Adobe Audition bietet mehrere Möglichkeiten zum Analysieren von Audiodaten. Um Phasenverhältnisse zwischen zwei beliebigen Kanälen zu vergleichen, verwenden Sie das Phasenmesser-Bedienfeld. Um den Ton- und Dynamikbereich zu analysieren, verwenden Sie die Bedienfelder „Frequenzanalyse“ und „Amplitudenstatistik“.
Der Wellenform-Editor bietet außerdem eine Spektralfrequenzanzeige, die Sie in Verbindung mit den oben genannten Analysemethoden verwenden können. (Siehe Anzeigen von Audio im Wellenform-Editor.)
Im Phasenmesser-Bedienfeld können Sie phasenverschobene Kanäle für Stereo- und Surroundwellenformen identifizieren und mit dem Befehl „Effekte“ > „Umkehren“ korrigieren. (Siehe Invertieren einer Wellenform.) In diesem Bedienfeld können Sie auch hochgradig phasengleiche Kanäle identifizieren, deren Klang sich kaum verändert, wenn Sie sie zu einem Mono-Kanal zusammenfassen. (Siehe Umwandeln einer Wellenform zwischen Surround, Stereo und Mono.)
Weitere Informationen zu Audiophasen finden Sie unter Interaktion von Klangwellen.
Im Phasenmesser wird phasenverschobenes Audio weiter links und phasengleiches Audio weiter rechts angezeigt. –1,0 bedeutet völlige Phasenannullierung, während 1,0 bedeutet, dass jeder Kanal identische Audioinhalte aufweist.
Um die Darstellung des Phasenmessers anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anzeige und wählen Sie „Farbverlauf anzeigen“ oder „LED-Messbalken anzeigen“.
Im Fenster „Frequenzanalyse“ können Sie problematische Frequenzbänder ermitteln und mit einem Filtereffekt korrigieren.
Wenn Sie einen Bereich ausgewählt haben, analysiert Adobe Audition nur den Mittelpunkt. Um die Gesamtfrequenz des Bereichs zu analysieren, klicken Sie auf „Auswahl durchsuchen“.
Skalierung
Zeigt die Frequenzskala entweder logarithmisch (entsprechend der menschlichen Wahrnehmung) oder linear (mit mehr Details für höhere Frequenzen) an.
Alle Diagrammdaten kopieren
Kopiert einen Bericht über die Frequenzdaten im Textformat in die Zwischenablage.
Halten-Schaltflächen
Ermöglichen die Erstellung von bis zu acht Frequenz-Stichproben, während eine Wellenform abgespielt wird. Der Frequenzumriss wird in der Farbe der verwendeten Schaltfläche im Diagramm „eingefroren“ und über die anderen Frequenzumrisse gelegt. Sie können einen Frequenzumriss entfernen, indem Sie erneut auf die entsprechende Halten-Schaltfläche klicken.
Anzeige
Ändert die Graphenanzeige. Wählen Sie einen der folgenden Stile:
Linien
Zeigt die Amplitude für jede Frequenz mit einfachen Linien an. Standardmäßig ist der linke Kanal grün und der rechte blau.
Bereich
Zeigt ebenfalls Linien für die Amplitude an, füllt den Bereich unterhalb der Linien aber mit einer Farbe aus und glättet Amplitudendifferenzen im selben Bereich.
Balken
Zeigt den Effekt der Analyseauflösung an, indem die Anzeige in rechteckige Segmente unterteilt wird. Je höher die FFT-Größe, desto größer die Analyseauflösung und desto schmaler die Balken.
Oberer Kanal
Legt fest, welcher Kanal einer Stereo- oder Surrounddatei im Diagramm über den anderen Kanälen angezeigt wird. Wenn Sie die angezeigten Kanäle kombinieren möchten, wählen Sie „Durchschnitt“.
Durchsuchen oder Auswahl durchsuchen
Durchsucht die gesamte Datei oder Auswahl und zeigt die durchschnittlichen Frequenzdaten im Diagramm an. (Standardmäßig zeigt das Diagramm die Daten des Mittelpunkts der Datei bzw. Auswahl an.)
Erweiterte Optionen
FFT-Größe
Gibt die FFT-Größe (Fast Fourier Transform) an. Je höher die FFT-Größe, desto exakter werden die Frequenzdaten analysiert, allerdings nimmt auch die Verarbeitungszeit zu.
Fenster
Legt die FFT-Form (Fast Fourier Transform) fest. Die Optionen werden sortiert von engster nach breitester Einstellung angegeben. Bei engeren Funktionen sind weniger Umgebungsfrequenzen enthalten, die Center-Frequenzen werden jedoch weniger präzise abgebildet. Bei breiteren Funktionen sind mehr Umgebungsfrequenzen enthalten, die Center-Frequenzen werden jedoch präziser abgebildet. Die Optionen „Hamming“ und „Blackman“ bieten hervorragende Gesamtergebnisse.
0 dB Referenz
Bestimmt die Amplitude, mit der Audiodaten bei 0 dBFS angezeigt werden. Ein Wert von 0 zeigt z. B. Audiodaten mit 0 dBFS bei 0 dB an. Ein Wert von 30 zeigt Audiodaten mit 0 dBFS bei -30 dB an. Dieser Wert verschiebt lediglich den Graphen nach oben oder unten. Die Amplitude der Audiodaten wird nicht geändert.
Tipp: Passen Sie die 0 dB Referenz an, um diese Anzeige auf eine andere Dezibelreferenz (z. B. Schalldruckpegel) zu kalibrieren.
Wert bei [x] Hz
Zeigt die exakte Amplitude für bestimmte Frequenzen, wenn Sie den Mauszeiger über das Diagramm bewegen.
Frequenz gesamt
Gibt die durchschnittliche Frequenz für den Startpunkt eines ausgewählten Bereichs an.
Note gesamt
Gibt die Keyboard-Position und die Abweichung von der Standardstimmung (A440) für den Startpunkt eines ausgewählten Bereichs an. A2 +7 entspricht z. B. dem zweittiefsten A auf einem Keyboard, das 7 % höher als normal gestimmt ist.
Im Fenster „Frequenzanalyse“ können Sie die Graphen zoomen, um die Frequenzen detaillierter zu analysieren.
Um einen Graphen zu vergrößern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das vertikale oder horizontale Lineal und ziehen Sie das Lupensymbol.
Um in einem vergrößerten Graphen zu navigieren, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das vertikale oder horizontale Lineal und ziehen Sie das Handsymbol .
Um einen vergrößerten Graphen zu verkleinern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das vertikale oder horizontale Lineal und wählen Sie „Auszoomen“, um zur vorherigen Vergrößerung zu wechseln, oder „Voll verkleinern“, um vollständig auszuzoomen.
Sie können eine Auswahl im Editor anpassen. Klicken Sie erneut auf „Auswahl durchsuchen“, um die Statistik neu zu berechnen.
Die Registerkarte „Allgemein“ enthält numerische Statistiken, die den Dynamikbereich angeben, abgeschnittene Samples identifizieren und DC-Offsets melden.
Die Registerkarte „RMS-Histogramm“ zeigt einen Graphen für die relative Häufigkeit jeder Amplitude an. Das horizontale Lineal misst die Amplitude in Dezibel, das vertikale Lineal misst die Häufigkeit entsprechend der RMS-Formel. Wählen Sie den anzuzeigenden Kanal aus dem Menü „Kanal anzeigen“.
Tipp: Mit der Registerkarte „RMS-Histogramm“ können Sie vorherrschende Amplituden identifizieren und diese komprimieren, beschränken oder mit einem Amplitudeneffekt normalisieren.
Spitzenamplitude
Zeigt das Sample mit der höchsten Amplitude in Dezibel an.
Max. Messwert
Zeigt das Sample mit der höchsten Amplitude an.
Min. Messwert
Zeigt das Sample mit der geringsten Amplitude an.
Möglicherweise geclippte Samples
Zeigt die Anzahl der Samples an, die wahrscheinlich 0 dBFS überschritten haben. Klicken Sie rechts neben diesem Wert auf das Symbol , um zum ersten geclippten Sample in der Audiodatei zu navigieren. (Klicken Sie ggf. erneut auf das Symbol, um nachfolgende geclippte Samples anzuzeigen.)
RMS-Amplitude insgesamt, Maximale, Minimale und Durchschnittliche RMS-Amplitude
Zeigt die quadratischen Mittelwerte der Auswahl. RMS-Werte basieren auf der Häufigkeit bestimmter Amplituden, wodurch die wahrgenommene Lautstärke meist besser abgebildet wird als durch absolute oder durchschnittliche Amplituden.
DC-Offset
Zeigt jeden direkten aktuellen Offset, der während der Aufzeichnung auf die Wellenform angewendet wird. Positive Werte liegen über der Mittellinie, negative Werte darunter. (Siehe Korrigieren des DC-Offsets.)
Gemessene Bittiefe
Gibt die Bittiefe der Wellenform an. (32 gibt an, dass die Wellenform den gesamten 32-Bit-Gleitkommabereich nutzt.)
Dynamikbereich
Gibt den Unterschied zwischen maximaler und minimaler RMS-Amplitude an.
Verwendeter Dynamikbereich
Zeigt den Dynamikbereich abzüglich ungewöhnlich langer Abschnitte mit niedriger RMS-Amplitude, z. B. Pausen.
Lautstärke
Zeigt die durchschnittliche Amplitude an.
Wahrgenommene Lautstärke
Berücksichtigt die höhere Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs für mittlere Frequenzen.
Kopieren
Kopiert alle Statistiken in der Registerkarte „Allgemein“ in die Zwischenablage.
Sie können die Berechnung der RMS-Statistiken mit folgenden Optionen anpassen:
0 dB = FS-Sinuswelle
Gleicht den dB-Pegel an eine volle Sinuswelle an, bei der die Spitzenamplitude etwa 3,01 dB leiser als eine volle Rechteckwelle ist.
0 dB = FS-Rechteckwelle
Gleicht den dB-Pegel an eine volle Rechteckwelle an, bei der die Spitzenamplitude etwa 3,01 dB lauter als eine volle Sinuswelle ist.
DC berücksichtigen
Ignoriert etwaigen DC-Offset in den Messungen.
Fensterbreite
Gibt die Anzahl der Millisekunden in jedem RMS-Fenster an. Ein ausgewählter Bereich enthält eine Folge solcher Fenster, die Adobe Audition zur Berechnung des kleinsten und des größten RMS-Werts heranzieht. Um möglichst genaue RMS-Werte zu ermitteln, sollten Sie für Audiodaten mit großem Dynamikbereich eine große Fensterbreite und für Audiodaten mit kleinem Dynamikbereich eine kleine Fensterbreite verwenden.
Bei Ihrem Konto anmelden