Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Mit dem Befehl „Farbton/Sättigung“ können Sie den Farbton (Farbe), die Sättigung (Reinheit) und die Helligkeit des gesamten Bildes oder einzelner Farbkomponenten in einem Bild anpassen.
Den Farbtonregler können Sie für Spezialeffekte, für das Kolorieren von Schwarzweißbildern (wie bei einem Sepia-Effekt) oder zum Ändern des Farbbereichs innerhalb eines Bildteils verwenden.
A. Original B. Ganzes Bild mit Sepia-Effekt nach Anwendung der Option „Färben“ C. Magenta-Farben im Menü „Bearbeiten“ ausgewählt und mit dem Farbtonregler geändert
Mit dem Sättigungsregler können Sie festlegen, ob die Farben leuchtender oder gedämpfter erscheinen sollen. Beispielsweise könnten Sie die Farben in einer Landschaft verstärken, indem Sie die Farbsättigung erhöhen. Sie können damit aber auch eine ablenkende Farbe abmildern, wie z. B. einen leuchtend roten Pullover in einem Porträt.
Der Helligkeitsregler ermöglicht zusammen mit den anderen Einstellungen das Aufhellen bzw. Abdunkeln von Teilen eines Bildes. Verwenden Sie ihn nicht für ganze Bilder, da er den gesamten Tonwertbereich des Bildes reduziert.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Die im Textfeld angezeigten Werte geben die Gradzahl der Position auf dem Farbkreis an, ausgehend von der Originalfarbe des Pixels. Ein positiver Wert bedeutet eine Drehung im Uhrzeigersinn, ein negativer Wert eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Gültige Werte liegen zwischen -180 und +180.
Geben Sie für „Sättigung“ einen Wert ein oder ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Sättigung zu erhöhen, bzw. nach links, um sie zu verringern. Gültige Werte liegen zwischen -100 und +100.
Geben Sie für „Helligkeit“ einen Wert ein oder ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Helligkeit zu erhöhen, bzw. nach links, um sie zu verringern. Gültige Werte liegen zwischen -100 und +100. Auf ein ganzes Bild sollte dieser Regler nur mit großer Vorsicht angewendet werden, da er den Tonwertbereich des gesamten Bildes reduziert.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
A. Stellt die Farbabnahme ohne Auswirkung auf den Bereich ein B. Stellt den Bereich ohne Auswirkung auf die Farbabnahme ein C. Stellt den Bereich einer Farbkomponente ein D. Verschiebt den gesamten Regler
Standardmäßig hat der beim Auswählen einer Farbkomponente ausgewählte Farbbereich eine Breite von 30° und nimmt nach beiden Seiten um 30° ab. Ist die Abnahme zu gering, kann es im Bild zu Streifenbildung kommen.
Wenn Sie den Bereich durch Auswählen von Farben aus dem Bild bearbeiten möchten, wählen Sie den Farbwähler aus und klicken Sie auf das Bild. Der Farbwähler mit dem Pluszeichen dient zum Erweitern des Bereichs, der Farbwähler mit dem Minuszeichen entsprechend zum Verkleinern.
Sie können auch bei ausgewähltem Farbwähler die Umschalttaste drücken, um den Bereich zu erweitern, oder die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) drücken, um ihn zu verkleinern.
Mit dem Befehl „Farbe für Hautton anpassen“ können Sie die Gesamtfarbe in einem Foto ändern, damit die Hauttöne natürlicher wirken. Wenn Sie im Foto auf einen Hautbereich klicken, werden von Photoshop Elements sowohl der Hautton als auch alle anderen Farben in dem Foto korrigiert. Die Braun- und Rottöne lassen sich separat manuell anpassen, um die gewünschte Farbe zu erzielen.
Öffnen Sie das Foto und wählen Sie die zu korrigierende Ebene aus.
Die Farben im Bild werden von Photoshop Elements automatisch angepasst. Die Änderungen können ganz subtil sein.
Wenn die Farbänderungen sofort angezeigt werden sollen, müssen Sie die Option „Vorschau“ aktivieren.
Bräunung
Erhöht oder verringert die Intensität des Brauntons bei Hauttönen.
Rötung
Erhöht oder verringert die Intensität des Rottons bei Hauttönen.
Temperatur
Ändert die Gesamtfarbe von Hauttönen.
Mit dem Schwamm-Werkzeug ändern Sie die Farbsättigung eines Bereichs.
Wählen Sie den Schwamm.
Modus
Verstärkt bzw. verringert die Farbsättigung. Mit „Sättigung erhöhen“ wird die Farbsättigung verstärkt. Bei Graustufenbildern wird der Kontrast erhöht. Mit „Sättigung verringern“ wird die Farbsättigung verringert. Bei Graustufenbildern wird der Kontrast reduziert.
Pinsel
Ermöglicht die Festlegung der Pinselspitze. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pinseldarstellung, wählen Sie aus dem Popupmenü „Pinsel“ eine Kategorie aus und klicken Sie dann auf eine Pinselminiatur.
Größe
Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Größen-Regler oder geben Sie eine Größe in das Textfeld ein.
Fluss
Ermöglicht die Festlegung des Tempos der Sättigungsänderung. Ziehen Sie den Popup-Regler oder geben Sie einen numerischen Wert in das Textfeld ein.
Mit dem Befehl „Farbe ersetzen“ können Sie eine bestimmte Farbe im Bild ersetzen. Sie können den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit der Ersetzungsfarbe festlegen.
Wählen Sie „Überarbeiten“ > „Farbe anpassen“ > „Farbe ersetzen“.
Auswahl
Zeigt die Maske in der Vorschau an. Sie sieht aus wie eine Schwarzweißversion des Bildes.
Bild
Zeigt das Bild in der Vorschau an. Diese Option ist nützlich, wenn Sie mit einem vergrößerten Bild arbeiten oder der Platz auf dem Bildschirm begrenzt ist.
Klicken Sie auf den Farbwähler und dann im Bild oder in der Vorschau auf die Farbe, die geändert werden soll. Der Farbwähler mit dem Pluszeichen dient zum Hinzufügen von Farben, der Farbwähler mit dem Minuszeichen zum Entfernen und so zum Schützen von Farben.
Mit dem Befehl „In Schwarzweiß konvertieren“ können Sie einen bestimmten Konvertierungsstil wählen, der auf das Bild angewendet werden soll. Dieser Befehl unterscheidet sich vom Befehl „Farbe entfernen“, der ein Bild automatisch in Schwarzweiß umwandelt.
Die Bildstile, die im Dialogfeld „In Schwarzweiß konvertieren“ zur Verfügung stehen, helfen Ihnen, verschiedene Konvertierungsvorgaben zu vergleichen und aus ihnen zu wählen. Wählen Sie einen Stil aus und nehmen Sie danach mit den verfügbaren Reglern eine Feineinstellung der Konvertierung vor.
A. Zeigt die Ansichten „Vorher“ und „Nachher“ an B. Stil auswählen C. Helligkeitswert anpassen
Öffnen Sie ein Bild und wählen Sie einen Bereich oder eine Ebene aus, die konvertiert werden soll. Wenn Sie keinen Bereich und keine Ebene auswählen, wird das gesamte Bild konvertiert.
Duplizieren Sie eine Ebene, um mit der Schwarzweißkonvertierung zu experimentieren und gleichzeitig keine Änderungen am Originalfoto zuzulassen.
Mit den Reglern für Rot, Grün und Blau unter „Intensität der Änderung“ färben Sie Ihr Bild nicht ein; Sie fügen dem neuen Schwarzweißbild lediglich mehr bzw. weniger Daten aus den ursprünglichen Farbkanälen hinzu.
Mit dem Befehl „Farbe entfernen“ führen Sie eine Umwandlung in Schwarzweiß durch, indem Sie jedem Pixel im RGB-Bild dieselben Rot-, Grün und Blauwerte zuweisen. Die Gesamthelligkeit jedes einzelnen Pixels bleibt konstant. Wenn Sie im Dialogfeld „Farbton/Sättigung“ die Option „Sättigung“ auf -100 einstellen, erzielen Sie denselben Effekt wie mit „Farbe entfernen“.
Sie können benutzerdefinierte Vorgaben für die Umwandlung in Schwarzweiß manuell hinzufügen, indem Sie eine bestimmte Textdatei bearbeiten.
Das Hinzufügen benutzerdefinierter Vorgaben für die Umwandlung in Schwarzweiß ist eine Aufgabe für fortgeschrittene Benutzer.
Schließen Sie Photoshop Elements und navigieren Sie zu dem Ordner, der die Datei „bwconvert.txt“ enthält:
Starten Sie Photoshop Elements und wählen Sie „Überarbeiten“ > „In Schwarzweiß konvertieren“, um die Vorgaben anzuzeigen.
Sie können sowohl ein gesamtes Graustufenbild kolorieren als auch Bereiche auswählen, die mit anderen Farben versehen werden sollen. So könnten Sie z. B. das Haupthaar einer Person auswählen und es braun färben und dann einen anderen Teil auswählen, um den Wangen etwas Rouge hinzuzufügen.
Wenn es sich bei Ihrem Bild um ein Graustufenbild handelt, wandeln Sie es vor dem Kolorieren in ein RGB-Bild um, indem Sie „Bild“ > „Modus“ > „RGB-Farbe“ wählen.
Wählen Sie „Überarbeiten“ > „Farbe anpassen“ > „Farbton/Sättigung anpassen“ oder „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Farbton/Sättigung“, wenn Sie mit einer Einstellungsebene arbeiten möchten.
Bei Ihrem Konto anmelden