet ist, und einen 60-Hz-Notch-Filter einfügen.
Der Effekt Parametrischer Equalizer verwendet IIR-Filter (Infinite Impulse Response) zweiter Ordnung, die sehr schnell sind und eine sehr präzise Frequenzauflösung bieten. Sie können beispielsweise einen Detailbereich von 40 bis 45 Hz verstärken. FIR-Filter (Finite Impulse Response) wie der Effekt Grafischer Equalizer bieten jedoch eine etwas bessere Phasenpräzision.
Verstärkung
Kompensiert die Gesamtlautstärke, wenn diese nach Änderung der Entzerrungseinstellungen zu hoch oder zu niedrig ist.
Diagramm
Zeigt die Frequenz auf der horizontalen Skala (x-Achse) und die Amplitude auf der vertikalen Skala (y-Achse). Frequenzen werden im Graphen von tiefen zu hohen Frequenzen logarithmisch dargestellt (gleicher Abstand für Oktaven).
A. Hoch- und Tiefpassfilter B. Filter für Höhen- und Tiefenanhebung
Frequenz
Legt die mittlere Frequenz für die Bänder 1–5 und die Eckfrequenzen für die Bandpass- und Shelving-Filter fest.
Mit dem Tiefpassfilter können Sie niederfrequentes Rumpeln, Brummen und andere niederfrequente Störgeräusche reduzieren. Verwenden Sie den Hochpassfilter, um Störgeräusche wie Zischen, Verstärkerrauschen und ähnliches zu reduzieren.
Verstärkung
Legt die Verstärkung oder Dämpfung für Frequenzbänder sowie das Gefälle der Bandpassfilter pro Oktave fest.
Q/Breite
Steuert die Breite des betreffenden Frequenzbandes. Je niedrigere der Q-Wert, desto größer der betroffene Frequenzbereich. Sehr hohe „Q“-Werte (über 100) wirken sich auf ein sehr schmales Band aus und sind deshalb ideal für Kerbfilter geeignet, bei denen bestimmte Frequenzen entfernt werden sollen (z. B. 60-Hz-Brummen).
Beim Verstärken eines sehr schmalen Bands kann es im betreffenden Frequenzband zu einem Klingeln oder zu Resonanzen kommen. Für die allgemeine Entzerrung sind Q-Werte zwischen 1 und 10 am besten geeignet.
Band
Aktiviert bis zu fünf Zwischenbänder sowie Hochpass-, Tiefpass- und Anhebungsfilter und ermöglicht eine sehr feine Kontrolle über die Equalizer-Kurve. Klicken Sie auf die Schaltfläche des gewünschten Bands, um die oben genannten Einstellungen zu aktivieren.
Die Shelving-Filter für Tiefen und Höhen besitzen Schaltflächen für das Gefälle (,), mit denen Sie die Tiefen- und Höhenanhebung um 12 dB (statt der standardmäßigen 6 dB) pro Oktave anpassen können.
Um die aktivierten Bänder grafisch im Diagramm anzupassen, ziehen Sie die zugehörigen Steuerungspunkte.
Konstante Q, Konstantenbreite
Beschreibt die Breite eines Frequenzbandes entweder als „Q“-Wert (Verhältnis von Breite zu Center-Frequenz) oder als absolute Breite in Hz. „Q“ ist die häufigste Einstellung für die Konstante.
Ultraleise
Entfernt Störgeräusche und Artefakte nahezu vollständig, erfordert jedoch eine höhere Verarbeitungsleistung. Diese Option ist nur auf High-End-Kopfhörern und Monitorsystemen hörbar.
Bereich
Stellt das Diagramm auf einen Bereich von 30 dB für präzisere Anpassungen oder einen Bereich von 96 dB für extremere Anpassungen ein.
Effekt „Wissenschaftsfilter“.
Verwenden Sie den Effekt Wissenschaftsfilter (Effekte > Filter und EQ) für erweiterte Audiobearbeitung. Sie können den Effekt für einzelne Objekte im Wellenform-Editor auch über das Effekte-Rack und für Tracks und Clips im Multitrack-Editor aufrufen.
Typen
Gibt den Typ des Wissenschaftsfilters an. Die folgenden Optionen sind verfügbar.
Bessel
Gewährleistet präzises Phasenverhalten ohne Schwingen oder Überschwingen. Das Passband bildet an den Kanten jedoch Flanken, da dort die Zurückweisung des Stoppbandes für alle Filtertypen am schlechtesten ist. Diese Eigenschaften machen den Filter Bessel zu einer guten Wahl für perkussive, pulsierende Signale. Für andere Filtervorgänge sollten Sie Butterworth verwenden.
Butterworth
Bietet ein flaches Filterband mit minimaler Phasenverschiebung sowie minimalem Schwingen und Überschwingen. Dieser Filtertyp weist außerdem das Stoppband viel besser als Bessel zurück und arbeitet nur geringfügig schlechter als Chebychev 1 oder 2. Diese Eigenschaften machen Butterworth zur besten Wahl für die meisten Filterarbeiten.
Chebychev
Bietet die beste Sperrbandzurückweisung in Verbindung mit dem schlechtesten Phasenverhalten, Schwingen und Überschwingen im Filterband. Verwenden Sie diesen Filtertyp nur, wenn die Zurückweisung des Sperrbandes wichtiger als der Erhalt eines genauen Filterbandes ist.
Elliptisch
Bietet einen abrupten Schnitt und eine schmale Übergangsbreite. Anders als bei Butterworth und Chebychev können Sie Frequenzen auch notchen. Dies kann jedoch zu Lücken sowohl im Stopp- als auch im Pass-Band führen.
Modi
Geben Sie einen Modus für den Filter an. Die folgenden Optionen sind verfügbar.
Tiefpass
Übergibt tiefe und entfernt hohe Frequenzen. Sie müssen den Filterpunkt angeben, an dem Frequenzen entfernt werden sollen.
Hochpass
Übergibt hohe und entfernt tiefe Frequenzen. Sie müssen den Filterpunkt angeben, an dem Frequenzen entfernt werden sollen.
Bandpass
Erhält ein Band (Frequenzbereich), während alle anderen Frequenzen entfernt werden. Sie müssen zwei Filterpunkte angeben, um die Kanten des Bandes zu definieren.
Bandstopp
Weist alle Frequenzen im angegebenen Bereich zurück. Bandstopp wird auch als Notch-Filter bezeichnet und ist das Gegenteil eines Bandpassfilters. Sie müssen zwei Filterpunkte angeben, um die Kanten des Bandes zu definieren.
Verstärkung
Kompensiert ggf. die Gesamtlautstärke, wenn diese nach Änderung der Filtereinstellungen zu hoch oder zu niedrig ist.
Passfilter
Definiert die Frequenz, die als Grenze zwischen übergebenen und entfernten Frequenzen dient. An diesem Punkt schaltet der Filter von der Übergabe zur Dämpfung (bzw. umgekehrt) um. In Filtern, für die ein Bereich angegeben werden muss (Bandpass und Bandstopp), definiert „Schwellenwertabgrenzung“ die untere Frequenzgrenze, Tiefpassfilter dagegen die obere Frequenzgrenze.
Tiefpassfilter
Definiert die obere Frequenzgrenze in Filtern, die einen Bereich benötigen (Bandpass und Bandstopp).
Reihenfolge
Bestimmt die Präzision des Filters. Je höher die Ordnung, desto präziser der Filter (mit steileren Flanken an den Filterpunkten usw.). Bei sehr hohen Ordnungen können jedoch auch sehr starke Phasenverzerrungen auftreten.
Übergangsbandbreite
(Nur Butterworth und Chebychev) Stellt die Breite des Übergangsbandes ein. (Kleinere Werte weisen steilere Flanken auf.) Wenn Sie eine Übergangsbandbreite angeben, wird der Wert für Reihenfolge automatisch eingetragen und umgekehrt. In Filtern, für die ein Bereich angegeben werden muss (Bandpass und Bandstopp), definiert dieser Wert den unteren Frequenzübergang, Hohe Breite dagegen den oberen Frequenzübergang.
Obere Breite
(Nur Butterworth und Chebychev:) In Filtern, für die ein Bereich angegeben werden muss (Bandpass und Bandstopp), definiert dieser Wert den oberen Frequenzübergang, die Übergangsbandbreite dagegen den unteren Frequenzübergang.
Dämpfung stoppen
(Nur Butterworth und Chebychev:) Bestimmt, in welchem Umfang die Verstärkung reduziert wird, wenn Frequenzen entfernt werden.
Passbrummen/tatsächliches Brummen
(Nur Chebychev) Bestimmt den maximalen zulässigen Wert des Brummens. Mit Brummen wird die unerwünschte Verstärkung und Kappung von Frequenzen in der Nähe des Filterpunkts bezeichnet.