- Erste Schritte mit Photoshop Elements
- Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop Elements
- Arbeitsbereich und Umgebung
- Den Startbildschirm kennenlernen
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Werkzeuge
- Kontextbezogene Taskleiste
- Bedienfelder und Bereiche
- Öffnen von Dateien
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Erweiterter Schnellmodus
- Dateiinformationen
- Vorgaben und Bibliotheken
- Multitouch-Unterstützung
- Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
- Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
- Anzeigen von Bildern
- Importieren von Dateien
- Korrigieren und Aufwerten von Fotos
- Skalieren von Bildern
- Freistellen
- Verarbeiten von Rohbilddateien
- Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
- Anpassen von Tiefen und Lichtern
- Retuschieren und Korrigieren von Fotos
- Fotos wiederherstellen
- Fotos kombinieren
- Schärfen von Fotos
- Transformieren
- Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
- Neuzusammensetzen
- Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
- Photomerge Compose
- Erstellen von Panoramen
- Bewegte Überlagerungen
- Bewegliche Elemente
- Bewegte Fotos
- Hinzufügen von Formen und Text
- Schnellaktionen
- Generative KI
- Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
- Modus „Assistent“
- Filter
- Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
- Anpassungsfilter
- Effekte
- Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
- Kunstfilter
- Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
- Weichzeichnungsfilter
- Malfilter
- Verzerrungsfilter
- Sonstige Filter
- Rauschfilter
- Rendering-Filter
- Zeichenfilter
- Stilisierungsfilter
- Strukturierungsfilter
- Vergröberungsfilter
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Auswahlen
- Arbeiten mit Ebenen
- Erstellen von Fotoprojekten
- Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
- Speichern von Bildern
- Drucken von Fotos
- Teilen von Fotos über das Internet
- Optimieren von Bildern
- Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
- Dithering in Webbildern
- Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
- Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
- Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
- Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
- Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
- Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
- Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
- Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
- Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
- Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
- Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
- Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
- Tastaturbefehle für die Filtergalerie
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
- Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)
Einstellungen für die Deckkraft und den Mischmodus von Ebenen
Die Deckkraft einer Ebene legt fest, in welchem Maß die darunter liegende Ebene verdeckt wird bzw. sichtbar ist. Bei einer 1%igen Deckkraft wird die Ebene fast transparent dargestellt, während sie bei 100%iger Deckkraft deckend ist. Transparente Bereiche bleiben ungeachtet der Deckkrafteinstellung immer transparent.
Der Ebenenmischmodus legt fest, wie sich die Ebenenpixel mit den Pixeln der unter ihr liegenden Ebenen vermischen. Mithilfe von Mischmodi kannst du verschiedene Spezialeffekte erzielen.
Die Deckkraft und der Mischmodus einer Ebene stehen in Zusammenhang mit der Deckkraft und dem Mischmodus der Malwerkzeuge. Beispiel: Eine Ebene mit dem Modus „Sprenkeln“ und einer Deckkraft von 50 %. Du malst auf dieser Ebene mit dem Pinsel bei ausgewähltem Modus „Normal“ und einer Deckkraft von 100 %. Die Zeichnung wird im Modus „Sprenkeln“ und mit einer Deckkraft von 50 % angezeigt. Auch wenn für eine Ebene der Modus „Normal“ und 100%ige Deckkraft verwendet wird und du den Radiergummi mit einer Deckkraft von 50 % verwendest, werden beim Radieren nur 50 % der Farbe aus der Ebene gelöscht.
A. Bambus- und Hintergrundmusterebene B. Bambusebene mit einer Deckkraft von 100 % und dem Modus „Farbig nachbelichten“ C. Bambusebene mit einer Deckkraft von 50 % und dem Modus „Farbig nachbelichten“
Festlegen der Deckkraft einer Ebene
-
Wähle die Ebene im Ebenenbedienfeld aus.
-
Gib im Ebenenbedienfeld unter „Deckkraft“ einen Wert zwischen 0 und 100 ein oder klicke auf den Pfeil rechts neben dem Textfeld „Deckkraft“ und ziehe den Regler „Deckkraft“ an die gewünschte Position.
Festlegen eines Mischmodus für eine Ebene
Wenn du im Bedienfeld „Ebenen" mit der Maus über die Mischmodi fährst, aktualisiert sich das Bild in Echtzeit und zeigt, wie sich jeder Modus auf deine Ebene auswirkt.Mit dieser sofortigen visuelle Rückmeldung ist ein Mutmaßen nicht mehr nötig. Außerdem ist es so einfacher, den richtigen Effekt auszuwählen. Das ist besonders nützlich, wenn du Texturen übereinander legst, mit Lichteffekten wie Lichtlecks oder Blendenflecke experimentierst oder die Position von Text über einem Bild verfeinerst.
-
Wähle im Ebenenbedienfeld eine Ebene aus, die du hinzugefügt hast.
-
Erweitere das Dropdown-Menü für den Überblendungsmodus.
-
Bewege den Mauszeiger über verschiedene Überblendungsmodi, um die Ergebnisses in Echtzeit zu sehen.
Hinweis:Neuerungen in Photoshop Elements 2026.
-
Klicke, um den gewünschten Modus anzuwenden.
Auswählen der deckenden Bereiche in einer Ebene
Du kannst schnell alle deckenden Bereiche einer Ebene auswählen. Dieses Verfahren ist nützlich, wenn du transparente Bereiche aus einer Auswahl ausschließen möchtest.
-
Klicke im Ebenenbedienfeld bei gedrückter Strg-Taste (Befehlstaste unter Mac OS) auf die Ebenenminiatur:
-
Wenn du die Pixel einer vorhandenen Auswahl hinzufügen möchtest, drücke Strg+Umschalt (Befehl+Umschalt unter Mac OS) und klicke dann im Ebenenbedienfeld auf die Ebenenminiatur.
-
Wenn du die Pixel aus einer vorhandenen Auswahl entfernen möchtest, drücke Strg+Alt (Befehl+Wahl unter Mac OS) und klicke dann im Ebenenbedienfeld auf die Ebenenminiatur.
-
Drücke Strg+Alt+Umschalt (Befehl+Wahl+Umschalt unter Mac OS), wenn du die Schnittmenge der Pixel und einer vorhandenen Auswahl laden möchtest, und klicke dann im Ebenenbedienfeld auf die Ebenenminiatur.
Anpassen des Transparenzrasters
Der Begriff Transparenzraster bezeichnet das Schachbrettmuster, das die transparenten Bereiche einer Ebene anzeigt. Du kannst das Aussehen dieses Rasters ändern. Verwende hierzu jedoch nicht Weiß, da du andernfalls deckende (weiße) Bereiche nicht mehr von transparenten Bereichen (Schachbrettmuster) unterscheiden kannst.
-
Wähle unter Windows „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Transparenz“. Wähle unter Mac OS „Photoshop Elements“ > „Voreinstellungen“ > „Transparenz“.
-
Wähle im Menü „Hintergrundmuster“ eine Mustergröße.
-
Wähle im Menü „Rasterfarben“ eine Farbe für das Muster. Wenn du eine andere als die vorgegebene Farbe auswählen möchtest, klicke auf eines der beiden Kästchen unter dem Menü „Rasterfarben“ und wähle eine Farbe aus dem Farbwähler aus.