In der Zeitleiste oben im Bedienfeld können Sie mit der Marke für die aktuelle Zeit die Wiedergabe oder Aufnahme an einem bestimmten Punkt starten.
Im Editor können Sie das Zeitmonitoring mit folgenden Funktionen durchführen:
In der Zeitleiste oben im Bedienfeld können Sie mit der Marke für die aktuelle Zeit die Wiedergabe oder Aufnahme an einem bestimmten Punkt starten.
In der Zeitanzeige links unten im Fenster wird die aktuelle Zeit im numerischen Format angezeigt. Das Standard-Zeitformat ist „Dezimal“, es lässt sich jedoch auf einfache Weise ändern. (Siehe Ändern des Zeitanzeigeformats.) Dasselbe Format wird in der Zeitleiste verwendet.
Um die Zeitanzeige in einem separaten Bedienfeld anzuzeigen, wählen Sie „Fenster“ > „Zeit“.
A. Marke für die aktuelle Zeit B. Zeitleiste C. Zeitanzeige
Führen Sie im Editor einen der folgenden Schritte aus:
Ziehen Sie in der Zeitleiste die Marke oder klicken Sie auf einen bestimmten Zeitpunkt.
Ziehen Sie links unten in der Zeitanzeige über die Zahlen oder klicken Sie darauf, um eine bestimmte Zeit einzugeben.
Klicken Sie unten im Bedienfeld auf eine der folgenden Schaltflächen:
Um diese Schaltflächen in einem separaten Bedienfeld anzuzeigen, wählen Sie „Fenster“ > „Transport“.
Pause
Stoppt die Marke für die aktuelle Zeit vorübergehend. Durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche können Sie die Wiedergabe bzw. Aufnahme fortsetzen.
Zeitmarke zur vorherigen Marke verschieben
Platziert die Zeitmarke an den Anfang des vorherigen Markers. Falls keine Marker vorhanden sind, wird die Zeitmarke an den Anfang der Wellenform oder Session verschoben.
Zurückspulen
Verschiebt die Zeitmarke rückwärts.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Zurückspulen“ klicken, können Sie die Geschwindigkeit des Cursors ändern.
Vorspulen
Verschiebt die Zeitmarke vorwärts.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Vorspulen“ klicken, können Sie die Geschwindigkeit des Cursors ändern.
Zeitmarke zur nächsten Marke verschieben
Verschiebt die Zeitmarke zum nächsten Marker. Falls keine Marker vorhanden sind, wird die Zeitmarke an das Ende der Wellenform oder Session verschoben.
Um Audio-Scrubbing anzuwenden (d. h., eine hörbare Vorschau beim Verschieben der Zeitmarke durch die Datei abzuspielen), führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Ziehen Sie die Zeitmarke .
Klicken Sie auf „Zurückspulen“ oder „Vorspulen“
.
Mit den Tasten „J“, „K“ und „L“ können Sie zurückspulen, stoppen oder vorspulen. Wenn Sie die Tasten „J“ oder „L“ mehrmals drücken, erhöhen Sie die Geschwindigkeit des Cursors. (Um den Standard zu ändern, stellen Sie unter „Voreinstellungen“ > „Wiedergabe“ die JKL-Shuttle-Geschwindigkeit ein.)
Um die Wiedergabe schnell zu starten und zu stoppen, drücken Sie die Leertaste.
Zeitmarke bei Stopp auf Startposition zurücksetzen
Entspricht dem Verhalten von Audition 3.0 und früher. (Drücken Sie Umschalttaste+X, um diese Option ein- bzw. auszuschalten.)
Nur Spektralauswahl wiedergeben
Gibt nur Frequenzen wieder, die mit dem Marquee- , Lasso-
oder Pinsel-Auswahlwerkzeug
ausgewählt wurden.
Während der Wiedergabe erfolgt im Editor standardmäßig ein Bildlauf über den sichtbaren Bereich der Wellenform hinaus. In den Voreinstellungen können Sie unter „Wiedergabe“ den automatischen Bildlauf deaktivieren.
Sie können im Wellenform-Editor die Position der Marke für die aktuelle Zeit beibehalten, wenn Sie zwischen Dateien wechseln. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie verschiedene Versionen derselben Wellenform bearbeiten. Sie können im Multitrack-Editor die Position der Marke für die aktuelle Zeit beibehalten, wenn Sie zum Wellenform-Editor wechseln. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie in beiden Ansichten Änderungen vornehmen und Effekte hinzufügen.
Synchronisieren der Marke für die aktuelle Zeit zwischen mehreren Dateien im Wellenform-Editor
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Adobe Audition“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS).
Wählen Sie „Auswahl, Zoomfaktor und Zeitmarke zwischen Dateien im Wellenform-Editor synchronisieren“.
Synchronisieren der Zeitmarke zwischen Multitrack- und Wellenform-Editor
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Multitrack“ (Windows) bzw. „Adobe Audition“ > „Voreinstellungen“ > „Multitrack“ (Mac OS).
Aktivieren Sie die Option „Clips mit Wellenform-Editor synchronisieren“.
Standardmäßig verwenden alle Audiodateien und Multitrack-Sessions dasselbe Zeitanzeigeformat. Um das Format für eine geöffnete Datei oder Session anzupassen, wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“, blenden Sie die Optionen unter „Erweitert“ ein und deaktivieren Sie die Option „Mit Voreinstellungen für Zeitanzeige synchronisieren“.
Dezimal (mm:ss.ddd)
Die Zeit wird in Minuten, Sekunden und Millisekunden angezeigt.
Compact Disc 75 fps
Zeigt die Zeit im für Audio-CDs üblichen Format an (eine Sekunde entspricht 75 Frames).
SMPTE 30 fps
Die Zeit wird im SMPTE-Format angezeigt (eine Sekunde entspricht 30 Frames).
SMPTE Drop (29,97 fps)
Die Zeit wird im SMPTE-Drop-Frame-Format angezeigt (eine Sekunde entspricht 29,97 Frames).
SMPTE 29,97 fps
Die Zeit wird im SMPTE-Non-Drop-Frame-Format angezeigt (eine Sekunde entspricht 29,97 Frames).
SMPTE 25 fps (EBU)
Zeigt die Zeit mit der europäischen PAL-Framerate an (eine Sekunde entspricht 25 Frames).
SMPTE 24 fps (Film)
Die Zeit wird ein einem Format angezeigt, in dem jede Sekunde 24 Frames entspricht (geeignet für Film).
Samples
Die Zeit wird numerisch als Anzahl der Samples angegeben, die seit dem Start der bearbeiteten Datei verstrichen sind.
Takte und Beats
Zeigt die Zeit als musikalisches Maß im Format „Takte:Beats:Unterteilungen“ an. Um die Einstellungen anzupassen, wählen Sie „Tempo bearbeiten“ und legen Sie folgende Optionen fest.
Tempo
Gibt das Tempo in Beats pro Minute an.
Benutzerdefiniert (X fps)
Zeigt die Zeit in einem benutzerdefinierten Format an. Um ein benutzerdefiniertes Format zu bearbeiten, wählen Sie „Benutzerdefinierte Framerate bearbeiten“ und geben Sie die Anzahl der Frames pro Sekunde ein. Gültige Werte sind Ganzzahlen zwischen 2 und 1000.
Wenn Sie den Befehl „Zu Zeit wechseln“ verwenden, verlagern Sie den Fokus auf die Timecode-Anzeige. Auf diese Weise können Sie einen Timecode eingeben und den Abspielkopf positionieren. Um einen Timecode einzugeben, befolgen Sie diese Schritte:
Ziehen Sie links unten in der Zeitanzeige über die Zahlen oder klicken Sie darauf, um eine bestimmte Zeit einzugeben.
Der Timecode wird hervorgehoben. Geben Sie den Zeitpunkt ein, zu dem der Abspielkopf springen soll.
Drücken Sie die Eingabetaste. Der Timecode wurde zu der angegebenen Zeit geändert.
Bei Ihrem Konto anmelden