- Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop Elements
- Arbeitsbereich und Umgebung
- Den Startbildschirm kennenlernen
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Werkzeuge
- Bedienfelder und Bereiche
- Öffnen von Dateien
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Erweiterter Schnellmodus
- Dateiinformationen
- Vorgaben und Bibliotheken
- Multitouch-Unterstützung
- Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
- Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
- Anzeigen von Bildern
- Korrigieren und Aufwerten von Fotos
- Skalieren von Bildern
- Freistellen
- Verarbeiten von Camera Raw-Bilddateien
- Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
- Anpassen von Tiefen und Lichtern
- Retuschieren und Korrigieren von Fotos
- Schärfen von Fotos
- Transformieren
- Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
- Neuzusammensetzen
- Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
- Photomerge Compose
- Erstellen von Panoramen
- Bewegte Überlagerungen
- Bewegliche Elemente
- Hinzufügen von Formen und Text
- Schnellaktionen
- Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
- Modus „Assistent“
- Filter
- Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
- Anpassungsfilter
- Effekte
- Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
- Kunstfilter
- Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
- Weichzeichnungsfilter
- Malfilter
- Verzerrungsfilter
- Sonstige Filter
- Rauschfilter
- Rendering-Filter
- Zeichenfilter
- Stilisierungsfilter
- Strukturierungsfilter
- Vergröberungsfilter
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Auswahlen
- Arbeiten mit Ebenen
- Erstellen von Fotoprojekten
- Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
- Speichern von Bildern
- Drucken von Fotos
- Teilen von Fotos über das Internet
- Optimieren von Bildern
- Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
- Dithering in Webbildern
- Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
- Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
- Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
- Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
- Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
- Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
- Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
- Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
- Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
- Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
- Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
- Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
- Tastaturbefehle für die Filtergalerie
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
- Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)
Durchschnitt
Der Filter „Durchschnitt“ sucht den mittleren Farbwert eines Bildes oder einer Auswahl und füllt das Bild bzw. die Auswahl mit dieser Farbe, um einen weichen Effekt zu erzielen. Wenn Sie diesen Filter beispielsweise auf einen Bildbereich anwenden, in dem Gras zu sehen ist, wird der Bereich mit einem homogenen Grün gefüllt.
Weichzeichnen und Stark weichzeichnen
Die Weichzeichnungsfilter zeichnen eine Auswahl oder ein Bild weich und sind besonders nützlich beim Retuschieren. Sie glätten Übergänge, indem sie die Durchschnittsfarbwerte der Pixel berechnen, die sich neben harten Kanten von Linien und Schatten mit deutlichen Farbübergängen befinden.
Weichzeichnen
Dieser Filter beseitigt Störungen an den Stellen, an denen im Bild deutliche Farbübergänge auftreten. Weichzeichnungsfilter glätten Übergänge, indem sie Durchschnittswerte der Pixel berechnen, die sich neben harten Kanten von Linien und Schatten mit deutlichen Farbübergängen befinden.
Stark weichzeichnen
Mit diesem Filter wird der Weichzeichnungseffekt um ein Vielfaches verstärkt.
Deaktivieren Sie vor dem Anwenden eines Weichzeichnungsfilters die Option „Transparente Pixel fixieren“ im Ebenenbedienfeld.

Gaußscher Weichzeichner
Mit dem Filter „Gaußscher Weichzeichner“ wird eine Auswahl schnell um einen einstellbaren Wert weich gezeichnet. Änderungen werden anhand einer glockenförmigen Kurve durchgeführt, die entsteht, wenn Photoshop Elements ein gewichtetes Mittel auf die Pixel anwendet. Der Gaußsche Weichzeichner fügt frequenzarme Details hinzu und kann einen verschwommenen Effekt produzieren. In den Filteroptionen können Sie den Radius einstellen, um den Bereich festzulegen, in dem der Filter nach abweichenden Pixeln sucht.
Objektivunschärfe
Die Objektivunschärfe kann verwendet werden, um den Anschein eines engeren Blickfelds zu erwecken, wobei einige Objekte scharf bleiben und andere unscharf sind. Welche Teile des Bildes weichgezeichnet werden und im Fokus bleiben sollen, hängt von der Ebenenmaske, der gespeicherten Auswahl oder den angewendeten Transparenzeinstellungen ab. Wie die Unschärfe erscheint, hängt von der gewählten Irisform ab. Irisformen werden durch die Anzahl der enthaltenen Irisblenden bestimmt. Sie können die Blenden einer Iris verändern, indem Sie sie wölben (stärker runden) oder drehen. Verwenden Sie die Vorschauoptionen, um zu sehen, wie sich andere Einstellungen im Dialogfeld „Verwackeln“ auf Ihr Foto auswirken.
Bewegungsunschärfe
Mit dem Filter „Bewegungsunschärfe“ wird ein Bereich in eine bestimmte Richtung (von –360º bis +360º) und mit einer bestimmten Entfernung (von 1 bis 999) verwischt. Der Effekt des Filters entspricht der fotografischen Aufnahme eines sich bewegenden Objekts mit fester Belichtungszeit. Sie können den Winkel und die Distanz einstellen.
Radialer Weichzeichner
Mit dem Filter „Radialer Weichzeichner“ wird die Unschärfe einer zoomenden oder sich drehenden Kamera simuliert. Mit der Option „Stärke“ wird die Stärke der Weichzeichnung festgelegt. Mit der Option „Kreisförmig“ erfolgt die Weichzeichnung in konzentrischen Kreislinien, wobei Sie den Grad der Drehung festlegen können. Mit der Option „Strahlenförmig“ erfolgt die Weichzeichnung entlang strahlenförmiger Linien, als ob Sie ein Bild ein- und auszoomen, wobei Sie einen Wert zwischen 1 und 100 festlegen können. Die Weichzeichnungsqualität reicht von „Entwurf“ (bietet das schnellste, aber körnigste Ergebnis) bis zu „Gut“ und „Sehr gut“ (weichere Ergebnisse, die nur auf einer großen Auswahl erkennbar sind). Sie können den Ausgangspunkt der Weichzeichnung angeben, indem Sie das Muster im Feld „Mittelpunkt“ ziehen.
Selektiver Weichzeichner
Der Filter „Selektiver Weichzeichner“ dient zum präzisen Weichzeichnen eines Bildes. Geben Sie den Radius des Bereichs an, in dem der Filter nach unähnlichen Pixeln sucht. Geben Sie anhand eines Schwellenwerts an, wie verschieden die Pixelwerte sein müssen, damit der Filter darauf angewendet wird. Wählen Sie außerdem eine Qualität aus. Sie können zudem einen Modus für die gesamte Auswahl einstellen („Normal“) oder für die Kanten von Farbübergängen („Nur Kanten“ und „Ineinanderkopieren“). Wo ein deutlicher Kontrast auftritt, wendet „Nur Kante“ schwarz-weiße Kanten an und „Ineinanderkopieren“ weiße Kanten.
Matter machen
Mit dem Filter „Matter machen“ wird ein Bild weichgezeichnet, wobei die Kanten erhalten bleiben. Dieser Filter eignet sich für das Erstellen von Spezialeffekten und für das Entfernen von Rauschen und Körnigkeit. Mit der Option „Radius“ geben Sie die Größe des Bereichs an, der für das Weichzeichnen aufgenommen werden soll. Mit der Option „Schwellenwert“ steuern Sie, wie stark die Farbtonwerte benachbarter Pixel vom Pixel-Mittelwert abweichen müssen, damit sie weichgezeichnet werden. Pixel, deren Farbtonwerte sich um weniger als den unter „Schwellenwert“ angegebenen Wert unterscheiden, werden nicht weichgezeichnet.
Bei Ihrem Konto anmelden