Mit dem Filter „Weiches Licht“ wirkt das resultierende Bild, als würden Sie es durch einen weichen Lichtfilter betrachten. Dieser Filter fügt dem Bild durchsichtige weiße Störungen hinzu, wobei der Schein von der Mitte einer Auswahl aus immer schwächer wird.
Beim Filter „Versetzen“ wird ein zweites Bild (die Verschiebungsmatrix) verwendet, um festzulegen, wie eine Auswahl verzerrt wird. Sie können z. B. mithilfe einer parabelförmigen Verschiebungsmatrix ein Bild erstellen, das aussieht, als sei es auf ein Tuch gedruckt, das an allen vier Ecken festgehalten wird.
Für diesen Filter wird eine Verschiebungsmatrix benötigt, die entweder aus einem auf die Hintergrundebene reduzierten Bild im Photoshop-Format oder einem Bild im Bitmap-Modus besteht. Sie können sowohl eigene Dateien verwenden, als auch auf die Dateien zurückgreifen, die an folgenden Orten enthalten sind:
- C:\Programme\Adobe\Photoshop Elements 2018\Presets\Textures
- C:\Programme\Adobe\Photoshop Elements 2018\Required\Plug-Ins\Displacement Maps
Der Filter „Glas“ lässt ein Bild so aussehen, als würde man es durch verschiedene Glasarten hindurch betrachten. Sie können einen Effekt wählen oder eine eigene Glasoberfläche als Photoshop-Datei erstellen und diese anwenden. Sie können Skalierung, Verzerrung und Glättung einstellen. Wenn Sie Ihre eigene Strukturdatei anwenden wollen, klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie Struktur laden aus.
Mit dem Filter „Verflüssigen“ können Bildbereiche so bearbeitet werden, als seien sie geschmolzen. Sie arbeiten zunächst in einem Vorschaubild der aktuellen Ebene und verkrümmen, verzerren, erweitern, verkleinern, verschieben oder spiegeln Bildbereiche mithilfe spezieller Werkzeuge. Sie können Ihr Bild sowohl kaum merklich retuschieren als auch das Bild sehr stark verzerren, um es so künstlerisch zu verfremden.
-
Führen Sie zum Verkleinern oder Vergrößern des Bildausschnitts in der Vorschau einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie im Popup-Menü links unten im Dialogfeld einen Zoomfaktor aus.
Wählen Sie in der Werkzeugpalette im Dialogfeld das Zoom-Werkzeug aus. Klicken Sie zum Einzoomen einfach auf das Bild und halten Sie zum Auszoomen beim Klicken die Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) gedrückt. Sie können auch nur einen Teil der Vorschau vergrößern. Ziehen Sie dazu das Zoom-Werkzeug über den zu vergrößernden Bereich in der Vorschau.
Wählen Sie ein Werkzeug aus der Werkzeugpalette aus.
-
Strudel-Werkzeug – Uhrzeigersinn
Die Pixel werden im Uhrzeigersinn gedreht, wenn Sie die Maustaste drücken oder den Mauszeiger über das Bild ziehen.
Strudel-Werkzeug – gegen Uhrzeigersinn
Die Pixel werden gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wenn Sie die Maustaste drücken oder den Mauszeiger über das Bild ziehen.
Zusammenziehen-Werkzeug
Die Pixel werden in Richtung Malbereichsmitte verschoben, wenn Sie die Maustaste drücken oder den Mauszeiger über das Bild ziehen.
Aufblasen-Werkzeug
Die Pixel werden von der Malbereichsmitte weggeschoben, wenn Sie die Maustaste drücken oder den Mauszeiger über das Bild ziehen.
Pixel-verschieben-Werkzeug
Die Pixel werden senkrecht zur Malstrichrichtung verschoben. Durch Ziehen verschieben Sie Pixel nach links und durch Ziehen bei gedrückter Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) nach rechts.
-
Geben Sie im Feld „Werkzeugspitzengröße“ einen Wert zwischen 1 und 15000 Pixel ein oder legen Sie den Wert mit dem Popupregler fest.
Geben Sie im Feld „Werkzeugdruck“ einen Wert zwischen 1 und 100 ein oder legen Sie den Wert mit dem Popupregler fest.
Hinweis:
Je niedriger der Druckwert, desto sprunghafter sehen die Änderungen aus.
Hinweis:
Wenn Sie den Effekt des Ziehens in einer geraden Linie zwischen dem aktuellen Punkt und dem Punkt erzielen möchten, auf den Sie zuletzt geklickt haben, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste mit dem Verkrümmen-, Pixel-verschieben- oder Reflexionswerkzeug.
-
(Optional) Führen Sie zum Zurückkehren zu einem früheren Zustand einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie das Rekonstruktions-Werkzeug
aus und halten Sie die Maustaste gedrückt oder ziehen Sie über die verzerrten Bereiche. In der Mitte des Werkzeugs erfolgt die Wiederherstellung schneller. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um das Bild zwischen dem aktuellen Punkt und dem Punkt, auf den Sie zuvor geklickt haben, in einer geraden Linie zu rekonstruieren.
Soll das gesamte Vorschaubild in den Ausgangszustand beim Öffnen des Dialogfelds zurückgesetzt werden, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) auf „Zurück“. Stattdessen können Sie auch auf „Wiederherstellen“ klicken, um das Originalbild und die vorherigen Werkzeugeinstellungen wiederherzustellen.
Mit dem Filter „Ozeanwellen“ werden der Bildfläche in unregelmäßigen Abständen Wellen hinzugefügt, sodass das Bild aussieht, als befände es sich unter Wasser.
Mit dem Filter „Polarkoordinaten“ wird eine Auswahl entsprechend der ausgewählten Option von ihren rechteckigen Koordinaten in Polarkoordinaten konvertiert und umgekehrt. Mit diesem Filter können Sie eine Zylinder-Anamorphose erstellen – eine im 18. Jahrhundert populäre Kunstform – bei der das verzerrte Bild normal wirkt, wenn es durch einen Spiegelzylinder betrachtet wird.
Mit dem Filter „Kräuseln“ wird ein wellenförmiges Muster auf einer Auswahl erstellt, das den Wellen auf der Oberfläche eines Teiches ähnelt. Verwenden Sie den Filter „Schwingungen“, wenn Sie mehr Steuerungsmöglichkeiten benötigen. Zu den einstellbaren Optionen gehören Frequenz und Größe der Wellen.
Mit dem Filter „Wölben“ erhalten Objekte einen 3D-Effekt, indem eine Auswahl auf die Außen- oder Innenseite einer Kugelform projiziert wird, wodurch das Bild verzerrt und gedehnt wird.
-
Geben Sie unter „Stärke“ einen positiven Wert ein, um das Bild nach außen zu wölben und es damit aussehen zu lassen, als würde es auf die Außenseite einer Kugel projiziert. Geben Sie unter „Stärke“ einen negativen Wert ein, um das Bild nach innen zu wölben und es damit aussehen zu lassen, als würde es auf die Innenseite einer Kugel projiziert.
Mit dem Filter „Strudel“ können Sie ein Bild oder eine Auswahl drehen, wobei der Effekt in der Mitte stärker ausgeprägt ist als an den Kanten. Wenn Sie einen Winkel angeben, können Sie eine Spirale erstellen. Sie können den Regler nach rechts in die positiven Werte ziehen, wenn der Filter „Strudel“ im Uhrzeigersinn angewendet werden soll, bzw. nach links in die negativen Werte, wenn der Filter „Strudel“ gegen den Uhrzeigersinn angewendet werden soll. Sie können auch einen Wert zwischen -999 und 999 eingeben.