Bei der Einzelbildanimation wird der Inhalt der Bühne in jedem einzelnen Bild geändert. Dieses Verfahren eignet sich am besten für komplexe Animationen, bei denen sich eine Grafik nicht nur einfach über die Bühne bewegt, sondern Bild für Bild verändert. Die Einzelbildanimation führt zu einer rascheren Zunahme der Dateigröße als die Tween-Animation. Bei der Einzelbildanimation speichert Animate die Werte für jedes vollständige Bild.
Beim Erstellen einer Einzelbildanimation müssen Sie jedes der Einzelbilder als Schlüsselbild definieren und seinen Inhalt separat bearbeiten. Da jedes neue Schlüsselbild zunächst denselben Inhalt aufweist wie das vorhergehende Schlüsselbild, können Sie die Bilder der Animation schrittweise modifizieren.
Um ein Schlüsselbild mit dem gleichen Inhalt wie das erste Schlüsselbild hinzuzufügen, klicken Sie auf das nächste Bild rechts neben dem ersten Bild in der gleichen Zeile. Wählen Sie „Einfügen“ > „Zeitleiste“ > „Schlüsselbild“ oder klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. drücken Sie die Control-Taste (Macintosh) und wählen Sie „Schlüsselbild einfügen“.
Sie können einen klassischen Tween oder einen Bewegungs-Tween-Bereich in eine Einzelbildanimation umwandeln. Jedes Bild einer Einzelbildanimation enthält separate Schlüsselbilder (nicht Eigenschaftenschlüsselbilder), die jeweils separate Instanzen des animierten Symbols enthalten. Eine Einzelbildanimation enthält keine interpolierten Eigenschaftenwerte.
Normalerweise wird jeweils immer nur ein Bild der Animationssequenz auf der Bühne angezeigt. Um das Zeichnen, Positionieren und Bearbeiten von Einzelbildanimationen zu erleichtern, bietet die Zwiebelschalenfunktion eine Referenz, indem der Inhalt des vorherigen und des folgenden Einzelbildes auf der Bühne angezeigt wird. Das Bild unter dem Abspielkopf wird in voller Farbe angezeigt. Farbe und Alpha werden angewendet, um zwischen vergangenen und zukünftigen Bildern zu unterscheiden.
In der Zwiebelschalenfunktion haben das vorherige und das folgende Bild Standard-Farbtöne. Um diese Farben anzupassen, verwenden Sie die Option „Erweiterte Einstellungen“.
Klicken Sie mit der Maus auf den Button „Zwiebelschale“, halten Sie ihn gedrückt und wählen Sie Erweiterte Einstellungen.
Um die Deckkraft des Zwiebelschalenbildes auf beiden Seiten des aktiven Bildes zu modulieren, klicken und ziehen Sie den Schieberegler für die Start-Deckkraft.
Um das Delta jedes Zwiebelbildes prozentual zu verringern, ziehen Sie den Schieberegler Verringern um.
Klicken Sie auf den Button „Zwiebelschale“ . Alle Bilder zwischen den beiden Zwiebelschalenmarkierungen in der Kopfzeile der Zeitleiste werden im Dokumentfenster übereinander dargestellt.
Dank Farbcodierung können Sie bei Verwendung der Zwiebelschalenfunktion auf einen Blick zwischen bereits gezeigten, dem aktuellen und noch kommenden Bildern unterscheiden. Die Zwiebelschalenbilder, die sich vom aktuellen Bild wegbewegen, werden mit allmählich abnehmender Transparenz dargestellt.
Der Farbcode kann auch im Konturmodus verwendet werden.
Bei aktivierter Zwiebelschalenfunktion werden gesperrte (mit einem Schlosssymbol gekennzeichnete) Ebenen nicht angezeigt. Um die Darstellung auf der Bühne übersichtlicher zu gestalten, können Sie Ebenen, die sie nicht als Zwiebelschale anzeigen möchten, sperren oder ausblenden.
Um zu überprüfen, wie die Zwiebelschalenfunktion funktioniert, bewegen Sie einfach den Mauszeiger über die gesamte Zeitleiste. Ihre Animation wird in farbigen Konturen abgespielt, wodurch Sie eine präzise Vorschau der Änderungen erhalten.
Bei Ihrem Konto anmelden