Zum Monitoring der Amplitude der eingehenden und ausgehenden Signale während der Aufnahme und Wiedergabe stehen Pegelmesser zur Verfügung. Im Wellenform-Editor sind diese Werte nur im Pegelmessbereich sichtbar. Im Multitrack-Editor sind die Werte sowohl im Pegelmessbereich als Amplitude des Master-Ausgangs als auch in den Track-Fenstern als Amplituden der einzelnen Tracks verfügbar.
Sie können den Pegelmessbereich horizontal oder vertikal fixieren. Bei einem horizontal angedockten Fenster stellt der obere Messbalken den linken und der untere den rechten Kanal dar.
Hinweis:
Um das Fenster ein- oder auszublenden, wählen Sie „Fenster“ > „Pegelmesser“.

A. Linker Kanal B. Rechter Kanal C. Spitzenanzeigen D. Clip-Anzeigen
Die Signalpegel werden von den Pegelmessern in dBFS (dB Full Scale) angezeigt. Ein Pegel von 0 dB entspricht der Maximalamplitude, ab der ein Clipping erfolgt. Die gelben Spitzenanzeigen werden 1,5 Sekunden lang eingeblendet, so dass die Spitzenamplitude problemlos bestimmt werden kann.
Eine zu niedrige Amplitude beeinträchtigt die Klangqualität. Bei zu hohen Amplituden kommt es zum Clipping und zu einer Verzerrung. Die rote Clip-Anzeige rechts neben den Pegelmessern leuchtet auf, wenn Pegel das Maximum von 0 dB überschreiten.
Hinweis:
Um die Anzeigen zurückzusetzen, klicken Sie entweder auf die einzelnen Anzeigen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Messer und wählen Sie „Anzeigen zurücksetzen“.
Eingangssignal messen
Zeigt den Pegel des Standard-Hardware-Eingangs im Wellenform-Editor an. (Siehe Konfigurieren von Audio-Eingängen und -Ausgängen.) Um diese Option schnell zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, doppelklicken Sie auf die Messer.
Valleys anzeigen
Zeigt Täler für flache Amplituden an.
Tipp: Liegen die Täler nahe an den Spitzen, ist die Dynamik (der Abstand zwischen den Tönen mit höchster und niedrigster Lautstärke) gering. Liegen Täler und Spitzen weit auseinander, ist die Dynamik groß.
Farbverlauf anzeigen
Zeigt die Messer mit einem Farbverlauf von Grün über Gelb bis Rot an. Deaktivieren Sie diese Option, um bei –18 dBFS einen abrupten Farbwechsel nach Gelb und bei –6 dBFS nach Rot anzuzeigen.
Dynamische oder statische Spitzen
Ändern den Modus der Spitzenanzeigen. Bei dynamischen Spitzen werden die Spitzenwerte 1,5 Sekunden lang angezeigt. Die aktuelle Spitzenamplitude lässt sich mit dieser Einstellung gut ablesen. Sobald die Audioausgabe leiser wird, geht die Spitzenanzeige zurück. Bei der Option „Statische Spitzen“ bleiben die Spitzenanzeigen erhalten. Sie können so die Maximalamplitude des Signals seit Beginn von Monitoring, Wiedergabe und Aufnahme bestimmen. Sie können die Spitzenanzeigen jedoch nach wie vor manuell zurücksetzen, indem Sie auf die Clip-Anzeigen klicken.
Tipp: Um vor der Aufnahme festzustellen, wie laut die Audioausgabe sein wird, wählen Sie die Option „Statische Spitzen“. Überwachen Sie dann die Eingangspegel. Die Spitzenanzeigen stellen den Pegel der lautesten Passage dar.
Passen Sie die Pegel an, wenn die Aufnahmen zu leise sind (und Hintergrundgeräusche verursachen) oder zu laut sind (und Verzerrung verursachen). Die beste Wiedergabe erzielen Sie, wenn Sie bei der Aufnahme den größtmöglichen Lautstärkepegel einstellen, bei dem noch kein Clipping auftritt. Beachten Sie beim Einstellen der Aufnahmepegel die Messanzeigen. Die lauteste Spitze sollte im gelben Bereich unter –3 dB gehalten werden.
Die Aufnahmepegel einer Soundkarte werden nicht direkt von Adobe Audition gesteuert. Bei einer professionellen Soundkarte können Sie diese Pegel mit der Mischeranwendung anpassen, die mit der Karte geliefert wird. (Anleitungen finden Sie in der Dokumentation für die Karte.) Bei einer Standardsoundkarte können Sie den Mischer von Windows oder Mac OS verwenden.