Wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten und dann in der Werkzeugleiste die Option „Schaltfläche“ aus und erstelle eine Schaltfläche.
- Acrobat-Benutzerhandbuch
- Einführung in Acrobat
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
- Arbeiten mit Online-Speicherkonten
- Acrobat und macOS
- Acrobat-Benachrichtigungen
- Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
- PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- PDF-Dateien erstellen
- Bearbeiten von PDF-Dateien
- Text in PDF-Dateien bearbeiten
- Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
- Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
- PDF-Dateien optimieren
- PDF-Eigenschaften und Metadaten
- Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
- PDF-Ebenen
- Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
- Aktionsassistent (Acrobat Pro)
- In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
- Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
- PDF-Artikel
- PDF-Dateien mit Geodaten
- Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
- Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
- Seiten aus PDF-Dateien löschen
- Scannen und OCR
- Formulare
- PDF-Formulare – Grundlagen
- Formulare in Acrobat neu erstellen
- Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
- PDF-Formulare ausfüllen
- Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
- Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
- Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
- Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
- PDF-Formularfelder – Grundlagen
- PDF-Barcodeformularfelder
- Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
- Info über Formular-Tracker
- Hilfe zu PDF-Formularen
- PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
- Dateien zusammenführen
- Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
- PDF-Seiten zuschneiden
- Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
- Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
- Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
- PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
- Überblick über PDF-Portfolios
- PDF-Portfolios erstellen und anpassen
- Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
- PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
- Textänderungen markieren
- Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
- Starten einer PDF-Überprüfung
- Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
- An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
- PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
- Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
- Genehmigungsvorgänge
- Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
- Kommentare importieren und exportieren
- PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
- Speichern und Exportieren von PDFs
- Sicherheit
- Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
- Verwalten digitaler IDs
- Dokumente durch Zertifikate schützen
- Öffnen gesicherter PDF-Dateien
- Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
- Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
- Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
- Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
- Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
- Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
- Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
- JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
- Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
- Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
- Elektronische Signaturen
- Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
- PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
- Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
- Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
- Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
- Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
- Suchen und indizieren
- Multimedia und 3D-Modelle
- Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
- Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
- Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
- Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
- Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
- Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
- 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
- Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
- Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
- Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
- Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
- Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
- Preflight (Acrobat Pro)
- PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
- Preflight-Profile
- Erweiterte Preflight-Überprüfungen
- Preflight-Reporte
- Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
- Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
- Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
- Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
- Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
- Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
- Preflight-Bibliotheken
- Preflight-Variablen
- Farbmanagement
Erfahre, wie du interaktive PDF-Webformulare mit Acrobat veröffentlichen.
Webformulare
PDF-Formulare können zum Versenden und Erfassen von Informationen über das Internet nützlich sein. Dies ist durch mehrere Schaltflächenaktionen möglich, die Funktionen ausführen, die einigen HTML-Makros für die Skripterstellung ähnlich sind. Auf dem Webserver muss eine CGI-Anwendung (Common Gateway Interface) installiert sein, damit Daten gesammelt und in eine Datenbank geleitet werden kannst. Du kannst jede beliebige CGI-Anwendung verwenden, die Daten aus Formularen (im HTML-, FDF- oder XML-Format) sammelt.
Bevor du Formulare für das Web vorbereiten, solltest du sicherstellen, dass die Formularfeldnamen mit den in der CGI-Anwendung festgelegten Namen übereinstimmen.
CGI-Skripte müssen außerhalb von Acrobat erstellt werden, und ihre Erstellung ist nicht durch das Adobe Acrobat-Produkt abgedeckt.
Senden-Funktion hinzufügen
Verwende die Aktion Formular senden, um durch Angabe einer URL-Adresse Formulardaten an eine E-Mail-Adresse oder an einen Webserver zu senden. Mit der Senden-Schaltfläche kannst du auch andere Dateien an den Server oder die Datenbank übertragen. Es ist z. B. möglich, einem Formular gescannte Bilder oder Dateien anzuhängen. Die Dateien werden beim Klicken auf die Schaltfläche Senden zusammen mit den anderen Formulardaten übertragen.
Wenn das PDF-Formular eine E-Mail-basierte Senden-Schaltfläche enthält, kannst du den Arbeitsablauf „Verteilen“ verwenden, um die Verteilung des Formulars an andere Benutzer zu vereinfachen.
-
-
Doppelklicke auf die Schaltfläche, um das Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften zu öffnen.
-
Klicke auf die Registerkarte „Aktionen“ und wähle im Menü „Auslöser wählen“ den Befehl Maustaste loslassen.
-
Wähle im Menü „Aktion auswählen“ die Aktion Formular senden aus und klicke dann auf Hinzufügen.
-
Wähle im Dialogfeld Formularauswahl senden im Feld „Gib eine URL für die Verknüpfung ein“ eine der folgenden Möglichkeiten:
Um die Formulardaten an einen Webserver zu senden, gib die Ziel-URL ein.
Um die Formulardaten an eine E-Mail-Adresse zu senden, gib mailto: und dann die E-Mail-Adresse ein. Beispiel: mailto:niemand@adobe.com.
-
Nimm an den verfügbaren Optionen weitere Änderungen vor und klicke zum Schließen des Dialogfelds auf OK.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Optionen findest du im nächsten Abschnitt.
-
Ändere ggf. die Einstellungen auf anderen Registerkarten des Dialogfelds Schaltfläche - Eigenschaften und klicke dann auf Schließen.
Optionen im Dialogfeld „Formularauswahl senden“
FDF
Die Daten werden als FDF-Datei exportiert. Du kannst eine oder mehrere der folgenden Optionen auswählen: „Felddaten“, „Kommentare“ und „Schrittweise Änderungen am PDF-Dokument“. Die Option Schrittweise Änderungen am PDF-Dokument empfiehlt sich zum Senden digitaler Unterschriften, da der Server auf diese Weise die Daten leicht lesen und rekonstruieren kann.
Sendet der Server Daten im FDF- bzw. XFDF-Format wieder an den Anwender zurück, muss die URL-Adresse des Servers mit der Endung „#FDF“ versehen werden, beispielsweise http://meinserver/cgi-bin/meinskript#FDF.
HTML
Die Daten werden als HTML-Datei exportiert.
XFDF
Die Daten werden als XML-Datei exportiert. Du kannst festlegen, ob Formularfelddaten, Kommentare oder beides gesendet werden soll.
PDF - Gesamtes Dokument
Mit „PDF - Gesamtes Dokument“ wir das Formular als gesamte PDF-Datei exportiert. Die erstellte Datei ist in diesem Fall zwar größer als eine mit der Option „FDF einschließlich“ erstellte Datei, dieses Format ist jedoch sinnvoll, wenn du digitale Unterschriften erhalten möchtest.
Wenn der Anwender das PDF-Formular mit Adobe Reader ausfüllt, musst du als Exportformatoption FDF oder XFDF auswählen.
Alle Felder
Exportiert alle Formularfelder, auch die Felder ohne Werte.
Nur folgende
Exportiert nur die von dir über die Option „Felder auswählen“ festgelegten Formularfelder. Bei der Auswahl musst du ferner angeben, ob auch leere Felder eingeschlossen werden sollen.
Datumsangaben in Standardformat konvertieren
Exportiert alle Daten in einem einzigen Format unabhängig davon, wie diese im Formular eingegeben wurden.
Schaltfläche „Formular zurücksetzen“ hinzufügen
Mit einer Schaltfläche Formular zurücksetzen werden alle bereits vom Anwender in das Formular eingegebenen Daten wieder entfernt. Sie entspricht der Funktion Werkzeuge > Formular vorbereiten > Mehr > Formular zurücksetzen, die beim Erstellen und Bearbeiten von Acrobat-Formularen zur Verfügung steht. Du kannst die Zurücksetzen-Schaltfläche auch so einrichten, dass nur bestimmte Felder gelöscht werden.
-
Wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten und dann in der Werkzeugleiste die Option „Schaltfläche“
aus und erstelle eine Schaltfläche.
-
Doppelklicke auf die Schaltfläche, um das Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften zu öffnen.
-
Klicke auf die Registerkarte „Aktionen“ und wähle im Menü „Auslöser wählen“ den Befehl Maustaste loslassen.
-
Wähle im Menü „Aktion auswählen“ den Befehl Formular zurücksetzen aus und klicke dann auf Hinzufügen.
-
Führe im Dialogfeld „Formular zurücksetzen“ einen der folgenden Schritte aus und klicke dann auf OK:
Klicke auf einzelne Kontrollkästchen, um die Felder auszuwählen bzw. die Auswahl der Felder aufzuheben, die durch Klicken auf die Zurücksetzen-Schaltfläche zurückgesetzt werden sollen.
Alles auswählen.
Die Liste auf der Registerkarte „Aktionen“ zeigt nun die Option „Formular zurücksetzen“ unter der Aktion Maustaste loslassen an.
-
Klicke im Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften auf eine andere Registerkarte, um weitere Eigenschaften für die Schaltfläche festzulegen, oder klicke auf Schließen.
Schaltfläche „Daten importieren“ hinzufügen
Mit Hilfe der Aktion Formulardaten importieren gib Anwendern die Möglichkeit, gängige Formularfelder, wie Name und E-Mail-Adresse, mit aus einem anderen Formular importierten Daten auszufüllen. Anwender können mit der Schaltfläche Formulardaten importieren gängige Formularfelder mit Daten aus ihrem persönlichen Profil ausfüllen. Nur passende Formularfelder werden aktualisiert. Nicht passende Felder werden ignoriert. Bevor du eine Aktion Formulardaten importieren erstellen, musst du ein Formular mit gängigen Formularfeldern erstellt hast, aus dem die Daten exportiert werden.
Bei der Aktion Formulardaten importieren wird die Datendatei, aus der Daten importiert werden sollen, in Windows an anderen Speicherorten als in Mac OS gesucht. In Windows durchsucht die Aktion Formulardaten importieren den Ordner Acrobat oder Acrobat Reader, den aktuellen Ordner, den Systemordner, den Windows-Ordner, Eigene Dokumente\Adobe\Acrobat sowie die Ordner, die in der PATH-Anweisung aufgeführt sind. In Mac OS durchsucht die Aktion Formulardaten importieren den Ordner Acrobat oder Acrobat Reader und den Ordner Systemeinstellungen.
-
Wähle Werkzeuge > Formular vorbereiten und dann in der Werkzeugleiste die Option „Schaltfläche“
aus und erstelle eine Schaltfläche.
-
Doppelklicke auf die Schaltfläche, um das Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften zu öffnen.
-
Klicke auf die Registerkarte „Aktionen“ und wähle im Menü „Auslöser wählen“ den Befehl Maustaste loslassen.
-
Wähle im Menü „Aktion auswählen“ die Aktion Formulardaten importieren aus und klicke dann auf Hinzufügen.
-
Wähle die betreffende FDF-Datei aus und klicke auf Öffnen.
-
Klicke im Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften auf eine andere Registerkarte, um weitere Eigenschaften für die Schaltfläche festzulegen, oder klicke auf Schließen.
CGI-Exportwerte
Bei einem Exportwert handelt es sich um die Informationen, die an eine CGI-Anwendung gesendet werden, um ein vom Anwender ausgewähltes Formularfeld zu identifizieren. Du musst nur dann einen Exportwert definieren, wenn beide der folgenden Aussagen wahr sind:
Die Daten werden elektronisch in einer Datenbank über das betriebseigene Intranet oder über das Web gesammelt.
Die Daten weichen von dem Element ab, das im Formularfeld angegeben wird, oder das Formularfeld ist ein Optionsfeld.
Beachte beim Definierten von Exportwerten folgende Hinweise:
Verwende den Standardexportwert (Ja), um anzuzeigen, dass ein Kontrollkästchen oder ein Optionsfeld ausgewählt wurde.
Gib für Dropdownlisten nur dann einen Exportwert ein, wenn der Wert vom aufgeführten Element abweichen soll, z. B. um den Namen des Formularfelds einer Datenbank zu übernehmen. Das in der Dropdownliste ausgewählte Element wird als Exportwert verwendet, außer wenn im Eigenschaften-Dialogfeld ausdrücklich ein anderer Exportwert angegeben wird.
Sich gegenseitig ausschließende Optionsfelder müssen exakt denselben Formularfeldnamen, doch unterschiedliche Exportwerte aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass jeweils nur ein Optionsfeld aktiviert werden kann und die korrekten Werte in der Datenbank gesammelt werden.
Bei Ihrem Konto anmelden