Klicken Sie auf „Schnell“, um in die Schnellansicht zu wechseln. Wählen Sie im Schnittfenster den Videoclip, auf den Sie die Verwackelungsstabilisierung anwenden möchten.
- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Elements
- Einführung in Adobe Premiere Elements
- Arbeitsbereich und Arbeitsablauf
- Arbeiten mit Projekten
- Erstellen eines Projekts
- Projekteinstellungen und Projektvorgaben anpassen
- Speichern und Sichern von Projekten
- Vorschau von Filmen
- Erstellen einer Videocollage
- Erstellen eines Highlight-Reels
- Erstellen einer Videostory
- Erstellen von InstantMovies
- Anzeigen von Clipeigenschaften
- Anzeigen der Projektdateien
- Archivieren von Projekten
- GPU-beschleunigtes Rendern
- Importieren und Hinzufügen von Medien
- Medien hinzufügen
- Richtlinien zum Hinzufügen von Dateien
- Festlegen der Dauer für importierte Standbilder
- Importieren von Audiodaten im 5.1-Format
- Arbeiten mit Offlinedateien
- Gemeinsame Verwendung von Dateien in Adobe Premiere Elements und Adobe Photoshop Elements
- Erstellen von speziellen Clips
- Arbeiten mit Seitenverhältnissen und Feldoptionen
- Anordnen von Clips
- Bearbeiten von Clips
- Rauschen reduzieren
- Auswählen von Objekten
- Ungestellte Momente
- Farbabstimmung
- SmartTrim
- Ändern von Clipgeschwindigkeit und -dauer
- Clips teilen
- Erzeugen von Frame-Standbildern
- Anpassen von Helligkeit, Kontrast und Farbe - Editor mit Assistent
- Stabilisieren von Videomaterial mit der Verwackelungsstabilisierung
- Ersetzen von Filmmaterial
- Arbeiten mit Originalclips
- Schneiden unerwünschter Frames – Editor mit Assistent
- Clips zuschneiden
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Künstlerische Effekte
- Anwenden von Überblendungen
- Grundlagen zu Spezialeffekten
- Effekte-Referenz
- Anpassen und Entfernen von Effekten
- Erstellen von Schwarzweiß-Videos mit einem farbigen Akzent – Editor mit Assistent
- Zeit-Neuzuordnung – Editor mit Assistent
- Grundlagen zu Effekten
- Arbeiten mit Effektvorgaben
- Suchen und Organisieren von Effekten
- Bearbeiten von Frames mit der automatischen intelligenten Farbtonbearbeitung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Bewährte Methoden zum Erstellen eines Zeitraffervideos
- Anwenden von Spezialeffekten
- Mit Schwenken und Zoomen videoähnliche Effekte erzielen
- Transparenz und Überlagerungen
- Neupositionieren, Skalieren oder Drehen von Clips mit dem Bewegungseffekt
- Anwenden einer Effektmaske auf ein Video
- Anpassen von Temperatur und Farbton
- Erstellen Sie einen Fensterscheibeneffekt – Bearbeitung mit Assistent
- Erstellen einer Bild-im-Bild-Überlagerung
- Anwenden von Effekten mit Einstellungsebenen
- Hinzufügen eines Titels zum Film
- Entfernen von Dunst
- Erstellen eines Bild-in-Bild-Effekts – Editor mit Assistent
- Erstellen eines Vignettierungseffekts
- Hinzufügen des Teiltonungseffekts
- Hinzufügen von FilmLooks-Effekten
- Hinzufügen der HSL-Feinabstimmung
- Ausfüllen von Rahmen – Anleitung zum Bearbeiten
- Erstellen eines Zeitraffers – Assistierte Bearbeitung
- Animierter Himmel – Anleitung zum Bearbeiten
- Auswählen von Objekten
- Animierte Masken – Editor mit Assistent
- Doppelbelichtung – Editor mit Assistent
- Spezielle Audioeffekte
- Audio mischen und Lautstärke einstellen mit Adobe Premiere Elements
- Audioeffekte
- Hinzufügen von Soundeffekten zu einem Video
- Hinzufügen von Musik zu Videoclips
- Erstellen von Sprachkommentaren
- Verwenden von Soundtracks
- Musik-Remix
- Hinzufügen eines Sprachkommentars zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Hinzufügen von Scores zu Ihrem Film – Editor mit Assistent
- Filmtitel
- Erstellen von Titeln
- Hinzufügen von Formen und Bildern zu Titeln
- Hinzufügen von Farben und Schatten zu Titeln
- Bearbeiten und Formatieren von Text
- Bewegungstitel
- Exportieren und Importieren von Titeln
- Anordnen von Objekten in Titeln
- Gestalten von Fernsehtiteln
- Anwenden von Stilen auf Text und Grafik
- Hinzufügen eines Videos im Titel
- Discmenüs
- Freigeben und Exportieren von Filmen
Mithilfe der Option „Verwackelungsstabilisierung“ können Sie verwackeltes Videomaterial stabilisieren. Die Verwackelungsstabilisierung entfernt das Wackeln durch Kamerabewegungen und verwandelt so wackeliges Filmmaterial von Handheld-Geräten in stabile, flüssige Videos.
Die Verwackelungsstabilisierung ist sowohl in der Schnell- als auch in der Expertenansicht verfügbar. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie die Verwackelungsstabilisierung in der Expertenansicht. In der Expertenansicht stehen erweiterte Optionen zur Verfügung, anhand derer die Ergebnisse der Verwackelungsstabilisierung fein abgestimmt werden können.
Wir empfehlen, kleine Bereiche des verwackelten Clips auszuwählen und die Verwackelungsstabilisierung darauf anzuwenden. Sie können einen Clip zuschneiden oder teilen, um ihn in kleinere Abschnitte aufzuteilen.
Informationen über das Zuschneiden eines Clips finden Sie unter Zuschneiden von Clips. Informationen zum Teilen eines Clips finden Sie unter Teilen von Clips.
Anwenden der Verwackelungsstabilisierung in der Schnellansicht
-
-
Klicken Sie auf „Anpassen“, um das Bedienfeld „Anpassen“ zu öffnen. Klicken Sie auf „Verwacklungsstabilisierung“.
Option „Verwackelungsstabilisierung“ im Bedienfeld „Anpassen“ -
Wählen Sie nach Bedarf einen Modus, in dem Sie die Verwackelungsstabilisierung anwenden möchten.
- Schnell: Wählen sie diesen Modus, wenn Sie einen Clip schnell analysieren und die Wackler stabilisieren möchten. Dieser Modus ist für die Leistung optimiert, da er alternative Frames analysiert. Dies dauert nicht so lange, dafür sind die Ergebnisse unter Umständen nicht optimal.
- Detailliert: Wählen Sie diesen Modus aus, um jeden Frame zu analysieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Der Modus „Detailliert“ nimmt mehr Zeit in Anspruch.
Modi „Schnell“ und „Detailliert“ - Schnell: Wählen sie diesen Modus, wenn Sie einen Clip schnell analysieren und die Wackler stabilisieren möchten. Dieser Modus ist für die Leistung optimiert, da er alternative Frames analysiert. Dies dauert nicht so lange, dafür sind die Ergebnisse unter Umständen nicht optimal.
-
Das Bedienfeld „Angewandte Effekte“ wird geöffnet und die Verwackelungsstabilisierung wird als einer der Effekte hinzugefügt.
Verwacklungsstabilisierung wird durchgeführt – Verbleibende Zeit Sie können im Projekt weiterarbeiten während die Stabilisierung die Frames verarbeitet.
-
Sie können auf „Abbrechen“ klicken, um die Verarbeitung der Frames zu stoppen. Klicken Sie auf „Stabilisieren“, um die Verarbeitung erneut zu starten.
Anwenden der Verwackelungsstabilisierung in der Expertenansicht
Die Expertenansicht wird für die Durchführung der Verwackelungsstabilisierung an einem Videoclip empfohlen. Sie können die erweiterten Optionen in dieser Ansicht konfigurieren, um das Entfernen von Verwackelungen aus dem Videoclip zu verbessern.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Experte“, um in die Expertenansicht zu wechseln. Wählen Sie den Clip im Schnittfenster aus, um die Bewegung in einem bestimmten Videoclip zu stabilisieren.
-
Klicken Sie auf „Anpassen“, um das Bedienfeld „Anpassen“ zu öffnen. Klicken Sie auf „Verwacklungsstabilisierung“.
Option „Verwackelungsstabilisierung“ im Bedienfeld „Anpassen“ -
Klicken Sie auf Schnell oder auf Detailliert, um den Modus auszuwählen, in dem Sie die Verwackelungsstabilisierung ausführen möchten. Weitere Informationen zu den Modi finden Sie im Abschnitt Anwenden der Verwackelungsstabilisierung im Schnellmodus.
Modi „Schnell“ und „Detailliert“ -
Das Bedienfeld „Angewendete Effekte“ wird geöffnet und die Verwacklungsstabilisierung wird als einer der Effekte hinzugefügt.
Verwacklungsstabilisierung wird durchgeführt – Verbleibende Zeit Sie können im Projekt weiterarbeiten während die Verwackelungsstabilisierung die Frames verarbeitet.
-
Klicken Sie auf „Erweitert“, um die verfügbaren erweiterten Optionen anzuzeigen. Sie können Optionen auswählen, um extremes Zuschneiden zu vermeiden, oder um andere Parameter anzupassen.
Erweiterte Optionen – Verwacklungsstabilisierung Die in der Registerkarte „Erweitert“ verfügbaren Optionen werden angezeigt. Sie können diese Optionen konfigurieren, um den auf ihre Videoclips angewendeten Effekt „Verwackelungsstabilisierung“ feinabzustimmen.
- Bewegung: Kontrolliert das beabsichtigte Ergebnis für das Material. Ruhige Bewegung behält die ursprüngliche Kamerabewegung bei, macht sie jedoch ruhiger. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Option „Glättung“ ebenfalls aktiviert, mit der Sie steuern können, wie ruhig die Kamerabewegung wird. Die Option „Keine Bewegung“ versucht, sämtliche Kamerabewegungen aus der Aufnahme zu entfernen. Diese Einstellung wird bei Material verwendet, bei dem mindestens ein Teil des Hauptmotivs im Frame bleibt, um den gesamten Bereich zu stabilisieren.
- Glättung: Mithilfe des Reglers können Sie die Glättung im Videoclip verstärken oder verringern. Bei geringeren Werten bleibt die ursprüngliche Kamerabewegung größtenteils erhalten, bei höheren Werten wird das Bild ruhiger. Bei Werten über 100 muss das Bild stärker zugeschnitten werden. Aktiviert, wenn unter „Zweck“ die Option „Ruhige Bewegung“ ausgewählt ist.
- Videoframe: Definiert, wie die Videoframes stabilisiert werden sollten. Weitere Informationen finden Sie unter Videoframe-Einstellungen.
- Verstärkungsstabilisierung: Bei Auswahl dieser Option beginnt die Verwackelungsstabilisierung erneut mit der Suche nach Elementen in der Spur. Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine Analyse und Reparatur des Clips initiiert. Die Analyse ist langsam, liefert aber die besten Ergebnisse.
- Rolling-Shutter-Kräuseln: Die Stabilisierung korrigiert automatisch das Kräuseln, das mit dem stabilisierten Rolling-Shutter-Material einhergeht. Der Standardwert ist „Automatische Reduzierung“. Verwenden Sie „Erweiterte Reduzierung“, wenn das Footage größere Kräuselwellen enthält.
- Freistellen und Abrunden: Steuert beim Zuschneiden den Kompromiss zwischen Glättung und Skalierung für das Zuschnitt-Rechteck, das über das stabilisierte Bild bewegt wird. Geringere Werte sind glatter, es wird jedoch mehr vom Bild angezeigt. Bei einem Wert von 100 % entspricht das Ergebnis dem der Option „Nur stabilisieren“ beim manuellen Zuschneiden. Informationen zur Option „Nur stabilisieren“ finden Sie unter „Definieren des Videoframes“.
- Synthese – Weiche Kanten: Steuert das Ausmaß der weichen Kante bei synthetisierten Teilen. Dies wird nur aktiviert, wenn ein Videoframe zum „Stabilisieren, Kanten synthetisieren“ verwendet wird. Die Option ist nur aktiviert, wenn für Frames die Funktion „Stabilisieren, Kanten synthetisieren“ ausgewählt ist. Verwenden Sie die Einstellung für weiche Kanten, um die Ränder zu glätten, die beim Aufeinandertreffen von synthetisierten Pixel und dem ursprünglichen Frame entstehen. Informationen zur Option „Stabilisieren, Kanten synthetisieren“ finden Sie unter „Definieren des Videoframes“.
Sie können auf „Abbrechen“ klicken, um die Anwendung des Effekts auf den Clip abzubrechen. Klicken Sie auf „Stabilisieren“, um die Stabilisierung des Clips erneut zu starten.
- Bewegung: Kontrolliert das beabsichtigte Ergebnis für das Material. Ruhige Bewegung behält die ursprüngliche Kamerabewegung bei, macht sie jedoch ruhiger. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Option „Glättung“ ebenfalls aktiviert, mit der Sie steuern können, wie ruhig die Kamerabewegung wird. Die Option „Keine Bewegung“ versucht, sämtliche Kamerabewegungen aus der Aufnahme zu entfernen. Diese Einstellung wird bei Material verwendet, bei dem mindestens ein Teil des Hauptmotivs im Frame bleibt, um den gesamten Bereich zu stabilisieren.
Videoframe-Einstellungen
Mit der Option „Videoframe“ wird gesteuert, wie die Kante bei einem stabilisierten Ergebnis aussieht. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
- Nur stabilisieren: Zeigt den gesamten Frame inklusive der beweglichen Kanten an. Mit „Nur stabilisieren“ wird angezeigt, wie viel Arbeit zur Stabilisierung des Bildes erforderlich ist, was klar an den Kanten ersichtlich ist.
- Stabilisieren, Zuschneiden: Schneidet die beweglichen Kanten zu, ohne zu skalieren.
- Stabilisieren, Zuschneiden, Auto-Skalierung (Standard): Schneidet die beweglichen Kanten zu und skaliert das Bild so, dass es den Frame wieder ausfüllt.
- Stabilisieren, Kanten synthetisieren: Füllt die leeren Bereiche, die durch beweglichen Kanten entstanden sind, mit Inhalten aus früheren und späteren Frames auf.
Empfehlungen zur Verwendung der Verwackelungsstabilisierung
- Die Verwackelungsstabilisierung ist ein speicher- und zeitintensiver Vorgang. Zwar können Sie die Anwendung während der Durchführung weiterhin nutzen, sie reagiert jedoch langsamer. Wenn die Verwackelungsstabilisierung abgeschlossen ist, kehrt die Anwendung wieder in den normalen Status zurück. Wir empfehlen Ihnen, die verwackelten Teile des Materials zunächst zu identifizieren, diese Teile dann zu extrahieren und die Verwackelungsstabilisierung nur auf diese extrahierten Clips anzuwenden.
- Wenn Sie die Verwackelungsstabilisierung aus der Expertenansicht anwenden, versuchen Sie es zunächst im Modus „Schnell“. Der Modus „Schnell“ ist schneller. Allerdings können bei der Ausgabe unerwünschte Kürzungen auftreten. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie es mit dem Modus „Detailliert“ versuchen. Für bessere Ergebnisse können Sie die Verstärkungsstabilisierung im Modus „Detailliert“ im Abschnitt „Erweitert“ aktivieren.
- Stellen Sie sicher, dass Projekteinstellungen und Clipeinstellungen immer übereinstimmen.
- In einigen Fällen stimmt der Clip nicht mit dem aktuellen Projekt überein, dagegen jedoch mit einer der Projekteinstellungsvorgaben der Anwendung. In diesem Fall muss für die Verwackelungsstabilisierung die Clipgröße mit den Projekteinstellungen übereinstimmen. Erstellen Sie ein neues Projekt, um dieses Problem zu lösen.
- Es ist auch möglich, dass der Clip nicht mit dem aktuellen Projekt übereinstimmt und auch nicht mit einer der Projekteinstellungsvorgaben der Anwendung. Zur Lösung dieses Problems können Sie den Clip in eines der Standardformate exportieren und anschließend mit diesem Clip ein neues Projekt erstellen.
Bei Ihrem Konto anmelden