Benutzerhandbuch Abbrechen

HDR-Fotozusammenfügung

Aktualisiert in Lightroom Classic CC 7.4 (Version Juni 2018)

Mit Lightroom Classic kannst du Bilder einer Serie mit mehreren Belichtungen zu einem einzigen HDR-Bild fusionieren.

Lightroom Classic CC – HDR-Fotozusammenfügung
Aufnahmen derselben Objekte mit unterschiedlichen Belichtungsstufen („-1“ und „+1“ Bilder)

Wie viele Fotos sind für eine HDR-Fotozusammenfügung optimal?

Lies diese Hinweise und Tipps von Rikk Flohr (Software Quality Engineer für Lightroom-Apps, Adobe).

Sollen Szenen mit einem großen Dynamikbereich eingefangen werden, kommen HDR-Fotos ins Spiel. Bei der Verwendung mehrerer Fotos besteht allerdings die Gefahr, dass es bei einer nicht optimalen Ausrichtung zu unerwünschten Artefakten oder zu einem Ghosting-Effekt kommt. Bei einer optimalen HDR-Zusammenfügung kommt es daher darauf an, Fotos so aufzunehmen, dass jeder Bereich der Szene gut belichtet ist, das heißt, dass jeder Bereich auf mindestens einem der Fotos weder über- noch unterbelichtet sein darf.

Halte sich an die folgenden Richtlinien, um zu ermitteln, wie viele Fotos in deinem Fall am besten geeignet sind:

  • Wenn die Gesamtunterteilung deiner HDR-Belichtungsreihe weniger als 3,0 Stufen (-1,5, 0, +1,5) umfasst, verwende nur die dunkelsten und hellsten Belichtungswerte, um ein HDR-Bild zu erzeugen. Eine mittlere Belichtung oder eine Belichtung mit dem Wert Null ist in solchen Fällen für eine hochwertige Belichtungsüberblendung nicht erforderlich. Wenn du eine Unterteilung von mehr als drei Stufen in Hinblick auf die dunkelsten und hellsten Belichtungen verwendest, wird ein zusätzlicher Belichtungsausgleich benötigt, um ein HDR-Foto in guter Qualität zu erstellen.

Einstellungen der Kamerareihe

Optimale Anzahl von Belichtungswerten zum Zusammenfügen von Fotos zu HDR

-1,5 bis +1,5

2

-3,0 bis +3,0

3

-4,5 bis +4,5

4

-6,0 bis +6,0

5

  • Wenn du eine Belichtungsreihe von ± 1,5 verwendest, kannst du die Belichtung mit dem Wert Null oder die mittlere Belichtung ignorieren. Dadurch wird das Rendern beschleunigt und die Ausrichtung der HDR-Aufnahme optimiert, da die Wahrscheinlichkeit potenzieller Kamerabewegungen zwischen den Aufnahmen verringert wird. Eine Belichtung mit dem Wert Null kann jedoch in Szenarien nützlich sein, in denen sich die Aufnahmeszene innerhalb des akzeptablen Bereichs einer einzelnen Belichtung befindet und unabhängig entwickelt werden kann.
  • Wenn du üblicherweise eine Reihe von ± 2,0 verwendest, benötigst du im Idealfall nur drei Fotos für ein zusammengefügtes HDR-Bild. 
  • Wenn du üblicherweise 5 Aufnahmen bei ± 4,0 Stufen verwendest, benötigst du jetzt statt 5 nur noch 4 Aufnahmen für das Zusammenfügen und die Verarbeitung von HDR. Wenn du jedoch normalerweise 7 Aufnahmen bei ± 6,0 Stufen verwendest, kannst du die optimale HDR-Überblendung mit nur 5 Aufnahmen (-6,0, -3,0, 0, 3,0, 6,0) erreichen, vorausgesetzt, deine Kamera verfügt über eine Funktion für eine dreistufige Belichtungsreihe.

Zusammenfügen von Fotos zu HDR-Bildern

  1. Drücke die Befehls- bzw. Strg-Taste und klicke auf die Bilder in Lightroom Classic , um sie auszuwählen.

  2. Wähle „Foto“ > „Fotozusammenfügung“ > „HDR“  aus oder drücke Strg+H.

  3. Deaktiviere im Dialogfeld zur Vorschau der HDR-Zusammenfügung ggf. die Optionen Automatisch ausrichten und Automatischer Tonwert

    • Automatischer Tonwert: Bietet einen guten Ausgangspunkt für ein zusammengefügtes Bild mit gleichmäßigem Tonwert
    • Automatisch ausrichten: Nützlich, wenn die zusammengefügten Bilder eine leichte Bewegung von Bild zu Bild aufweisen. Aktiviere diese Option, wenn die Bilder mit einer Handkamera aufgenommen wurden. Die Aktivierung dieser Option ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn die Bilder mithilfe eines Stativs aufgenommen wurden.

    Du kannst die Auswirkungen dieser Einstellungen gleich im Dialogfeld anzeigen.

  4. Wenn Bilder einer Belichtungsreihe zusammengefügt werden, kann es manchmal dazu kommen, dass Bereiche im HDR-Bild unnatürlich semitransparent erscheinen. Wähle im Dialogfeld zur Vorschau der HDR-Zusammenfügung eine der folgenden Optionen zur Geistereffektbeseitigung aus, um den Fehler zu korrigieren: Keine, Niedrig, Mittel oder Hoch. Versuche es zunächst mit der Option „Niedrig“ zur Geistereffektbeseitigung, um ein klares zusammengefügtes Bild zu erhalten. Wenn nötig, wähle danach höhere Optionen aus. Vermeide die Verwendung, wenn die Vorschau keine Geisterbild-Artefakte aufweist.

    • Niedrig: Behebt kleine oder geringfügige Bewegungen zwischen den Frames
    • Mittel: Behebt erhebliche Bewegungen zwischen den Frames
    • Hoch: Behebt sehr starke Bewegungen zwischen den Frames

    Du kannst die Auswirkungen dieser Einstellungen gleich im Dialogfeld anzeigen. Wähle falls nötig die Anzeige der Überlagerung für Geistereffektbeseitigung.

  5. Um die Bilder einer Serie mit mehreren Belichtungen und das HDR-Bild in einem Stapel zu gruppieren (nachdem die Bilder zusammengefügt wurden), wähle die Option Stapel erstellen aus. Das zusammengefügte HDR-Bild wird an oberster Position im Stapel angezeigt.

  6. Klicke auf Zusammenfügen, um das HDR-Bild zu erstellen (.dng). Lightroom Classic erstellt das Bild und zeigt es im Katalog an.

Video: Aufnahme kontrastreicher Szenen mit der HDR-Zusammenfügung

Adobe Systems

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?