Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden, indem Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten und dann in der Werkzeugleiste „Schaltfläche“ auswählen. Der Cursor verwandelt sich in ein Fadenkreuz.
- Acrobat-Benutzerhandbuch
- Einführung in Acrobat
- Arbeitsbereich
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
- Arbeiten mit Online-Speicherkonten
- Acrobat und macOS
- Acrobat-Benachrichtigungen
- Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
- PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- PDF-Dateien erstellen
- Bearbeiten von PDF-Dateien
- Text in PDF-Dateien bearbeiten
- Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
- Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
- PDF-Dateien optimieren
- PDF-Eigenschaften und Metadaten
- Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
- PDF-Ebenen
- Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
- Aktionsassistent (Acrobat Pro)
- In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
- Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
- PDF-Artikel
- PDF-Dateien mit Geodaten
- Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
- Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
- Seiten aus PDF-Dateien löschen
- Scannen und OCR
- Formulare
- PDF-Formulare – Grundlagen
- Formulare in Acrobat neu erstellen
- Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
- PDF-Formulare ausfüllen
- Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
- Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
- Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
- Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
- PDF-Formularfelder – Grundlagen
- PDF-Barcodeformularfelder
- Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
- Info über Formular-Tracker
- Hilfe zu PDF-Formularen
- PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
- Dateien zusammenführen
- Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
- PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
- Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
- PDF-Seiten zuschneiden
- Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
- Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
- Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
- PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
- Überblick über PDF-Portfolios
- PDF-Portfolios erstellen und anpassen
- Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
- PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
- Textänderungen markieren
- Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
- Starten einer PDF-Überprüfung
- Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
- An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
- PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
- Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
- Genehmigungsvorgänge
- Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
- Kommentare importieren und exportieren
- PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
- Speichern und Exportieren von PDFs
- Sicherheit
- Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
- Verwalten digitaler IDs
- Dokumente durch Zertifikate schützen
- Öffnen gesicherter PDF-Dateien
- Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
- Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
- Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
- Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
- Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
- Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
- Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
- JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
- Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
- Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
- Elektronische Signaturen
- Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
- PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
- Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
- Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
- PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
- Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
- Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
- Suchen und indizieren
- Multimedia und 3D-Modelle
- Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
- Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
- Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
- Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
- Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
- Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
- 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
- Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
- Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
- Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
- Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
- Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
- Preflight (Acrobat Pro)
- PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
- Preflight-Profile
- Erweiterte Preflight-Überprüfungen
- Preflight-Reporte
- Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
- Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
- Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
- Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
- Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
- Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
- Preflight-Bibliotheken
- Preflight-Variablen
- Farbmanagement
Erfahren Sie, wie mit Acrobat Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen festgelegt werden.
Info über Schaltflächen
Schaltflächen werden normalerweise mit Formularen in Verbindung gebracht. Sie können Schaltflächen aber jedem Dokument hinzufügen. Mit Schaltflächen können Sie eine Datei öffnen, ein Audio- oder Movie-Clip abspielen, Daten an einen Webserver senden und vieles mehr. Wenn Sie festlegen, wie eine Aktion ausgelöst werden soll, sollten Sie bedenken, dass Schaltflächen die folgenden Vorteile haben, über die Verknüpfungen und Lesezeichen nicht verfügen:
Eine Schaltfläche kann eine Reihe von Aktionen auslösen, nicht nur eine einzige Aktion.
Das Erscheinungsbild einer Schaltfläche kann sich gemäß spezieller Mausaktionen ändern.
Eine Schaltfläche kann problemlos über viele Seiten hinweg kopiert werden.
Mausaktionen können verschiedene Schaltflächenaktionen auslösen. So können beispielsweise mit Maustaste drücken (Mausklick), Maustaste loslassen (Loslassen nach dem Klicken), Maus in Feld (Positionieren des Zeigers über der Schaltfläche) und Maus aus Feld (Ziehen des Zeigers von der Schaltfläche weg) für dieselbe Schaltfläche verschiedene Aktionen ausgelöst werden.
Mit Schaltflächen können Benutzer einfach und intuitiv Aktionen in PDF-Dokumenten starten. Schaltflächen können Beschreibungen und/oder Symbole aufweisen, die den Anwender durch eine Reihe von Aktionen führen, die sich durch Mausbewegungen ändern. Sie können z. B. Schaltflächen mit der Beschriftung „Wiedergabe“, „Pause“ und „Stopp“ und entsprechenden Symbolen erstellen. Anschließend können Sie für diese Schaltflächen Aktionen zum Wiedergeben, Unterbrechen oder Anhalten eines Movie-Clips festlegen. Für eine Schaltfläche können verschiedene Mausverhalten und für ein Mausverhalten verschieden Aktionen festgelegt werden.
Schaltflächen einem Acrobat PDF-Formular hinzufügen
-
-
Klicken Sie auf der Seite auf die Stelle, an der die Schaltfläche hinzugefügt werden soll, um eine Schaltfläche in Standardgröße zu erstellen. Ziehen Sie zum Erstellen einer Schaltfläche in Standardgröße ein Rechteck, um die Größe der Schaltfläche zu definieren.
-
Doppelklicken Sie auf das Schaltflächen-Feld, und geben Sie einen Namen, QuickInfo-Text und andere allgemeine Eigenschaften an.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Erscheinungsbild“ und legen Sie Optionen für das Erscheinungsbild der Schaltfläche auf der Seite fest. Beachten Sie, dass bei Auswahl einer Hintergrundfarbe Bilder unter der Schaltfläche nicht mehr sichtbar sind. Die Textoptionen beziehen sich auf die Beschriftung, die Sie auf der Registerkarte „Optionen“ festlegen, nicht auf den Schaltflächennamen auf der Registerkarte „Allgemein“.Hinweis:
Falls die Option „Rechts-nach-Links-Sprachoptionen aktivieren“ im Fenster „International“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ aktiviert ist, enthält die Registerkarte „Erscheinungsbild“ Optionen zum Ändern des Zifferntyps und der Textleserichtung für Schaltflächen.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“ und wählen Sie Optionen für das Erscheinungsbild von Beschriftungen und Symbolen auf der Schaltfläche aus.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Aktionen“. Wählen Sie Optionen aus, um festzulegen, welche Aktion durch Klicken auf die Schaltfläche ausgelöst wird, z. B. Wechseln zu einer anderen Seite oder Abspielen eines Medien-Clips.
-
Klicken sie auf Schließen.
Hinweis:Bei der Erstellung einer Schaltflächengruppe können Sie das Objekt an Raster- oder Hilfslinien ausrichten.
-
Wenn Sie eine Vorschau der Schaltfläche anzeigen und sie testen möchten, klicken Sie rechts in der Werkezugleiste auf Vorschau. Wenn Sie fertig sind, können Sie entweder auf Bearbeiten klicken, um zum Werkzeug „Formular vorbereiten“ zurückzukehren, oder rechts in der Werkzeugleiste auf das Kreuz klicken, um das Werkzeug zu schließen.
Senden-Schaltfläche hinzufügen
Beim Verteilen eines Formulars wird das Formular automatisch von Acrobat überprüft. Findet Acrobat keine Senden-Schaltfläche, fügt Acrobat eine „Formular senden“-Schaltfläche zur Dokumentmeldungsleiste hinzu. Die Benutzer können auf die Schaltfläche „Formular senden“ klicken, um ausgefüllte Formulare an Sie zurückzusenden. Wenn Sie die von Acrobat erstellte Formular senden-Schaltfläche nicht verwenden möchten, können Sie auch eine benutzerdefinierte Senden-Schaltfläche zum Formular hinzufügen.
-
Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.
-
Ziehen Sie mit dem Schaltflächen-Werkzeug
über den Bereich, in dem die Schaltfläche angezeigt werden soll. Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche und legen Sie die entsprechenden Optionen auf den Registerkarten „Allgemein“ und „Optionen“ fest.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte „Optionen“ im Menü Layout eine Option für die Schaltflächenbeschriftung, für das Bildsymbol oder für beides aus. Führen Sie einen oder beide der folgenden Schritte aus:
Geben Sie im Feld Beschriftung einen Beschriftungstext ein, durch den die Schaltfläche als Senden-Schaltfläche ausgewiesen wird.
Klicken Sie auf Symbol auswählen und geben Sie den Pfad zu einer Bilddatei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um zur gewünschten Bilddatei zu navigieren.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte „Aktionen“ im Menü Aktion auswählen die Option Formular senden aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
-
Führen Sie im Dialogfeld Formularauswahl senden einen der folgenden Schritte aus:
Zum Erfassen von Formulardaten auf einem Server geben Sie im Feld URL für Verknüpfung eingeben die Serveradresse ein. Beispiel: http://www.[Domäne] / [Ordner] / [Unterordner] / bei einer Internetadresse oder \\ [Server] \ [Ordner] \ [Unterordner] \ bei einem Speicherort in einem lokalen Netzwerk.
Um Formulardaten in Form von E-Mail-Anlagen zu erfassen, geben Sie mailto: und dann die E-Mail-Adresse ein. Beispiel: mailto:niemand@adobe.com.
-
Wählen Sie Optionen für „Exportformat“, Feldauswahl und „Datenoptionen“ aus und klicken Sie auf OK.
-
Klicken sie auf Schließen.
-
Wenn Sie eine Vorschau der Schaltfläche anzeigen und sie testen möchten, klicken Sie rechts in der Werkezugleiste auf Vorschau. Wenn Sie fertig sind, können Sie entweder auf Bearbeiten klicken, um zum Werkzeug „Formular vorbereiten“ zurückzukehren, oder rechts in der Werkzeugleiste auf das Kreuz klicken, um das Werkzeug zu schließen.
Werden die Daten im FDF- bzw. XFDF-Format zurückgesendet, muss die URL-Adresse des Servers mit der Endung „#FDF“ versehen werden, beispielsweise „http://meinserver/cgi-bin/meinskript#FDF“.
Optionen im Dialogfeld „Formularauswahl senden“
Im Dialogfeld Formularauswahl senden sind die folgenden Optionen verfügbar:
URL für Verknüpfung eingeben
Angabe der URL zur Erfassung der Formulardaten.
FDF
Die Benutzereingaben werden ohne die zugrunde liegende PDF-Datei zurückgeschickt. Felddaten, Kommentare und schrittweise Änderungen am PDF-Dokument können dabei eingeschlossen werden.
Die Option „Schrittweise Änderungen am PDF-Dokument“ empfiehlt sich zum Empfangen digitaler Unterschriften, da der Server auf diese Weise die Daten leicht lesen und rekonstruieren kann.
HTML
Das Formular wird im HTML-Format (Hypertext Markup Language) zurückgegeben.
XFDF
Die Benutzereingaben werden in einer XML-Datei zurückgegeben. In die Datei können Kommentare und/oder Felddaten aufgenommen werden.
Die gesamte PDF-Datei wird mit den Benutzereingaben zurückgeschickt.
Feldauswahl
Legt fest, welche Felder zurückgegeben werden. Wenn nur einige der ausgefüllten Felddaten gesendet werden sollen, aktivieren Sie das Optionsfeld Nur folgende, klicken Sie auf Felder auswählen und wählen Sie im Dialogfeld Feldauswahl aus, welche Felder ein- bzw. ausgeschlossen werden sollen.
Nutzen Sie diese Funktion zum Beispiel, um berechnete oder doppelte Felder auszuschließen, die auf dem Formular angezeigt werden, um dem Benutzer die Verwendung zu erleichtern, die jedoch keine neuen Informationen erbringen.
Datenoptionen
Standardisiert das Format der Datumsangaben.
Erscheinungsbild von Schaltflächen ändern
Eine Schaltfläche kann eine Beschriftung, ein Symbol oder beides enthalten. Sie können die Schaltflächen für jeden Mausstatus (Nicht aktiviert, Aktiviert und Cursor darüber) festlegen. Sie könnten z. B. eine Schaltfläche mit der Beschriftung „Start“ erstellen. Zeigt die Maus auf die Schaltfläche, ändert sich die Beschriftung in „Zurück zur Startseite“.
Sie können Schaltflächensymbole aus allen Dateiformaten erstellen, die in Acrobat angezeigt werden können, einschließlich PDF, JPEG, GIF und andere Grafikformate. Unabhängig vom ausgewählten Format wird stets die gesamte Seite verwendet. Wenn Sie also nur einen Teil einer Seite als Symbol verwenden möchten, müssen Sie das Bild bzw. die Seite beschneiden, bevor Sie diesen Vorgang ausführen. Die kleinstmögliche PDF-Seitengröße ist 2,54 cm auf 2,54 cm (1 x 1 Zoll). Wenn das Symbol kleiner als diese Seitengröße angezeigt werden soll, dann verkleinern Sie es auf die Größe des mit dem Schaltflächen-Werkzeug gezeichneten Felds. Klicken Sie im Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften auf der Registerkarte „Optionen“ auf „Erweitert“, um festzulegen, wie ein Schaltflächensymbol skaliert werden soll, damit es in die Schaltfläche passt.

A. Nur Beschriftung B. Nur Symbol C. Symbol oben, Beschriftung unten D. Beschriftung oben, Symbol unten E. Symbol links, Beschriftung rechts F. Beschriftung links, Symbol rechts G. Beschriftung über Symbol
Schaltflächen bearbeiten
-
Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.
-
Wählen Sie das Schaltflächen-Feld aus und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Zum Bearbeiten der Eigenschaften des Schaltflächenfelds doppelklicken Sie auf die Schaltfläche.
Zum Ändern des Erscheinungsbilds der Schaltfläche verwenden Sie die Optionen für das Erscheinungsbild auf der Registerkarte Erscheinungsbild des Dialogfelds Schaltfläche – Eigenschaften.
Zum Ausrichten, Zentrieren oder Verteilen der Schaltfläche im Hinblick auf andere Formularfelder oder zum Ändern der Größe oder Duplizieren der Schaltfläche klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche und wählen im Kontextmenü die entsprechende Option.
-
Schließen Sie alle gegebenenfalls geöffneten Dialogfelder. Klicken Sie rechts in der Werkzeugleiste „Formular vorbereiten“ auf das Kreuz, um das Werkzeug zu schließen.
Eigenschaften für das Erscheinungsbild von Acrobat-Schaltflächen festlegen
-
Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.
-
Doppelklicken Sie auf eine bestehende Schaltfläche und klicken Sie im Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften auf die Registerkarte „Optionen“.
-
Wählen Sie unter „Layout“ die gewünschte Darstellung für die Beschriftung aus. (Informationen zum Anpassen der Größe von Schaltflächensymbolen finden Sie im folgenden Abschnitt.)
-
Legen Sie unter „Verhalten“ die Anzeige der Schaltfläche bei Mausklick fest.
-
Zum Definieren der Beschriftung oder des Symbols, die/das auf der Schaltfläche angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wenn Sie im Menü „Layout“ eine Beschriftungsoption gewählt haben, geben Sie den Text in das Feld Beschriftung ein.
Wenn Sie im Menü „Layout“ eine Symboloption gewählt haben, klicken Sie auf Symbol auswählen und auf Durchsuchen und wählen Sie die Datei aus. (Klicken Sie auf Löschen, um das ausgewählte Symbol zu entfernen.)
-
Schließen Sie alle gegebenenfalls geöffneten Dialogfelder. Klicken Sie rechts in der Werkzeugleiste „Formular vorbereiten“ auf das Kreuz, um das Werkzeug zu schließen.
Optionen für das Schaltflächenverhalten
Ohne
Das Erscheinungsbild der Schaltfläche bleibt unverändert.
Schaltfläche
Legt die verschiedenen Erscheinungsbilder für den Mausstatus „Nicht aktiviert“, „Aktiviert“ und „Cursor darüber“ fest. Wählen Sie unter „Status“ eine Option aus und legen Sie eine Beschriftungs- oder Symboloption fest:
Nicht aktiviert
Legt das Erscheinungsbild der Schaltfläche fest, wenn diese nicht durch Mausklick aktiviert wird.
Aktiviert
Legt fest, wie die Schaltfläche aussieht, wenn auf die Schaltfläche geklickt wird und die Maustaste noch nicht losgelassen wurde.
Cursor darüber
Legt fest, wie die Schaltfläche aussieht, wenn der Mauszeiger über der Schaltfläche positioniert wird.
Umrandung
Legt fest, dass die Umrandung der Schaltfläche hervorgehoben werden soll.
Negativ
Es werden die dunklen und hellen Farbtöne der Schaltfläche vertauscht.
Schaltflächen skalieren und positionieren
-
Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.
-
Doppelklicken Sie auf eine bestehende Schaltfläche, um das Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften zu öffnen.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Optionen“, wählen Sie im Menü Layout eine der Symboloptionen aus und klicken Sie auf Erweitert.
Hinweis:Die Schaltfläche Erweitert steht nicht zur Verfügung, wenn Sie im Menü „Layout“ die Option Nur Beschriftung wählen.
-
Wählen Sie im Menü Wann wird skaliert eine der folgenden Optionen aus:
Immer
Legt fest, dass das Symbol wie definiert skaliert werden soll, ungeachtet seiner Größe im Verhältnis zur Schaltflächengröße.
Nie
Legt fest, dass die Originalgröße des Symbols beibehalten werden soll; das Symbol wird beschnitten, wenn es nicht in das Feld passt. Ist „Nie“ ausgewählt, sind für „Maßstab“ keine Optionen verfügbar.
Symbol zu groß
Legt fest, dass das Symbol nur skaliert werden soll, wenn es größer ist als die Schaltfläche.
Symbol zu klein
Legt fest, dass das Symbol nur skaliert werden soll, wenn es kleiner ist als die Schaltfläche.
-
Legen Sie im Menü Maßstab fest, ob das Symbol proportional skaliert werden soll. Wird das Symbol nicht proportional skaliert, kann es möglicherweise verzerrt angezeigt werden.
-
Um sicherzustellen, dass das Symbol entweder oben und unten oder an den Seiten bis zu den Schaltflächenrändern reicht, aktivieren Sie An Schaltflächengröße anpassen.
-
Verschieben Sie die Pfeile des Schiebereglers, um festzulegen, wo das Symbol in der Schaltfläche platziert werden soll. Die Positionierung des Symbols wird nach dem Prozentsatz des verbleibenden Raums zwischen dem Symbol und der linken Feldumrandung und dem Symbol und der unteren Feldumrandung definiert. Mit der Standardeinstellung (50, 50) wird das Symbol in der Mitte des Felds platziert. Sie können jederzeit auf Zurücksetzen klicken, um die Standardeinstellung für die Positionierung wiederherzustellen.
-
Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen.
-
Wenn Sie eine Vorschau der Schaltfläche anzeigen und sie testen möchten, klicken Sie rechts in der Werkezugleiste auf Vorschau. Wenn Sie fertig sind, können Sie entweder auf Bearbeiten klicken, um zum Werkzeug „Formular vorbereiten“ zurückzukehren, oder rechts in der Werkzeugleiste auf das Kreuz klicken, um das Werkzeug zu schließen.
Acrobat-Schaltflächen nur bei „Cursor darüber“ einblenden
In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass der Schaltflächenbereich ausgeblendet ist, bis der Mauszeiger darauf positioniert wird. Durch abwechselndes Ein- und Ausblenden einer Schaltfläche können Sie interessante visuelle Effekte in einem Dokument erzeugen. Wenn Sie den Zeiger beispielsweise über eine Stadt auf einer Karte bewegen, könnte eine detaillierte Karte der Stadt angezeigt werden, die dann wieder ausgeblendet wird, wenn Sie den Zeiger von der Stadt weg bewegen.

A. Mauszeiger befindet sich nicht über dem Schaltflächenbereich. B. Mauszeiger tritt in den Schaltflächenbereich ein. C. Mauszeiger verlässt den Schaltflächenbereich.
-
Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus.
-
Ziehen Sie mit dem Schaltflächen-Werkzeug
über den Bereich, in dem die Popup-Schaltfläche angezeigt werden soll. Beispielsweise ziehen Sie bei einer PDF-Datei, die eine Karte von Frankreich enthält, über den Bereich, wo die Stadtkarte von Paris eingeblendet werden soll.
-
Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche, klicken Sie dann auf die Registerkarte „Optionen“ und wählen Sie im Menü Layout die Option Nur Symbol aus.
-
Wählen Sie im Menü Verhalten die Option Schaltfläche und in der Liste Status die Option Cursor darüber aus.
-
Klicken Sie auf Symbol auswählen und dann auf Durchsuchen. Wählen Sie unter Dateityp den Dateityp aus, suchen Sie den Speicherort der Bilddatei und doppelklicken Sie auf die Datei. In diesem Beispiel würden Sie eine Karte von Paris auswählen. Klicken Sie auf OK, um das angezeigte Bild als Schaltfläche zu bestätigen.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Erscheinungsbild“. Deaktivieren Sie bei Bedarf Randfarbe und Füllfarbe und klicken Sie dann auf Schließen.
-
Klicken Sie im Bearbeitungsmodus auf Vorschau. Das von Ihnen definierte Bildfeld wird angezeigt, wenn der Zeiger in den Schaltflächenbereich eintritt, und ausgeblendet, wenn der Zeiger den Schaltflächenbereich verlässt.
Hinweis:Wenn das Bild größer als der Bereich für den Mauskontakt sein soll oder wenn sich das Bild an einer anderen Stelle befinden soll als die angezeigte Grafikschaltfläche, verwenden Sie die Aktion „Feld ein-/ausblenden“. Zunächst wählen Sie für die Schaltfläche, die ein- und ausgeblendet werden soll, ein Symbol aus. Anschließend erstellen Sie eine zweite Schaltfläche, die als Hotspot dient, wenn die Maus darüber positioniert wird. Für das Erscheinungsbild der zweiten Schaltfläche wählen Sie kein Symbol aus. Stattdessen legen Sie über die Registerkarte „Aktionen“ fest, dass die erste Schaltfläche angezeigt wird, wenn der Mauszeiger über der zweiten Schaltfläche positioniert wird, und wieder ausgeblendet wird, wenn der Mauszeiger die zweite Schaltfläche verlässt.
-
Wenn Sie fertig sind, können Sie entweder auf Bearbeiten klicken, um zum Werkzeug „Formular vorbereiten“ zurückzukehren, oder rechts in der Werkzeugleiste auf das Kreuz klicken, um das Werkzeug zu schließen.
Ähnliche Themen
Bei Ihrem Konto anmelden