Mit dem Filter „Tonwertangleichung“ werden die Helligkeitswerte der Bildpixel neu verteilt, sodass die Pixel die Helligkeitsstufen gleichmäßiger darstellen. Wenn Sie diesen Befehl anwenden, findet Photoshop Elements die hellsten und dunkelsten Werte im Gesamtbild. Es ordnet diese Werte dann neu zu, sodass der hellste Wert Weiß und der dunkelste Wert Schwarz repräsentiert. Photoshop Elements gleicht dann die Helligkeitswerte an, d. h., die Zwischenwerte werden gleichmäßig über die Graustufen verteilt.
Mit dem Filter „Verlaufsumsetzung“ wird den Farben einer bestimmten Verlaufsfüllung der entsprechende Graustufenbereich des Bildes zugeordnet.

Mit dem Filter „Umkehren“ werden die Farben in einem Bild umgekehrt. Mit diesem Befehl können Sie zum Beispiel ein Schwarzweiß-Positiv in ein Negativ umwandeln oder aus einem gescannten Schwarzweiß-Negativ ein Positiv erstellen.
Hinweis: Da Farbfilme als Hauptbestandteil eine orangefarbene Maske enthalten, können mit dem Befehl „Umkehren“ keine präzisen Positivbilder aus gescannten Farbnegativen erzeugt werden. Wählen Sie beim Scannen von Filmen auf Dia-Scannern unbedingt die korrekten Einstellungen für Farbnegative.
Wenn Sie ein Bild umkehren, wird der Helligkeitswert jedes Pixels in den entgegengesetzten Wert auf der 256-stufigen Farbwerteskala konvertiert. Bei einem positiven Bild wird beispielsweise ein Pixel mit dem Wert 255 in den Wert 0 geändert.
Mit dem Filter „Tontrennung“ können Sie die Anzahl der Tonwertstufen (oder Helligkeitswerte) für jeden Kanal in einem Bild festlegen. Der Filter ordnet anschließend Pixel zum nächsten übereinstimmenden Tonwert zu. Wenn Sie z. B. zwei Tonwertstufen in einem RGB-Bild wählen, ergeben sich daraus sechs Farben: zwei für Rot, zwei für Grün und zwei für Blau.
Dieser Befehl ist nützlich, wenn Sie Spezialeffekte, wie z. B. große flächige Bereiche in einem Foto, erzeugen möchten. Die Effekte sind besonders gut zu sehen, wenn Sie die Anzahl der Graustufen in einem Graustufenbild verringern. Mit diesem Befehl können aber auch interessante Effekte in Farbbildern erzielt werden.
Hinweis:
Wenn das Bild eine bestimmte Anzahl von Farben haben soll, konvertieren Sie es in ein Graustufenbild und geben Sie die Anzahl der Stufen an. Konvertieren Sie das Bild dann wieder in den vorherigen Farbmodus und ersetzen Sie die Grautöne durch die gewünschten Farben.
Mit dem Filter „Schwellenwert“ werden Graustufen- oder Farbbilder in kontrastreiche Schwarzweißbilder umgewandelt. Sie können einen bestimmten Wert als Schwellenwert festlegen. Alle Pixel, die heller als der Schwellenwert sind, werden in Weiß umgewandelt, alle dunkleren Pixel in Schwarz. Der Befehl „Schwellenwert“ ist nützlich, um die hellsten und dunkelsten Bildbereiche zu bestimmen.
Der Befehl „Fotofilter“ simuliert einen Farbfilter, der vor das Kameraobjektiv gesetzt wird. Ein Farbfilter passt die Farbbalance und Farbtemperatur des Lichts an, das durch das Objektiv auf den Film gelangt und diesen so belichtet. Bei Verwendung des Befehls „Fotofilter“ können Sie aus verschiedenen Farbvorgaben wählen, mit denen Sie den Farbton Ihres Bildes ändern können. Möchten Sie den Farbton selbst festlegen, können Sie die gewünschte Farbe im Adobe-Farbwähler auswählen.

-
Wählen Sie die Filterfarbe aus. Führen Sie dazu im Dialogfeld „Fotofilter“ einen der folgenden Schritte durch:
Warmfilter (85), Kaltfilter (80)
Farbkonvertierungsfilter, die den Weißabgleich im Bild korrigieren. Wenn ein Bild mit einer geringeren Farbtemperatur des Lichts (gelblich) aufgenommen wurde, macht die Option „Kaltfilter (80)“ die Bildfarben blauer, um die geringere Farbtemperatur des Umgebungslichts auszugleichen. Wurde das Foto mit einer höheren Farbtemperatur des Lichts (bläulich) aufgenommen, macht die Option „Warmfilter (85)“ die Bildfarben wärmer, um die höhere Lichttemperatur des Umgebungslichts auszugleichen.
Warmfilter (81), Kaltfilter (82)
Lichtausgleichfilter für kleinere Korrekturen der Farbqualität eines Bildes. Bei der Option „Warmfilter (81)“ wird das Bild wärmer (gelber), während die Option „Kaltfilter (82)“ für einen kälteren (blaueren) Bildeindruck sorgt.
Einzelne Farben
Durch Auswahl einer dieser Farben können Sie den Farbton des Bildes korrigieren. Welche Farbvorgabe Sie hier auswählen, hängt davon ab, wie Sie den Befehl „Fotofilter“ verwenden. Wenn Ihr Foto einen Farbstich hat, können Sie diesen Farbstich durch Auswahl einer Komplementärfarbe neutralisieren. Sie können auch Farben für spezielle Farbeffekte oder -verbesserungen anwenden. So simuliert z. B. der Filter „Unterwasser“ den grünlich-blauen Farbstich, der bei der Unterwasserfotografie typisch ist.
- Aktivieren Sie die Option „Farbe“ und klicken Sie auf das Farbfeld. Daraufhin wird der Farbwähler geöffnet, in dem Sie die Farbe Ihres benutzerdefinierten Farbfilters festlegen können.