Einstellungsebenen dienen zum Experimentieren mit Farb- und Farbtonkorrekturen, ohne dass die Pixel im Bild dauerhaft geändert werden. Eine Einstellungsebene können Sie sich als Schleier vorstellen, der den darunter liegenden Ebenen Farbe verleiht. Standardmäßig wirkt sich eine Einstellungsebene auf alle darunter liegenden Ebenen aus. Dieses Verhalten können Sie jedoch ändern. Wenn Sie eine Einstellungsebene erstellen, wird im Ebenenbedienfeld ein weißes Kästchen angezeigt, das für die Einstellung für diese Ebene steht.
Mit Füllebenen können Sie eine Ebene mit einer Volltonfarbe, einem Muster oder einem Verlauf füllen. Im Gegensatz zu Einstellungsebenen wirken sie sich nicht auf die darunter liegenden Ebenen aus. Wenn Sie eine Füllebene mit den Malwerkzeugen bearbeiten möchten, müssen Sie diese Ebene zunächst in eine normale Ebene umwandeln (vereinfachen).
Einstellungs- und Füllebenen verfügen über dieselben Einstellungsmöglichkeiten für die Deckkraft und den Mischmodus wie Bildebenen und können auf dieselbe Art verschoben und neu positioniert werden. Standardmäßig werden Einstellungs- und Füllebenen nach ihrem Typ benannt (z. B. Füllebene „Farbfüllung“, Einstellungsebene „Umkehren“).
A. Füllebenen B. Einstellungsebenen
Damit alle Ebenen unter der Einstellungsebene betroffen sind, klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die Schaltfläche „Neue Füll- oder Einstellungsebene erstellen“. Wählen Sie dann einen der folgenden Einstellungstypen: (Bei den ersten drei Menüoptionen handelt es sich um Füllebenen und nicht um Einstellungsebenen.)
Tonwertkorrektur
Korrigiert die Tonwerte im Bild.
Helligkeit/Kontrast
Hellt das Bild auf bzw. dunkelt es ab.
Farbton/Sättigung
Passt die Farben im Bild an.
Verlaufsumsetzung
Ordnet der Farbe im ausgewählten Verlauf Pixel zu.
Fotofilter
Passt die Farbbalance und die Farbtemperatur des Lichts im Bild an.
Umkehren
Verleiht dem Bild den Effekt eines Fotonegativs, indem auf der Basis der Helligkeitswerte des Bilds ein Negativ erstellt wird.
Schwellenwert
Erzeugt ein Bild, das aus Schwarz und Weiß (ohne Grautöne) besteht, sodass Sie die hellsten und die dunkelsten Bereiche im Bild identifizieren können.
Tontrennung
Verleiht einem Foto ein flaches, posterhaftes Aussehen, indem die Anzahl der Helligkeitswerte (Tonwertstufen) im Bild verringert und damit die Anzahl der Farben insgesamt reduziert wird.
Wählen Sie in Schritt 3 „Schnittmaske aus vorheriger Ebene erstellen“, um die Einstellungsebene mit der direkt darunter liegenden Ebene zu gruppieren. Dadurch wirkt sich der Effekt nur auf die Gruppe aus.
Durch die Anwendung einer Korrektur mit dem Smartpinsel bzw. dem Detail-Smartpinsel wird automatisch eine Einstellungsebene erstellt.
Klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf „Neue Füll- oder Einstellungsebene erstellen“ und wählen Sie den zu erstellenden Füllebenentyp aus. (Bei den ersten drei Optionen im Bedienfeld handelt es sich um Füllebenen, bei den anderen um Einstellungsebenen.)
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Füllebene“ > „[Füllebenentyp]“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
Volltonfarbe
Erstellt eine Ebene, die mit einer im Farbwähler ausgewählten Volltonfarbe gefüllt wird.
Verlauf
Erstellt eine Ebene mit einem Verlauf. Sie können als Verlauf einen vordefinierten Verlauf aus dem Menü „Verlauf“ auswählen. Wenn Sie den Verlauf im Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ bearbeiten möchten, klicken Sie auf das Farbfeld des Verlaufs. Sie können im Bildfenster ziehen, um den Mittelpunkt des Verlaufs zu verschieben.
Sie können auch die Form des Verlaufs (mit der Option „Stil“) und den Winkel (mit der Option „Winkel“) festlegen, in dem der Verlauf angewendet wird. Aktivieren Sie „Umkehren“, um die Ausrichtung des Verlaufs umzukehren, „Dither“, um die Streifenbildung zu reduzieren und „An Ebene ausrichten“, wenn für die Berechnung der Verlaufsfüllung der Begrenzungsrahmen der Ebene verwendet werden soll.
Muster
Erstellt eine Ebene mit einem Muster. Klicken Sie auf das Muster und wählen Sie im Popupbedienfeld ein Muster. Sie können das Muster skalieren und auf „An Ursprung ausrichten“ klicken, um den Ursprung des Musters am Ursprung eines Dokumentfensters auszurichten. Aktivieren Sie die Option „Mit Ebene verknüpfen“, damit das Muster zusammen mit der Füllebene verschoben wird. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie das Bild ziehen, um das Muster zu positionieren, während das Dialogfeld „Musterfüllung“ geöffnet ist. Um nach dem Bearbeiten der Mustereinstellungen ein neues vordefiniertes Muster zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Vorgabe“.
Doppelklicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die am weitesten links stehende Miniatur der Einstellungs- oder Füllebene.
Wählen Sie im Bedienfeld die Ebene und anschließend die Optionen „Ebene“ > „Ebeneninhalt-Optionen“ aus.
Eine Einstellungs- oder Füllebene kann mit der darunter liegenden Ebene, mit anderen ausgewählten Ebenen, mit den Ebenen in der eigenen Ebenengruppe, mit der mit ihr verknüpften Ebene oder auch mit allen anderen sichtbaren Ebenen zusammengefügt werden. Einstellungs- oder Füllebenen können jedoch nicht als Basis- oder Zielebene der Zusammenfügung verwendet werden.
Wenn Sie eine Einstellungs- oder Füllebene mit der darunter liegenden Ebene zusammenfügen, werden die Einstellungen vereinfacht und permanent auf die zusammengefügte Ebene angewendet. Einstellungsebenen wirken sich damit nicht mehr auf andere Ebenen unterhalb der zusammengefügten Einstellungsebene aus. Außerdem können Sie eine Füllebene in eine Bildebene umwandeln (vereinfachen), ohne sie zusammenzufügen.
Einstellungsebenen und Füllebenen mit Masken (rechte Miniatur der Ebene im Ebenenbedienfeld), die nur Weiß-Werte enthalten, erhöhen die Dateigröße nur unwesentlich. Das Zusammenfügen dieser Einstellungsebenen aus Speicherplatzgründen ist also nicht erforderlich.
Mit Ebenenmasken können Sie Abschnitte einer Ebene oder ganze Ebenen ausblenden. Die Maske wird verwendet, um Abschnitte eines Bildes bzw. einen Effekt zu verdecken oder freizugeben. Wenn die Ebenenmaske (rechte Miniatur) für eine Einstellungsebene vollständig weiß ist, wirkt sich die Einstellungsebene auf alle darunter liegenden Ebenen aus. Wenn sich die Einstellungsebene auf bestimmte Teile der darunter liegenden Ebenen nicht auswirken soll, malen Sie den entsprechenden Bereich der Maske schwarz. Wenn die Ebenenmaske mit einer Füllebene verknüpft ist, legt sie fest, welcher Bereich in der Füllebene gefüllt wird.
Wenn nur die Maske angezeigt werden soll, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) auf die Miniatur der Ebenenmaske (die Miniatur ganz rechts). Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) erneut auf die Miniatur, um die anderen Ebenen wieder anzuzeigen.
Wenn die Maske mit roter Maskierungsfarbe angezeigt werden soll, klicken Sie bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Wahlt+Umschalt unter Mac OS) auf die Miniatur der Ebenenmaske (die Miniatur ganz rechts). Halten Sie Alt+Umschalt (Wahl+Umschalt unter Mac OS) gedrückt und klicken Sie erneut auf die Miniatur, um die rote Anzeige auszuschalten.
Wenn die Bearbeitung auf einen Teil der Maske beschränkt werden soll, wählen Sie die entsprechenden Pixel aus.
Wenn Bereiche der Einstellung oder Füllung entfernt werden sollen, bemalen Sie die Ebenenmaske mit Schwarz.
Wenn der Einstellung oder Füllung Bereiche hinzugefügt werden sollen, bemalen Sie die Ebenenmaske mit Weiß.
Wenn nur Teile der Einstellung oder Füllung entfernt werden sollen, um verschiedene Transparenzstufen anzuzeigen, bemalen Sie die Ebenenmaske mit Grau. (Klicken Sie in der Werkzeugpalette auf das Farbfeld für den Vordergrund, um einen Grauton aus dem Farbfeldbedienfeld auszuwählen.) Das Ausmaß, in dem der Effekt oder die Füllung entfernt wird, ist von den zum Malen verwendeten Grautönen abhängig. Dunklere Grautöne haben eine höhere Transparenz zur Folge, hellere Grautöne wirken deckender.
Durch Drücken der Umschalttaste und gleichzeitiges Klicken auf die Miniatur der Maske im Ebenenbedienfeld (am weitesten rechts stehende Miniatur) können Sie die Maske deaktivieren und wieder aktivieren.
Bei Ihrem Konto anmelden