Der Editorbereich im Wellenform-Editor zeigt eine visuelle Darstellung der Klangwellen an. Unter der standardmäßigen Wellenformanzeige des Bereichs, die ideal zum Auswerten der Audio-Amplitude geeignet ist, können Sie Audiodaten in der Spektralanzeige betrachten. In dieser Anzeige wird die Audiofrequenz (niedriger Bass bis hohe Spitzen) eingeblendet.
A. Ziehen Sie die Trennleiste, um die Proportion der jeweiligen Anzeige zu ändern. B. Klicken Sie auf das Dreieck, um die Spektralanzeige anzuzeigen oder auszublenden.
Um in Stereo- und 5.1-Surround-Dateien bestimmte Kanäle zu identifizieren, beachten Sie die Anzeigen im vertikalen Lineal.
Die Wellenformanzeige zeigt eine Wellenform als Folge positiver und negativer Spitzen an. An der x-Achse (horizontales Lineal) wird die Zeit gemessen und an der y-Achse (vertikales Lineal) die Amplitude, d. h. die Lautstärke des Audiosignals. Leise Audiodaten haben sowohl niedrigere Spitzen als auch tiefere Täler (nahe der Mittellinie) als laute Audiodaten. Sie können die Wellenformanzeige anpassen, indem Sie den vertikalen Maßstab und die Farben ändern.
Aufgrund der deutlichen Darstellung von Amplitudenänderungen ist die Wellenformanzeige gut geeignet, drastische Änderungen z. B. bei Gesang und Schlaginstrumenten zu erkennen. Um beispielsweise ein bestimmtes gesprochenes Wort zu finden, suchen Sie die Spitze bei der ersten Silbe und das Tal nach der letzten Silbe.
Die Spektralanzeige zeigt eine Wellenform anhand ihrer Frequenzkomponenten an, wobei an der x-Achse (horizontales Lineal) die Zeit und an der y-Achse (vertikales Lineal) die Frequenz gemessen wird. Diese Ansicht ermöglicht eine Analyse der Audiodaten, um die am häufigsten auftretenden Frequenzen zu ermitteln. Hellere Farben stellen größere Amplitudenkomponenten dar. Die Farben reichen von Dunkelblau (Frequenzen mit niedriger Amplitude) bis zu Hellgelb (Frequenzen mit hoher Amplitude).
Die Spektralanzeige eignet sich besonders gut, um unerwünschte Geräusche wie Husten und andere Artefakte zu entfernen.
Bei Stereo- und 5.1-Surround-Dateien können Sie Kanäle mit Ebenen oder in eindeutigen Farben anzeigen. Bei Kanälen mit Ebenen sind Änderungen der Gesamtlautstärke besser sichtbar. Bei einfarbigen Kanälen können Sie die Kanäle besser unterscheiden.
Wählen Sie „Ansicht“ > „Wellenformkanäle“ und klicken Sie auf „Mit Ebenen“ oder „Eindeutige Farben“.
A. Eindeutige Farben B. Mit Ebenen (und ausgewählter Option „Eindeutige Farben“)
Mit den Voreinstellungen für die Spektralanzeige können Sie verschiedene Details hervorheben und Artefakte leichter erkennen.
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Spektralanzeige“ (Windows) bzw. „Audition“ > „Voreinstellungen“ > „Spektralanzeige“ (Mac OS).
Folgende Optionen sind verfügbar:
Windowing-Funktion
Legt die FFT-Form (Fast Fourier Transform) fest. Die Optionen werden sortiert von engster nach breitester Einstellung angegeben. Bei engeren Funktionen sind weniger Umgebungsfrequenzen enthalten, die Center-Frequenzen werden jedoch weniger präzise abgebildet. Bei breiteren Funktionen sind mehr Umgebungsfrequenzen enthalten, die Center-Frequenzen werden jedoch präziser abgebildet. Die Optionen „Hamming“ und „Blackman“ bieten hervorragende Gesamtergebnisse.
Spektralauflösung
Hiermit legen Sie die Anzahl der vertikalen Bänder beim Zeichnen von Frequenzen fest. Wenn Sie die Auflösung erhöhen, steigt die Präzision der Frequenz, die Präzision der Zeit nimmt aber ab. Experimentieren Sie mit den Einstellungen, bis Sie den besten Kompromiss für Ihre Audioinhalte gefunden haben. Stark perkussives Audio wird z. B. bei niedrigen Auflösungen möglicherweise besser abgebildet.
Sie können die Auflösung auch direkt im Editor anpassen. Klicken Sie hierzu neben der Spektralanzeige mit der rechten Maustaste auf das vertikale Lineal und wählen Sie „Spektralanzeigeauflösung erhöhen“ oder „Spektralanzeigeauflösung reduzieren“.
Dezibelbereich
Ändert den Amplitudenbereich, über den die Frequenzen angezeigt werden. Wenn Sie den Bereich vergrößern, werden die Farben intensiver. So können Sie in leiseren Passagen mehr Details erkennen. Dieser Wert passt lediglich die Spektralanzeige an. Die Amplitude der Audiodaten wird nicht geändert.
Bei vorhandener Spektralauswahl nur ausgewählte Frequenzen wiedergeben
Deaktivieren Sie diese Option, um alle Frequenzen im selben Zeitbereich einer Auswahl zu hören.
Sie können im Wellenform-Editor den Amplituden- oder Frequenzmaßstab des vertikalen Lineals ändern.
Ändern des Amplitudenmaßstabs der Wellenformanzeige
Klicken Sie in der Wellenformanzeige mit der rechten Maustaste auf das vertikale Lineal und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Dezibel
Gibt die Amplitude auf einem Dezibelmaßstab an, der von -Unendlich bis 0 dBFS reicht.
Prozentsatz
Zeigt die Amplitude mit einem Prozentmaßstab zwischen -100 % und 100 % an.
Messwerte
Gibt die Amplitude in einem Maßstab an, der den von der aktuellen Bittiefe unterstützten Bereich von Datenwerten anzeigt. (Siehe Bittiefe – Grundlagen.) 32-Bit-Gleitkommawerte bilden den unten stehenden normalisierten Maßstab ab.
Normalisierte Werte
Zeigt die Amplitude mit einem normalisierten Maßstab zwischen -1 und 1 an.
Ändern des Frequenzmaßstabs der Spektralanzeige
Klicken Sie in der Spektralanzeige mit der rechten Maustaste auf das vertikale Lineal und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Mehr logarithmisch oder linear
Zeigt die Frequenzen schrittweise in einem mehr logarithmischen Maßstab (entsprechend der menschlichen Wahrnehmung) oder in einem mehr linearen Maßstab an (wodurch hohe Frequenzen optisch besser zu unterscheiden sind).
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drehen Sie das Mausrad über der Spektralanzeige, um Frequenzen mehr logarithmisch (nach oben) oder linear (nach unten) anzuzeigen.
Vollständig logarithmisch oder linear
Zeigt Frequenzen vollständig logarithmisch oder linear an.
Bei Ihrem Konto anmelden