Adobe hat Sicherheits-Updates für Adobe Acrobat und Reader für Windows und MacOS veröffentlicht. Diese Updates beheben kritische und wichtige Sicherheitslücken. Wenn die Sicherheitslücke erfolgreich ausgenutzt wird, kann dies zur willkürlichen Ausführung von Code im Kontext des aktuellen Anwenders führen.
Adobe empfiehlt Benutzern, ihre Softwareinstallationen auf die neueste Version zu aktualisieren. Die Vorgehensweise dafür ist nachfolgend beschrieben.
Endbenutzer erhalten die neuesten Produktversionen über eine der folgenden Methoden:
- Benutzer können die Produktinstallation über „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“ manuell aktualisieren.
- Die Produkte werden ohne weiteren Benutzereingriff automatisch aktualisiert, sobald Aktualisierungen erkannt werden.
- Das vollständige Acrobat Reader-Installationsprogramm kann im Acrobat Reader Download Center heruntergeladen werden.
Für IT-Administratoren (verwaltete Umgebungen):
- Laden Sie die Enterprise-Installationsprogramme von ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/ herunter oder lesen Sie die spezielle Version der Versionshinweise, um Links zu Installationsprogrammen abzurufen.
- Installieren Sie Updates mithilfe Ihrer bevorzugten Methode, zum Beispiel AIP-GPO, Bootstrapper, SCUP/SCCM (Windows) oder auf macOS, Apple Remote Desktop und SSH.
Adobe empfiehlt allen Anwendern die Installation der neuesten Version und stuft die Prioritäten dieser Updates wie folgt ein:
Adobe bedankt sich bei den folgenden Personen und Organisationen für das Melden dieser Schwachstellen und den Beitrag zum Schutz der Sicherheit unserer Kunden:
Aleksandar Nikolic von Cisco Talos (CVE-2019-7125)
Dhanesh Kizhakkinan von FireEye Inc. (CVE-2019-7113)
Esteban Ruiz (mr_me) von Source Incite im Rahmen der Zero Day Initiative von Trend Micro (CVE-2019-7127)
Bo Qu von Palo Alto Networks und Heige vom Knownsec 404 Security Team (CVE-2019-7061)
Ke Liu von Tencent Security Xuanwu Lab (CVE-2019-7114, CVE-2019-7115, CVE-2019-7124)
Steven Seeley (mr_me) von Source Incite in Zusammenarbeit mit iDefense Labs (CVE-2019-7088, CVE-2019-7116, CVE-2019-7117, CVE-2019-7128)
Steven Seeley über die Zero Day Initiative von Trend Micro (CVE-2019-7127)
Wei Lei von STARLabs (CVE-2019-7118, CVE-2019-7119, CVE-2019-7120, CVE-2019-7121, CVE-2019-7122, CVE-2019-7123)
Xu Peng und Su Purui vom TCA/SKLCS Institute of Software Chinese Academy of Sciences und 360 Codesafe Team von Legendsec (CVE-2019-7112)
Zhiyuan Wang vom Chengdu Security Response Center von Qihoo 360 Technology Co. über die Zero Day Initiative von Trend Micro (CVE-2019-7109, CVE-2019-7110, CVE-2019-7111)