Wähle Anzeige > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Raster aus. Neben dem Befehlsnamen wird ein Häkchen angezeigt, wenn das Raster eingeblendet ist.
- Acrobat-Benutzerhandbuch
- Einführung in Acrobat
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
- Arbeiten mit Online-Speicherkonten
- Acrobat und macOS
- Acrobat-Benachrichtigungen
- Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
- PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- PDF-Dateien erstellen
- Bearbeiten von PDF-Dateien
- Text in PDF-Dateien bearbeiten
- Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
- Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
- PDF-Dateien optimieren
- PDF-Eigenschaften und Metadaten
- Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
- PDF-Ebenen
- Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
- Aktionsassistent (Acrobat Pro)
- In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
- Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
- PDF-Artikel
- PDF-Dateien mit Geodaten
- Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
- Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
- Seiten aus PDF-Dateien löschen
- Scannen und OCR
- Formulare
- PDF-Formulare – Grundlagen
- Formulare in Acrobat neu erstellen
- Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
- PDF-Formulare ausfüllen
- Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
- Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
- Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
- Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
- PDF-Formularfelder – Grundlagen
- PDF-Barcodeformularfelder
- Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
- Info über Formular-Tracker
- Hilfe zu PDF-Formularen
- PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
- Dateien zusammenführen
- Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
- PDF-Seiten zuschneiden
- Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
- Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
- Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
- PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
- Überblick über PDF-Portfolios
- PDF-Portfolios erstellen und anpassen
- Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
- PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
- Textänderungen markieren
- Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
- Starten einer PDF-Überprüfung
- Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
- An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
- PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
- Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
- Genehmigungsvorgänge
- Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
- Kommentare importieren und exportieren
- PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
- Speichern und Exportieren von PDFs
- Sicherheit
- Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
- Verwalten digitaler IDs
- Dokumente durch Zertifikate schützen
- Öffnen gesicherter PDF-Dateien
- Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
- Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
- Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
- Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
- Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
- Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
- Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
- JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
- Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
- Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
- Elektronische Signaturen
- Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
- PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
- Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
- Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
- Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
- Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
- Suchen und indizieren
- Multimedia und 3D-Modelle
- Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
- Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
- Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
- Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
- Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
- Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
- 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
- Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
- Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
- Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
- Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
- Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
- Preflight (Acrobat Pro)
- PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
- Preflight-Profile
- Erweiterte Preflight-Überprüfungen
- Preflight-Reporte
- Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
- Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
- Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
- Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
- Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
- Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
- Preflight-Bibliotheken
- Preflight-Variablen
- Farbmanagement
Raster anzeigen
Du kannst mit Rastern Text und Objekte in einem Dokument genau ausrichten. Das aktivierte Raster wird über das Dokument gelegt. Mit der Option Am Raster ausrichten wird ein Objekt an der nächsten Linie des Rasters ausgerichtet, wenn du das Objekt verschiebst.
Raster ein- bzw. ausblenden
Option „Am Raster ausrichten“ aktivieren bzw. deaktivieren
-
Wähle Anzeige > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Am Raster ausrichten aus. Neben dem Befehlsnamen wird ein Häkchen angezeigt, wenn die Option aktiviert ist.
Erscheinungsbild des Rasters ändern
-
Wähle im Dialogfeld Voreinstellungen unter Kategorien Einheiten und Hilfslinien aus.
-
Zum Ändern der Rastereinstellungen hast du folgende Möglichkeiten:
Gib zum Ändern des Abstands der Rasterlinien einen Wert für Breite zwischen Zeilen und Höhe zwischen Zeilen ein.
Gib zum Ändern des Rasterursprungs einen Wert für Rasterversatz von linker Kante und Rasterversatz von oberer Kante ein.
Gib zum Ändern der Anzahl der Unterteilungen innerhalb eines jeden Rasterquadrats einen Wert für Unterteilungen ein. Unterteilungslinien sind nicht so ausgeprägt wie Rasterlinien.
Zum Ändern der Rasterlinienfarbe klicke auf die Farbauswahl für die Rasterlinienfarbe und wähle im Popup-Menü eine neue Farbe aus.
Erstellen von Linealhilfslinien
Mit horizontalen und vertikalen Linealen kannst du die Größe von Objekten in deinem Dokument auf einfache und schnelle Weise überprüfen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, im Dokument Hilfslinien anzuzeigen, die nicht zuletzt für das genaue Ausrichten von Objekten wie z. B. Formularfeldern hilfreich sind. Du kannst die Maßeinheit und Farbe für das Lineal ändern.
Neue Linealhilfslinien erstellen
-
Wähle Anzeige > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Lineale aus.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Ziehe mit der Maus vom horizontalen Lineal nach unten, um eine horizontale Hilfslinie zu erstellen. Ziehe vom vertikalen Lineal nach rechts, um eine vertikale Hilfslinie zu erstellen.
Doppelklicke auf eine Stelle auf dem horizontalen Lineal, um eine vertikale Hilfslinie zu erstellen. Doppelklicke auf eine Stelle auf dem vertikalen Lineal, um eine horizontale Hilfslinie zu erstellen.
Hilfslinien ein- oder ausblenden
-
Wähle Anzeige > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Hilfslinien aus.
Linealhilfslinien verschieben oder löschen
-
Zum Verschieben einer Hilfslinie klicke auf die Hilfslinie, um sie auszuwählen, und ziehe sie dann an die gewünschte Position.
-
Zum Löschen einer Hilfslinie klicke auf die Hilfslinie, um sie auszuwählen, und drücke dann die Entf-Taste.
-
Zum Löschen aller Hilfslinien klicke mit der rechten Maustaste auf ein Lineal und wähle dann Alle Hilfslinien löschen oder Hilfslinien von der Seite löschen aus.
Farbe von Hilfslinien ändern
-
Wähle im Dialogfeld Voreinstellungen unter Kategorien Einheiten und Hilfslinien aus.
-
Klicke auf das Auswahlfeld für die Hilfslinienfarbe und wähle im Popup-Menü eine Farbe aus.
Höhe, Breite und Fläche von Objekten messen
Mit den Messwerkzeugen kannst du Abstände und Bereiche von Objekten in PDF-Dokumenten messen. Die Messwerkzeuge sind bei der Anzeige von Abständen und Bereichen von Objekten in einem Formular oder einer computergestützten (CAD) Konstruktionszeichnung hilfreich. Mit diesen Werkzeugen kannst du außerdem bestimmte Bereiche eines Dokuments vor dem Senden an einen professionellen Drucker messen. Die Messwerkzeuge stehen Acrobat Reader-Benutzern nur zur Verfügung, wenn der PDF-Ersteller die Messfunktion aktiviert.
Wenn du ein Messwerkzeug verwendest, werden im Fenster Messinformationen Informationen über die Messung angezeigt, z. B. aktuelle Messungen, Delta-Werte und Maßstab. In Acrobat werden Kommentare mit den für Abstand, Umfang und Fläche berechneten Werten eingefügt.

A. Werkzeugleiste „Messen“ B. Gemessenes Objekt C. Messinformationen-Fenster
-
Wähle Werkzeuge > Messen aus.
In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Messwerkzeugen angezeigt.
-
Klicke in der sekundären Werkzeugleiste auf Messwerkzeug.
Die Werkzeugleiste mit den Messwerkzeugen und das Messinformationsfenster werden angezeigt.
-
Zum Vermessen von Elementen in deinem PDF-Dokument wähle eine der folgenden Messarten:
Wähle das Abstandswerkzeug
, um den Abstand zwischen zwei Punkten zu messen. Klicke auf den ersten Punkt, verschiebe den Mauszeiger zum zweiten Punkt und klicke noch einmal.
Wähle das kumulative Abstandswerkzeug
, um mehrere Abstände zwischen verschiedenen Punkten zu messen. Klicke auf jeden zu messenden Punkt. Doppelklicke anschließend auf den letzten Punkt.
Wähle das Flächenwerkzeug
, um die Fläche innerhalb der von dir gezeichneten Liniensegmente zu messen. Klicke auf jeden zu messenden Punkt. Nachdem du auf mindestens zwei Punkte geklickt hast, klicke noch einmal auf den ersten Punkt, um die Flächenmessung abzuschließen.
-
Beim Messen von Objekten hast du folgende Möglichkeiten:
Um die Messung am Ende einer Linie auszurichten, wähle An Vektorpfaden ausrichten
.
Um die Messung am Endpunkt einer Linie auszurichten, wähle An Endpunkten ausrichten
.
Um die Messung am Mittelpunkt einer Linie auszurichten, wähle An Mittelpunkten ausrichten
.
Um die Messung am Schnittpunkt mehrerer Linien auszurichten, wähle An Schnittpunkten ausrichten.
Um die Messlinien auf Teilschritte von 45º zu beschränken, halte die Umschalttaste gedrückt.
Zum Abbrechen einer Messung klicke mit der rechten Maustaste und wähle Messung abbrechen.
Zum Löschen einer Messanmerkung wähle diese mit dem Messwerkzeug aus und drücke die Entf-Taste.
Optionen des Messwerkzeugs
Um Messwerkzeugoptionen festzulegen, wähle das Werkzeug aus und klicke dann zum Anzeigen der Optionen mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im PDF-Dokument.
Maßstab ändern
Ändere den Maßstab (z. B. 3:2) und die Maßeinheiten für die Zeichnungsflächen.
Markierungsbeschriftung ändern
Füge Text hinzu, der mit der Messung angezeigt wird, oder ändere ihn.
Messungsmarkierung deaktivieren/aktivieren
Ist diese Option aktiviert, werden von dir gezeichnete Messlinien in das PDF eingefügt. Ist diese Option deaktiviert, werden die Messlinien beim Messen eines anderen Objekts oder Auswählen eines anderen Werkzeugs ausgeblendet.
Orthografisch aktivieren/deaktivieren
Ist diese Option aktiviert, sind Messlinien nur orthografisch.
Lineale anzeigen/ausblenden
Blendet das vertikale und horizontale Lineal auf der Seite ein oder aus. (Äquivalent zu Ansicht > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Lineale.)
An Seiteninhalt ausrichten/Nicht an Seiteninhalt ausrichten
Aktiviert/deaktiviert alle Rasterausrichtungsoptionen.
Messmarkierung in Excel exportieren
Speichere die Informationen für alle Messungen in deinem PDF in einer CSV-Datei.
Voreinstellungen
Öffne die Voreinstellungen für Messungen (2D).
Voreinstellungen für Messungen
Ändere die Voreinstellungen für 2D-Messungen, um festzulegen, wie 2D-Daten gemessen werden.
In Acrobat Reader beziehen sich die Voreinstellungen für Messungen auf PDF-Dateien, bei denen die Funktion „Kommentieren“ aktiviert ist.
Skalierungen und Einheiten aus Dokument verwenden (falls vorhanden)
Ist diese Option aktiviert, werden Messungen verwendet, die auf den Einheiten aus dem Originaldokument (falls vorhanden) basieren verwendet. Deaktiviere diese Option, um die Maßeinheit manuell anzugeben.
Orthografische Linien verwenden
Ist diese Option aktiviert, sind Messlinien nur orthografisch.
Messung - Linienfarbe
Gibt die Farbe oder die Linie an, die beim Zeichnen angezeigt wird.
Messungsmarkierung aktivieren
Ist diese Option aktiviert, werden von dir gezeichnete Messlinien in das PDF eingefügt. Ist diese Option deaktiviert, werden die Messlinien beim Messen eines anderen Objekts oder Auswählen eines anderen Werkzeugs ausgeblendet. Du kannst die Standardmessbeschriftungen verwenden oder eigene Beschriftungen festlegen.
Standardlänge der Hilfslinien verwenden (nur Abstandswerkzeug)
Ist diese Option deaktiviert, musst du beim Zeichnen einer Abstandsmessung die Maus zum Bestimmen der Länge der Hilfslinien ziehen.
Standardmäßiger Zeilenanfang
Legt das Erscheinungsbild des Zeilenanfangs in Abstandsmessungen fest.
Standardmäßiges Zeilenende
Legt das Erscheinungsbild des Zeilenendes in Abstandsmessungen fest.
Beschriftungsformat (nur Abstandswerkzeug)
Gibt an, ob die Beschriftung für die Abstandsmessung innerhalb oder über der Messlinie angezeigt wird.
Standardlänge der Hilfslinien (nur Abstandswerkzeug)
Bestimmt die Länge der Hilfslinie, die auf einer Seite der Messpunkte angezeigt wird.
Standardmäßige Hilfslinienverlängerung über der Linie (nur Abstandswerkzeug)
Bestimmt die Länge der Hilfslinienverlängerung, die über der Messlinie angezeigt wird.
Standardmäßiger Hilfslinienversatz ab Linienpunkten (nur Abstandswerkzeug)
Bestimmt die Menge der Leerstellen zwischen den Messpunkten und der Hilfslinie.
2D-Ausrichtung - Einstellungen
Legt das Ausrichtungsverhalten fest. Der Wert für „Empfindlichkeit“ gibt an, wie nahe der Mauszeiger bei einem Objekt stehen muss, damit das Objekt ausgerichtet wird. Mit der Option Hinweisfarbe ausrichten wählst du die Farbe des Ausrichtungslinie. Diese Linie wird immer dann angezeigt, wenn du den Mauszeiger über ein Objekt hältst.
Cursorkoordinaten anzeigen
Die Cursorkoordinaten zeigen die Koordinatenposition des Zeigers im Dokumentfenster. Die Positionszählung beginnt in der oberen linken Ecke des Dokuments. Die Cursorkoordinaten zeigen auch die Breite und Höhe des ausgewählten Objekts an, während du dessen Größe veränderst.
X- und Y-Koordinaten anzeigen
-
Wähle Anzeige > Ein-/Ausblenden > Cursorkoordinaten.
-
Bewege den Mauszeiger, um die X- und Y-Koordinaten anzuzeigen.
Die aktuellen Maßeinheiten der Cursorkoordinaten ändern
-
Wähle im Dialogfeld Voreinstellungen unter Kategorien Einheiten und Hilfslinien aus.
-
Wähle aus der Dropdown-Liste Seiten- und Linealeinheiten eine andere Maßeinheit aus.
Bei Ihrem Konto anmelden