Zuletzt aktualisiert am
19. November 2025
Erfahre mehr über die neuesten Updates, neuen Funktionen und Fehlerbehebungen in den aktuellen Versionen von Premiere für Desktop.
November 2025 (Version 25.6)
Funktionsaktualisierungen
- Finde Sound-Effekte, alternative Aufnahmen und Zensurwörter dank der KI-gestützten Media Intelligence-Technologie mit einem Klick.
- Sende Medien von Adobe Firefly im Web direkt zu Premiere auf dem Desktop, um von einem reibungsloseren Workflow zu profitieren.
- Reduziere Kontextwechsel und bleibe mit der neuen Frame.io-Integration auf die Bearbeitung fokussiert.
- Importiere über 52 Millionen Adobe Stock-Videos, darunter mehr als 92.000 kostenlose Clips, direkt in dein Projekt.
- Flüssigere Interaktionen mit dem Schnittfenster für ein geschmeidigeres Bearbeitungserlebnis.
- Bearbeite überall und jederzeit mit Premiere auf dem iPhone und sende diese Projekte an Premiere auf dem Desktop, um genau dort weiterzumachen, wo du aufgehört hast.
- Hinzugefügte Unterstützung für den nativen Import und die Bearbeitung von Nikon N-RAW-Filmmaterial für verbesserte Bildqualität und schnellere, transcodierungsfreie Workflows.
Systemaktualisierungen
- Version 25.6 hat die Unterstützung für OpenCL 1.0, 1.1 und 1.2 eingestellt.Um die Hardwarebeschleunigung mit OpenCL zu nutzen, ist OpenCL 2.0 die Mindestanforderung.
Probiere diese neuen Funktionen aus
Entdecke jetzt die neuesten Updates und Verbesserungen in Premiere Pro.
Funktionsaktualisierungen
- Über 90 moderne Echtzeit-Effekte und Überblendungen.
- Neue Animationswerkzeuge.
Zusätzliche Updates
- Farbige Sequenz-Registerkarten bieten visuelle Indikatoren für eine bessere Organisation.
- Verbesserungen am Bedienfeld Effekteinstellungen machen Keyframing vorhersehbarer.
- Neue Einstellungen für Standardschriftarten für Text und Untertitel.
- Neue Tastaturbefehle zum Umschalten von Stummschaltung und Solo für Spuren basierend auf der Zielführung.
- Suchen nach Adobe Stock-Medien im Menü Datei.
- Neue Unterstützung für 16-Bit-PNG-Bilder, um neuere HDR-Bearbeitungsabläufe zu unterstützen, die Medien mit hoher Bit-Tiefe erfordern.
- Bessere Verarbeitung von Datenbereichen und Farbmetadaten für DNxHR, DNxHD und PNG.
- Vollständig überarbeitete Unterstützung für MKV.
Behobene Probleme
- Beim Exportieren von Sequenzen mit Animationsvorlagen konnte die Systemspeicherlast kontinuierlich ansteigen, bis der Speicher erschöpft war oder das System abstürzte.
Funktionsaktualisierungen
- Live-Wellenform-Bearbeitung, um zu sehen, wie sich eine Bearbeitung auf das Audio auswirkt.
- Anwenden, Bearbeiten und Verwalten von Überblendungen für Audio- und Video-Clips mit Mehrfachüberblendungen.
- Reaktionsschnellste Schnittfensterwiedergabe und -leistung.
- Neue Hardware-Beschleunigung mit NVIDIA Blackwell-GPUs.
- Unterstützung für ARRIRAW-HDE-Dekodierung.
- Neue Voreinstellungen für Grafiken.
Systemaktualisierungen
- Die Version 25.4 von Premiere Pro wird auf macOS Monterey (Version 12) nicht unterstützt. Mac-Benutzende können Versionen bis 25.3 auf Macs basierend auf Apple-Chip und Intel verwenden.
Behobene Probleme
- Der Audioclip-Mischer zeigte nach dem Rückgängigmachen der Änderungen von Audiokanal anpassen nur einen Stereokanal an.
- Verstärkungsänderungen, die auf Multi-Mono- oder Mehrkanal-Clips im Quellmonitor angewendet wurden, spiegeln sich erst nach erneutem Öffnen in der Audio-Wellenform wider.
- Der Audioclip-Mischer konnte nach dem Wechseln des Arbeitsbereichs leer angezeigt werden.
- Änderungen der Clip-Lautstärke/-Verstärkung in einer verschachtelten Sequenz aktualisierten die Wellenform in der Hauptsequenz nicht.
- Der Import von 708-Beschriftungen konnte in einigen Fällen zu fehlenden oder falschen Zeichen führen.
- Der Import von 608-Beschriftungen konnte zu einer unerwarteten Duplizierung des Beschriftungstextes führen.
- Der Hintergrundprozess Auto-Farbe konnte beim Öffnen eines Projekts erscheinen, selbst wenn Auto-Farbe nicht verwendet wurde.
- Absturz im Dialogfeld Suchen, wenn das Projekt in der Symbolansicht ausgeblendete Clips enthielt.
- Clips mit Bereichsmarken zeigten den Markierungsnamen in der Schnittfenster nicht an, wenn sie über den Eingangspunkt der Markierung hinaus getrimmt wurden.
- Das Ziehen von Metadaten-Suchergebnissen aus dem Bedienfeld Suchen in das Schnittfenster ignorierte keine vorhandenen In-/Out-Points im Clip.
- Premiere Pro konnte beim Beenden hängen bleiben, wenn intelligente Ablagen zum Zeitpunkt des Beendens aktualisiert wurden.
- Nach dem Erstellen eines Proxys wurde dieser manchmal nicht für die Wiedergabe verwendet, bis der Clip in den Quellmonitor oder die Sequenz geladen wurde oder Premiere Pro geschlossen, neu gestartet und das Projekt erneut geöffnet wurde.
- Das erneute Öffnen eines Projekts wird nicht unter Zuletzt verwendet auf dem Startbildschirm angezeigt.
- Metadatenfelder im Bedienfeld Projekt konnten bestehen bleiben, auch nachdem sie ausgeblendet wurden.
- Ein Absturz trat auf, wenn im Dialogfeld Automatisch in Sequenz umwandeln in der Freiformansicht im Bedienfeld Projekt die Option Sortierreihenfolge ausgewählt wurde.
- In Bestätigungsdialogen wurde die falsche Schaltfläche aktiviert, nachdem die Pfeiltasten links/rechts zum Ändern des Fokus verwendet wurden.
- Bei aktivierter Hardwarebeschleunigung war das Pixel-Seitenverhältnis einiger Dateien falsch (1,0075 statt 1,0).
- Für das Rendern wurde das Dialogfeld Dateien für Clip-Geschwindigkeit/-Dauer benötigt, aber es wurde kein Fortschritt angezeigt.
- Zuschnittsposition exportieren wird in exportierten Vorgaben nicht berücksichtigt.
- Audio-Exporte von Sequenzen mit einer Startzeit ungleich null wurden mit dem falschen Timecode exportiert.
- Gespeicherte Quelleffektvorgaben verschwinden nach dem Neustart von Premiere Pro aus der benutzerdefinierten Voreinstellungsliste.
- Durch den Vorgang „Frame-Checkout“ innerhalb des Übergangs eines Drittanbieters werden falsche Frames zurückgegeben.
- Das Importieren einiger AVI-Dateien konnte auf Windows-Computern sehr lange dauern.
- Miniaturansichten zeigten schwarze Rahmen für RED R3D-Mediendateien im Media-Browser, wenn auf Apple-Chip-Rechnern die Verzeichnisanzeige RED ausgewählt war.
- Eine aktive Textsuche im Bedienfeld Text konnte dazu führen, dass der Abspielkopf beim Bearbeiten oder Wechseln von Sequenzen unerwartet sprang.
Funktionsaktualisierungen
- Erweiterte Filterung im Bedienfeld Suchen.
- Kennzeichnungsfarben in Sequenzregisterkarten.
- Die Verarbeitung von Datenbereich und Farbmetadaten für DNxHR, DNxHD und PNG wurden verbessert.
Systemaktualisierungen
- Unterstützung für NVIDIA Blackwell-Architektur-GPUs.
Behobene Probleme
- Im Dialogfeld Mediendateieigenschaften für generativ erweiterte Clips wurden keine Content Credentials angezeigt.
- Das Symbol für Content Credentials wurde auf Clips mit der Funktion „Generatives Erweitern“ in der Freiformansicht nicht angezeigt.
- Audio-Streams, deren Start-Audiopaket eine falsche Sample-Größe hatte, führten möglicherweise dazu, dass Audio und Video während der Wiedergabe nicht synchron waren.
- Während der Audioanpassung trat manchmal ein Festplattenfehlerereignis auf.
- Die automatische Transkription von Clips, die länger als eine Stunde waren, schlug möglicherweise fehl.
- Eingabe-LUTS wurden ignoriert, wenn Marken in den oder aus dem Quellmonitor gezogen wurden.
- Wenn das Bedienfeld Projekt nicht im Fokus war, schlug das Hinzufügen eines neuen synthetischen Clip-Elements zum Projekt fehl.
- 23.98-Sequenz wurde möglicherweise als 23.00-Sequenz exportiert.
- Media Encoder stürzte nach der parallelen Codierung möglicherweise ab.
- Nach dem Klicken auf einen Parameter im Bedienfeld Effekteinstellungen zum Auswählen von Keyframes funktionierte die Verwendung von Tastaturbefehlen zum Ändern der Interpolation möglicherweise nicht mehr.
- Es wurde ein Absturz bei einigen Effekten von Drittanbietern behoben.
- Angepasste Parameter von Drittanbieter-Überblendungen gingen verloren, wenn das Projekt auf einem Computer gespeichert wurde, auf dem das Plug-in nicht installiert oder deaktiviert war.
- Bei der Verwendung von RED-R3D-Medien wurde eine während der Aufnahme in der Kamera ausgewählte LUT nicht korrekt auf das Medium angewendet. Die Auswahl der LUT im Bedienfeld Quelleinstellungen führte möglicherweise zu einem Absturz.
- Das Importieren einer schlechten Canon Cinema RAW-Datei führte zu Wiedergabe- und Importfehlern bei anderen bekanntermaßen guten Cinema RAW-Dateien. Das erneute Starten der Anwendung war das einzige Mittel, um die Import- und Wiedergabevorgänge wiederherzustellen.
- Das Filmmaterial befand sich möglicherweise lange nach dem Öffnen des Projekts und der erneuten Verknüpfung der Medien in einem ausstehenden Medienstatus.
- Der Befehl Marke hinzufügen funktionierte in einigen benutzerdefinierten Tastaturvorgaben möglicherweise wie ein Doppelklick und öffnete das Dialogfeld Marke bearbeiten.
- Die Ergebnisse des Bedienfelds Suchen waren falsch, nachdem Filmmaterial ersetzen auf Clips anwendet wurde.
- Bei Medien mit geänderten Pixel-Seitenverhältnissen wurden keine korrekten Miniaturansichten im Bedienfeld Suchen angezeigt, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wurde.
Funktionsaktualisierungen
- Hinzufügen von Frames mit generativem Erweitern.
- Schnelleres Auffinden von Filmmaterial mit KI-gestützten intelligenten Medien.
- Generieren mehrsprachiger Untertitel mit Untertitel übersetzen.
- Verbessertes Farb-Management.
- Anpassen von Clip-Lautstärken mit dynamischen Audiowellenformen.
Systemaktualisierungen
- Neue Unterstützung für den Import von MKV-Dateien (H.264/AAC).
- Hinzufügen von Content Credentials zu exportierten Videodateien.
- Hardware-Beschleunigung für Canon Cinema RAW Light.
Behobene Probleme
- Die Erstellung von Audio-Wellenformen wurde nach dem Schließen und erneuten Öffnen eines Projekts manchmal nicht wieder aufgenommen.
- Im Dashboard Status wurde kein bestimmter Status für Sprache verbessern angezeigt.
- Die Schaltfläche für Spurausgabe-Routing wurde in Instanzen angezeigt, in denen sie hätte ausgeblendet sein sollen. Beim Ändern des Spurausgabe-Routings im Audiospurmixer wurde die Schaltfläche für die Ausgabe-Zuweisung nicht korrekt angezeigt und ausgeblendet. In diesem Szenario führte das Klicken auf die Schaltfläche „Ausgabe-Zuweisung“ zu einem Absturz.
- Beim Einfügen des Effekts Lautstärke in einen anderen Stereo-Clip im Bedienfeld Effekteinstellungen wurde dieser Effekt auf den eingefügten Clip dupliziert.
- Die unter Voreinstellungen > Audiogeräte angegebene Ausgangszuordnung für 5.1-Audiogeräte wurde bei MME-Geräten nicht beibehalten.
- Audiogeräte mit 4 Ausgängen funktionieren jetzt mit Sequenzen mit 5.1-Mix-Spur-Ausgängen. Bisher blieben 5.1-Sequenzen bei Audiogeräten mit 4 Ausgängen stumm.
- Die Audiowiedergabe wurde bei einigen Multikamera-Benutzenden angehalten, wenn der Befehl Match Frame mit deaktivierter automatischer Wellenform-Erstellung verwendet wurde.
- Die Clip-Automatisierung wurde manchmal beim Aufnehmen von Audio über die Latch-Automatisierung verändert. Die Automatisierung wurde beeinflusst, bevor die Latch-Automatisierung auf den Clip geschrieben wurde, was dazu führen konnte, dass die Keyframe-Linie an der falschen Position erschien.
- Der Fader der Mischspur im Audiospur-Mischer wurde auf 0,0 zurückgesetzt, wenn das Bedienfeld Schnittfenster während der Wiedergabe aktiviert war.
- Das Remix-Werkzeug konnte auf einem Clip in einem schreibgeschützten Projekt verwendet werden.
- Bei der erneuten Fokussierung auf Premiere Pro kam es bei aktivierter Option Log-Video-Farbraum automatisch erkennen in RAW-Mediendatei-Workflows zu Speicherverwaltungsproblemen.
- Beim Codieren von Workflows mit RAW-Mediendateiquellen in Premiere Pro und Adobe Media Encoder kam es zu Speicherverwaltungsproblemen, wenn die Option Log-Video-Farbraum automatisch erkennen aktiviert war.
- Bei Verwendung einer anderen Farbeinrichtung als Direct Rec. 709 zeigte der Farbwähler in HSL Sekundär die Samples nicht korrekt an.
- Beim Stapelexport von Sequenzen mit Untertiteln kam es zu fehlenden eingebrannten Untertiteln.
- Bei Clips mit eingebetteten Untertiteln wurde das Menü Direkte Bearbeitung im Bedienfeld Programmmonitor nicht angezeigt.
- Mit Rendern und ersetzen wurden Clips mit Audioverschiebung vom Video nicht korrekt gehandhabt.
- Hintergrundprozesse für intelligente Medien im Bedienfeld Status verschwanden manchmal oder zeigten einen falschen Abschlusswert an.
- Der Miniaturansicht im Vorschaubereich des Bedienfelds Projekt blieb nach dem Ausblenden des Vorschaubereichs teilweise weiterhin sichtbar.
- Beim Scrollen im Schnittfenster einer Sequenz konnte es zu Abstürzen kommen.
- Einige Bedienfelder reagierten nicht auf den Befehl oder Tastaturbefehl Bedienfeld schließen.
- Wenn die Höhe der Videospur auf das Minimum festgelegt wurde, waren Schnittkanten nur sehr schwer sichtbar.
- Einige Benutzeroberflächen im Bedienfeld „Training“ wurden nicht korrekt angezeigt.
- Nach dem Erstellen von Masken oder Keyframes im Bedienfeld Effekteinstellungen standen Tastaturbefehle oder Befehle im Kontextmenü der Bedienfelder teilweise nicht zur Verfügung.
- Es wurde ein Problem behoben, durch das FCP XML 25 fps als 50 fps interpretieren konnte.
- Das Ändern der exportierten Framerate im Modus Exportieren führte dazu, dass eine falsche Dauer unter dem Frame Vorschau angezeigt wurde.
- Timecode-Felder im Modus Exportieren zeigten fälschlicherweise Non-Drop-Frame-Werte für den Drop-Frame-Timecode an.
- Beim Exportieren von Untertiteln mit Akzenten auf Zeichen wurde manchmal nicht richtig exportiert.
- Aufgrund von Änderungen an der Vimeo-Plattform: Die passwortgeschützte Freigabe steht für Gratiskonten nicht mehr zur Verfügung, hierfür ist jetzt ein Konto-Upgrade erforderlich.
- Panasonic P2 AVCI50-Medien wurden nicht auf Panasonic-Kameras und Videorekordern wiedergegeben.
- Das Anpassen einiger Werte in den Quelleinstellungen für.r3d-Medien konnte zu einem Absturz führen.
- AVI MJPEG-Dateien konnten auf Mac Intel-Systemen nicht in After Effects oder Premiere Pro importiert werden.
- Beim Abspielen von Canon Cinema RAW-Dateien konnten beim Abrufen und beim Ersetzen von Frames Fehler auftreten.
- QuickTime Player für macOS und Vorschau für macOS zeigen Pixelierung auf jedem vierten Frame von H.264-Video-Hardware an, die von Premiere Pro auf Macs mit Apple-Chip mit macOS 15.x codiert wird.
- Stock-Animationsvorlagen wurden manchmal nicht im Bedienfeld Grafikvorlagen angezeigt, wenn kostenfreie und Premium-Filter verwendet wurden.
- Das Ersetzen von Medien in einer Animationsvorlagendatei funktionierte nicht im Bedienfeld Quelle.
- Das Bedienfeld Essential Graphics zeigte schwarze Miniaturansichten an, wenn ein Windows-Benutzername Sonderzeichen enthielt.
- Diverse Fehlerkorrekturen beim Übertragen.
- Bei der Wiedergabe eines Clips kam es gelegentlich zu einem Absturz, wenn die Option Hardware-Decodierung in den Voreinstellungen für Medien aktiviert war.
- Premiere Pro konnte beim Start abstürzen, wenn bestimmte Codecs von Drittanbietern auf dem System installiert waren.
Funktionsaktualisierungen
- Abgerundete Ecken für Schnittfenster-Clips.
Systemaktualisierungen
- Bessere H.264-Leistung auf Computern mit Apple-Chips und unter Windows.
Behobene Probleme
- Audio wurde für MXF-Dateien mit 32-Bit-Audio nicht importiert.
- Das Bedienfeld Status zeigte manchmal doppelte Prozesse für Sprache verbessern an.
- Neu erstellte Audiospuren berücksichtigten nicht den Status Solo anderer Spuren.
- Attribute wurden nicht in allen Audiokanälen eines Clips im Schnittfenster korrekt eingefügt.
- Beim Klicken auf ein Clip-Symbol, um die Bedienfelder Effekteinstellungen oder Essential Sound zu öffnen, wurden die Bedienfelder beim Mausklick geöffnet.
- Premiere Pro stürzte manchmal ab, wenn Sprache verbessern während der Bearbeitung von verschachtelten Sequenzen deaktiviert wurde.
- Beim Importieren einer benutzerdefinierten Untertitelvorgabe, die zuvor mit einem bestimmten Stil gespeichert war, wurde die Option Stil unter Umständen fälschlicherweise auf Ohne zurückgesetzt.
- Wenn das Zusammenfügen mehrerer Untertitelsegmente rückgängig gemacht wurde, wurden nicht alle Segmente ausgewählt.
- Die Option Zeitskala-Timecode für das Schnittfenster war deaktiviert und der Tastaturbefehl funktionierte nicht.
- Einige EDLs konnten nicht importiert werden.
- Das Fortschrittsblatt wurde nicht an andere Bedienfelder angedockt, wenn es über das Menü Fenster geöffnet wurde.
- Premiere Pro blieb beim Exportieren einiger Projekte in XML unter Umständen hängen.
- Bei Wahltaste/Alt+Mausrad wurde das Schnittfenster nicht basierend auf der Cursor-Position gezoomt.
- Das Skalieren eines Standbilds in einem Schnittfenster unter 50 % konnte, wenn es in nicht hoher Qualität, halber Auflösung oder Viertelauflösung wiedergegeben wurde, dazu führen, dass sich die Bildposition verschob.
- Beim Öffnen eines alten Premiere Pro-Projekts (22.x), das den Effekt Morph-Schnitt enthielt, konnte es zu Abstürzen kommen.
- Einige Projekte mit dem Übergang Morph-Schnitt stürzten bei Verwendung des GPU-beschleunigten Renderers ab.
- Bei der umgekehrten Wiedergabe von AVC Long GOP MXF-Medien wurden Artefakte beobachtet.
- [Regression 24.4] Die Vorgaben für die adaptive Bitrate (hoch/mittel/niedrig) unter den Videoeinstellungen zeigten beim Exportieren dieselbe Bitrate.
- Das Deaktivieren der Voreinstellung für die Hardware-beschleunigte Decodierung funktionierte nicht für ProRes-Medien – die Wiedergabe verwendete auch bei deaktivierter Option die Hardware-Beschleunigung.
- Doppelte Frame-Marken wurden nicht auf Clips mit minimaler Spurhöhe angezeigt.
- Die Farben für doppelte Frame-Marken waren unter Umständen falsch.
- Das Löschen der Lücke im Schnittfenster konnte dazu führen, dass duplizierte Frame-Marken aus anderen Clips verschwanden, die der Dauer des gelöschten Schnittfensters entsprachen.
- Wenn Sie einen Clip ins Schnittfenster ziehen, können verschiedene Clips dieselbe Farbe für duplizierte Frame-Marken aufweisen, bis Sie die Aktualisierung erzwingen.
- Duplizierte Frame-Marken, Clip-Marken und Clip-Enden zitterten unter Umständen, wenn das Schnittfenster während der Wiedergabe gescrollt wurde.
- An schreibgeschützten Sequenzen aus dem Media-Browser konnten Änderungen vorgenommen werden.
- Der Timecode kann bei exportierten Audiodateien, einschließlich AAF, EDL, OMF, XML und ALE-Dateien, falsch sein.
- Clip-Marken wurden manchmal nicht angezeigt oder zu reinen Audio-Clips in der Registerkarte Transkript des Bedienfelds Text hinzugefügt.
- Wenn ein Projekt auf Nur Lesen eingestellt war, konnten Marken in der Registerkarte Transkript des Bedienfelds Text verschoben werden.
- Das Importieren eines korrigierten Transkripts konnte zu einer falschen Zuordnung des Timecodes führen.
- Bei der Arbeit mit englischen Transkripten kam es vor, dass das erste Wort eines Satzes fälschlicherweise mit einem Kleinbuchstaben anfing.
Funktionsaktualisierungen
- Bearbeiten von Audio über das Bedienfeld Eigenschaften.
- Richte neue Projekte schnell mit dem Dialogfeld Neues Projekt ein.
- Erweiterte Canon-Unterstützung mit EOS C80.
Systemaktualisierungen
- Überarbeitetes, modernes Design mit dunklem und hellem Modus.
Behobene Probleme
- Audio-Wellenformen für eine verschachtelte Sequenz konnten je nach Zoom-Faktor falsch sein.
- Wenn Automatisches Transkribieren deaktiviert war, konnte die automatische Spracherkennung für importierte Clips trotzdem ausgeführt werden.
- Die Szenenbearbeitungserkennung konnte keine Schnitte hinzufügen, wenn die Funktion für den Videoteil eines nicht verknüpften Audio-Video-Clips ausgeführt wurde.
- Das Ziehen eines Clips in die Symbolansicht des Bedienfelds Projekt konnte dazu führen, dass der Bildlauf des Bedienfelds auch nach Ablegen des Clips kontinuierlich weiterlief.
- Befehl+J auf macOS oder Strg+J unter Windows konnten nicht als benutzerdefinierte Tastaturbefehle verwendet werden.
- Das Ändern der Reliefebene aus der Standardeinstellung bei Verwendung des Effekts „Beleuchtung“ konnte zu einem Absturz führen.
- Das Einstellen der Transformationseffekt-Skalierung unter null oder das Ändern des Verschlusswinkels konnte zu einer Verschiebung der Bildposition führen.
- Effekte konnten falsch gerendert werden, wenn die Skalierung auf maximal 50 % eingestellt war.
- Beim Einfügen eines Effekts mit Keyframes zu einem synthetischen Clip im Bedienfeld Effekteinstellungen wurden die Keyframes nicht einbezogen.
- In einigen komplexen Projekten mit vielen Multikamera-Sequenzen konnte das Medium lange nach dem Öffnen eines Projekts in einem ausstehenden Status verbleiben.
- Während der Wiedergabe von YUV 4:2:2 10-Bit-Medien in einem bestimmten Format konnte es zeitweise zu Abstürzen kommen.
- Grüne Frames konnten in exportierten 8K 10-Bit 4:2:0-Medien sichtbar sein.
- Bei der Arbeit mit AVC LongGOP-Medien in einem MXF-Container konnten Fehler bei der Frame-Ersetzung auftreten.
- Nachdem ein Clip von Ursprünglicher Timecode auf Linearer Timecode umgestellt wurde, konnte beim Versuch, zurück zu Ursprünglicher Timecode zu wechseln, der richtige Timecode nicht angezeigt werden.
- Exportierte Videos konnten falsche Metadaten enthalten, laut denen die Videos in Photoshop erstellt wurden.