Benutzerhandbuch Abbrechen

Anwenden von Amplituden- und Komprimierungseffekten auf Audio

  1. Audition-Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Neue Funktionen in Adobe Audition
    2. Systemanforderungen für Audition
    3. Suchen und Anpassen von Tastenkombinationen
    4. Anwenden von Effekten im Multitrack-Editor
    5. Bekannte Probleme
  3. Arbeitsbereich und Einrichtung
    1. Unterstützung für Fadercontroller
    2. Anzeigen, Zoomen und Navigieren von Audio
    3. Anpassen der Arbeitsbereiche
    4. Herstellen einer Verbindung zu Audiogeräten in Audition
    5. Anpassen und Speichern von Anwendungseinstellungen
    6. Durchführen eines Mikrofon-Tests (Beta)
  4. Digitale Audiodaten - Grundlagen
    1. Klang – Grundlagen
    2. Digitalisieren von Audiodaten
  5. Importieren, Aufnehmen und Wiedergeben
    1. Arbeitsablauf für Mehrkanalaudio
    2. Erstellen, Öffnen oder Importieren von Dateien in Adobe Audition
    3. Importieren mit dem Dateien-Bedienfeld
    4. Extrahieren von CD-Audio
    5. Unterstützte Importformate
    6. Navigieren durch die Zeit und Wiedergabe von Audio in Adobe Audition
    7. Aufzeichnen von Audiodateien
    8. Überwachen der Aufnahme- und Wiedergabepegel
    9. Entfernen von Pausen aus Audioaufzeichnungen
  6. Bearbeiten von Audiodateien
    1. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe der Essential-Sound-Konsole
    2. Session- und Clip-Marken für Multitrack
    3. Umwandeln von Text in Sprache
    4. Anpassen der Lautstärke in mehreren Audiodateien
    5. Anzeigen von Audio im Wellenform-Editor
    6. Auswählen von Audio
    7. Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen von Audiodaten in Audition
    8. Überblenden und Ändern der Amplitude
    9. Arbeiten mit Markern
    10. Invertieren und Umkehren von Audio und Einfügen von Pausen
    11. So automatisieren Sie häufige Aufgaben in Audition
    12. Analysieren von Phase, Frequenz und Amplitude mit Audition
    13. Frequenzband-Splitter
    14. Rückgängigmachen, Wiederherstellen und Protokoll
    15. Umwandeln von Sample-Typen
    16. Erstellen von Podcasts mit Audition
  7. Anwenden von Effekten
    1. Aktivieren von CEP-Erweiterungen
    2. Effektsteuerungen
    3. Anwenden von Effekten im Wellenform-Editor
    4. Anwenden von Effekten im Multitrack-Editor
    5. Hinzufügen von Plug-ins von Drittanbietern
    6. Der Effekt „Notch-Filter“
    7. Effekte „Faden“ und „Verstärkungs-Hüllkurve“ (nur Wellenform-Editor)
    8. Effekt „Manuelle Tonhöhenkorrektur“ (nur Wellenform-Editor)
    9. Effekt „Grafischer Phasenschieber“
    10. Effekt „Doppler-Verschiebung“ (nur Wellenform-Editor)
  8. Effekte-Referenz
    1. Anwenden von Amplituden- und Komprimierungseffekten auf Audio
    2. Verzögerungs- und Echoeffekte
    3. Diagnoseeffekte (nur Wellenform-Editor) für Audition
    4. Filter- und Equalizer-Effekte
    5. Modulationseffekte
    6. Reduzieren von Störgeräuschen und Wiederherstellen von Audio
    7. Hall-Effekte
    8. So verwenden Sie Spezialeffekte mit Audition
    9. Stereodarstellungseffekte
    10. Manipulations-Effekte für Zeit und Tonhöhe
    11. Erzeugen von Tönen und Rauschen
  9. Mischen von Multitrack-Sessions
    1. Erstellen von Remixes
    2. Überblick über den Multitrack-Editor
    3. Grundlegende Multitrack-Steuerungen
    4. Steuerelemente für Multitrack-Routing und EQ (Entzerrung)
    5. Arrangieren und Bearbeiten von Multitrack-Clips mit Audition
    6. Endloswiedergabe von Clips
    7. So können Sie mit Audition die Lautstärke von Clips anpassen, überblenden und mischen
    8. Automatisieren von Mixes mit Hüllkurven
    9. Multitrack-Clipdehnung
  10. Video- und Surroundsound
    1. Arbeiten mit Videoanwendungen
    2. Importieren von Videos und Arbeiten mit Video-Clips
    3. 5.1-Surround-Sound
  11. Tastenkombinationen
    1. Suchen und Anpassen von Tastenkombinationen
    2. Standard-Tastaturbefehle
  12. Speichern und Exportieren
    1. Speichern und Exportieren von Audiodateien
    2. Anzeigen und Bearbeiten von XMP-Metadaten

Der Effekt „Verstärken“

Mit dem Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Verstärken“ wird ein Audiosignal verstärkt oder gedämpft. Da dieser Effekt in Echtzeit arbeitet, können Sie ihn mit anderen Effekten im Effekte-Rack kombinieren.

Verstärkungsregler

Verstärken oder Dämpfen die einzelnen Audiokanäle.

Regler verbinden

Legt fest, dass die beiden Kanalregler synchron bewegt werden.

Der Effekt „Kanalmischer“

Der Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Kanal-Mixer“ ändert die Balance von Stereo- oder Surroundkanälen. So können Sie die scheinbare Position von Klängen ändern, falsche Pegel korrigieren oder Phasenprobleme beheben.

Kanal-Registerkarten

Wählen den Ausgangskanal aus.

Eingangskanalregler

Legen Sie den Prozentsatz der aktuellen Kanäle fest, der in den Ausgangskanal gemischt werden soll. Beispiel: Wenn Sie bei einer Stereodatei den L-Wert und den R-Wert beide auf 50 einstellen, enthält der Ausgangskanal zu gleichen Teilen Audio aus beiden aktuellen Kanälen.

Umkehren

Kehrt die Phase eines Kanals um. (Nähere Informationen zu diesem grundlegenden Audiokonzept finden Sie unter Interaktion von Klangwellen.) Das Umkehren aller Kanäle ändert die Klangwahrnehmung nicht. Wenn Sie jedoch nur einen Kanal umkehren, kann dies den Klang erheblich verändern.

Der Effekt „DeEsser“

Der Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „DeEsser“ entfernt Zischen, also „S“-Laute in Sprache und Gesang, die in hohen Frequenzen zu Verzerrungen führen können.

Das Diagramm zeigt die verarbeiteten Frequenzen an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“ , um zu prüfen, wie viele Audioinhalte im verarbeiteten Bereich vorhanden sind.

Modus

Wählen Sie „Breitband“, um alle Frequenzen zu komprimieren, oder „Multiband“, um nur den Zischbereich zu komprimieren. „Multiband“ ist für die meisten Audioinhalte am besten geeignet, erfordert aber etwas mehr Verarbeitungszeit.

Schwellwert

Legt die Amplitude fest, über der die Komprimierung angewendet wird.

Center-Frequenz

Gibt die Frequenz an, bei der das Zischen am intensivsten ist. Passen Sie diese Einstellung während der Wiedergabe an, um den geeigneten Wert zu finden.

Bandbreite

Bestimmt den Frequenzbereich, der den Kompressor auslöst.

Spitze

Sie können die Center-Frequenz und die Bandbreite grafisch anpassen, indem Sie im Diagramm die Kanten der Auswahl ziehen.

Nur Ausgangszischen

Ermöglicht die Wiedergabe des erkannten Zischens. Starten Sie die Wiedergabe und passen Sie die oben genannten Einstellungen an.

Verstärkungsminderung

Zeigt die Stärke der Komprimierung in den verarbeiteten Frequenzen an.

Der Effekt „Dynamikverarbeitung“

Der Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Dynamikverarbeitung“ kann als Kompressor, Begrenzer oder Expander verwendet werden. Als Kompressor und Begrenzer verringert dieser Effekt den Dynamikbereich und erzeugt so einheitliche Lautstärkepegel. Als Expander erhöht der Effekt den Dynamikbereich, indem der Pegel der niedrigen Signale verringert wird. (Mit extremen Expander-Einstellungen können Sie ein Noise Gate erstellen, das Rauschen unterhalb einer bestimmten Amplitudenschwelle vollständig eliminiert.)

Der Effekt „Dynamikverarbeitung“ kann feine Änderungen generieren, die erst nach mehrmaligem Hören deutlich werden. Wenn Sie diesen Effekt im Wellenform-Editor anwenden, sollten Sie eine Kopie der ursprünglichen Datei bearbeiten, damit Sie ggf. das Original wiederherstellen können.

Im Effekt Dynamikverarbeitung können Sie den Pegelmesser und den Pegelabsenkungsmesser anzeigen. Der Pegelmesser zeigt den Eingangspegel der Audiodaten und der Pegelabsenkungsmesser zeigt, wie Audiosignale komprimiert oder ausgedehnt werden. Diese Messer werden rechts neben dem Diagramm angezeigt, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

Hinweis:

Verwenden Sie die Voreinstellung „Broadcast Limiter“, um den Sound eines modernen Radiosenders zu simulieren.

Pegelmesser und Pegelabsenkungsmesser
Pegelmesser und Pegelabsenkungsmesser

Registerkarte „Dynamik“

Graph

Zeigt den Eingangspegel am horizontalen Lineal (x-Achse) und den neuen Ausgangspegel am vertikalen Lineal (y-Achse) an. Das Standarddiagramm mit einer geraden Linie von unten links nach oben rechts zeigt ein unverändertes Signal, da jeder Eingangspegel exakt dem Ausgangspegel entspricht. Durch Anpassen des Diagramms ändern Sie das Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangspegel und damit den Dynamikbereich.

Wenn beispielsweise bei etwa –20 dB ein erwünschtes Klangelement auftritt, können Sie das Eingangssignal auf diesen Pegel verstärken und alles andere unverändert lassen. Außerdem können Sie eine inverse Linie zeichnen (von links oben nach rechts unten), damit kleine Pegel verstärkt und große Pegel deutlich gedämpft werden.

Punkt hinzufügen

Fügt dem Diagramm einen Steuerungspunkt basierend auf numerischen Werten hinzu, die Sie für Eingangs- und Ausgangspegel eingeben. Diese Methode ist genauer, als wenn Sie Punkte durch Klicken auf das Diagramm hinzufügen.

Spitze

Um einen vorhandenen Steuerungspunkt mithilfe numerischer Werte anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Punkt und wählen Sie „Punkt bearbeiten“.

Punkt löschen

Löscht den ausgewählten Punkt aus dem Diagramm.

Invertieren

Spiegelt das Diagramm, sodass Komprimierung in Ausdehnung umgewandelt wird und umgekehrt.

Hinweis: Sie können ein Diagramm nur umkehren, wenn es Punkte in den beiden Standardecken aufweist (–100, –100 und 0, 0), sofern der Ausgangspegel von links nach rechts ansteigt (jeder Steuerungspunkt muss also höher liegen als der jeweils links davon befindliche).

Zurücksetzen

Setzt das Diagramm auf die Standardwerte zurück.

Spline-Kurven

Erstellt sanftere, rundere Übergänge zwischen den Steuerungspunkten anstelle der abrupteren linearen Übergänge. (Siehe Spline-Kurven für Graphen.)

Makeup-Verstärkung

Verstärkt das verarbeitete Signal.

Registerkarte „Einstellungen“

Allgemein

Ermöglicht globale Einstellungen.

Vorwärtsregelzeit

Behandelt Übergangsspitzen, die zu Beginn lauter Signale auftreten können, die sich über die Ansprechzeit des Kompressors hinaus erstrecken. Wenn Sie die Vorwärtsregelzeit erhöhen, setzt die Komprimierung ein, bevor das Signal laut wird. So stellen Sie sicher, dass die Amplitude einen bestimmten Pegel nicht überschreitet. Umgekehrt ist eine geringere Vorwärtsregelzeit möglicherweise wünschenswert, um die Wirkung perkussiver Musik (z. B. Trommelschläge) zu verbessern.

Noise-Gating

Blendet Signale, die unter ein Verhältnis von 50:1 ausgedehnt wurden, vollständig aus.

Pegelmesser

Bestimmt die ursprüngliche Eingangsamplitude.

Eingangsverstärkung

Wendet Verstärkung auf das Signal an, bevor es den Pegelmesser erreicht.

Ansprechzeit

Legt fest, wie viele Millisekunden vergehen, bis das Eingangssignal einen geänderten Amplitudenpegel registriert. Beispiel: Wenn das Audio plötzlich um 30 dB abfällt, vergeht die angegebene Ansprechzeit, bevor das Eingangssignal eine Amplitudenänderung registriert. Dies verhindert fehlerhafte Amplitudenwerte aufgrund von vorübergehenden Änderungen.

Nachklingzeit

Legt fest, für wie viele Millisekunden der aktuelle Amplitudenpegel beibehalten wird, bevor die nächste Amplitudenänderung eintreten kann.

Spitze

Verwenden Sie bei Audiodaten mit schnellen Übergängen schnelle Einstellungen für Ansprech- und Nachklingzeit. Verwenden Sie langsamere Einstellungen für weniger perkussives Audio.

Modus „Spitze“

Bestimmt die Pegel basierend auf Amplitudenspitzen. Dieser Modus ist etwas schwieriger zu verwenden als der RMS-Modus, da die Spitzen im Dynamikdiagramm nicht exakt abgebildet werden. Der Modus kann jedoch hilfreich sein, wenn das Audio laute Übergangsspitzen aufweist, die Sie unterdrücken möchten.

RMS-Modus

Bestimmt die Pegel basierend auf der Formel zur Berechnung des quadratischen Mittelwerts. Diese Methode stimmt genauer mit der menschlichen Lautstärkewahrnehmung überein. Bei diesem Modus werden die Amplituden im Dynamikdiagramm präzise abgebildet. Beispiel: Ein Limiter (flache horizontale Linie) bei –10 dB bildet eine durchschnittliche RMS-Amplitude von –10 dB ab.

Verstärkungs-Prozessor

Verstärkt oder dämpft das Signal abhängig von der ermittelten Amplitude.

Ausgangsverstärkung

Verstärkt das Ausgangssignal nach allen Dynamikverarbeitungen.

Ansprechzeit

Legt fest, wie viele Millisekunden vergehen, bis das Ausgangssignal den angegebenen Pegel erreicht. Beispiel: Wenn das Audio plötzlich um 30 dB abfällt, vergeht die angegebene Ansprechzeit, bevor sich das Ausgangssignal ändert.

Nachklingzeit

Legt fest, wie viele Millisekunden der aktuelle Ausgangspegel beibehalten wird.

Hinweis: Wenn die Summe aus Ansprech- und Nachklingzeit zu kurz ist (kürzer als etwa 30 Millisekunden), sind hörbare Artefakte wahrnehmbar. Sie können gute Beispiele für Ansprech- und Nachklingzeiten für verschiedene Arten von Audioinhalten anzeigen, indem Sie die zahlreichen Optionen im Menü „Vorgaben“ wählen.

Kanäle verbinden

Verarbeitet alle Kanäle gleich und behält die Stereo- oder Surroundbalance bei. Ein komprimierter Trommelschlag im linken Kanal führt beispielsweise dazu, dass der Pegel im rechten Kanal um denselben Wert reduziert wird.

Bandbegrenzung

Schränkt die Dynamikverarbeitung auf einen bestimmten Frequenzbereich ein.

Hochpassfilter

Die niedrigste Frequenz, die von der Dynamikverarbeitung betroffen ist.

Tiefpassfilter

Die höchste Frequenz, die von der Dynamikverarbeitung betroffen ist.

Dynamische Effekte

Die Effekte „Amplitude und Komprimierung“ > „Dynamik“ umfassen vier Abschnitte: „AutoGate“, „Kompressor“, „Expander“ und „Begrenzer“. Jeder Abschnitt kann einzeln gesteuert werden. Der LED-Messbalken und der Pegelabsenkungsmesser bieten einen guten Überblick über die Verarbeitung des Audiosignals.

Anpassen und Steuern dynamischer Effekte
Anpassen und Steuern dynamischer Effekte

Im Folgenden sind die verschiedenen Parameter für die dynamischen Effekte aufgeführt:

AutoGate: Hiermit lässt sich das Rauschen unterhalb einer bestimmten Amplitudenschwelle entfernen. Der LED-Messbalken ist grün, wenn Audio das Gate passiert. Der Balken wird rot, wenn kein Audio das Gate passiert, und gelb während der Ansprech-, Nachkling- und Haltezeiten.

Kompressor: Hiermit lässt sich der Dynamikbereich des Audiosignals reduzieren, indem Audio gedämpft wird, das einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Mit dem Parameter Verhältnis können Änderungen im Dynamikbereich gesteuert werden und mit den Parametern Ansprechzeit und Nachklingzeit lässt sich das Zeitverhalten ändern. Mit dem Parameter Aufbauverstärkung können Sie das Audiolevel nach der Komprimierung des Signals erhöhen. Der Pegelabsenkungsmesser zeigt, wie weit das Audiolevel reduziert wurde.

Expander: Hiermit lässt sich der Dynamikbereich des Audiosignals vergrößern, indem Audio unter einem bestimmten Schwellwert gedämpft wird. Mit dem Parameter „Verhältnis“ können Änderungen im Dynamikbereich gesteuert werden. Der Pegelabsenkungsmesser zeigt, wie weit das Audiolevel reduziert wurde.

Begrenzer: Hiermit kann Audio gedämpft werden, das einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Der LED-Messbalken leuchtet auf, wenn das Signal beschränkt ist.

Effekt „Fade-Hüllkurve“

Wählen Sie Fade-Hüllkurve (Effekte > Amplitude und Komprimierung), um die Amplitude zu verringern, indem Sie die Stärke im Zeitverlauf variieren.

Klicken Sie im Wellenform-Editor auf die gelbe Linie der Hüllkurve, um Keyframes hinzuzufügen, und ziehen Sie diese nach oben oder unten, um die Amplitude zu ändern. Informationen darüber, wie Sie mehrere Keyframes schnell auswählen, positionieren oder löschen können, finden Sie unter Anpassen der Automatisierung mit Keyframes.

Hinweis:

Wählen Sie die Option Spline-Kurven aus, um anstatt linearer Überblendungen weichere, geschwungene Übergänge zu erstellen. Siehe Spline-Kurven für Graphen.

Effekt „Verstärkungs-Hüllkurve“

Wählen Sie Verstärkungs-Hüllkurve (Effekte > Amplitude und Komprimierung), um die Amplitude im Zeitverlauf zu verstärken oder zu reduzieren.

Klicken Sie im Wellenform-Editor auf die gelbe Linie der Hüllkurve, um Keyframes hinzuzufügen, und ziehen Sie diese nach oben oder unten, um die Amplitude zu ändern. Informationen darüber, wie Sie mehrere Keyframes schnell auswählen, positionieren oder löschen können, finden Sie unter Anpassen der Automatisierung mit Keyframes.

Hinweis:

Um glattere, gekrümmte Übergänge zwischen Keyframes anstelle von linearen Übergängen zu erzeugen, wählen Sie die Option Spline-Kurven. Siehe Informationen zu Spline-Kurven für Diagramme.

Der Effekt „Hard Limiter“

Mit dem Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Hard Limiter“ können Sie Audio, das über einen festgelegten Schwellenwert ansteigt, erheblich dämpfen. Normalerweise wird ein Limiter in Verbindung mit einer Eingangsverstärkung verwendet, bei der die Gesamtlautstärke verzerrungsfrei erhöht wird.

Maximale Amplitude

Stellt die maximal zulässige Sample-Amplitude ein.

Tipp: Um bei der Arbeit mit 16-Bit-Audiodaten ein Abschneiden zu vermeiden, setzen Sie diesen Wert auf höchstens -0,3 dB. Wenn Sie ihn noch niedriger einstellen, etwa auf –3 dB, haben Sie etwas mehr Spielraum für zukünftige Bearbeitungen.

Eingangsverstärkung

Erzeugt eine Vorverstärkung der Audiodaten vor der Begrenzung, so dass die Auswahl ohne Clipping lauter wird. Bei der Erhöhung dieses Pegels nimmt auch die Komprimierung zu. Probieren Sie extreme Einstellungen, um den lauten, hochwirksamen Klang moderner Popmusik zu erzielen.

Vorwärtsregelzeit

Stellt die Zeit in Millisekunden ein, die zum Dämpfen der Audiodaten benötigt wird, bevor die lauteste Spitze erreicht wird.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Wert bei mindestens 5 Millisekunden liegt. Ist dieser Wert zu klein, können hörbare Störungen auftreten.

Nachklingzeit

Stellt die Zeit in Millisekunden ein, die zur Rücksetzung der Dämpfung auf 12 dB benötigt wird (bzw. die ungefähre Zeit bis zur Wiederherstellung der normalen Lautstärke, nachdem eine extrem laute Spitze aufgetreten ist). Normalerweise funktioniert eine Einstellung von ca. 100 (der Standardwert) gut und erhält auch tiefe Bassfrequenzen.

Hinweis: Ist dieser Wert zu groß, bleibt die Audiowiedergabe möglicherweise für einen längeren Zeitraum leiser als normal.

Kanäle verbinden

Verknüpft die Laustärke aller Kanäle und behält die Stereo- oder Surroundbalance bei.

Der Effekt „Multiband-Komprimierung“

Mit dem Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Multiband-Komprimierung“ können Sie vier verschiedene Frequenzbänder unabhängig voneinander komprimieren. Da jedes Band normalerweise eigenen dynamischen Content enthält, ist die Multiband-Komprimierung ein leistungsstarkes Werkzeug für das Audio-Mastering.

Mit den Steuerungen der Multiband-Komprimierung können Sie Übergangsfrequenzen genau definieren und bandspezifische Komprimierungseinstellungen anwenden. Klicken Sie auf die Solo-Schaltflächen, um die Bänder getrennt als Vorschau anzuzeigen, oder auf die Bypass-Schaltflächen, um Bänder ohne Verarbeitung zu umgehen. Nachdem Sie eine Feineinstellung der einzelnen Bänder vorgenommen haben, wählen Sie für die globale Anpassung die Option zum Verknüpfen der Bandsteuerungen und optimieren Sie dann die Gesamtlautstärke mit dem Schieberegler für die Ausgangsverstärkung und den Begrenzereinstellungen.

Hinweis:

Um die Komprimierungseinstellungen im Zeitverlauf zu ändern, verwenden Sie Automatisierungsspuren im Multitrack-Editor. (Siehe Automatisieren von Track-Einstellungen.)

Anpassen einer Übergangsfrequenz in der Multiband-Komprimierung

A. Frequenzbänder B. Übergangsmarkierungen C. Umgangenes Band (keine Verarbeitung) D. Amplitudenmaßstab E. Frequenzmaßstab 

Übergang

Legt die Übergangsfrequenzen fest, die wiederum die Breite der einzelnen Bänder bestimmen. Geben Sie entweder explizit niedrige, mittlere oder hohe Frequenzen an oder ziehen Sie die Übergangsmarkierungen über den Graphen.

Bandspezifische Steuerungen in der Multiband-Komprimierung

A. Solo B. Bypass C. Eingangspegelmesser D. Eingangspegelmesser E. Verstärkungsminderungsanzeigen 

Solo-Schaltflächen

Ermöglicht es Ihnen, bestimmte Frequenzbänder anzuhören. Aktivieren Sie jeweils eine Solo-Schaltfläche, um die Bänder einzeln zu hören, oder mehrere Schaltflächen, um mindestens zwei Bänder zusammen zu hören.

Bypass-Schaltflächen

Umgehen Sie einzelne Bänder, so dass diese ohne Verarbeitung durchgehen.

Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (macOS) auf die Solo- oder Bypass-Schaltflächen, um einem einzelnen Band schnell eine eindeutige Einstellung zuzuweisen.

Schwellenwert-Schieberegler

Legen Sie den Eingangspegel fest, an dem die Komprimierung beginnt. Mögliche Werte reichen von -60 bis 0 dB. Die optimale Einstellung ist vom Audio-Inhalt und der Musikrichtung abhängig. Um nur extreme Spitzen zu komprimieren und einen größeren Dynamikbereich zu erhalten, probieren Sie Schwellenwerte um 5 dB unterhalb des Spitzen-Eingangspegels aus. Um die Audiodaten stark zu komprimieren und den Dynamikbereich erheblich zu verringern, probieren Sie Einstellungen um 15 dB unterhalb des Spitzen-Eingangspegels aus.

Eingangspegelmesser

Messen die Eingangsamplitude. Doppelklicken Sie auf die Pegelmesser, um die Spitzen- und Clip-Anzeigen zurückzusetzen.

Verstärkungsminderungsanzeigen

Messen die Amplitudenverringerung mit roten Anzeigen, die sich von oben (minimale Verringerung) nach unten (maximale Verringerung) erstrecken.

Verstärkung

Verstärkt oder senkt die Amplitude nach der Komprimierung. Mögliche Werte reichen von -18 bis +18 dB, wobei 0 gleiche Verstärkung darstellt.

Verhältnis

Legt ein Kompressionsverhältnis zwischen 1:1 und 30:1 fest. Bei einer Einstellung von 3,0 wird beispielsweise 1 dB für jede Erhöhung um 3 dB über dem Komprimierungsschwellenwert ausgegeben. Normale Einstellungen reichen von 2 bis 5; höhere Einstellungen erzeugen einen komprimierten Sound, wie er häufig bei Popmusik verwendet wird.

Ansprechzeit

Gibt an, wie schnell die Komprimierung angewendet wird, wenn die Audiodaten den Schwellenwert überschreiten. Mögliche Werte reichen von 0 bis 500 Millisekunden. Die Standardeinstellung von 10 Millisekunden eignet sich für eine große Bandbreite von Audiodaten. Schnellere Einstellungen eignen sich besser für schnelle Übergänge, hören sich bei weniger perkussiven Audiodaten jedoch unnatürlich an.

Abklingzeit

Legt fest, wie schnell die Komprimierung stoppt, wenn die Audiodaten unter den Schwellenwert fallen. Mögliche Werte reichen von 0 bis 5000 Millisekunden. Die Standardeinstellung von 100 Millisekunden eignet sich für eine große Bandbreite von Audiodaten. Probieren Sie schnellere Einstellungen für Audiodaten mit schnelleren Transienten aus und langsamere Einstellungen für weniger perkussive Audiodaten.

Ausgangsverstärkung

Hebt den Ausgangspegel nach der Komprimierung an oder senkt ihn ab. Mögliche Werte reichen von -18 bis +18 dB, wobei 0 gleiche Verstärkung darstellt. Doppelklicken Sie auf die Pegelmesser, um die Spitzen- und Clip-Anzeigen zurückzusetzen.

Limiter

Wendet Beschränkungen nach der Ausgangsverstärkung am Ende des Signalpfads an und optimiert so die Gesamtpegel. Geben Sie Schwellenwert-, Ansprechzeit- und Nachklingeinstellungen an, die weniger aggressiv als ähnliche bandspezifische Einstellungen sind. Geben Sie dann eine Randeinstellung an, um die absolute Höhe relativ zu 0 dBFS festzulegen.

Tipp: Um komprimierte Audiodaten zu erstellen, aktivieren Sie den Begrenzer und probieren Sie dann hohe Einstellungen für die Ausgangsverstärkung aus.

Spektrum bei Eingang

Zeigt das Frequenzspektrum des Eingangssignals, anstatt des Ausgangssignals, im Multiband-Graphen an. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie diese Option, um die auf jedes Band angewendete Komprimierung schnell anzuzeigen.

Brickwall Limiter

Wendet sofortiges Hard-Limiting an der aktuellen Randeinstellung an. (Deaktivieren Sie diese Option, um ein langsameres Soft-Limiting anzuwenden, das weniger komprimiert klingt, jedoch die Randeinstellung überschreiten kann.)

Hinweis: Die maximale Ansprechzeit für Brickwall-Limiting beträgt 5 ms.

Bandsteuerungen verknüpfen

Ermöglicht die globale Anpassung der Komprimierungseinstellungen für alle Bänder, wobei die relativen Unterschiede zwischen den Bändern beibehalten werden.

Spitze

Um die Bandsteuerungen vorübergehend zu verknüpfen, halten Sie Alt+Umschalttaste (Windows) bzw. Wahltaste+Umschalttaste (Mac OS) gedrückt. Um eine Steuerung in allen Bändern zurückzusetzen, halten Sie Strg+Alt+Umschalttaste (Windows) bzw. Befehlstaste+Wahltaste+Umschalttaste (Mac OS) gedrückt und klicken Sie auf die Steuerung.

Effekt „Normalisieren“ (nur Wellenform-Editor)

Hinweis:

Dieser Effekt erfordert Offline-Verarbeitung. Während der Effekt geöffnet ist, können Sie weder die Wellenform bearbeiten noch Auswahlen anpassen oder die Marke für die aktuelle Zeit verschieben.

Mit dem Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Normalisieren“ können Sie einen Spitzenpegel für eine Datei oder Auswahl einstellen. Wenn Sie die Audiodaten auf 100 % normalisieren, erreichen Sie die maximale Amplitude, die für digitale Audiodaten zulässig ist (0 dBFS). Wenn Sie die Audiodaten jedoch an einen Mastering-Ingenieur senden, normalisieren Sie die Audiodaten auf Werte zwischen –3 und –6 dBFS, um einen Spielraum für die weitere Verarbeitung zu gewährleisten.

Der Effekt „Normalisieren“ verstärkt die gesamte Datei oder Auswahl gleichmäßig. Erreichen die ursprünglichen Audiodaten eine Lautstärkespitze von 80 % und leise Stellen 20 %, führt eine Normalisierung auf 100 % dazu, dass die Lautstärkespitze auf 100 % und die leisen Stellen auf 40 % angehoben werden.

Hinweis:

Um RMS-Normalisierung anzuwenden, wählen Sie „Effekte“ > „Gleiche Lautstärke“. Diesen Befehl können Sie ggf. auch auf einzelne Dateien anwenden. (Siehe Angleichen der Lautstärke mehrerer Dateien.)

Normalisieren auf

Legt den Prozentsatz der höchsten Spitze relativ zur maximalen Amplitude fest.

Tipp: Aktivieren Sie die Option „dB“, um den Normalisierungswert nicht als Prozentsatz, sondern in Dezibel einzugeben.

Alle Kanäle gleichmäßig normalisieren

Verwendet alle Kanäle einer Stereo- oder Surround-Wellenform für die Berechnung des Verstärkungsbetrags. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird der Wert für jeden Kanal separat berechnet. Dadurch wird ein Kanal möglicherweise deutlich höher verstärkt als andere.

DC Bias-Einst.

Ermöglicht die Einstellung der Position der Wellenform in der Wellenformanzeige. Einige Aufnahmegeräte weisen einen DC-Bias auf, der dazu führt, dass die aufgenommene Wellenform über oder unter der normalen Mittellinie in der Wellenformanzeige liegt. Weisen Sie als Prozentsatz Null zu, um die Wellenform zu zentrieren. Sie können die gesamte ausgewählte Wellenform über oder unter die Mittellinie verschieben, indem Sie einen positiven oder negativen Prozentwert eingeben.

Effekt „Einzelband-Komprimierung“

Der Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Einzelband-Komprimierung“ reduziert den dynamischen Bereich, wodurch konsistente Lautstärkepegel entstehen und die wahrgenommene Lautstärke erhöht wird. Die Einzelband-Komprimierung ist für Sprachkommentare sinnvoll, da sie sicherstellt, dass der Sprecher über Musik-Soundtracks und Hintergrundaudio hinweg hörbar ist.

Hinweis:

Hoch komprimierte Audiodaten sind beispielsweise Aufnahmen moderner Popmusik. Die meisten Jazz-Aufnahmen weisen hingegen nur eine geringe Komprimierung auf und herkömmliche Klassikaufnahmen sind gar nicht komprimiert.

Schwellwert

Legt den Eingangspegel fest, bei dem die Komprimierung beginnt. Die optimale Einstellung ist von Inhalt und Stil der Audiodaten abhängig. Um nur extreme Spitzen zu komprimieren und einen größeren Dynamikbereich zu erhalten, probieren Sie Schwellenwerte um 5 dB unterhalb des Spitzen-Eingangspegels aus. Um die Audiodaten stark zu komprimieren und den Dynamikbereich erheblich zu verringern, probieren Sie Einstellungen um 15 dB unterhalb des Spitzen-Eingangspegels aus.

Verhältnis

Legt ein Kompressionsverhältnis zwischen 1:1 und 30:1 fest. Beispielsweise wird bei einer Einstellung von „3“ 1 dB für jede Erhöhung um 3 dB über den Schwellenwert ausgegeben. Normale Einstellungen reichen von 2 bis 5; höhere Einstellungen erzeugen einen komprimierten Sound, wie er häufig bei Popmusik verwendet wird.

Ansprechzeit

Legt fest, wie schnell die Komprimierung startet, wenn Audiodaten den Schwellwert überschreiten. Die Standardeinstellung von 10 Millisekunden eignet sich für unterschiedlichstes Quellmaterial. Verwenden Sie kürzere Werte nur für Audiodaten mit schnellen Übergängen, also z. B. Schlagzeugaufnahmen.

Abklingzeit

Legt fest, wie schnell die Komprimierung stoppt, wenn die Audiodaten unter den Schwellwert fallen. Die Standardeinstellung von 100 Millisekunden eignet sich für eine große Bandbreite von Audiodaten. Probieren Sie schnellere Einstellungen für Audiodaten mit schnelleren Übergängen aus und langsamere Einstellungen für weniger perkussive Audiodaten.

Ausgangsverstärkung

Verstärkt oder senkt die Amplitude nach der Komprimierung. Mögliche Werte reichen von -30 dB bis +30 dB, wobei 0 einem Verstärkungsfaktor eins entspricht.

Der Effekt „Sprachaussteuerung“

Der Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Sprachaussteuerung“ ist ein Komprimierungseffekt, der die Sprachausgabe optimiert, indem Pegel ausgeglichen und Hintergrundrauschen entfernt werden.

Führen Sie folgende Schritte durch, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

  1. Wählen Sie das Audio mit dem geringsten Pegel aus. Ziehen Sie die Schieberegler „Ziellautstärkepegel“ und „Aussteuern auf“ ganz nach links. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie allmählich den Wert für „Aussteuern auf“, bis die Sprache gut hörbar ist, ohne dass das Hintergrundrauschen lauter wird.

  2. Wählen Sie das Audio mit dem höchsten Pegel aus und starten Sie die Wiedergabe. Passen Sie den Wert für „Ziellautstärkepegel“ an, bis die Lautstärke mit der leisen Passage übereinstimmt, sie Sie zuvor bearbeitet haben.

  3. Passen Sie bei Bedarf den Wert für „Aussteuern auf“ an, um einen überkomprimierten Klang zu vermeiden.

Im Folgenden finden Sie weitere Details zu den einzelnen Optionen:

Ziellautstärkepegel

Gibt den gewünschten Ausgangspegel relativ zu 0 dBFS an. (Siehe Messen der Amplitude in dBFS.)

Aussteuern auf

Bei niedrigen Einstellungen wird die Sprache leicht verstärkt, ohne dass das Hintergrundrauschen erhöht wird. Bei hohen Einstellungen wird das gesamte Signal mehr verstärkt, wenn das Signal näher in Richtung Hintergrundrauschen abfällt.

Leise Signale verstärken

Interpretiert kurze, leise Passagen als Sprache, die verstärkt werden soll. Bei den meisten Audioinhalten sollten Sie diese Option deaktivieren, um einen weicheren Klang zu erzielen.

Dynamischer Zielbereich

Minimiert Störgeräusche im Hintergrund beim Verstärken und Aussteuern von reiner Sprachausgabe.

Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei den meisten Inhalten mit einem Wert für „Dynamischer Zielbereich“ zwischen –45 dB und –60 dB.

Hinweis:

Bei einem höheren Wert (bis –80 dB) können Hintergrundgeräusche deutlich reduziert werden, allerdings wird die Sprachausgabe auch weniger verstärkt und ausgesteuert.

Bei einem niedrigeren Wert (bis –30 dB) wird die Sprachausgabe stärker ausgesteuert. Möglicherweise werden dabei jedoch auch Hintergrundgeräusche deutlicher verstärkt als erwünscht.

Erweiterte Einstellungen

Klicken Sie auf das Dreieck, um auf folgende Optionen zuzugreifen:

Kompressor

Behält einen starken Pegel bei, wenn das verarbeitete Signal unter einen Schwellenwert relativ zu 0 dBFS fällt.

Gate

Entfernt Hintergrundgeräusche, indem der Ausgangspegel drastisch abgesenkt wird, wenn das Signal um einen angegebenen Offset abfällt.

Effekt „Röhren-modellierter Kompressor“

Mit dem Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Röhren-modellierter Kompressor“ wird die Klangwärme alter Hardware-Kompressoren simuliert. Verwenden Sie diesen Effekt, um feine Verzerrungen hinzuzufügen, die Audiodaten leicht untermalen.

Eingangspegelmesser

Legt den Eingangspegel fest, bei dem die Komprimierung beginnt. Mögliche Werte reichen von -60 bis 0 dB. Die optimale Einstellung ist vom Audio-Inhalt und der Musikrichtung abhängig. Um nur extreme Spitzen zu komprimieren und einen größeren Dynamikbereich zu erhalten, probieren Sie Schwellenwerte um 5 dB unterhalb des Spitzen-Eingangspegels aus; um die Audiodaten stark zu komprimieren und den Dynamikbereich erheblich zu verringern, probieren Sie Einstellungen um 15 dB unterhalb des Spitzen-Eingangspegels aus.

Eingangspegelmesser

Links neben dem Pegelmesser befindlich können Sie mit diesen Messern die Eingangsamplitude messen. Doppelklicken Sie auf die Pegelmesser, um die Spitzen- und Clip-Anzeigen zurückzusetzen.

Verstärkungsminderungsanzeigen

Rechts neben dem Schieberegler befinden sich Messer, mit denen Sie die Amplitudenverringerung messen können. Rote Anzeigen erstrecken sich von oben (minimale Verringerung) nach unten (maximale Verringerung).

Verstärkung

Verstärkt oder senkt die Amplitude nach der Komprimierung. Mögliche Werte reichen von -18 bis +18 dB, wobei 0 gleiche Verstärkung darstellt.

Verhältnis

Legt ein Kompressionsverhältnis zwischen 1:1 und 30:1 fest. Bei einer Einstellung von 3,0 wird 1 dB für jede Erhöhung um 3 dB über dem Komprimierungsschwellenwert ausgegeben. Normale Einstellungen reichen von 2 bis 5; höhere Einstellungen erzeugen einen komprimierten Sound, wie er häufig bei Popmusik verwendet wird.

Ansprechzeit

Gibt an, wie schnell die Komprimierung angewendet wird, wenn die Audiodaten den Schwellenwert überschreiten. Mögliche Werte reichen von 0 bis 500 Millisekunden. Die Standardeinstellung von 10 Millisekunden eignet sich für eine große Bandbreite von Audiodaten. Schnellere Einstellungen eignen sich besser für schnelle Übergänge, hören sich bei weniger perkussiven Audiodaten jedoch unnatürlich an.

Abklingzeit

Legt fest, wie schnell die Komprimierung stoppt, wenn die Audiodaten unter den Schwellenwert fallen. Mögliche Werte reichen von 0 bis 5000 Millisekunden. Die Standardeinstellung von 100 Millisekunden eignet sich für eine große Bandbreite von Audiodaten. Probieren Sie schnellere Einstellungen für Audiodaten mit schnelleren Übergängen aus und langsamere Einstellungen für weniger perkussive Audiodaten.

Der Effekt „Lautstärke-Hüllkurve“

Mit dem Effekt „Amplitude und Komprimierung“ > „Lautstärke-Hüllkurve“ können Sie die Lautstärke über die Zeit mit Verstärkungen und Ausblendungen ändern. Ziehen Sie einfach im Wellenform-Editor die gelbe Linie. Der obere Rand des Bedienfelds steht für 100 % (normale) Verstärkung, der untere Rand steht für 100 % Dämpfung (Stille).

Hinweis:

Der Effekt „Lautstärke-Hüllkurve“ ist im Multitrack-Editor zwar nicht verfügbar, Sie können jedoch denselben Effekt mit Automatisierungsspuren erzielen. (Siehe Automatisieren von Track-Einstellungen.)

Ziehen eines Ankerpunkts im Editor

Gelbe Hüllkurven-Linie im Editor

Ziehen Sie diese Linie, um den Amplitudenprozentsatz anzupassen, und klicken Sie, um Keyframes für weitere Verstärkungen und Fades hinzuzufügen. Informationen darüber, wie Sie mehrere Keyframes schnell auswählen, positionieren oder löschen können, finden Sie unter Anpassen der Automatisierung mit Keyframes.

Spline-Kurven

Erstellt sanftere, rundere Übergänge zwischen den Keyframes anstelle der linearen Übergänge. Siehe Spline-Kurven für Graphen.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?