Werkzeuge zum Masken-Tracking in Premiere

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025

Erfahre, wie du Masken in Premiere (Beta) mit integrierten Tracking-Steuerungen und erweiterten Optionen zum Vektormasken-Tracking verwendest.

Sie können eine Maske direkt über das Effect Controls Bedienfeld verfolgen. Jede Maske verfügt über eigene Tracking-Steuerelemente, mit denen Sie Bewegungen automatisch folgen oder Frame für Frame verfeinern können.

Benutzer haben mehrere Möglichkeiten, ihre Masken zu verfolgen.

  • In beide Richtungen verfolgen: Verfolgt die Maske mit einem Klick über den gesamten Clip. Das Tracking beginnt vom aktuellen Frame aus, zunächst vorwärts und dann rückwärts.
  • Vorwärts verfolgen: Verfolgt die Maske vom aktuellen Frame bis zum Ende des Clips.
  • Rückwärts verfolgen: Verfolgt die Maske vom aktuellen Frame bis zum Anfang des Clips.
  • Ein Frame vor/zurück verfolgen: Du kannst einen einzelnen Frame entweder vorwärts oder rückwärts verfolgen.
Bedienfeld „Effekteinstellungen“ in Premiere Pro mit Schaltflächen zum Masken-Tracking (A bis E) zum Bewegen einer Maske durch einen Clip.
Verwenden Sie die Tracking-Steuerelemente im Effect Controls Bedienfeld, um Masken Frame für Frame oder über den gesamten Clip vorwärts oder rückwärts zu bewegen.

A. Ausgewählte Maske 1 Frame rückwärts verfolgen B. Ausgewählte Maske rückwärts und vorwärts verfolgen C. Ausgewählte Maske 1 Frame vorwärts verfolgen D. Ausgewählte Maske rückwärts verfolgen E. Ausgewählte Maske vorwärts verfolgen 

Vektormasken-Tracking

Das Vektormasken-Tracking wurde von Grund auf mit fortschrittlichen Computer-Vision-Methoden neu entwickelt. Dies ist keine KI-Lösung. 

Tracker-Optionen

Sie haben die Flexibilität zu wählen, welche Parameter des sich bewegenden Objekts Sie beim Tracking berücksichtigen möchten. Sie können eine beliebige Kombination aus Position, Scale, Rotation oder Perspektive wählen. Wenn Sie Perspektive wählen, werden Position, Scale und Rotation überschrieben und deaktiviert. Das Perspektive-Tracking berücksichtigt Position, Scale und Rotation automatisch als Teil dieses Prozesses.

  • Position: Allgemeine X/Y-Position.
  • Scale: Berücksichtigt die Objektgröße.
  • Rotation: Berücksichtigt die Objektdrehung.
  • Perspektive: Berücksichtigt 3D-Perspektivverschiebungen, wie bei einem Schild oder Bildschirm.