Benutzerhandbuch Abbrechen

Layouts und Vorlagen des Druckmoduls

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Deine Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
    11. Korrekturen mit der Objektivunschärfe
    12. Bearbeiten und Exportieren in HDR
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Anordnen von Fotos in einer Druckvorlage

Druckvorlagen

Vorlagen enthalten Layouts für das Drucken von Fotos, einschließlich Textüberlagerungen und Druckauftragseinstellungen. Der Lightroom Classic-Vorlagenbrowser im Druckmodul enthält Vorlagen für typische Aufgaben wie das Erstellen von Kontaktabzügen. Außerdem enthält der Vorlagenbrowser eine Liste aller benutzerdefinierten Vorlagen, die du gespeichert hast. Wenn du den Mauszeiger im Vorlagenbrowser über einen Namen bewegst, wird das Seitenlayout der Vorlage im Vorschaubedienfeld oben in der linken Spalte angezeigt. Wenn du auf einen Vorlagennamen klickst, wird eine Vorschau der ausgewählten Fotos im Arbeitsbereich angezeigt. Die Vorschau wird aktualisiert, wenn du eine andere Vorlage auswählst oder andere Druckoptionen festlegst, z. B. Textüberlagerungen hinzufügst.

Lightroom Classic bietet drei Arten von Layoutvorlagen:

  • Mit Einzelbild-/Kontaktabzugsvorlagen kannst du ein oder mehrere Fotos in der gleichen Größe und in verschiedenen Konfigurationen ausdrucken (z. B. eine Grußkarte mit 2 Fotos).

  • Mit Bildpaketvorlagen kannst du ein Foto in verschiedenen Größen ausdrucken, z. B. für Schulfotos oder Hochzeitsbilder.

  • Mit benutzerdefinierten Paketvorlagen kannst du verschiedene Fotos in verschiedenen Größen und Konfigurationen ausdrucken.

Alle Vorlagen haben Bildzellen, die Fotos und Randinformationen enthalten. Wenn du Überlagerungsoptionen angibst, kann eine Vorlage außerdem Textbereiche einschließen. Die Bildzellen und Ränder einer Vorlage passen sich der festgelegten Papiergröße an.

Druckauftragseinstellungen, einschließlich Papierformat und Drucker, werden ebenfalls in einer Druckvorlage gespeichert.

Du kannst neue Vorlagen erstellen, indem du die Einstellungen von vorhandenen Vorlagen bearbeitest. Wähle eine Vorlage über die Steuerelemente in den rechten Bedienfeldern aus, gib das Papierformat und die Druckereinstellungen in der Symbolleiste an und füge dann eine benutzerdefinierte Vorlage hinzu. Du kannst die Bildzellen in einer Vorlage auch bearbeiten, indem du die Randlinien oder Zellgrenzen ziehst. Geänderte Layouteinstellungen, Überlagerungen und Druckauftragsspezifikationen können als benutzerdefinierte Vorlage gespeichert werden.

Auswählen einer Druckvorlage

  1. Wähle im Bibliothekmodul das bzw. die Fotos aus, die gedruckt werden sollen.
  2. Wähle im Druckmodul im Bedienfeld „Vorlagenbrowser“ eine Vorlage aus. Im Bedienfeld „Layoutstil“ wird das Layout der Vorlage angezeigt:

    Einzelbild/Kontaktabzug

    Ermöglicht dir, ein oder mehrere Fotos derselben Größe auf einer Seite zu drucken.

    Bildpaket

    Ermöglicht dir, ein Foto in verschiedenen Größen auf einer Seite zu drucken.

    Benutzerdefiniertes Paket

    Ermöglicht dir, ein oder mehrere Fotos in einer beliebigen Größenkonfiguration auf einer Seite zu drucken und lässt mehrere Seitenlayouts zu.

  3. (Benutzerdefinierte Paketvorlagen) Ziehe ein oder mehrere Fotos aus dem Filmstreifen in die Seitenvorschau.

Festlegen, wie Fotos eine Bildzelle füllen sollen

Du kannst festlegen, dass Fotos so skaliert und gedreht werden, dass das gesamte Bild eine Bildzelle ausfüllt. Die Bereiche, in denen das Seitenverhältnis von Fotos und Bildzellen nicht übereinstimmt, werden mit Leerräumen ausgefüllt. Du kannst auch festlegen, dass Fotos den Bereich in einer Bildzelle vollständig ausfüllen sollen. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Teile der Fotos (insbesondere bei vertikalen Bildern) möglicherweise auf das Seitenverhältnis der Bildzellen beschnitten.

  1. Wähle je nach verwendetem Layout im Bildeinstellungenbedienfeld des Druckmoduls eine der folgenden Optionen aus:

    Zum Füllen zoomen

    (Einzelbild/Kontaktabzug- und Bildpaketlayouts) Füllt die gesamte Bildzelle mit einem Foto aus, wobei die Kanten des Bilds ggf. beschnitten werden.

    Drehen und einpassen

    (Einzelbild/Kontaktabzug- und Bildpaketlayouts) Dreht das Bild ggf., um das größte Bild zu erzeugen, das in jede Bildzelle passt.

    Modullayouts und Bildeinstellungen für Vorlagen in Lightroom Classic CC
    Bildeinstellungen

    A. Fotos ohne Bildeinstellungen B. Zum Füllen zoomen C. Drehen und einpassen 

    Tipp: Wenn in einer Bildzelle nicht der gewünschte Teil eines Fotos angezeigt wird, ziehe das Foto in der Zelle, um es neu zu positionieren. Ziehe in einem Bildpaket-Layout bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS).

    Durch Ziehen eines Fotos in einer Bildzelle in Lightroom Classic CC änderst du dessen Position
    Durch Ziehen eines Fotos in einer Bildzelle änderst du dessen Position.

    Ein Foto pro Seite wiederholen

    (Einzelbild/Kontaktabzuglayouts) Wiederholt bei einem Rastervorlagen-Layout das ausgewählte Foto in jeder Bildzelle auf der Seite.

    Fotorand

    (Bildpaket- und Benutzerdefiniertes-Paket-Layout) Fügt dem Foto in jeder Bildzelle einen Rahmen mit der festgelegten Breite hinzu.

    Kontur innen

    (Alle Layouts) Fügt dem Foto in jeder Bildzelle eine innere Kontur mit der angegebenen Breite und Farbe hinzu.

Festlegen von Linealen und Hilfslinien

  • (Einzelbild/Kontaktabzug-Layout) Aktiviere oder deaktiviere im Hilfslinienbedienfeld des Druckmoduls die Option „Hilfslinien einblenden“. Lege fest, ob Lineale, Seitenanschnitt-Hilfslinien, Ränder und Bundstege sowie Bildzellen ein- oder ausgeblendet werden sollen.
  • (Bildpaket- und benutzerdefinierte Paketlayouts) Lege im Hilfslinien-Bedienfeld fest, ob du Seitenlineale, ein Layoutraster oder Seitenanschnitt-Hilfslinien anzeigen möchtest. Gib eine Maßeinheit für die Lineale sowie das Raster-Ausrichtverhalten an und lege fest, ob die Bildabmessungen mit dem Schnittlayout angezeigt werden sollen.

Bearbeiten von Seitenrändern und Zellengrößen (Einzelbild/Kontaktabzuglayouts)

  1. Aktiviere im Bedienfeld „Hilfslinien“ die Option „Hilfslinien einblenden“ und führe dann einen der folgenden Schritte durch:
    • Ziehe eine Hilfslinie im Arbeitsbereich, um eine Zelle oder einen Rand zu ändern.

    • Verwende die Regler oder gib im Layoutbedienfeld Werte ein.

    • Wähle „Quadrat beibehalten“ aus, wenn die Zellen des Bildes quadratisch sein sollen.

  2. Lege im Layoutbedienfeld die folgenden Optionen fest:

    Linealeinheit

    Legt die Maßeinheiten für das Lineal fest, die im Arbeitsbereich verwendet werden.

    Ränder

    Legt die Seitenränder fest. Alle Zellen werden innerhalb der Ränder eingepasst. Verschiebe den Regler, gib einen Randwert ein, oder ziehe die Randmarker im Arbeitsbereich.

    Seitenraster

    Definiert die Anzahl der Bildzellenreihen und -spalten auf einer Seite.

    Zellenabstand

    Definiert den Abstand zwischen den Zellen für Reihen und Spalten.

    Zellengröße

    Definiert die Größe der Bildzellen.

    Module und Layouts in Lightroom Classic CC – Ränder und Hilfslinien
    Ränder und Hilfslinien

    A. Vertikaler Zellenabstand B. Zellenbreite C. Rand D. Zellenhöhe E. Horizontaler Zellenabstand 

  1. Wähle im Bibliothekmodul Fotos für den Kontaktabzug aus.
    Hinweis:

    Du kannst die Fotos in der Schnellsammlung sammeln oder eine Sammlung erstellen, um die ausgewählten Fotos für eine spätere Wiederverwendung zu speichern.

  2. Wähle im Druckmodul eine Kontaktabzugsvorlage im Vorlagenbrowser aus.
  3. Wähle ggf. ein Papierformat und einen Drucker aus.
  4. Wähle im Seitebedienfeld die Textoptionen für den Druck aus.
  5. (Optional) Aktiviere im Druckauftragbedienfeld die Option „Drucken im Entwurfsmodus“.
  6. Klicke auf „Drucken“.

Anpassen der Paketlayouts

Du kannst einem Bildpaket- oder Benutzerdefiniertes-Paket-Layout beliebig viele Bildzellen hinzufügen und sie automatisch oder manuell auf der Seite anordnen. Lightroom Classic bietet sechs Standardzellgrößen für Fotos. Wenn du mehr Fotos hinzufügst als auf eine Seite passen, fügt Lightroom Classic dem Layout automatisch Seiten hinzu.

  1. Klicke im Zellenbedienfeld, um dem Layout Zellen in der gewünschten Größe hinzuzufügen. Lightroom Classic platziert die Zellen so auf der Seite, dass möglichst wenig abgeschnitten wird.

    Hinweis:

    Ziehe bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um eine Zelle zu duplizieren.

  2. (Optional) Ziehe die Bildzellen auf der Seite, um sie neu anzuordnen.
  3. (Optional) Wenn du die Größe einer Zelle ändern möchtest, wähle sie im Arbeitsbereich aus und ändere die Größe über die Ziehpunkte an den Seiten oder Ecken. Oder ziehe im Zellenbedienfeld unter „Ausgewählte Zelle anpassen“ den Regler „Höhe“ oder „Breite“.
  4. Wähle eine der folgende Optionen im Zellenbedienfeld aus:

    Neue Seite

    Fügt dem Layout eine Seite hinzu.

    Auto-Layout

    (Bildpaketlayouts) Optimiert die Anordnung der Fotos auf der Seite, sodass möglichst wenig abgeschnitten wird.

    Layout löschen

    Löscht das Seitenlayout.

    Hinweis:

    Wenn du eine Seite löschen möchtest, klicke im Arbeitsbereich auf das rote „X“ in der linken oberen Ecke der Seite.

Du kannst benutzerdefinierte Bildpaketlayouts als benutzerdefinierte Druckvorlage speichern.

Drucken von Überlagerungstext und -grafiken

  1. Wähle im Seitebedienfeld des Druckmoduls „Erkennungstafel“ aus.
  2. (Optional) Um eine andere Erkennungstafel auszuwählen oder zu erstellen, klicke auf das Dreieck rechts unten an der Erkennungstafel und wähle aus dem Popup-Menü eine Option aus. Siehe Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen.
  3. Zum Anpassen der Deckkraft oder Skalierung der Erkennungstafel verschiebe die Regler oder gib einen Prozentwert ein.
    Hinweis:

    Du kannst die Erkennungstafel auch skalieren, indem du auf den Erkennungstafeltext im Arbeitsbereich klickst und eine Folie oder Ecke des Begrenzungsfelds ziehst.

  4. Wenn du die Erkennungstafel drehen möchtest, klicke auf die Schaltfläche „Drehen“ (0°) und wähle dann „Am Bildschirm um 90° drehen“, „Am Bildschirm um 180° drehen“ oder „Am Bildschirm um -90° drehen“.
  5. Verschiebe die Erkennungstafel über die Nach-oben-, Nach-unten-, Nach-links- bzw. Nach-rechts-Taste.
  6. Wähle „Auf jedes Bild rendern“ aus, wenn die Erkennungstafel auf jedem Foto in einer Vorlage mit mehreren Fotos angezeigt werden soll. Die Erkennungstafel wird in der Mitte jedes Fotos angezeigt und kann mit den Steuerelementen im Überlagerungenbedienfeld skaliert oder gedreht werden.
  7. Wenn die Erkennungstafel hinter den Fotos angezeigt werden soll, wähle „Hinter Bild rendern“ aus.
    Hinweis:

    Stelle sicher, dass das Vorlagenlayout die Anzeige der Erkennungstafel hinter den Fotos nicht behindert.

    Lightroom Classic CC – Option „Hinter Bild rendern“

  1. Wähle im Bildeinstellungenbedienfeld „Kontur“.
  2. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Um die Rahmenfarbe zu ändern, klicke auf das Farbfeld und wähle im daraufhin eingeblendeten Popup-Fenster eine Farbe aus.

    • Wenn du die Breite des Rahmens verändern möchtest, ziehe den Regler „Breite“.

  1. Wähle im Bildeinstellungenbedienfeld die Option „Fotorand“.
  2. (Optional) Wenn du die Breite des Rahmens verändern möchtest, ziehe den Regler „Breite“.
  3. Wähle „Kontur innen“, um dem Rahmen eine innere Kontur hinzuzufügen.
  4. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn du die Farbe der inneren Kontur ändern möchtest, klicke auf das Farbfeld und wähle im daraufhin eingeblendeten Popup-Fenster eine Farbe aus.

    • Wenn du die Breite der Kontur verändern möchtest, ziehe den Regler „Breite“.

  1. Aktiviere im Bedienfeld „Seite“ die Option „Hintergrundfarbe der Seite“ und klicke dann auf das Farbfeld, um eine Farbe zu wählen.
  1. Aktiviere im Bedienfeld „Seite“ die Option „Wasserzeichen“ und wähle aus dem Popup-Menü ein Wasserzeichen.

Informationen zu Fotos wie Dateiname, Titel, Beschriftung und Stichwörter können auf Einzelbild/Kontaktabzug-Fotolayouts gedruckt werden. Die Informationen werden den Metadaten entnommen, die du im Bibliothekmodul eingibst. Die Informationen werden unterhalb der Fotos gedruckt. Siehe auch Anzeigen und Bearbeiten von Metadaten.

  1. Wähle im Seitebedienfeld „Fotoinfo“ aus, klicke dann auf „Benutzerdefiniert“ und wähle eine der folgenden Optionen aus:

    Bildunterschrift

    Druckt die Bildunterschrift des Fotos.

    Text

    Druckt den Text, den du in das Feld „Benutzerdefinierter Text“ eingibst.

    Datum

    Druckt das Erstellungsdatum des Fotos.

    Ausrüstung

    Druckt Informationen zur Kamera und zum Objektiv, die für die Aufnahme verwendet wurden.

    Belichtung

    Druckt die Verschlussgeschwindigkeit und die Blendeneinstellung.

    Dateiname

    Druckt den Namen der Fotodatei.

    Sequenz

    Druckt verschiedene laufende Nummern auf den Fotos, je nachdem, wie viele Fotos du druckst. Wenn du beispielsweise neun Fotos für den Druck ausgewählt hast, lauten die fortlaufenden Nummern 1/9, 2/9, 3/9 und so weiter.

    Titel

    Druckt den Titel des Fotos.

    Bearbeiten

    Zeigt die Fotoinformationen an, die du im Dialogfeld „Textvorlagen-Editor“ festgelegt hast.

  2. Klicke auf das Dreieck rechts neben der Option „Schriftgrad“ und wähle aus dem Popup-Menü eine Größe (in Punkt) aus.

Am unteren Rand des Einzelbild/Kontaktabzuglayouts kannst du Seitenzahlen, Druckinformationen und Schnittmarken hinzufügen.

  1. Aktiviere im Seitebedienfeld des Druckmoduls die Option „Seitenoptionen“ und wähle dann eine der folgenden Optionen aus:

    Seitennummern

    Druckt die Seitenzahlen rechts unten auf jeder Seite.

    Seiteninformationen

    Druckt die Einstellung für „Ausdruck schärfen“, „Profil“ und den Druckernamen am unteren Rand jeder Seite.

    Schnittmarken

    Druckt Schnittmarken um die einzelnen Fotos, mit deren Hilfe die Fotos nach dem Drucken beschnitten werden können.

Anzeigen von Schnittmarkierungen (Bildpaket- und benutzerdefinierte Paketlayouts)

  1. Aktiviere im Bedienfeld „Seite“ die Option „Schnittmarkierungen“ und gib dann an, ob im Vorschaubereich Linien oder Schnittmarken angezeigt werden sollen.

Arbeiten mit benutzerdefinierten Druckvorlagen

Durch das Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage werden Änderungen, die du an Bildzellen und Rändern vorgenommen hast, beibehalten. Gleiches gilt für festgelegte Überlagerungen und Druckeinstellungen. Nach dem Speichern einer benutzerdefinierten Vorlage wird diese zur erneuten Verwendung im Vorlagenbrowser aufgeführt. Du kannst neue Ordner im Vorlagenbrowser erstellen, um deine Vorlagen zu organisieren.

Speichern von benutzerdefinierten Druckvorlagen

  1. Wähle im Vorlagenbrowser des Druckmoduls eine beliebige Vorlage aus, die als Grundlage für die benutzerdefinierte Vorlage dienen soll.
  2. Bearbeite das Layout und lege die Optionen in den Bedienfeldern auf der rechten Seite des Druckmoduls fest.
  3. Klicke auf das Pluszeichen (+) im Vorlagenbrowser des Druck-Moduls.
  4. Überschreibe den Namen „Unbenannte Vorlage“, um der benutzerdefinierten Vorlage einen eigenen Namen zu geben, und gib einen Ordner für die Vorlage an (z. B. „Benutzervorlagen“).

Erstellen und Organisieren von Vorlageordnern

  1. Klicke im Vorlagenbrowser mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) und wähle den Befehl „Neuer Ordner“.
  2. Gib einen Namen für den Ordner ein und klicke auf „Erstellen“.
  3. Ziehe eine Vorlage auf den Ordnernamen, um die Vorlage in diesen Ordner zu verschieben.

Wenn du eine Preset-Vorlage von Lightroom Classic in einen anderen Ordner ziehst, wird die Vorlage in diesen Ordner kopiert.

Aktualisieren von benutzerdefinierten Vorlagen

  1. Bearbeite wie erforderlich die Farben, das Layout, den Text und die Ausgabeeinstellungen.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage im Vorlagenbrowser und wähle „Mit den aktuellen Einstellungen aktualisieren“.

Löschen von benutzerdefinierten Vorlagen

Du kannst keine Preset-Vorlagen von Lightroom Classic löschen.

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicke im Vorlagenbrowser mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage und wähle im Kontextmenü den Befehl „Löschen“.

    • Wähle im Vorlagenbrowser eine Vorlage aus und klicke auf das Minuszeichen (-).

Importieren und Exportieren von Vorlagen

Du kannst selbst erstellte Vorlagen exportieren, um sie Kollegen zur Verfügung zu stellen oder um sie auf einem anderen Computer zu verwenden. Vorlagen werden mit der Erweiterung „.lrtemplate“ gespeichert.

  • Klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine Vorlage und wähle „Exportieren“, um die Vorlage zu exportieren. Gib den Namen der Vorlagendatei ein und klicke auf „Speichern“.
  • Klicke mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) in den Bereich, in dem die Vorlage angezeigt werden soll, und wähle „Importieren“, um eine Vorlage zu importieren. Doppelklicke auf die Vorlagendatei.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden