Benutzerhandbuch Abbrechen

So können Sie mit Audition die Lautstärke von Clips anpassen, überblenden und mischen

  1. Audition-Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Neue Funktionen in Adobe Audition
    2. Systemanforderungen für Audition
    3. Suchen und Anpassen von Tastenkombinationen
    4. Anwenden von Effekten im Multitrack-Editor
  3. Arbeitsbereich und Einrichtung
    1. Unterstützung für Fadercontroller
    2. Anzeigen, Zoomen und Navigieren von Audio
    3. Anpassen der Arbeitsbereiche
    4. Herstellen einer Verbindung zu Audiogeräten in Audition
    5. Anpassen und Speichern von Anwendungseinstellungen
  4. Digitale Audiodaten - Grundlagen
    1. Klang – Grundlagen
    2. Digitalisieren von Audiodaten
  5. Importieren, Aufnehmen und Wiedergeben
    1. Arbeitsablauf für Mehrkanalaudio
    2. Erstellen, Öffnen oder Importieren von Dateien in Adobe Audition
    3. Importieren mit dem Dateien-Bedienfeld
    4. Extrahieren von CD-Audio
    5. Unterstützte Importformate
    6. Navigieren durch die Zeit und Wiedergabe von Audio in Adobe Audition
    7. Aufzeichnen von Audiodateien
    8. Überwachen der Aufnahme- und Wiedergabepegel
    9. Entfernen von Pausen aus Audioaufzeichnungen
  6. Bearbeiten von Audiodateien
    1. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe der Essential-Sound-Konsole
    2. Session- und Clip-Marken für Multitrack
    3. Umwandeln von Text in Sprache
    4. Anpassen der Lautstärke in mehreren Audiodateien
    5. Anzeigen von Audio im Wellenform-Editor
    6. Auswählen von Audio
    7. Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen von Audiodaten in Audition
    8. Überblenden und Ändern der Amplitude
    9. Arbeiten mit Markern
    10. Invertieren und Umkehren von Audio und Einfügen von Pausen
    11. So automatisieren Sie häufige Aufgaben in Audition
    12. Analysieren von Phase, Frequenz und Amplitude mit Audition
    13. Frequenzband-Splitter
    14. Rückgängigmachen, Wiederherstellen und Protokoll
    15. Umwandeln von Sample-Typen
    16. Erstellen von Podcasts mit Audition
  7. Anwenden von Effekten
    1. Aktivieren von CEP-Erweiterungen
    2. Effektsteuerungen
    3. Anwenden von Effekten im Wellenform-Editor
    4. Anwenden von Effekten im Multitrack-Editor
    5. Hinzufügen von Plug-ins von Drittanbietern
    6. Der Effekt „Notch-Filter“
    7. Effekte „Faden“ und „Verstärkungs-Hüllkurve“ (nur Wellenform-Editor)
    8. Effekt „Manuelle Tonhöhenkorrektur“ (nur Wellenform-Editor)
    9. Effekt „Grafischer Phasenschieber“
    10. Effekt „Doppler-Verschiebung“ (nur Wellenform-Editor)
  8. Effekte-Referenz
    1. Anwenden von Amplituden- und Komprimierungseffekten auf Audio
    2. Verzögerungs- und Echoeffekte
    3. Diagnoseeffekte (nur Wellenform-Editor) für Audition
    4. Filter- und Equalizer-Effekte
    5. Modulationseffekte
    6. Reduzieren von Störgeräuschen und Wiederherstellen von Audio
    7. Hall-Effekte
    8. So verwenden Sie Spezialeffekte mit Audition
    9. Stereodarstellungseffekte
    10. Manipulations-Effekte für Zeit und Tonhöhe
    11. Erzeugen von Tönen und Rauschen
  9. Mischen von Multitrack-Sessions
    1. Erstellen von Remixes
    2. Überblick über den Multitrack-Editor
    3. Grundlegende Multitrack-Steuerungen
    4. Steuerelemente für Multitrack-Routing und EQ (Entzerrung)
    5. Arrangieren und Bearbeiten von Multitrack-Clips mit Audition
    6. Endloswiedergabe von Clips
    7. So können Sie mit Audition die Lautstärke von Clips anpassen, überblenden und mischen
    8. Automatisieren von Mixes mit Hüllkurven
    9. Multitrack-Clipdehnung
  10. Video- und Surroundsound
    1. Arbeiten mit Videoanwendungen
    2. Importieren von Videos und Arbeiten mit Video-Clips
    3. 5.1-Surround-Sound
  11. Tastenkombinationen
    1. Suchen und Anpassen von Tastenkombinationen
    2. Standard-Tastaturbefehle
  12. Speichern und Exportieren
    1. Speichern und Exportieren von Audiodateien
    2. Anzeigen und Bearbeiten von XMP-Metadaten
Hinweis:

Nähere Informationen zum Überblenden einzelner Audiodateien finden Sie unter Überblenden und Ändern der Amplitude. (Die untenstehenden Themen beziehen sich auf Multitrack-Clips.)

Anpassen der Lautstärke von Multitrack-Clips

Wenn Multitrack-Clips stark unterschiedliche Lautstärken aufweisen und so das Mischen erschweren, können Sie die Lautstärken anpassen. Da Änderungen im Multitrack-Editor nicht zerstörerisch sind, können Sie diese Anpassungen vollständig rückgängig machen. Informationen darüber, wie Sie die Lautstärke von Quelldateien dauerhaft ändern können, finden Sie unter Angleichen der Lautstärke mehrerer Dateien.

  1. Wenn Sie das Werkzeug „Verschieben“ oder „Zeitauswahl“  verwenden, halten Sie zum Auswählen mehrerer Clips beim Klicken die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt.

  2. Wählen Sie „Clip“ > „Clip-Lautstärke anpassen“.

  3. Wählen Sie im Popup-Menü eine der folgenden Optionen:

    Lautstärke

    Führt die Anpassung basierend auf einer von Ihnen angegebenen durchschnittlichen Amplitude durch.

    Wahrgenommene Lautstärke

    Führt die Anpassung basierend auf einer angegebenen wahrgenommen Lautstärke durch, wobei die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs für mittlere Frequenzen besonders berücksichtigt wird. Diese Option eignet sich gut, sofern die Frequenzbetonung nicht stark variiert (wenn beispielsweise in einer kurzen Passage Frequenzen im mittleren Bereich stark ausgeprägt sind, Bassfrequenzen dagegen an einer anderen Stelle).

    Spitzenlautstärke

    Führt die Anpassung basierend auf einer angegebenen Spitzenamplitude durch und normalisiert die Clips. Da durch diese Option der Dynamikbereich erhalten bleibt, eignet sie sich gut für Clips, die weiter verarbeitet werden sollen, oder für hochdynamische Audiodaten wie klassische Musik.

    RMS-Amplitude insgesamt

    Führt die Anpassung basierend auf einer angegebenen RMS-Gesamtlautstärke durch. Beispiel: Wenn zwei Dateien überwiegend Abschnitte mit –50 dBFS enthalten, bilden die RMS-Werte dies ab, selbst wenn eine Datei lautere Passagen enthält.

  4. Geben Sie eine Ziellautstärke ein.

Überblenden von Multitrack-Clips

Mit On-Clip-Fade- und Überblendungssteuerungen können Sie Kurven und Dauer der Überblendung optisch anpassen. Steuerungen zum Ein- und Ausblenden werden immer in der oberen linken und rechten Ecke von Clips angezeigt. Steuerungen für Überblendungen werden nur angezeigt, wenn Sie Clips überlagern.

On-Clip-Steuerungen

A. Steuerelemente in Clip-Ecken zum Ein- und Ausblenden ziehen B. Clips für Überblendung überlagern 

Hinweis:

To

Ein- oder Ausblenden eines Clips

  1. Ziehen Sie das Überblendungssymbol    in der oberen linken oder rechten Ecke des Clips nach innen, um die Länge der Überblendung festzulegen, und ziehen Sie das Symbol nach oben oder unten, um die Überblendungskurve anzupassen.

Überblenden überlagerter Clips

Wenn Sie Clips im selben Track überblenden, überlagern Sie die Clips, um die Größe des Übergangsbereichs festzulegen (je größer der überlappende Bereich ist, desto länger ist der Übergang).

  1. Platzieren Sie zwei Clips auf derselben Spur und verschieben Sie sie so, dass sie einander überlappen. (Siehe Auswählen und Verschieben von Clips.)
  2. Ziehen Sie oben im Überlappungsbereich das linke  oder rechte  Fade-Symbol nach oben oder unten, um die Fade-Kurven anzupassen.

Überblendungsoptionen

Um auf die folgenden Überblendungsoptionen zuzugreifen, wählen Sie einen Clip aus und klicken Sie entweder im Editor mit der rechten Maustaste auf ein Überblendungssymbol oder wählen Sie „Clip“ > „Einblenden“ bzw. „Ausblenden“.

Kein Überblenden

Löscht die Aus- oder Überblendung.

Einblenden, Überblenden oder Ausblenden

Wenn sich Clips überlappen, können Sie den Überblendungstyp auswählen.

Symmetrisch oder asymmetrisch (nur bei Überblendungen)

Legt fest, wie die linke und rechte Fade-Kurve interagiert, wenn Sie sie nach oben oder unten ziehen. Mit der Option „Symmetrisch“ werden beide Fades identisch angepasst, mit „Asymmetrisch“ können Sie die Fades individuell anpassen.

Linear oder Kosinus

Wendet entweder eine gleichmäßige, lineare Überblendung oder eine S-förmige Überblendung an, die langsam beginnt, dann schnell die Amplitude ändert und langsam endet.

 Tipp: Um während des Ziehens der Überblendungssymbole zwischen linearem und Kosinus-Modus umzuschalten, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt.

Automatische Überblendungen aktiviert

Überblendet überlagerte Clips. Deaktivieren Sie diese Option, wenn automatische Überblendungen nicht erwünscht sind oder mit anderen Aufgaben, wie z. B. dem Zuschneiden von Clips, in Konflikt stehen.

Erstellen eines einzelnen Audio-Clips aus mehreren Clips

Sie können den Inhalt mehrerer Clips im selben Zeitbereich kombinieren und so einen einzelnen Clip erstellen, den Sie im Multitrack- oder Wellenform-Editor schnell bearbeiten können.

Erstellen eines einzelnen Clips aus mehreren Clips im Multitrack-Editor

  1. Führen Sie im Editor einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie einen bestimmten Zeitbereich aus. (Siehe Auswählen von Bereichen im Multitrack-Editor.)

    • Wählen Sie bestimmte Clips aus, wenn Sie einen Bounce in einen neuen Track durchführen.

    • Wählen Sie keine Option aus, um eine vollständige Session abzumischen.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Inhalt der ursprünglichen Clips zu kombinieren:
    • Zum Erstellen eines Tracks und Clips im Multitrack-Editor wählen Sie „Multitrack“ > „Bounce in neuen Track“.

    • Zum Erstellen einer Datei im Wellenform-Editor wählen Sie „Multitrack“ > „In neuer Datei abmischen“.

Hinweis:

Informationen zum Abmischen einer gesamten Session finden Sie unter Exportieren von Multitrack-Abmischdateien.

Erstellen eines Audio-Clips aus einem Bus- oder gemischten Track

Wenn Sie Audiodaten aus einem Bus- oder gemischten Track bearbeiten möchten, erstellen Sie einen Clip daraus.

  1. Wählen Sie im Editor einen Zeitbereich für den neuen Clip aus. (Siehe Auswählen von Bereichen im Multitrack-Editor.)
  2. Klicken Sie in der Zeitleiste mit der rechten Maustaste auf einen Bus- oder gemischten Track und wählen Sie „Bounce [Spurtyp] in neuen Track“.

In Adobe Audition wird eine neue Spur mit einem Clip erstellt, der den Bus- oder gemischten Track wiedergibt.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden