Häufig gestellte Fragen zu „Generatives Erweitern“

Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2025

Erhalte Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von „Generatives Erweitern“ in Adobe Premiere Pro.

Video 

Diese Anforderungen gelten für die Quellmedien.  

Auflösung der Video-Quellmedien:

  • Seitenverhältnis 16:9 (Querformat/Standard):
  • Minimum: 640×360 (360p)
  • Maximum: 3840×2160 (4K UHD) oder 4096×2160 (4K Cinema)
  • Vom KI-Modell unterstützte native Auflösungen: 1280×720, 1920×1080, 3840×2160, 4096×2160
  • Seitenverhältnis 9:16 (Hochformat/Vertikal):
  • Minimum: 360×640 (360p Hochformat)
  • Maximum: 2160×3840 (4K Hochformat) oder 2160×4096 (4K Cinema-Hochformat)
  • Vom KI-Modell unterstützte native Auflösungen: 720×1280, 1080×1920, 2160×3840, 2160×4096

Wenn die Auflösung deines Clips nicht mit den nativ unterstützten Auflösungen übereinstimmt, generiert die Funktion „Generatives Erweitern“ die Erweiterung automatisch mit der nächsthöheren unterstützten Auflösung. Dein ursprünglicher Clip bleibt unverändert.

Framerate und Bittiefe des Videoquellmaterials:

  • 12–60 fps
  • Bittiefe: Quellclips können 8-Bit, 10-Bit oder 16-Bit sein, aber Erweiterungen werden in 8-Bit generiert, wenn die Sequenz auf 8-Bit eingestellt ist
  • Farbraum: Quellclips können SDR oder HDR sein, aber Erweiterungen werden in SDR generiert, wenn die Sequenz auf SDR eingestellt ist
  • Dein ursprünglicher Clip bleibt in seiner nativen Bit-Tiefe und seinem nativen Farbraum unverändert

Audio

  • Mit Generatives Erweitern können keine gesprochenen Dialoge erstellt oder erweitert werden. Beim Erweitern werden die vorhandenen Dialoge stummgeschaltet, um die Integrität des ursprünglichen Sprachinhalts zu wahren.
  • Aufgrund der Komplexität musikalischer Strukturen und möglicher urheberrechtlicher Bedenken können Clips, die Musik enthalten, nicht erweitert werden.
  • Derzeit werden nur Mono- und Stereo-Audioinhalte unterstützt. Surround-Sound- und 5.1-Audioformate sind nicht mit Generatives Erweitern kompatibel.

Video-Clips können bis um zu 2 Sekunden verlängert werden, Audio-Clips um bis zu 10 Sekunden. 

Hinweis:

Die Funktion Generatives Erweitern ist derzeit für einige Benutzende unter den folgenden Umständen nicht verfügbar: 

  • Die Funktion Generatives Erweitern basiert auf Adobe Firefly, das in Russland, Belarus und China nicht verfügbar ist. Benutzende in diesen Ländern können auf diese Funktion nicht zugreifen.
  • Benutzende, die Schul- und Bildungseinrichtungen besuchen, haben möglicherweise nur begrenzten oder keinen Zugriff auf die Funktion Generatives Erweitern.
  • Für einige Benutzende in Unternehmen, insbesondere diejenigen, die eine CCE v3-Lizenz besitzen, sind Firefly-Dienste nicht aktiviert. Daher können sie nicht auf die Funktion Generatives Erweitern zugreifen.

Dieser Dialog erscheint, wenn die Auflösung deines Clips nicht mit einer der nativen Auflösungen übereinstimmt, die das KI-Modell „Generatives Erweitern“ unterstützt.

Wenn du Fortfahren wählst, wird die Erweiterung mit der nächsthöheren unterstützten Auflösung generiert. Dein ursprünglicher Clip bleibt unverändert.

Das Modell „Generatives Erweitern“ unterstützt nativ die folgenden Auflösungen:

  • Seitenverhältnis 16:9 (Querformat/Standard): 1280×720, 1920×1080, 3840×2160, 4096×2160
  • Seitenverhältnis 9:16 (Hochformat/Vertikal): 720×1280, 1080×1920, 2160×3840, 2160×4096

Dieser Dialog erscheint, wenn die Framerate deines Clips 30 fps überschreitet. Das Modell „Generatives Erweitern“ generiert nativ Erweiterungen zwischen 12 und 30 fps.

Wenn du Fortfahren wählst, wird die Erweiterung mit 30 fps generiert. Dein ursprünglicher Clip bleibt unverändert.

Dieser Dialog erscheint, wenn die Bittiefe deines Clips höher ist als das, was das KI-Modell „Generatives Erweitern“ nativ unterstützt. Das KI-Modell generiert Erweiterungen im 8-Bit-Format.

Wenn du Fortfahren wählst, wird die Erweiterung im 8-Bit-Format generiert. Dein ursprünglicher Clip bleibt unverändert.

Dieser Dialog erscheint, wenn mehr als eine der Spezifikationen deines Clips (Auflösung, Bildrate, Farbtiefe und/oder Dynamikbereich) nicht mit den unterstützten Formaten des Generativen Erweiterns kompatibel ist.

Wenn du Fortfahren auswählst, wird die Browser-Erweiterung mit dem nächstgelegenen kompatiblen Format generiert, das das KI-Modell unterstützt. Dein ursprünglicher Clip bleibt unverändert.

HDR-Inhalt (High Dynamic Range) verwendet typischerweise 10-Bit- oder höhere Farbtiefen, um erweiterte Farbbereiche und Helligkeitsstufen zu erfassen. Du kannst die Funktion „Generatives Erweitern“ bei HDR-Inhalt verwenden, wenn deine Sequenz auf „SDR“ festgelegt ist. Im erweiterten Bereich gilt jedoch Folgendes:

  • Du verlierst den erweiterten Farbbereich (weiter Farbraum).
  • Informationen zum Dynamikbereich werden komprimiert.
  • Der erweiterte Bereich wird im standardmäßigen Dynamikbereich (SDR) dargestellt.
  • Farb- und Helligkeitsanpassung sind möglicherweise nicht perfekt.

Er ist von deinen Projektanforderungen und dem Verwendungszweck des finalen Videos abhängig.

Erweitere, wenn:

  • Dein Inhalt für Web-, Social-Media- oder Standard-Broadcast bestimmt ist.
  • Farbpräzision bei deinem Projekt nicht wichtig ist.
  • Überprüfe deine Ausgabeanforderungen: Wenn deine finale Lieferung ohnehin im 8-Bit-Format ist, beeinflusst die Konvertierung dein Endergebnis nicht.

Erwäge Alternativen, wenn:

  • Du an einem professionellen farbkorrigierten Projekt arbeitest.
  • Der Clip wichtige Farben enthält, die nicht beeinträchtigt werden dürfen.

Schnelle Entscheidungshilfe: Wenn deine finale Lieferung ohnehin im 8-Bit-Format ist (was auf 90 % des Inhalts zutrifft), beeinflusst die Konvertierung dein Ergebnis nicht.

Die Bittiefe bestimmt, wie viele Farben in deinem Video angezeigt werden können. Höhere Farbtiefen (wie 10-Bit oder 16-Bit) können feinere Farbabstufungen darstellen und werden oft in der professionellen Videoproduktion verwendet. 8-Bit ist der Standard für die meisten Verbrauchervideos und Webinhalte.

Dein ursprünglicher Clip bleibt in seiner originalen Bittiefe unverändert, während die KI-generierte Erweiterung in 8-Bit erstellt wird. Dies kann innerhalb des erweiterten Bereichs bei weichen Farbverläufen (wie Sonnenuntergängen oder Hauttönen) zu Farbstreifen führen.

Während unserer umfangreichen Tests haben wir alle Arten von Clips (mit Personen, Tieren, Landschaften und mehr) erfolgreich bearbeiten können. Die am besten funktionierenden Video-Clips weisen weniger kontextbezogene Veränderungen in der Aufnahme auf, wie z. B. bei schnellen, schwungvollen Kamerabewegungen. Audio-Clips mit gleichmäßigem Rauschen oder Raumschall funktionieren ebenfalls gut.

Zu den Clips mit weniger guten Ergebnissen gehören Archiv-Clips mit viel Filmkörnung oder anderweitigem Rauschen. Wir freuen uns auf dein Feedback, um mehr zu erfahren.

Generatives Erweitern kann bis zu 2 Sekunden für Videoinhalte und bis zu 10 Sekunden für Audioinhalte hinzufügen. Das bedeutet, dass du deine Video-Clips um zusätzliche 2 Sekunden verlängern kannst, während Audioelemente wie Raumklang oder Hintergrundgeräusche um bis zu 10 Sekunden gestreckt werden können.

Generatives Erweitern ist eine hochwertige Funktion für generative KI in Premiere Pro. Solche KI-Funktionen (derzeit generative Funktionen für Audio und Video) sind sehr rechenintensiv und werden über eigenständige Adobe Firefly-Abos und ausgewählte Creative Cloud-Abos angeboten. Für begrenzte Zeit kannst du mit Generatives Erweitern kostenlose Generierungen ausprobieren. Danach sind Generative Credits erforderlich.

Dein Creative Cloud-Abo umfasst KI-Hilfsfunktionen in Premiere Pro, einschließlich Untertitelübersetzung, Sprache verbessern, Sprache in Text und viele weitere.

Generatives Erweitern ist zwar in erster Linie für Rohfilmmaterial gedacht, kann aber auch für Clips mit Textüberlagerungen oder Grafiken verwendet werden. Dies entspricht allerdings nicht dem vorgesehenen Verwendungszweck. Die Anwendung auf solche Clips kann zu interessanten und möglicherweise unerwarteten Ergebnissen führen.

Ja, Generatives Erweitern kann bei Filmmaterial mit Zeitlupen- und Zeitraffereffekten verwendet werden.

Generatives Erweitern wurde entwickelt, um die Kamerabewegungen im Original-Clip zu analysieren und zu verstehen und diese Bewegungen im erweiterten Teil fortzusetzen. Das heißt, wenn dein Clip eine Schwenk-, Kipp-, Zoom- oder andere Kamerabewegung aufweist, versucht die KI, diese Bewegung nahtlos und auf natürliche Weise weiterzuführen.

Jede Erweiterung wird als H264 MP4- oder.wav-Datei auf dem in den Projekteinstellungen unter Erfasst und generiert angegebenen Arbeitslaufwerk gespeichert. Um diesen Speicherort zu definieren, öffne Projekteinstellungen > Arbeitslaufwerke. Hier kannst du einen neuen Speicherort für deine erstellten Medien angeben, sodass du deinen Speicher je nach Arbeitsablauf und Speicherplatzanforderungen verwalten kannst. 

Wenn du die KI-generierten Frames durch Originalmedien ersetzen möchtest, klicke jederzeit mit der rechten Maustaste auf das Beschriftungsfeld KI-generiert und wähle Original wiederherstellen. Du kannst auch die Audio- und Videoverknüpfung aufheben und beide in das Originalmedium zurücksetzen, wenn dieses im Projekt vorhanden ist.

Nein, Dialoge werden nicht erweitert. Beim Erweitern werden Dialoge stummgeschaltet. Mit Generatives Erweitern werden nur Raumklang, Sound-Effekte und Hintergrundaudio erweitert. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Integrität der Originaldialoge zu erhalten, und ermöglicht dabei eine nahtlose Erweiterung der Audioelemente in der Umgebung.

Die Funktion Generatives Erweitern sendet ein kurzes Segment (normalerweise mit einer Länge von 1,5 bis 3 Sekunden) deines Clips an ein KI-Modell in der Cloud. Die KI analysiert dieses Segment und erstellt auf dieser Grundlage eine Erweiterung. Das Werkzeug gibt dann diese KI-generierte Erweiterung als neuen Clip zurück, den du in deinem Projekt verwenden kannst. Deine Originalmedien bleiben unangetastet.

Nein, deine Medien werden nicht zum Trainieren des KI-Modells von Adobe verwendet. Wir wissen, wie wichtig deine Inhalte und deine Privatsphäre sind. Die Funktion Generatives Erweitern nutzt deinen Clip ausschließlich für die gewünschte Erweiterung und nicht zur Verbesserung der KI. Erfahre mehr über unseren Ansatz zu generativer KI.

Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du die Erweiterungen problemlos neu generieren. Klicke mit der rechten Maustaste auf die KI-generierte Beschriftung und wähle Neu generieren aus, um eine neue Variante zu erstellen. Du kannst so lange auf diese Weise verfahren, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Außerdem würden wir uns über Feedback von dir freuen, ob das Ergebnis gut oder schlecht war. Dein Input hilft uns, die Funktion zu verbessern und sicherzustellen, dass sie deinen Bedürfnissen in Zukunft noch besser entspricht.

Ja, mit dem Werkzeug Generatives Erweitern kannst du mehrere Varianten erzeugen. Diese Funktion ermöglicht es dir, verschiedene Möglichkeiten für deine erweiterten Inhalte zu erkunden. Um eine neue Variante zu erstellen, klicke mit der rechten Maustaste auf die KI-generierte Beschriftung und wähle Neu generieren aus. Du kannst diesen Vorgang wiederholen, um mehrere einzigartige Erweiterungen zu erstellen, sodass du mehr kreative Möglichkeiten für dein Projekt hast.

Klicke mit der rechten Maustaste auf die KI-generierte Beschriftung und bewerte die Ausgabe mit Gutes Ergebnis oder Schlechtes Ergebnis. Im daraufhin angezeigten Dialogfeld kannst du angeben, warum das Ergebnis gut oder schlecht war. Dieses direkte Feedback hilft uns, das Werkzeug zu optimieren und deine Bedürfnisse besser zu verstehen. Auf diese Weise kannst du schnell und einfach deine Erfahrungen mitteilen und direkt in der Software Verbesserungsvorschläge machen.