Adobe Audition stellt verschiedene Ansichten zur Bearbeitung von Audiodateien und zum Erstellen von Multitrack-Mischungen zur Verfügung. Um einzelne Dateien zu bearbeiten, verwenden Sie den Wellenform-Editor. Um mehrere Dateien zu mischen und in Videos zu integrieren, verwenden Sie den Multitrack-Editor.
Im Wellenform- und Multitrack-Editor werden unterschiedliche Bearbeitungsmethoden mit jeweils spezifischen Vorteilen eingesetzt. Im Wellenform-Editor kommt eine zerstörerische Methode zum Einsatz, mit der Audiodaten geändert und gespeicherte Dateien dauerhaft modifiziert werden. Solche permanenten Änderungen sind beim Konvertieren von Abtastrate und Bittiefe beim Mastering und im Rahmen der Stapelverarbeitung sinnvoll. Der Multitrack-Editor verwendet eine nicht zerstörerische Methode, die ohne Verzögerung und nicht permanent arbeitet, mehr Rechenleistung benötigt, aber auch mehr Flexibilität bietet. Diese Flexibilität ist hilfreich, wenn eine mehrschichtige Komposition oder ein Video-Soundtrack erstellt bzw. überprüft werden soll.
Sie können die beiden Bearbeitungsmethoden kombinieren, wenn dies für ein Projekt erforderlich ist. Ist für einen Multitrack-Clip eine zerstörerische Bearbeitung erforderlich, können Sie mit einem Doppelklick auf den Clip den Wellenform-Editor aufrufen. Enthält eine bearbeitete Wellenform kürzlich vorgenommene Änderungen, die Sie verwerfen möchten, können Sie den vorherigen Status mit dem Befehl „Rückgängig“ wiederherstellen, sofern die Datei noch nicht gespeichert wurde.
Zwar bieten Wellenform- und Multitrack-Editor unterschiedliche Optionen, jedoch verwenden beide Ansichten dieselben grundlegenden Komponenten, z. B. die Symbolleiste, die Statusleiste und den Editor.
Halten Sie im Zoom-Navigator oder in der Zeitleistenskala die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie. Das Lupensymbol erstellt eine Auswahl des Bereichs, der den Editorbereich ausfüllt.
Klicken Sie am unteren Rand des Editors auf das Timer-Symbol. Zum Zoomen zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen fünf Vorgabe-Slots zur Verfügung. Im Menü Vorgabe speichern können Sie einen voreingestellten Slot mit der momentan ausgewählten Dauer überschreiben.
Schnelles Zoomen zum Zeitbereich eines oder mehrerer ausgewählter Clips mithilfe des Menübefehls Zoom. Wählen Sie im Multitrack-Editor Zoom > Zoom auf ausgewählte Clips.
Halten Sie in der vertikalen Skala der Spektralanzeige die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie. (Siehe Anzeigen von Audio-Wellenformen und -Spektren.)
Platzieren Sie den Mauszeiger über der linken oder rechten Kante des hervorgehobenen Bereichs im Zoom-Navigator. Ziehen Sie dann das Lupensymbol .
Klicken Sie rechts unten im Editor auf die Schaltfläche „Einzoomen“ oder „Auszoomen“
.
Im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Bereich „Allgemein“ können Sie den Zoomfaktor einstellen. (Siehe Anpassen von Voreinstellungen.)
Sie können alle Tracks vollständig auf dieselbe Höhe auszoomen, um alle vertikalen Bereiche abzudecken. In der Ansicht werden die Track-Höhen angepasst, sodass sie sich über die gesamte Höhe des Multitrack-Editors erstrecken. Die Track-Höhen werden an eine einheitliche Höhe angepasst. Minimierte Tracks behalten ihre minimale Höhe bei.
Um vollständig auszuzoomen, wählen Sie Ansicht > Vollständig auszoomen (Alle Tracks) aus.
Platzieren Sie den Mauszeiger über dem Zoom-Navigator oder dem Lineal und drehen Sie entweder das Mausrad oder ziehen Sie auf dem Trackpad zwei Finger auf und zu. (Im Wellenform-Editor können Sie diese Zoom-Methode auch verwenden, wenn sich der Mauszeiger über der Wellenform befindet.)
Drehen Sie das Mausrad bzw. ziehen Sie auf dem Trackpad bei gedrückter Umschalttaste über der Spektralanzeige, um zwischen logarithmischer und linearer Frequenzskala umzuschalten. (Die logarithmische Skala entspricht eher der Wahrnehmung durch das menschliche Gehör, bei der linearen Skala sind einzelne Frequenzen optisch deutlicher zu unterscheiden.)
Klicken Sie rechts unten im Editor auf die Schaltfläche „Einzoomen am Startpunkt“ , „Einzoomen am Endpunkt“
oder „Auswahl vergrößern“.
Klicken Sie rechts unten im Editor auf die Schaltfläche „Vollständig auszoomen“ .
Um die Zoom-Schaltflächen in einem separaten Bedienfeld anzuzeigen, wählen Sie „Fenster“ > „Zoom“.
Bei höherer Vergrößerung können Sie zu anderen Audioinhalten im Editor navigieren.
Verwenden Sie den horizontalen Mausbildlauf oder ziehen Sie mit der mittleren Maustaste, um in der Multitrack- und Wellenformansicht in der Zeitleiste zu blättern.
Ziehen Sie zum Blättern durch Audiofrequenzen in der Spektralanzeige im vertikalen Lineal nach oben oder unten. (Siehe Anzeigen von Audio-Wellenformen und -Spektren.)
Im Auswahl-/Ansichtsbereich werden der Anfang und das Ende der aktuellen Auswahl und der aktuellen Ansicht im Editor angezeigt. Im Bereich werden diese Daten im aktuellen Zeitformat angezeigt, z. B „Dezimal“ oder „Takte und Beats“. (Siehe Ändern des Zeitanzeigeformats.)
Wählen Sie zum Anzeigen des Auswahl-/Ansichtsbereichs „Fenster“ > „Auswahl/Anzeigesteuerungen“.
(Optional) Geben Sie neue Werte in die Felder „Start“, „Ende“ oder „Dauer“ ein, um die Auswahl oder die Ansicht zu ändern.
Sie können den automatischen Bildlauf zur Navigation auf der Wellenform und im Multitrack-Editor verwenden. Um die Art des Bildlaufs auszuwählen, öffnen Sie Voreinstellungen > Wiedergabe. Verwenden Sie die Optionsfelder, um die Art des Bildlaufs für beide Editoren individuell auszuwählen.
Um Ihre Voreinstellung auf Automatischen Bildlauf bei Beginn der Wiedergabe oder der Aufnahme aktivieren festzulegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Verwenden Sie die Marke für den automatischen Bildlauf () im Editor in der rechten oberen Ecke des Wellenform-Editors und in der linken oberen Ecke des Multitrack-Editors, um den automatischen Bildlauf zu aktivieren oder zu deaktivieren. Hinweis: Wenn Sie den Abspielkopf manuell bewegen, während der automatische Bildlauf aktiviert ist, wird die Funktion deaktiviert.
Bei Ihrem Konto anmelden