Benutzerhandbuch Abbrechen

Sonstige Filter

  1. Erste Schritte mit Photoshop Elements
  2. Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
  3. Einführung in Photoshop Elements
    1. Neue Funktionen in Photoshop Elements
    2. Systemanforderungen | Photoshop Elements
    3. Arbeitsbereich – Grundlagen
    4. Modus „Assistent“
    5. Erstellen von Fotoprojekten
  4. Arbeitsbereich und Umgebung
    1. Den Startbildschirm kennenlernen
    2. Arbeitsbereich – Grundlagen
    3. Voreinstellungen
    4. Werkzeuge
    5. Kontextbezogene Taskleiste
    6. Bedienfelder und Bereiche
    7. Öffnen von Dateien
    8. Lineale, Raster und Hilfslinien
    9. Erweiterter Schnellmodus
    10. Dateiinformationen
    11. Vorgaben und Bibliotheken
    12. Multitouch-Unterstützung
    13. Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
    14. Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
    15. Anzeigen von Bildern
    16. Importieren von Dateien
  5. Korrigieren und Aufwerten von Fotos
    1. Skalieren von Bildern
    2. Freistellen
    3. Verarbeiten von Rohbilddateien
    4. Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
    5. Anpassen von Tiefen und Lichtern
    6. Retuschieren und Korrigieren von Fotos
    7. Fotos wiederherstellen
    8. Fotos kombinieren
    9. Schärfen von Fotos
    10. Transformieren
    11. Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
    12. Neuzusammensetzen
    13. Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
    14. Photomerge Compose
    15. Erstellen von Panoramen
    16. Bewegte Überlagerungen
    17. Bewegliche Elemente
    18. Bewegte Fotos
  6. Hinzufügen von Formen und Text
    1. Hinzufügen von Text
    2. Bearbeiten von Text
    3. Rechtschreibprüfung
    4. Erstellen von Formen
    5. Bearbeiten von Formen
    6. Malen – Übersicht
    7. Malwerkzeuge
    8. Einrichten von Pinseln
    9. Muster
    10. Flächen und Konturen
    11. Verläufe
    12. Arbeiten mit asiatischen Schriften
  7. Schnellaktionen
  8. Generative KI
    1. Bild generieren
    2. Objekt einfügen
  9. Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
    1. Modus „Assistent“
    2. Filter
    3. Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
    4. Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
    5. Anpassungsfilter
    6. Effekte
    7. Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
    8. Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
    9. Kunstfilter
    10. Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
    11. Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
    12. Weichzeichnungsfilter
    13. Malfilter
    14. Verzerrungsfilter
    15. Sonstige Filter
    16. Rauschfilter
    17. Rendering-Filter
    18. Zeichenfilter
    19. Stilisierungsfilter
    20. Strukturierungsfilter
    21. Vergröberungsfilter
  10. Arbeiten mit Farben
    1. Farbe
    2. Einrichten des Farbmanagements
    3. Grundlagen zur Farb- und Tonkorrektur
    4. Auswählen von Farben
    5. Anpassen von Farbe, Farbsättigung und Farbton
    6. Korrigieren von Farbstichen
    7. Verwenden von Bildmodi und Farbtabellen
    8. Farbe und Camera Raw
  11. Arbeiten mit Auswahlen
    1. Erstellen einer Auswahl in Photoshop Elements
    2. Speichern ausgewählter Bereiche
    3. Verändern von ausgewählten Bereichen
    4. Verschieben und Kopieren einer Auswahl
    5. Bearbeitung und Verbesserung von Auswahlbereichen
    6. Erstellen glatter Auswahlkanten mit „Glätten“ oder „Weiche Kante“
  12. Arbeiten mit Ebenen
    1. Erstellen von Ebenen
    2. Bearbeiten von Ebenen
    3. Kopieren und Anordnen von Ebenen
    4. Einstellungs- und Füllebenen
    5. Schnittmasken
    6. Ebenenmasken
    7. Ebenenstile
    8. Deckkraft und Mischmodi
  13. Erstellen von Fotoprojekten
    1. Projektgrundlagen
    2. Erstellen von Fotoprojekten
    3. Bearbeiten von Fotoprojekten
    4. Erstellen von Foto-Reels
  14. Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
    1. Speichern von Bildern
    2. Drucken von Fotos
    3. Teilen von Fotos über das Internet
    4. Optimieren von Bildern
    5. Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
    6. Dithering in Webbildern
    7. Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
    8. Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
    9. Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
    10. Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
    11. Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
  15. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
    2. Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
    3. Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
    4. Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
    5. Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
    6. Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
    7. Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
    8. Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
    9. Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
    10. Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
    11. Tastaturbefehle für die Filtergalerie
    12. Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
    13. Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)

Benutzerdefinierter Filter

Mit dem Befehl „Benutzerdefinierter Filter“ können Sie Ihre eigenen Filtereffekte erstellen. Mit dem eigenen Filter können Sie die Helligkeitswerte jedes Pixels im Bild anhand einer vordefinierten mathematischen Operation, der so genannten Faltung, ändern. Jedem Pixel wird ein neuer Wert zugeteilt, der auf den Werten der umliegenden Pixel basiert. Sie können die von Ihnen erstellten eigenen Filter speichern und auf andere Photoshop-Bilder anwenden.

Klicken Sie auf „Speichern“ oder „Laden“, um eigene Filter zu speichern bzw. erneut zu verwenden.

Anwenden eines eigenen Filters

  1. Wählen Sie im Editor ein Bild, eine Ebene bzw. einen Bereich aus.
  2. Wählen Sie „Filter“ > „Sonstige Filter“ > „Benutzerdefinierter Filter“.
  3. Wählen Sie das Textfeld in der Mitte aus, das die zu bewertenden Pixel darstellt. Geben Sie den Wert ein, mit dem Sie den Helligkeitswert des Pixels multiplizieren möchten (–999 bis +999).
  4. Wählen Sie ein Textfeld aus, das ein angrenzendes Pixel repräsentiert. Geben Sie den Wert ein, mit dem Sie das Pixel an dieser Position multiplizieren möchten.

    Um z. B. den Helligkeitswert des Pixels unmittelbar rechts neben dem aktuellen Pixel mit 2 zu multiplizieren, geben Sie im Textfeld unmittelbar rechts neben dem mittleren Textfeld den Wert 2 ein.

    Hinweis:

    Die Summe der Werte in der Matrix muss bis 1 betragen, andernfalls wird das Bild ganz schwarz oder ganz weiß.

  5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 für alle Pixel, die berücksichtigt werden sollen. Sie müssen nicht in alle Textfelder Werte eingeben.
  6. Geben Sie unter „Skalierung“ den Wert ein, durch den Sie die Summe der Helligkeitswerte für die in der Berechnung enthaltenen Pixel dividieren möchten.
  7. Geben Sie unter „Verschiebung“ den Wert ein, der zu dem Ergebnis der Skalierungsberechnung addiert werden soll.
  8. Klicken Sie auf „OK“. Der eigene Filter wird nacheinander auf jeden Pixel im Bild angewendet.
    Hinweis:

    Sie können auf die Schaltfläche Speichern klicken und den eigenen Filter als .ACF-Datei speichern. Klicken Sie auf Laden, um einen bereits gespeicherten eigenen Filter zu laden.

Hochpass

Mit dem Filter „Hochpass“ werden Kantendetails im angegebenen Radius erhalten, falls dort deutliche Farbübergänge vorkommen, und der Rest des Bildes wird unterdrückt. (Bei einem Radius von 0,1 Pixel bleiben nur die Kantenpixel übrig.) Der Filter entfernt niedrigwertige Details in einem Bild und hat die entgegengesetzte Wirkung des Filters „Gaußscher Weichzeichner“.

Hinweis:

Mit dem Filter „Hochpass“ können Sie Strichgrafiken oder große Schwarzweißflächen aus gescannten Bildern extrahieren. Wenden Sie dazu den Filter „Hochpass“ an, bevor Sie den Befehl „Filter“ > „Anpassungsfilter“ > „Schwellenwert“ verwenden oder das Bild in den Bitmap-Modus konvertieren.

  1. Wählen Sie Filter > Sonstige > Hochpass aus.

  2. Passen Sie den Radius des Filters an, indem Sie den Radius-Regler verschieben.

  3. Klicken Sie auf OK.

Helle Bereiche vergrößern, Dunkle Bereiche vergrößern

Die Filter „Helle Bereiche vergrößern“ und „Dunkle Bereiche vergrößern“ werden, wie auch der Filter „Helligkeit interpolieren“, auf einzelne Pixel in der Auswahl angewendet. Sie ersetzen den Helligkeitswert des aktuellen Pixels durch den höchsten oder niedrigsten Helligkeitswert der umgebenden Pixel innerhalb eines angegebenen Radius. Der Filter „Helle Bereiche vergrößern“ entspricht dem Anwenden einer Unterfüllung, d. h., weiße Bereiche werden ausgedehnt und schwarze Bereiche verkleinert. Der Filter „Dunkle Bereiche vergrößern“ entspricht dem Anwenden einer Überfüllung, d. h., schwarze Bereiche werden ausgedehnt und weiße Bereiche verkleinert.

Verschiebungseffekt

Mit dem Filter „Verschiebungseffekt“ wird eine Auswahl um einen bestimmten horizontalen oder vertikalen Betrag verschoben, wobei an der Originalposition der Auswahl eine leere Stelle bleibt. Je nach Größe der Auswahl können Sie den leeren Bereich mit einem transparenten Hintergrund, mit den Kantenpixeln oder mit Pixeln aus der rechten oder unteren Bildkante füllen.

Zusatzmodulfilter

Sie können Zusatzmodulfilter installieren, die nicht von Adobe-Softwareentwicklern stammen. Installierte Zusatzmodulfilter werden unten im Menü „Filter“ angezeigt, sofern vom Entwickler des Filters keine andere Vorgabe gemacht wurde.

Wenn Sie Zusatzmodulfilter erstellen möchten, setzen Sie sich mit dem Adobe Systems Developer Support in Verbindung.

Hinweis:

In der Windows Application-Version von Photoshop Elements sind Zusatzmodule nicht automatisch verfügbar und müssen manuell hinzugefügt werden.

Hinweis:

Sollten Sie Probleme mit Zusatzmodulen von Drittanbietern oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Zusatzmoduls.

Digimarc-Filter

In Photoshop Elements werden geöffnete Bilder automatisch auf Digimarc®-Wasserzeichen hin überprüft. Wird ein Wasserzeichen gefunden, zeigt die Anwendung in der Titelleiste des Bildfensters ein Copyright-Symbol an und fügt die Angaben in den Abschnitten „Copyright-Status“, „Copyright-Vermerk“ und „URL für Copyright-Informationen“ im Dialogfeld „Dateiinformationen“ hinzu.

Auffinden des Digimarc-Wasserzeichens

  1. Wählen Sie „Filter“ > „Digimarc“ > „Wasserzeichen anzeigen“. Wird ein Wasserzeichen gefunden, wird ein Dialogfeld mit der Digimarc-ID, dem Copyright-Jahr (falls vorhanden) und Bildattributen angezeigt.
  2. Klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie einen Webbrowser installiert haben, klicken Sie auf „Im WWW suchen“, um mehr über den Eigentümer des Bildes zu erfahren. Der Browser wird gestartet und es wird die Digimarc-Website angezeigt. Hier finden Sie Kontaktinformationen für die angegebene Digimarc-ID.

Adobe, Inc.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?